Читать книгу: «Nebra», страница 6

Шрифт:

[home]

9

Das Metall begann von den Rändern her zu glühen. Funken stoben in alle Richtungen und brannten kleine Löcher in den Boden. Sein muskelbepackter Körper glänzte vor Schweiß. Die Luft begann zu kochen. Brennend heißer Dampf strich über sein Gesicht und verbrannte die Haarspitzen. Der Geruch trieb ihm die Tränen in die Augen. Er justierte seine schief sitzende Brille, bis sie wieder sauber abdichtete. Die Gase, die bei seiner Arbeit entstanden, waren gesundheitsschädlich, aber das kümmerte ihn nicht. Hauptsache, er erreichte die Temperatur, die dem Metall jenen unverwechselbaren Schimmer gab, den seine Skulptur verlangte. Als er glaubte, dass das Metall nicht mehr heißer werden würde, packte er es mit der Zange und tauchte es in einen Eimer mit Wasser. Kochend und zischend entwich die Hitze ins kühlende Nass, wobei sich schuppenartig Partikel von der Metalloberfläche lösten. Eine Wolke von Dampf schoss in die Höhe und raubte ihm die Sicht.

Als sich der Nebel etwas verzogen hatte, nahm er das Metallstück heraus und betrachtete es eingehend. Zufrieden nickend ging er hinüber auf die andere Seite der Werkstatt. Dort stand ein riesiger Tisch, auf dem bereits weitere Metallteile darauf warteten, zusammengeschweißt zu werden.

Karl Wolf lebte und arbeitete als freier Künstler in Leipzig. Er hatte sich diese Stadt ausgesucht, weil sie jung war und lebendig. Eine Stadt, in der Kunst und Kultur nicht nur als Aushängeschilder fungierten, sondern ein zentraler Bestandteil des täglichen Lebens waren. Genaugenommen hatte sich Leipzig in den letzten Jahren zu der Kunstmetropole Deutschlands gemausert. Kein Wunder, dass ein Weltklassekünstler wie Neo Rauch, dessen Werke in Amerika zu unglaublichen Summen gehandelt wurden, ausgerechnet hier seine Werkstätten hatte, gar nicht weit von Karls eigener Lagerhalle entfernt. Auch wenn es für die meisten Künstler trotzdem bedeutete, weiter am Existenzminimum zu leben, so arbeiteten sie hier doch am Puls der Zeit. Obendrein waren die Mieten einigermaßen niedrig. Die Halle, in der er arbeitete und die meiste Zeit des Jahres wohnte, kostete weniger als vierhundert Euro im Monat. Für einen wie ihn ein stolzer Preis. Es hatte Zeiten gegeben, da hatte er nur überlebt, weil ihm ein Freund unter die Arme gegriffen hatte. Doch in anderen Städten war es auch nicht besser. Seinen Kollegen in Berlin ging es teilweise noch schlechter. Nicht wenige von ihnen nagten am Hungertuch, was sie aber nicht davon abhielt, die Hauptstadt immer noch als Nabel der Welt zu propagieren. Über solchen Unfug konnte Karl nur lächeln. Wenn schon arm, dann wenigstens in Leipzig und in dem Wissen, dass das, was man tat, registriert wurde – und vielleicht sogar für irgendjemanden von Bedeutung war.

Doch nun schien sich das Blatt zu wenden. Ein Angebot der Stadt hatte ihm einen unerwarteten Geldsegen beschert. Die nächsten Monate würde er ohne die Finanzspritzen seines Freundes überstehen. Und wer weiß: Vielleicht konnte er sogar einen Teil des Darlehens wieder zurückzahlen.

Er nahm seine Schutzbrille ab und trank einen Schluck Wasser, als ein lautes Pochen am Tor ertönte.

»Ist offen«, rief er und stellte die Flasche ab. »Einfach drücken, die Tür klemmt ein bisschen!« Er warf einen Blick auf die Uhr. Zwanzig vor zehn. Wer mochte ihn so früh am Tag besuchen? Dass es einer von seinen Freunden war, hielt er für unwahrscheinlich. Die meisten krochen erst ab Mittag aus ihren Löchern. Ein zahlungskräftiger Kunde? Auch wenn er zurzeit bis über beide Ohren in Arbeit steckte, gegen einen zusätzlichen Job hätte er nichts einzuwenden.

Karl griff nach einem verschmierten Lappen und wischte sich die Hände ab, während er zur Tür ging. Er war noch nicht weit gekommen, als der Besucher von dem bockigen Tor offenbar die Nase voll hatte und es mit einem herzhaften Tritt öffnete. Es trat eine gutaussehende Frau ein, Mitte dreißig, mit breiten Schultern und kurzgeschnittenen Haaren. Sie trug eine schwarze Lederjacke, schwarze Jeans und schwarze Springerstiefel. Einzig ihr T-Shirt, auf dem The Cult zu lesen stand, leuchtete in knalligem Pink.

Karl blieb wie angewurzelt stehen. Damit hatte er am wenigsten gerechnet. Ein Strahlen ging über sein Gesicht.

»Cynthia?«

Die Frau blickte auf seinen nackten, verschwitzten Oberkörper und erwiderte sein Lächeln. »Komme ich ungelegen?«

»Ob …? Natürlich nicht.« Er pfefferte den Lappen in eine Ecke, eilte auf sie zu und schloss sie in seine Arme. Nach anfänglichem Zögern erwiderte sie die Umarmung. Beinahe eine Minute standen sie so da, engumschlungen. Er hätte nie für möglich gehalten, seine alte Freundin so bald schon wieder in die Arme schließen zu dürfen. Er fühlte ein leichtes Zittern ihrer Arme und meinte sogar ihren Herzschlag zu spüren. Als er sie wieder freigab und sie zu Atem kommen ließ, trat er einen Schritt zurück. »Lass dich anschauen, Cyn. Mein Gott, du siehst phantastisch aus.« Er verschwieg, wie gut sie sich anfühlte.

Cynthia nahm das Kompliment mit einem Lächeln entgegen.

»Was tust du hier?«, platzte er heraus. »Müsstest du nicht eigentlich …?«

»… im Knast sitzen?«, beendete sie die Frage. »Nein. Ich bin raus, Karl. Sie haben mich rausgelassen.«

Die Nachricht raubte ihm den Atem. »Du bist frei? Ich dachte, du müsstest noch drei Jahre brummen. Komm her, setz dich. Erzähl mir alles, von Anfang an.«

Er griff nach seinem schwarzen Pullover und zog ihn über. Dann suchte er im Chaos seiner Werkstatt nach einem halbwegs sauberen Stuhl für sie. »Tut mir wirklich leid, dass ich mich in letzter Zeit so wenig bei dir gemeldet habe«, sagte er. »Es ist wie verhext. Jahrelang habe ich praktisch am Hungertuch genagt, doch plötzlich interessiert sich alle Welt für meine Arbeiten. Ich habe so viel zu tun, dass ich nicht mehr weiß, wo mir der Kopf steht.«

Cynthia winkte ab. »Kein Grund, sich zu entschuldigen. Ich glaube, wir brauchten alle mal etwas Abstand voneinander. Schon allein, um diese alte Geschichte endlich zu vergessen.«

Karl wusste genau, wovon sie sprach. Endlich fand er einen Stuhl, der noch halbwegs sauber war. »Du bist raus. Verdammt noch mal, das muss gefeiert werden. Lass uns anstoßen. Hier, setz dich. Ist zwar noch früh am Tag, aber ich muss hier noch irgendwo eine Flasche Wodka rumliegen haben. Warte einen Moment, ich bin gleich wieder da.« Er rannte die Eisentreppe zu seinem Zimmer empor, griff sich zwei Gläser, spülte sie aus und trocknete sie ab. Dann schnappte er sich die halbvolle Wodkaflasche und kehrte zu ihr zurück.

»Du warst fleißig«, stellte Cynthia fest, die sich immer noch nicht gesetzt hatte, sondern seine Skulpturen musterte.

»Was? Oh, das ist noch gar nichts«, erwiderte er. Mit Freude bemerkte er, dass seine Skulpturen sie zu interessieren schienen. »Die meisten befinden sich gerade als Leihgaben in Ausstellungen quer durch die Stadt verteilt. Dies sind die letzten, und ich habe nur noch zwei Wochen Zeit, um sie fertigzumachen.«

»Sieht zum Fürchten aus«, sagte Cynthia mit Blick auf seine letzte Installation. Der Körper des Wesens bestand aus zusammengeschweißten Messerklingen – der fleischgewordene Alptraum eines psychopathischen Serienkillers. Aus Augen und Ohren des Wesens entsprangen, Wurzeln gleich, silberne Fäden und Fasern, die Zunge war aus Nato-Stacheldraht geformt.

»Keine Skulptur, die sich für Kinderspielplätze eignet«, bemerkte sie mit einem Augenzwinkern. »Sie könnte allzu leicht als Klettergerüst missverstanden werden.«

»Stimmt. Tatsächlich durften einige meiner Plastiken nur unter der Auflage aufgestellt werden, dass man einen Schutzzaun darum errichtete. Und die waren deutlich ungefährlicher. Nein, das hier ist für eine Bank.«

Cynthia ging um die Figur herum. »Beängstigend«, sagte sie, während sie mit ihren Fingern über das scharfkantige Metall strich. »Würde ich dich nicht besser kennen, würde ich behaupten, dass du nicht ganz klar im Kopf bist.«

»Ich befolge nur den Rat meines Psychologen. Er meinte, ich solle alles rauslassen. Und genau das tue ich.«

Cynthia ging weiter zur nächsten Skulptur. Die Liebenden. Ein Arrangement aus sich durchbohrenden Messerklingen. Die scharfkantigen Metallflächen gaben den Figuren ein bizarres Aussehen. Sie strich über das aufgerichtete Glied des Mannes. Plötzlich zog sie ihren Finger zurück.

Karl blickte besorgt. »Hast du dich verletzt?«

Cynthia schüttelte den Kopf, während sie sich den Finger in den Mund steckte. Der Blick, den sie ihm zuwarf, erzeugte wohlige Schauer auf seinem Rücken. Karl spürte, wie sehr er sie immer noch begehrte.

»Scharfe Sache«, nuschelte sie.

»Soll ich dir ein Pflaster holen?«

»Lass nur. Hört sicher gleich wieder auf. Gib mal den Wodka.« Sie tauchte ihren Finger in den hochprozentigen Alkohol und leckte ihn ab. »Siehst du? Schon vorbei.«

»Auf dich«, sagte er, »und darauf, dass du dich wieder frei bewegen kannst.« Sie stießen an und nahmen einen Schluck. Cynthia hob anerkennend die Augenbrauen. »Der ist gut.«

»Ich habe mich in den letzten Jahren zu einem Fachmann für Hochprozentiges entwickelt«, erwiderte Karl lächelnd. »Natürlich nichts Teures. Große Sprünge konnte ich mir in der Vergangenheit nicht erlauben. Im Sortiment von Lidl und Aldi kenne ich mich jedoch ganz gut aus. Es ist so ziemlich die einzige Freude, die ich mir von Zeit zu Zeit gönne. Aber jetzt erzähl mal. Wie ist es dir ergangen? Und wie kommt es, dass sie dich schon entlassen haben?«

Cynthia ergriff den wackeligen Holzstuhl, den Karl ihr hingestellt hatte, setzte sich rittlings darauf und begann zu erzählen. Von ihrem Knastaufenthalt, von ihrer Arbeit, ihren Kindern, bis hin zu ihrer wundersamen Entlassung.

Karl hing an ihren Lippen. Als sie fertig war, stieß er einen Pfiff aus. »Soso. Unser alter Wohltäter hat das also bewerkstelligt.« Er schüttelte den Kopf. »Kaum zu glauben, aber er hat seine Finger mittlerweile wohl überall drin.«

Cynthia hielt den Kopf schief. »Warum so zynisch? Du hast ihm schließlich auch einiges zu verdanken. Hat er dir nicht diese Werkstatt vermittelt?«

Karl trank den Rest und stellte das Glas umgedreht auf den Werktisch. »Oh ja. Diese Werkstatt, meine monatlichen Finanzspritzen und die Ausstellungen. Er hat sogar dafür gesorgt, dass ich demnächst ins Stiftungsprogramm für Kulturförderung aufgenommen werde. Das würde bedeuten, ich wäre finanziell unabhängig und könnte mich endlich mal an größere Objekte wagen. Davon träume ich schon lange.«

»Aber das ist doch großartig«, sagte Cynthia. »Das wäre dein Durchbruch. Nichts könnte dich dann noch aufhalten.«

Karl zögerte. Sosehr er es genoss, Cynthias Bewunderung zu erfahren, so sehr war er sich der tatsächlichen Situation bewusst. Langsam schüttelte er den Kopf. »Ich wünschte, es wäre so.«

Cynthia blickte ihn fragend an. »Warum bist du nur so pessimistisch? Es gibt doch keinen Grund dazu.«

Karl seufzte. »Es muss schrecklich unfair klingen, aber ich hätte es gerne allein geschafft, verstehst du? Aber so ist es nicht. Ohne ihn säße ich wahrscheinlich immer noch auf der Straße – und du noch im Knast.«

»Da hast du verdammt noch mal recht«, sagte sie. »Aber statt ihm Vorwürfe zu machen, solltest du ihm dankbar sein. Soweit es mich betrifft, hat er nie irgendwelche Forderungen gestellt.«

»Bei mir auch nicht. Aber ich wünschte, er hätte. Vielleicht würde ich mich dann nicht ganz so beschissen fühlen.«

»Ich bin jedenfalls froh, wieder draußen zu sein«, sagte Cynthia. »Du ahnst nicht, wie es ist, wenn man wie ein Tier hinter Gittern lebt. Es ist mir scheißegal, wie er es gedeichselt hat. Ich bin frei, das ist alles, was zählt. Und ich finde es nicht in Ordnung, dass du ihm das anlastest. Und wenn er schon keine Forderungen stellt, so sind wir ihm doch einigen Dank schuldig, verstehst du?«

Brummig trank er noch einen Schluck aus seinem Glas. »Hast ja recht. Ich wünschte bloß, wir bekämen mal eine Gelegenheit, uns bei ihm zu revanchieren. Ich glaube, dann würde ich mich besser fühlen.«

»Nur keine Eile«, sagte Cynthia. »Irgendwann ist es so weit. Glaub mir.« Sie stand auf, legte ihre Jacke ab und streckte sich. Karl konnte die Augen nicht von ihr lassen. Sie sah einfach zum Anbeißen aus.

»Hast du eigentlich gerade eine Freundin oder einen Freund?«, fragte sie mit schelmischem Blick.

»’ne Menge«, antwortete er. »Sie werden dir gefallen, sind echt schräge Typen dabei. Wenn du willst, stelle ich sie dir bei Gelegenheit vor.«

Cynthia lächelte geheimnisvoll. »Du hast mich missverstanden. Ich meine nicht solche Freunde.«

Karl runzelte die Stirn. »Meinst du, ob ich mit jemandem zusammen bin?« Er schüttelte den Kopf. »Momentan nicht. Mit mir hält es niemand lange aus.«

»Gut.«

»Wieso?«

»Zwölf Jahre sind eine verdammt lange Zeit … so ganz ohne Lover …«

Karl war froh, dass er sein Glas inzwischen abgestellt hatte, er hätte es sonst vielleicht fallen lassen.

Ihm begann warm zu werden unter seinem Pullover. »Du hast doch nicht etwa vor, mich zu verführen?«

Cynthia stellte sich vor ihn, nahm seine Brille ab und küsste ihn auf den Mund. Ihre Hand wanderte hinab zum Gürtel seiner Jeans. Er fühlte, dass ihm der Alkohol zu Kopf stieg. Oder war es etwas anderes?

»Langsam, langsam«, sagte er und trat einen Schritt zurück. »Nicht, dass ich keine Lust hätte, aber wie lange kennen wir uns jetzt? Fünfundzwanzig Jahre? Eine halbe Ewigkeit. In der ganzen Zeit hatte ich nie den Eindruck, dass du dich sonderlich für mich interessierst.«

»Vielleicht hast du nur die Signale nicht erkannt.« Mit einem Lächeln setzte sie sich auf die Tischkante und begann, die Stiefel aufzuschnüren. »Du bist ein guter Freund. Wir sind beide frei und ungebunden, können tun und lassen, was wir wollen.« In ihren Augen war ein aufreizendes Glitzern zu erkennen. »Wie sieht’s aus: Hast du da oben ein Bett?«

Karl hielt den Kopf schief. »Klar.«

»Gut.«

»Nur noch eine Frage: Habe ich eine Wahl?«

Sie grinste. »Nein.«

[home]

10

Kurz hinter Halle, auf der A 14 Richtung Norden fahrend, sah Hannah bereits die ersten Ausläufer des Harzes am Horizont auftauchen. Die Buckel wuchsen aus dem dunstigen Blau des Mittags wie eine Kette riesiger Maulwurfshügel, eingebettet in die endlosen Ebenen des Norddeutschen Tieflandes. Die Berge wirkten seltsam fremd in diesem Meer aus Rapsfeldern, Äckern und Windkraftanlagen, deren Rotoren den nie enden wollenden Wind verwirbelten.

Höher und höher wuchsen die Hügel, als Hannah die Autobahn verließ und auf der B 6 Richtung Westen abbog. Ihr Ziel war Wernigerode, eine lauschige Kleinstadt am Fuße des Brockens, der höchsten Erhebung im Harz. Der Ort war genau richtig gelegen, um von dort aus zu Streifzügen ins Umland aufzubrechen. Sie hatte beschlossen, die Arbeit in Halle erst mal ruhen zu lassen, ein paar Tage Auszeit zu nehmen und der Spur zu folgen, die John ihr gewiesen hatte. Sie war sich zwar sicher, dass sie nichts finden würde, aber in ihrer jetzigen Situation war alles besser, als daheimzusitzen und Trübsal zu blasen.

Ein Lächeln stahl sich auf ihr Gesicht, als sie an all die kleinen Geschichten und Anekdoten dachte, die sich um dieses deutscheste aller deutschen Mittelgebirge rankten. Natürlich fielen einem sofort die Hexen ein, die angeblich bis auf den heutigen Tag auf dem Blocksberg ihr Unwesen trieben. Es gab Geschichten von Bergwerksstollen, in denen sich Grubenunholde herumtrieben, während nächtens die Nebelfrau aus dem Moor emporstieg, unschuldige Wanderer packte und in ihr feuchtes Grab zog. Die Kornmuhme war hier ebenso zu Hause wie die Feen und Kobolde, die in den tiefen Schluchten zwischen Moosen und Farnen darauf warteten, Unheil zu stiften. Es gab wohl kein Gebirge, um das sich so viele Mythen und Legenden rankten wie um den Harz. Und keines, das so von Dichtern und Denkern heimgesucht worden war. Goethe war hier gewesen, Heine und Eichendorff, Andersen und Klopstock, Löns, Novalis, und wie sie alle hießen, und sie alle hatten es als ihre Pflicht angesehen, der Nachwelt von all dem zu berichten, was es hier an Geheimnisvollem gab. Ziemlich viel Literatur über einen Landstrich, der nicht mehr als viertausend Quadratkilometer umfasste. Seinen Reiz als Ausflugsziel hatte der Harz erst mit der Errichtung der innerdeutschen Grenze verloren, die das Gebirge wie eine Festtagstorte sauber zerteilt hatte. Danach wurde es still am Brocken, ganz im Sinne der Grenztruppen der DDR, die hier oben auf elfhundert Metern Höhe einen Horchposten errichteten und ihm den bezeichnenden Namen Urian gaben. Frei nach dem Teufel im Faust, der ja hier oben sein Unwesen getrieben haben sollte.

Urian – das war eine Verbindung von Sendemast und überkuppeltem Hauptgebäude und erinnerte entfernt an ein muslimisches Gotteshaus. Ein Grund, warum der Volksmund das Gebäude Brocken-Moschee nannte. Wie groß musste die Enttäuschung einiger muslimischer Besucher gewesen sein, die hier anreisten, in froher Erwartung, auf dem höchsten Berg Norddeutschlands ihre Gebete verrichten zu dürfen? Heute war das Gebäude zu einem Hotel und einem Museum mit moderner Multimediatechnik umfunktioniert worden. Von dort aus konnte man den Nationalpark Hochharz auf elektronischem Weg erkunden und sich anschließend bei einem gutbürgerlichen Mittagstisch mit Schlachtplatte und Schwarzbier den Magen verderben. Besonders Mutige genehmigten sich anschließend einen Schierker Feuerstein, einen Kräuterschnaps, den der Apotheker Willy Drube Ende des neunzehnten Jahrhunderts in dem kleinen Örtchen Schierke erfunden hatte, um die Verdauungsprobleme der dort ansässigen Kurgäste zu lösen.

Hannah hatte sich geschworen, um all das einen weiten Bogen zu machen. Sie wollte die Geheimnisse des Harzes auf herkömmlichem Wege erkunden. Zu Fuß und mit einer Karte in der Hand.

Das Hotel in Wernigerode war klein, gemütlich und bezahlbar. Nur wenige Gehminuten vom Marktplatz, dem Herzen der Stadt, entfernt, bot es einfache Zimmer und einen umso schöneren Blick auf die umliegenden Gartenanlagen und die Burg. Die Zinnen und Türme, die weithin sichtbar über die Bäume und schiefen Dächer der alten Fachwerkhäuser Wernigerodes ragten, gaben dem Gemäuer den Anstrich eines Märchenschlosses. Amerikaner, deren Deutschlandbild von Heidelberg und Neuschwanstein geprägt war, hätten sich hier sofort heimisch gefühlt. Für Hannah war der Anblick einfach nur unwirklich. Zu viele rote Schindeln, zu viel Kopfsteinpflaster und zu viel Fachwerk. Kaum zu glauben. So sollte Deutschland ausgesehen haben, ehe es von den alliierten Bombenteppichen zu Staub zermahlen worden war? Eine Heimstatt für Zwerge und Wichtel? Wie sollte man sich da als moderner Mensch des einundzwanzigsten Jahrhunderts zurechtfinden?

Kaum hatte sie ihren Koffer abgelegt und das Fenster geöffnet, drangen milde Frühlingsluft und Vogelgezwitscher in ihr Zimmer. Die Wolken waren aufgerissen und ließen den blauen Himmel durchscheinen, ganz wie auf einem Gemälde von Spitzweg. Erste Sonnenstrahlen bahnten sich ihren Weg und zauberten einen warmen, hellen Fleck auf ihr Bett. Ob sie es wollte oder nicht, der Harz begann einiges von seiner Düsternis zu verlieren. Hannah fühlte, wie sich der Frust vom Vormittag verflüchtigte. Ihre innere Anspannung begann sich langsam aufzulösen. Hier ließ es sich ein paar Tage aushalten.

Während sie ihren Waschbeutel in das winzige, wenn auch tadellos saubere Bad räumte und die Sachen aus dem Koffer in den Eichenschrank hängte, fragte sie sich, mit welchen Vorstellungen sie eigentlich angereist war. Mit der Hoffnung, dass die Scheibe wirklich eine Art Karte war, die auf einen bestimmten Ort mitten im Harz deutete? Das war bei näherer Betrachtung doch reichlich absurd. Genaugenommen war es Wahnsinn. Eine Region wie diese, durchwandert und durchforstet von Myriaden wanderfreudiger Touristen, war längst aller Geheimnisse beraubt. Kein Baum, der nicht schon fotografiert, kein Stein, auf dem nicht schon ein Picknick abgehalten worden war. Es war, als würde man in einem Museum anfangen, nach Schätzen zu suchen. Gäbe es hier tatsächlich ein bronzezeitliches Grabmal, so wie das auf dem Mittelberg, man hätte es längst entdeckt. Steine mit seltsamen Ritzungen, so wie der aus Trundholm, wären mittlerweile in jedem Reiseführer erwähnt worden und hätten sich zu einem beliebten Wanderziel entwickelt.

Nein, entschied Hannah, die Aussicht, hier tatsächlich etwas zu finden, war so gering wie die sprichwörtliche Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Sie durfte sich keiner falschen Hoffnung hingeben. Finden würde sie sicher nichts. Sich aber ein paar Tage die Füße zu vertreten, sich in der sonnigen Spießeridylle wie eine Bratwurst auf Sauerkraut betten und dabei einen klaren Kopf bekommen, das war etwas anderes. Sie spürte, dass sie sich nach dem letzten Dreivierteljahr harter und unfruchtbarer Arbeit etwas Ruhe verdient hatte.

Sie schloss den Schrank, stellte sich kurz vor den Spiegel, ordnete ihre Haare und verließ dann das Hotel. Ihr erstes Ziel war eine Buchhandlung. Sie benötigte dringend Lesestoff und wollte sich mit Wanderkarten und einem Reiseführer ausstatten. Häufig war vor Ort das bessere Material vorhanden, und obendrein gab es Auskünfte und Tipps von Ortskundigen. Derlei Mundpropaganda hatte sich bei vielen ihrer Expeditionen als wertvollstes Gut erwiesen. Expeditionen. Schon bei dem Gedanken an das Wort musste sie lächeln. Was für eine Art Expedition mochte das hier wohl werden? Eine Forschungsreise ins Land des Rehrückens und Wildschweinbratens? Auf ihren Reisen in der Sahara hatte sie immer ein Kribbeln im Bauch gespürt, wenn sie eine verborgene Schlucht oder eine abgelegene Höhle betreten hatte. Ein Kribbeln, das meist ein Vorbote für das Jagdfieber war, das sich kurz darauf einstellte. Doch hier kribbelte nichts. Ihr Bauch fühlte sich an wie ein Murmeltier im Winterschlaf.

Das blaue Schild mit der weißen Schrift leuchtete ihr von der anderen Straßenseite entgegen: Buchhandlung Kempowski.

Hannah beschleunigte ihren Schritt und betrat den kleinen, aber auffällig modernen Laden. Dafür, dass dies eine Kleinstadt war, war das Geschäft erstaunlich gut besucht. Etwa sechs oder sieben Personen standen vor den Regalen oder saßen auf einladend aussehenden Sofas, während sie in Büchern blätterten.

Hannah ging direkt zum Regal mit den Reiseführern.

Der Buchhändler war ein gutaussehender Mann Mitte dreißig mit randloser Brille und einer scharf geschnittenen Nase. Seine mittellangen, pechschwarzen Haare waren verstrubbelt und ließen ihn etwas verschlafen wirken. Im Kontrast dazu stand eine Narbe, die sich von der Oberlippe bis knapp unter das rechte Auge zog und seinem Gesicht etwas Draufgängerisches verlieh. Gerade als sie sich fragte, was für eine Art von Unfall das wohl gewesen sein mochte, hob der Mann seinen Kopf und blickte sie an. Hannah fühlte sich ertappt.

»Entschuldigen Sie«, sagte sie, ihre Gedanken sortierend. »Ich bin auf der Suche nach einer brauchbaren Wanderkarte und einem Reiseführer. Haben Sie da etwas Passendes?«

Der Mann wirkte für einen Moment überrascht. »Wandern, hm?« Er wandte sich dem Bücherregal zu. »Zum ersten Mal im Harz?«

»Das nicht, aber mein letzter Besuch liegt etwa dreißig Jahre zurück. Westseite natürlich, damals verlief hier ja noch die Zonengrenze.«

»Verstehe.« Seine lebhaften Augen glitten über die verschiedenen Titel, dann zog er ein Buch und eine Karte heraus und drückte Hannah beides in die Hände. »Ich rate Ihnen zu diesen beiden Werken. Sowohl Karte als auch Führer stammen aus demselben Verlag, sind also aufeinander abgestimmt. Bei dem Buch handelt es sich um eine aktualisierte Neuauflage. Darin finden Sie alle Sehenswürdigkeiten und Gastwirtschaften. Übersichtlich aufgelistet und mit den wichtigsten Informationen versehen. Damit können Sie nichts falsch machen.«

Mit einem beinahe schüchternen Lächeln fragte er: »Kann ich sonst noch etwas für Sie tun?«

»Danke, nein. Ich denke, damit bin ich erst mal eine Weile beschäftigt.« Sein Lächeln verwirrte sie. Oder war es sein Aftershave? Was auch immer geschehen mochte, in dieser Buchhandlung war sie sicher nicht zum letzten Mal.

»Danke für Ihre Hilfe«, sagte sie und hob ihre Neuerwerbungen in die Höhe. »Ich denke, ich zahl dann mal.«

»Viel Spaß bei Ihren Ausflügen.«

An der Kasse glitt ihr dann erst mal das Portemonnaie aus der Hand. Zwei Euro und einige Cent rollten lautstark über den Parkettboden, und es dauerte eine Weile, ehe sie die Ausreißer eingefangen hatte. Mit hochrotem Kopf tauchte sie hinter der Kasse auf und steckte das Geld zurück. Die Mitarbeiterin des Buchhändlers, eine ältere Frau mit scharfen Linien um den Mund, wartete geduldig. »Siebzehn Euro achtzig bitte.« Ihre Stimme klang so ganz anders als die des Buchhändlers. Hart und gläsern und mit unverwechselbarem sächsischen Akzent. Sie schien von der humorlosen Sorte zu sein. Hannah war das ganz recht. Was ihr jetzt noch gefehlt hätte, waren irgendwelche peinlichen Kommentare. Sie zahlte und verließ die Buchhandlung in Richtung Marktplatz.

Das Café am Markt bot genau das richtige Ambiente: große Tische, Sonnenschein, Blick auf den Brunnen und das Rathaus. Die Schritte der Passanten hallten über das Kopfsteinpflaster und wurden von mittelalterlich anmutenden Holzfassaden zurückgeworfen. Es gab hier überraschend wenig junge Menschen. Die meisten hatten die fünfzig schon weit überschritten und zogen im kleidsamen Rentnerbeige, weißlockig und mit Baedeker bewaffnet, durch die Gegend. Nun ja, jedem das Seine.

Hannah setzte sich, bestellte Kaffee und einen Apfelkuchen und begann die Karte auszubreiten. Wo sollte sie anfangen? Vielleicht an den Punkten, die mit den Sternen aus Blattgold übereinstimmten. Rund um den Brocken gab es davon gleich sieben. Da waren zum Beispiel der große und der kleine Brocken, die Heinrichshöhe, der Königsberg und die Brockenkinder, alle gut zu Fuß erreichbar. Bei der Gelegenheit bot sich vielleicht ein schöner Blick über das Land. Laut Wetterbericht sollten die kommenden Tage sonnig werden. Höchstens etwas Frühnebel, der sich im Laufe des Vormittags aber verflüchtigen würde. Danach stand Fernsicht auf dem Programm. Das Glück war auf ihrer Seite. Der Brocken war bekannt dafür, sein Haupt dreihundert Tage im Jahr mit Nebel und Wolken zu verhüllen.

Als ihre Bestellung kam, faltete Hannah die Karte zusammen. Sie nippte gerade an ihrem Kaffee, als ihr Blick auf einen unrasierten, dicklichen Mann mit kurzgeschorenen Haaren und speckiger Lederjacke fiel, der vom Brunnen aus ganz unverhohlen zu ihr herüberstarrte. Zuerst dachte sie, er würde vielleicht das Café betrachten, immerhin war es ein hübsches und traditionsreiches Gebäude. Aber ihr wurde schnell klar, dass er sie meinte. Hannah tat das, was sie in solchen Situationen immer tat: Sie starrte zurück. Die meisten Männer ertrugen es nicht, wenn sie zu einem Blickduell herausgefordert wurden. Meistens schwirrten sie ab, noch ehe ein unfreundliches Wort gefallen war. Nicht so dieser Typ. Geduldig hielt er ihrem Blick stand. Mehr noch, er nahm seine Kamera und fing an, sie zu fotografieren. Hannah griff nach der Harzer Volksstimme, die auf dem Nachbartisch lag, und hielt sie sich demonstrativ vors Gesicht. Interesse heuchelnd, blätterte Hannah zuerst durch den Mantel, dann durch den Wernigeroder Lokalteil. Als sie bei den Todesanzeigen angekommen war, wagte sie einen Blick über den Rand. Der Typ war verschwunden. Erleichtert ließ sie die Zeitung sinken und widmete sich ihrem Gedeck. Komische Person. Eine Unverschämtheit, sie so dreist zu fotografieren. Es hätte nicht viel gefehlt, dann wäre sie zu ihm rübergegangen und hätte ihm ihre Meinung gesagt. Sein Glück, dass er so schnell verschwunden war. Na ja, es gab immer ein paar Verrückte, hüben wie drüben. Kaffee und Kuchen mundeten vorzüglich und füllten auf angenehme Weise ihren Magen. Als sie zahlte und ihre Neuerwerbungen zurück in die Tasche steckte, hatte sie den Mann schon fast wieder vergessen. Ihr fiel ein, dass sie sich ja noch mit seichter Lektüre versorgen wollte. Die Begegnung mit dem attraktiven Buchhändler hatte sie ziemlich verwirrt.

Es war kurz vor achtzehn Uhr, als sie wieder vor der Tür des Buchladens stand. Die kleine spröde Frau, bei der sie gezahlt hatte, schickte sich gerade an, die Tür abzuschließen. Mit einem entschuldigenden Lächeln und einem freundlichen Augenaufschlag schlängelte sich Hannah an ihr vorbei. »Es geht ganz schnell«, gab sie ihr zu verstehen. »Nur noch etwas zu lesen für die Nacht.«

»Einen Roman?« Im Licht des Ladens wirkte die Frau deutlich älter. Sie betrachtete Hannah mit kleinen Augen über den Rand ihrer Brille hinweg, ohne dabei ihren Posten neben der Tür aufzugeben. Man konnte ihr ansehen, dass sie Feierabend machen wollte.

»Einen Roman, ja.« Hannah blickte sich um. »Irgendetwas Leichtes, Humorvolles.«

»Taschenbuch oder gebunden?«

»Taschenbuch, bitte.«

Seufzend gab die Frau die Tür frei und kam auf Hannah zu. »Hier drüben haben wir die aktuelle Bestsellerliste. Da ist auch meist etwas Lustiges dabei.«

Hannah bekreuzigte sich innerlich. Ob ihr Humor mit dem der Buchhändlerin kompatibel war, war mehr als fraglich. Sie gab sich einen Ruck und stellte die Frage, die sie längst hatte stellen wollen: »Wo ist denn eigentlich Ihr Kollege?«

Die Augen hinter den Brillengläsern wurden noch eine Spur kleiner. »Kollege?«

»Ja, der große, gutaussehende.«

»Ich arbeite hier allein.«

»Sind Sie die Inhaberin?«

»So ist es. Kempowski mein Name.«

»Aber wer war dann der Mann, der mich vor etwa zwei Stunden bedient hat? Dunkelhaarig, Brille, markante Narbe unter dem rechten Auge.«

469,47 ₽

Начислим

+14

Покупайте книги и получайте бонусы в Литрес, Читай-городе и Буквоеде.

Участвовать в бонусной программе
Возрастное ограничение:
0+
Объем:
500 стр. 1 иллюстрация
ISBN:
9783948093457
Издатель:
Правообладатель:
Bookwire
Формат скачивания:
Вторая книга в серии "Hannah Peters"
Все книги серии