Читать книгу: «Drúdir», страница 3

Шрифт:

Kapitel 3
Badyn

Das Luftschiff Eule glitt mit der Lautlosigkeit seiner Namensvetterin über die Wälder hinweg. Nur einmal, als die Morgendämmerung einsetzte, drehten sich mit einem leisen Knistern die unzähligen kleinen Schuppen, die die beiden Kabinen und den Ballon bedeckten, in ihren filigranen Fassungen. Statt des matten Dunkelgraus, das das Luftschiff bei Nacht tarnen sollte, präsentierte es nun eine diffus blaugraue Oberfläche.

Badyn, die mit ihren Mitverschwörern in der hinteren Kabine saß, sah nichts davon, aber sie wusste um die Effizienz, mit der der komplizierte Mechanismus seine Arbeit verrichtete und empfand eine tiefe Befriedigung. Es gab niemanden, der den Zwergen das Wasser reichen konnte, wenn es um Technik ging. Noch.

Noch sonnten sie sich in ihrer Überlegenheit, aber so gerne die Zwerge es sich auch einredeten, waren die Menschen keine Narren. Sie mochten vielleicht nicht auf das Geschick, die Erfahrungen und den reichhaltigen Schatz wissenschaftlicher Erkenntnisse zurückgreifen können, die die zwergischen Erfinder und Ingenieure unvergleichlich machten, aber sie waren fest entschlossen, den Entwicklungsstand der Union einzuholen – oder sich ihm zumindest so weit anzunähern, dass sie sich mit Gewalt nehmen konnten, was sie wollten. Sie hatten ebenso wenig wie die Zwerge der Union vergessen, wie lange diese unter menschlicher Herrschaft gestanden hatten.

Und nun, wo die Elfen ihre freiwillige Isolation aufgaben und mit aller Macht die Magie, seit je her der Fluch der Union, zurückkehrte … Badyns Augenbrauen zogen sich grimmig zusammen. Sie hatte in den letzten Monaten an kaum etwas anderes gedacht. Die bloße Anwesenheit der anderen vier Passagiere bezeugte, wie ernst sie ihre Befürchtungen nahm.

Ihr Blick glitt zu Angrin hinüber. Der rothaarige Zwerg in seiner von altzwergischer Mode inspirierten Kleidung saß kerzengerade auf seinem Stuhl und dachte wohl gerade über seine nächste Ansprache nach. Rücksichtslos und geltungssüchtig wie er war, war der Politiker weit davon entfernt, Badyns Sympathie zu genießen. Die meisten seiner Ansichten hielt sie für ein groteskes Zerrbild ihrer eigenen Werte. Aber dennoch verfolgten sie dieselben Ziele. Und ohne Angrin würden sie sich kaum verwirklichen lassen.

Ein anderer ihrer Mitverschwörer schien bemerkt zu haben, wie sie Angrin musterte. Er stellte Blickkontakt her und grinste ihr hinter dem Rücken des Politikers zu, als teilten sie einen boshaften Scherz. Badyns Gesicht blieb ausdruckslos. Es widerstrebte ihr bereits, eine geräumige Luftschiffkabine mit dem kleinen, teuer gekleideten Zwerg zu teilen, dessen Verhalten ihr gegenüber stets zwischen betonter Geringschätzung und anbiedernder Vertraulichkeit schwankte.

Von all ihren Mitverschwörern achtete sie ihn am geringsten. Sie mochte Angrins politische Ideen für dumm und gefährlich halten, aber zumindest war er selbst davon überzeugt, ehrenwerte Ziele zu verfolgen. Bei dem Zwerg, der nun mit einem trotzigen Blick auf Badyns Zurückweisung reagierte, konnte davon nicht die Rede sein. Sie waren gerade dabei, eine neue Ära der kiarvanischen Geschichte einzuleiten und alles, woran er dachte, waren der Reichtum und die Macht, die er dadurch erringen würde. Wenn der Plan, dem Badyn widerstrebend zugestimmt hatte, erst in die nächste Phase eintrat, würden sie alle von dem Fabrikbesitzer abhängig sein. Badyn wäre dann die hochrangigste Offizierin der Union und Angrin – zumindest in seiner Vorstellung – eine Kombination aus Präsident und Priesterkönig. Eldrir würde den straff organisierten Verwaltungsapparat einer wirklich vereinigten Union unter sich haben. Und all das wäre nichts gegen die Macht, die der Fabrikbesitzer in Händen halten würde.

Was hatte sie nur dazu gebracht, diesem Irrsinn zuzustimmen? Ach ja: Die Angst um die Sicherheit der Union.

Und wenn diese es nicht erfordern würde, den Fabrikbesitzer bei Laune zu halten, hätte Badyn wahrscheinlich den Revolver aus ihrer Handtasche gezogen und ihm eine Kugel ins Knie gejagt. Mindestens. Offenbar schien er zu ahnen, was ihr durch den Kopf ging. „Du wirkst mürrisch, Badyn. Wieso? Unser Experiment war ein voller Erfolg. Und du siehst heute wirklich gut aus, beinahe feminin. Du solltest öfter Zivil tragen.“

Sie starrte ihn aus verengten Augen an. „Ich glaube, wir haben Wichtigeres zu besprechen als meine Garderobe. Zum Beispiel, was dich auf den Gedanken gebracht hatte, die … Waffe im Bergfalke zu testen.“

Er lehnte sich nur zurück und strich sich in einer affektierten Geste das Haar aus der Stirn. „Ich dachte, die bedauernswerten Passagiere hätten ohnehin auf deiner schwarzen Liste gestanden. Und wir mussten wissen, ob alles funktioniert. Zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Nein, drei. Wenn man die Zeitungen liest und sich auf den Straßen so umhört, war Angrins Propaganda ein voller Erfolg.“

Unter den stumpfsinnigen Trotteln vielleicht, die alles glauben, was die Zwerge als starke und edle Opfer heimtückischer Verschwörungen darstellt, dachte Badyn. „Nicht alle sind empfänglich dafür. Es ist zu offensichtlich, dass an den Gerüchten nichts dran ist. Was hätten die Elfen oder Menschen davon, ausgerechnet das Luftschiff zu sprengen, auf dem die wichtigsten Fürsprecher des Handelsabkommens, des Akademieaustauschs und des großen Vertrages saßen? Nebenbei bemerkt: Es waren Zwerge, die womöglich auf unsere Seite gewechselt wären und uns gute Dienste geleistet hätten. Es war zu früh.“

„Bist du es nicht, die sonst immer von Präventivschlägen redet?“, mischte sich Angrin ein, der ihr die Abwertung seiner Propaganda zu verübeln schien. „Sonst kann es dir nie schnell genug gehen. ‚Tötet sie alle, bevor sie uns erwischen‘ und so weiter.“

„Ja, aber das heißt nicht, dass wir alle Vorsicht außer Acht lassen dürfen. Wenn irgendjemand von unseren Plänen erfährt, sind wir tot und die Union international geächtet“, mischte sich der vierte Passagier mit ruhiger Stimme ein. Eldrir: ein freundlicher Regierungsbeamter in mittleren Jahren, dem es irgendwie gelang, die Besessenheit, die ihn antrieb, in ruhige, bedachte Handlungen zu kanalisieren. Er mochte ein organisatorisches Genie sein, aber im Moment bestand sein Hauptverdienst um ihre Verschwörung darin, das ungleiche Quartett zusammenzuhalten.

Er wandte sich an Badyn und wechselte das Thema. „Hast du eigentlich Nachricht aus Nordkrone erhalten?“

„Fragar ist tot und die Briefe sind sichergestellt.“ Innerlich schüttelte sie den Kopf. Sie hatte in den Magier- und Einigungskriegen gelernt, Opfer zu bringen, wenn der Sieg davon abhing. Das hieß jedoch nicht, dass sie diesen vermeidbaren Tod nicht bedauerte. Wenn Kargan sich bloß die Mühe gemacht hätte, selbst zu forschen … andererseits: waren nicht sie es gewesen, die darauf bestanden hatten, dass keine Sekunde vergeudet wurde? Und letztlich war Fragar eines Todes gestorben, um den ihn die ersten Opfer beneidet hätten.

Angst und Ekel ließen Badyns Kehle eng werden, als sie an diese sechsundzwanzig Zwerge dachte. Aber sie vermengten sich auch mit kribbelnder Erregung. Sie mochte den vorzeitigen Einsatz ihrer Waffe an Bord des Bergfalke zutiefst missbilligen, aber wenn der Fabrikbesitzer nicht übertrieben hatte, würde sie ihrer Sorgen um die Sicherheit der Union bald ledig sein. Wer würde es wagen, ein Land anzugreifen, das mit dieser Macht zurückschlagen konnte?

Als hätte es auf ihre Gedanken reagiert, ging das Eule über einem kahlen Hügel in Sinkflug. Einst hatte hier ein Wald aus uralten Baumriesen gestanden, aber mittlerweile waren sie alle an die unersättlichen Brennöfen der nahen Fabriken verfüttert worden. Ein Schienenstrang wand sich wie eine bronzeschimmernde Schlange durch die Landschaft und verschwand im Hügelinneren.

Das Luftschiff sank tiefer und wurde von den unten wartenden Zwergen vertäut, die ihnen jedoch alle den Rücken kehrten, bevor sie aussteigen konnten. Nur ein Zwerg blieb: Der Kutscher des Fabrikbesitzers, der geduldig wartete, bis alle vier Passagiere festen Boden unter den Füßen hatten und dann ehrerbietig auf eine von einem stämmigen Pony gezogene Lore auf den Schienen deutete. Sie stiegen ein und auf ein Zeichen des Fabrikbesitzers hin setzte sich das Gefährt in Bewegung.

Warme, nach Kohle, Chemikalien und heißem Metall riechende Luft blies ihnen die Haare aus den Gesichtern, als sie in den lampenerleuchteten Gang einfuhren.

Immer tiefer ging es hinab, vorbei an den Eingängen von dämmrigen Lagerkavernen oder Fabrikhallen, in denen sich riesige Räder und Kolben bewegten wie die Gliedmaßen stählerner Drachen. Arbeiter in Schutzanzügen huschten zwischen den Maschinen umher wie seltsame Insekten. Das geschmolzene Metall, das die Rinnen im Boden füllte, tauchte sie in rötliches Licht.

Alles war in Bewegung und das rhythmische Stampfen und Rattern, Zischen und Dröhnen sowie die Rufe tiefer Zwergenstimmen, die sich gelegentlich darüber erhoben, vermengten sich zu einem Lärm, der jeden klaren Gedanken erstickte.

Schließlich ließen sie die letzte Halle hinter sich und Kutscher und Gefährt zurück, um dem Fabrikbesitzer den schmalen Gang entlang zu folgen. Sie mussten ein wenig warten, während er die letzte gepanzerte Tür aufschloss, doch schließlich wies er mit triumphierender Geste in den Raum, in dem ihre beinahe vollendete Waffe auf sie wartete.

Sie alle hatten die Baupläne gesehen, aber niemand von ihnen hätte mit der schrecklichen Erhabenheit dessen gerechnet, was sie nun erblickten. Selbst der Fabrikbesitzer schien aufs Neue zu staunen.

Typischerweise war es Eldrir, der als Erster das Wort ergriff.

„Es sind nur zwölf.“

„Keine Sorge, Nummer dreizehn kehrt schon noch zurück.“

Kapitel 4
Findra

Die fünf in schwarz gewandeten Zwerge mit ihren hohen Zylindern standen reglos in den Ecken des Saales. Noch zehn Jahre zuvor wären sie in dunkelblaue Kapuzenroben gehüllt gewesen, doch sie brauchten die schweren Zeremoniengewänder nicht, um schwermütige Würde auszustrahlen.

Mit gravitätischen Schritten betrat der Sechste den Raum, einen bronzenen Gong in der Hand. Langsam umrundete er den Sarg auf dem Sockel in der Raummitte, bevor er schließlich seinen Platz in der sechsten Ecke einnahm. Er schlug den Gong.

Einige der Versammelten, die auf Bänken entlang der Wände saßen, zuckten zusammen. Dabei war der Klang nicht einmal besonders laut – nur auf sonderbare Weise durchdringend. Der Nachhall schien ewig unter der runengeschmückten Kuppel des unterirdischen Saales zu hängen, und sie alle lauschten atemlos. Als er fast verklungen war, nahm der erste Zwerg mit klarer Stimme den Ton auf und hielt ihn scheinbar endlos lange. Ein zweiter Sänger stimmte einen anderen Ton an, ein dritter einen wieder anderen. So ging es hin und her. Fünf der Totensänger sangen einen Akkord nach dem anderen, nahezu unmöglich tiefe Töne, die man ebenso sehr zu spüren wie zu hören glaubte. Dann erhob der Sechste seine Stimme zu einer zugleich einfachen und erhabenen Melodie. Er sang auf Altzwergisch die erste Strophe der traditionellen Totenklage. Die anderen Sänger setzten erneut ein und zusammen vollendeten sie die anderen beiden Strophen.

Findras Blick glitt über die Reliefs an den Säulen. Sie zeigten Götter und Dämonen, deren offizielle Kulte mit dem Sturz der neun Orden, in denen Magie und Religion untrennbar verflochten gewesen waren und die die Menschen und Zwerge in Unwissenheit und Aberglauben hielten, ein Ende gefunden hatten. Mittlerweile waren die Tempel und Kathedralen von einst Festsäle und Lagerhallen und niemand würde öffentlich einem Gott huldigen. Dennoch … Wenn Findra sich die stilisierten Figuren und archaischen Symbole ansah, während die uralten Totengesänge der Zwerge ihre Knochen zum Vibrieren brachten, verstand sie, wieso der Glaube nie so ganz verschwunden war. Wieso die Skulpturen in jedem säkularisierten Tempel unberührt dastanden, umgeben von einem unsichtbaren Kreis, in dem niemand Dinge abzustellen oder wegzuwerfen wagte. Warum zu beinahe jedem Festmahl verstohlene Trankopfer gehörten, noch immer Drudenfüße Fensterbretter schmückten und bei Einbruch der Nacht Bruchstücke alter Verse ausgetauscht wurden, die so gar nicht in diese so aufgeklärte Zeit passen wollten …

Kaum hatten die Sänger geendet, senkten sie die Köpfe wieder und versanken in scheinbar vollkommener Passivität. Nur der Zwerg mit dem Gong trat einen Schritt vor. Er ließ seinen Blick über die Versammelten schweifen und Findra widerstand dem Impuls, den Kopf einzuziehen. Sie kannte die Anwesenden nur aus Zeugenbefragungen und das einzige Mal, als sie Fragar begegnet war, hatte er in einer Lache aus allmählich gerinnendem Blut gelegen. Dennoch hatte sie in den letzten Tagen so viel Zeit damit verbracht, das Leben des alten Zwerges zu erkunden, dass sie sich ihm nun vielleicht näher fühlte, als gut für sie war. In ihren Jahren bei der Nordkroner Polizei hatte sie zwar nicht alles gesehen, was von Zorn, Gier oder gelegentlich auch schierer Dummheit erfüllte Zwerge einander antun konnten, aber sie hatte doch eine repräsentative Auswahl betrachten können. Sie hätte nicht gedacht, dass ein Tod wie der Fragars sie noch berühren konnte. Die Besessenheit, mit der sie sich in diesen Fall stürzte, belehrte sie jedoch eines Besseren. Sie konnte sich selbst nicht so ganz erklären, was Fragar Brarison aus der langen Reihe der Toten hervorhob, mit denen sie es zu tun gehabt hatte.

Womöglich war es das absolute Fehlen brauchbarer Spuren; das Gefühl, dass etwas Größeres und Komplexeres hinter diesem Mord steckte, als sie ahnten – und die besorgniserregende Bestätigung, die sie vor wenigen Tagen dafür erhalten hatte. Vielleicht waren es auch all die Andeutungen über die seltsamen Zirkel, in denen Fragar sich bewegt hatte, ein in mystisches Dunkel gehülltes Netz von Gruppierungen und Beziehungen, das sie nicht einmal ansatzweise durchschaute. Und gewiss spielte auch noch mit hinein, dass sie Fragar mochte.

Bereits als sie ihn am Tatort gesehen hatte, hatte sie einen Stich trauriger Sympathie gefühlt. Sie wusste, dass das erschlaffte Gesicht des Toten wohl kaum seine Gefühle im Moment des Sterbens wiederspiegelte, aber der Ausdruck grenzenloser Enttäuschung auf seinem einst wohl offenen und freundlichen Gesicht, die stille Würde, die er trotz seines blutbesudelten Bartes ausstrahlte … Es gab Tote, bei deren Anblick einen das Gefühl überkam, dass man Zeuge des Unvermeidlichen geworden war, aber der Schnitt in Fragars Hals und das Chaos in seiner Werkstatt wirkten wie Teile einer anderen Geschichte, die durch einen entsetzlichen Fehler eingefügt worden waren – dort, wo eigentlich lange, ereignislose Kapitel hingehört hätten.

Ja, etwas an diesem Mord beschäftigte sie. So sehr, dass sie lieber ihre Karriere aufs Spiel setzte, als die Akte Fragar für immer zu schließen, wie man es ihr nahegelegt hatte. Der Versuch, sie in ihren Ermittlungen zu stoppen, machte sie nur noch entschlossener, Fragars Mörder ins Licht zu zerren. Und herauszufinden, wieso ihren eigenen Vorgesetzten nicht daran gelegen war.

Und deshalb hob sie trotzig den Kopf, als der Blick des Zeremonienmeisters sie streifte. Es mochte sein, dass sie Fragar zu Lebzeiten nicht gekannt hatte, aber sie hatte dennoch jedes Recht, hier zu sein. Ohne mit der Wimper zu zucken, ertrug sie die Blicke der anderen Trauernden, die sie vergeblich einzuordnen versuchten. Froh über den dichten Schleier aus schwarzer Spitze, der ihr Gesicht verhüllte, war sie trotzdem. Ihre Gründe mochten sie selbst überzeugen, aber sie zweifelte daran, dass es den anderen Zwergen im Raum ähnlich erging. Vor allem, da sie, bei aller halb eingestandenen Sympathie für den Toten, nicht primär hier war, um Fragar ihren Respekt zu erweisen. Deshalb lauschte die junge Ermittlerin den Worten des Zeremonienmeisters, der Fragars Verdienste auflistete, nur mit halbem Ohr.

Findra war hier, weil sie auf jemanden wartete.

Als er schließlich hereinkam – er glitt nahezu lautlos auf den letzten freien Platz auf einer der Bänke, aber natürlich bohrten sich trotzdem unzählige strafende Blicke in seinen Rücken – war sie zunächst nicht sicher, ob sie tatsächlich den gefunden hatte, den sie suchte. Wie auch? Alles, woran sie sich erinnerte, waren Eiskristalle, die von einem Ledermantel rieselten und ein Paar weißglühender Augen, die sich aus dem Schatten einer breiten Hutkrempe auf sie richteten. Die unsteten Schatten, die die fliegenden Lampen warfen, hatten es noch zusätzlich erschwert, seine Züge zu erkennen.

Der Zwerg, der nun mit starrer Miene zwischen zwei Cousinen Fragars saß, die ihn keines Blickes würdigten, war jung; vielleicht Anfang vierzig. Findra glaubte in seiner Haltung einen Trotz wahrzunehmen, der dem ihren nicht unähnlich war. Sein Gesicht zwischen dem Zylinder und dem steifen Kragen seines Hemdes war bleich und von Schlafmangel gezeichnet, wie sie aufgeregt feststellte. Trotz seiner grimmigen, verschlossenen Ausstrahlung war der Fremde – sie hatte einen begründeten Verdacht, was seinen Namen betraf, aber da endeten ihre Kenntnisse bereits – kein unattraktiver Mann. Das dunkle Haar, das ihm sorgfältig gekämmt bis auf die Schultern fiel, war voll und glänzend und seine offensichtliche Erschöpfung konnte die Intelligenz in seinen bernsteinbraunen Augen nicht verschleiern. Obwohl er in seiner steifen, altmodischen Trauerkleidung (die ihm halbwegs, aber keineswegs perfekt passte) eine durchaus elegante Erscheinung abgab, vermutete Findra, dass man ihn weitaus häufiger zerzaust und in informeller Kleidung antraf. In einem schlammbespritzen Ledermantel über einem zerknitterten Hemd vielleicht … Und was war das für ein Flackern in seinem Blick, als er sie ansah? War er nur wie die anderen Trauernden unfähig, sie einzuordnen, oder steckte mehr dahinter?

Findra versuchte, diesen abweisenden, doch gepflegten Mann mit dem dunklen Magier der letzten Nacht in Einklang zu bringen. Es ließ sich nicht ausschließen, aber sie war weit davon entfernt, sicher zu sein. Vielleicht, dachte sie selbstkritisch, war es aber auch nicht der Spott nach einer falschen Beschuldigung, den sie fürchtete. Was sie gesehen hatte, hatte sie mehr erschüttert, als sie sich selbst einzugestehen wagte. Von Kindheit an hatte sie gelernt, dass Magie etwas Widernatürliches war, ein Werkzeug der Machtgierigen, vor allem aber Gegenstand von Geschichten und Teil der Vergangenheit. Zu spüren, wie mitten in Nordkrone diese unnatürliche Kälte nach ihrem Herz griff und in ein paar glühende Augen zu blicken, hatte sie zunächst an ihrem Verstand zweifeln lassen.

Wären die fliegenden Lampen nicht gewesen, hätte sie die ganze Begebenheit vielleicht für eine aus verunreinigter Luft geborene Halluzination gehalten. Aber als sie nach ihrer vergeblichen Jagd in die verlassene Werkstatt zurückgekehrt war, hatten diese filigranen, beinahe unheimlich organisch anmutenden Meisterwerke der Mechanik wie eine sonderbare Kreuzung aus Blüte, Insekt und Uhr auf dem Boden der verlassenen Werkstatt gelegen.

Und Findra hatte sich an das beinahe schluchzende Keuchen des Fremden erinnert. Und daran, wie er sie umgestoßen hatte. Ihre Hand hatte sein Gesicht gestreift – kühle, regennasse Haut.

Und er war geflohen, statt sie anzugreifen. Sie hatte also Grund, in dem unheimlichen Zwerg, der wabernde Schatten um sich herum hatte aufsteigen lassen, mehr als einen der skrupellosen Magier aus den Geschichten ihrer Eltern zu vermuten. Deshalb wagte sie die Suche nach ihm. Aber wollte sie ihn tatsächlich finden? Die Vorstellung, ihm von Neuem gegenüberzustehen, rührte an ein tief verwurzeltes Unbehagen … Unbehagen? Nein, mehr als das. Was sie spürte, war Angst. Angst vor dem, was er tun konnte, aber auch davor, was seine bloße Existenz für ihr Weltbild bedeutete.

Doch sie beabsichtigte keineswegs, ihrer Furcht nachzugeben. Wenn dieser Fremde beabsichtigte, sich ihr bei ihrer Suche nach der Wahrheit über Fragars Tod in den Weg zu stellen, würde er feststellen, dass Findras geballte Entschlossenheit seiner Magie mindestens ebenbürtig war. Zumindest redete sie sich das ein.

Die wohlklingende Stimme des Zeremonienmeisters verstummte beinahe, ohne dass sie es bemerkte – so fixiert war sie auf das Gesicht des jungen Zwerges. Bist du es?, fragte sie ihn in Gedanken und kam sich dabei ein wenig lächerlich vor.

Ein großes Scharren und Rascheln setzte ein und Findra beeilte sich, es den anderen Trauernden nachzutun und sich zu erheben, als Fragars Sarg unter den Klängen eines weiteren langsamen Liedes aus dem Raum getragen wurde. Für einen Moment überlagerte der schwermütige Zauber dieser alten, einfachen Melodie Findras ruhelose Gedanken. Sie stellte sich vor, dem gewaltigen Chor all derer zu lauschen, die dieses Lied in den letzten Jahrhunderten gesungen hatten.

Dann richtete sie ihren Blick wieder auf den dunkelhaarigen Zwerg. Kaum hatte das Lied geendet und die Trauergesellschaft sich in kleinen, gedämpft miteinander sprechende Grüppchen zum Gehen gewandt, strebte er – mit einem kleinen Umweg über die Garderobenhaken, von denen er einen kurzen, dunklen Wollmantel fischte – in Richtung Ausgang.

Findra eilte ihm in unziemlicher Hast hinterher. Sie kurvte um Trauernde herum, eilte den kurzen Gang entlang und die Treppe hinauf, die in die Vorhalle des säkularisierten Tempels führte. Dort erhaschte sie einen Blick auf ihn, wie er die schwere Tür aufstemmte. Er hielt dabei jedoch instinktiv kurz inne, um die kürzlich polierten Messingbuchstaben auf der Innenseite zu lesen, die im Licht der Gaslampen an der Decke schimmerten:

„MEMENTO MORI“

Sein bitteres, schmerzerfülltes Lachen war leise, aber der Schall in dem weitläufigen Vorraum trug es bis zu Findra hinüber und jäh wusste sie, dass sie ihren Magier gefunden hatte.

Sie hechtete durch die zufallende Tür in die kühle, von Fabrikqualm und Feuchtigkeit gesättigte Luft hinaus und eilte ihm mit klackenden Absätzen nach.

„Drúdir Skadirson!“, rief sie gebieterisch.

Instinktiv reagierte er auf seinen Namen – sie hatte wohl richtig geraten - und ihre Schritte dicht hinter sich. Allein schon in der Bewegung, in der er sich jäh zu ihr umdrehte, lag Ablehnung, aber in seinem starren Gesicht spiegelte sich diese um ein Vielfaches heftiger.

Findra schob das Revers ihrer Jacke zur Seite, damit er das schimmernde Abzeichen sehen konnte, das an ihre streng geschnittene, schwarze Bluse geheftet war. „Mein Name ist Findra Ramnasdottir. Ich arbeite für die Stadtwache.“

Jetzt erst wurde ihr wieder bewusst, dass sie ihn durch ein dünnes Netz verschwommener, schwarzer Blüten betrachtete. Sie zog die lange Nadel aus ihrem Hut, die den Schleier fixierte. Mit Händen, die, wie sie hoffte, nicht zitterten, nahm sie ihn ab und sah Drúdir unverwandt in die Augen. „Ich bitte Sie um ihre Hilfe bei der Aufklärung des Mordes an Fragar Brarison.“

Der wachsame, abweisende Ausdruck auf seinem Gesicht vertiefte sich noch, aber er nickte ruckartig. „Na schön. Was wollen Sie wissen?“

399 ₽
451,01 ₽

Начислим

+14

Покупайте книги и получайте бонусы в Литрес, Читай-городе и Буквоеде.

Участвовать в бонусной программе
Возрастное ограничение:
0+
Дата выхода на Литрес:
22 декабря 2023
Объем:
552 стр. 4 иллюстрации
ISBN:
9783944180847
Издатель:
Правообладатель:
Автор
Формат скачивания:
Черновик, доступен аудиоформат
Средний рейтинг 4,2 на основе 37 оценок
Черновик, доступен аудиоформат
Средний рейтинг 4,7 на основе 71 оценок
Черновик
Средний рейтинг 4,2 на основе 26 оценок
Черновик
Средний рейтинг 4,9 на основе 285 оценок
Черновик
Средний рейтинг 4,4 на основе 40 оценок
Аудио
Средний рейтинг 4,2 на основе 947 оценок
Аудио
Средний рейтинг 4,6 на основе 1011 оценок
Аудио
Средний рейтинг 4,8 на основе 5157 оценок
Текст, доступен аудиоформат
Средний рейтинг 4,6 на основе 4107 оценок
По подписке
Черновик
Средний рейтинг 4,8 на основе 562 оценок
Текст
Средний рейтинг 0 на основе 0 оценок