Der EMP-Effekt

Текст
Автор:
0
Отзывы
Читать фрагмент
Отметить прочитанной
Как читать книгу после покупки
Der EMP-Effekt
Шрифт:Меньше АаБольше Аа

Peter Schmidt

Der EMP-Effekt

Agententhriller

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis

Titel

ZUM BUCH

PRESSESTIMMEN

ÜBER DEN AUTOR

Die Hauptpersonen

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

WEITERE TITEL

Impressum neobooks

ZUM BUCH

EMP ist das Kürzel für “elektromagnetischer Puls“, der durch Atombombenexplosionen, speziell entwickelte Mikrowellen-Generatoren oder Hochleistungsmikrowellensender Computer, Handynetze und Funkgeräte zerstört, Flugzeuge und Raketen lahmlegt, Panzer stoppt und in Kriegen eingesetzt die Infrastruktur ganzer Staaten gefährden kann, z.B. auch in Kraftwerken und Umspannanlagen.

Robert Karga ist Ingenieur und ein begnadeter Tüftler und Erfinder – dabei hat eine Entdeckung gemacht, die alle Geheimdienste der Großmächte schlagartig auf den Plan ruft – die erste effektive Abschirmung gegen den EMP-Effekt …

"Es ist schwer, das Ausmaß der Auswirkungen eines elektromagnetischen Pulses auf die zivile Infrastruktur auch nur zu erahnen", erklärte Physiker Gary Smith von der John Hopkins University. Nahezu unmöglich sei es, die gesamte Infrastruktur der USA zu schützen. (DER SPIEGEL)

PRESSESTIMMEN

http://autor-peter-schmidt-pressestimmen.blogspot.de/

Der EMP-Effekt ist nicht nur ein beklemmender und atmosphärisch ungewöhnlich dichter Thriller – fast schon kafkaesk –, sondern auch im besten Sinne aufklärerisch. Denn noch immer viel zu wenig bekannt ist die unerhört bedrohliche Vernichtungskraft des EMP.

(Hans Walther, Kritiker)

Auffallend an Schmidts dramaturgisch raffinierten Agenten-Storys sind - neben der Detailtreue - die skeptische Weltanschauung und eine geradezu undeutsch klare kühle Prosa.

(stern)

Deutschlands einziger (jedenfalls einziger ernst zu nehmender) Autor im Agenten-Genre.

(Vorwärts)

Unter den deutschen Kriminalschriftstellern ist der Westfale Schmidt fraglos einer der wenigen, die wirklich erzählerisches Format besitzen.

(Hamburger Abendblatt)

So wichtig die raffiniert eingefädelte, doppelbödige, absichtlich verwirrte Handlung auch ist (und in der Hinsicht ist beispielshalber Erfindergeist kaum zu überbieten): Hinter den Plots steckt mehr, anderes, als die dürre Nacherzählung vermuten lässt. Es geht Peter Schmidt immer um die Menschen, die agieren oder reagieren müssen. Es geht um die Macher, die gnadenlos ihre Komplotte einfädeln, es geht um die Opfer, die sich im Netz der Intrigen verheddern, und schaut man genau hin, ist jeder Macher und Opfer zugleich. Der kleine Macher das Opfer der großen Macher, die großen die Opfer ihrer selbst.

Was da ausgeheckt und durchgezogen wird, ist allenfalls noch in der literarischen Schlusspointe zu durchschauen. Das Komplott gewinnt eine solche Eigendynamik, dass sich keiner mehr entziehen kann, auch die Initiatoren nicht, dass es im Grunde nicht mehr zu stoppen ist.

(Krimikritiker Rudi Kost)

ÜBER DEN AUTOR


Peter Schmidt, geboren im westfälischen Gescher, Schriftsteller und Philosoph, gilt selbst dem Altmeister des Spionagethrillers John le Carré als einer der führenden deutschen Autoren des Spionageromans und Politthrillers. Darüber hinaus veröffentlichte er Kriminalkomödien, aber auch Medizinthriller (zuletzt „Endorphase-X“), SF- und Wissenschaftsthriller, Psychothriller und Detektivromane.

Bereits dreimal erhielt er den Deutschen Krimipreis („Erfindergeist“, „Die Stunde des Geschichtenerzählers“ und „Das Veteranentreffen“). Für sein bisheriges Gesamtwerk wurde er mit dem Literaturpreis Ruhr ausgezeichnet.

Schmidt studierte Literaturwissenschaft und sprachanalytische und phänomenologische Philosophie mit Schwerpunkt psychologische Grundlagentheorie an der Ruhr-Universität Bochum und veröffentlichte rund 40 Bücher, darunter mehrere Sachbücher.

AUTORENINFO

http://autoren-info-peter-schmidt.blogspot.de/

WEITERE AGENTENTHRILLER

Der Agentenjäger

Erfindergeist (Deutscher Krimipreis)

Die Stunde des Geschichtenerzählers (Deutscher Krimipreis)

Augenschein

Mehnerts Fall

Schafspelz

Das Veteranentreffen (Deutscher Krimipreis)

Die Hauptpersonen

Robert Karga - tüftelt gern, in der Firma und zu Hause

Anja Weißkirch – ist seit acht Jahren mit Karga verlobt

Richard Thaube – will die Revolution vom Krankenbett aus organisieren

Katja Leutner – möchte scheinbar nur Urlaub machen

Beppo Leutner – hat etwas ganz anderes im Kopf als Urlaubspläne

Harry Gart – missbraucht eiskalt seinen Charme

Eathscott – weiß, wie man Karriere macht

Sutter – kennt sich mit Gehirnwäsche aus

Holler – will nur das Beste

1

Die Veränderungen hatten ganz unmerklich begonnen. Irgendeine mysteriöse Macht streckte ihre Arme nach ihm aus. Ein unbeteiliger Beobachter hätte glauben können, er bilde sich das alles nur ein …

Aber Karga dachte sofort an seine Zeit nach dem zweiten Staatsexamen. Damals war er als frischgebackener Lehrer für Mathematik wegen seiner dreiwöchigen Mitgliedschaft in der Kommunistischen Partei auf überraschend nachdrückliche Weise ins berufliche Nichts hinauskomplimentiert worden.

Das Erschreckendste aber war gewesen, dass sich niemand zu diesem Grund wirklich hatte bekennen wollen.

Als habe irgendeine anonyme Macht wie Gott die Entscheidung getroffen, hatte er sich schon nach vierzehn Tagen auf der Straße wiedergefunden – trotz seiner Beteuerungen, nun endlich eingesehen zu haben, dass ihre Politik mit Gewaltlosigkeit und Klarheit so wenig zu tun hatte wie Gandhis Schriften mit der Hexenverfolgung.

Innerhalb weniger Stunden und unwiderruflich – mit dem vorgeschobenen Argument, es lägen zu viele Bewerbungen vor.

Anders als beim Glauben an Gott schien es weder die Möglichkeit der Reue und Läuterung noch Gnade zu geben.

Wenn er jetzt in seine Wohnung ging, eine armselige Mansardenwohnung, würde er die gleiche Beobachtung machen wie immer: der Wasserhahn tropfte, obwohl er ihn besonders fest zugedreht hatte, und im Toilettenbecken fanden sich Reste eines nach Medikamenten riechenden, hellgelben Urins.

 

Die Gardine des einzigen Fensters, aus dem man zur Straßenseite auf den Damm mit den Gleisen des Verschiebebahnhofs sah, war ein wenig abgegriffen, obwohl er selbst nur die Gardinenstange benutzte. Und diese Schmuddeligkeit erneuerte sich auf geheimnisvolle Weise innerhalb von wenigen Tagen.

Es gab noch weitere Hinweise: Einmal war der Werkzeugbehälter seines Fahrrads aufgebrochen gewesen. Dann war sein Personalausweis verlorengegangen. Er benötigte ihn, um sich einen Pass zu beschaffen, denn im Frühjahr wollte er mit Anja in den rumänischen Karpaten Urlaub machen.

Er hatte sie mühsam dazu überreden können, nicht an die Küste zu fahren, da er das Meer, wie überhaupt jede offene Wasserfläche, fürchtete.

Man hätte glauben mögen, ein verlorener Ausweis sei kein Problem. Mit einer Erklärung zur eigenen Identität, der Unterschrift oder dem Vergleich seiner Fingerabdrücke und des Ausweisfotos im Einwohnermeldeamt sei alles erledigt. In seinem Fall jedoch nicht. Es gab unerklärliche Verzögerungen …

Das Seltsamste aber war diese Episode am großen Verkehrsring in der Innenstadt gewesen. Es war Abend, ein Feiertag; welcher, daran erinnerte er sich nicht mehr. Wegen der späten Abendstunde gab es kaum Verkehr. Hohe Geschäftsfassaden säumten das Rondell, Gebilde aus metallgerahmtem Glas, in denen sich die wenigen Lichter spiegelten: zwei Verkehrsampeln und die gelbrote Hängelaterne, die wie in einem Spinngewebe an den sternförmig verspannten Elektroleitungen hing.

Nachträglich hatte er das Gefühl, der einzige Passant gewesen zu sein.

Mehr zufällig war sein Blick zum Dach des Kaufhauses geglitten, auf dem man ein neues Fernsehauge installiert hatte – für die Überwachung des Verkehrs, wenn er den Zeitungsberichten glauben durfte. Das Ding war auf ihn gerichtet …

Noch kein Grund, sich zu wundern. Es mochte bloßer Zufall sein. Als er nach links abbog und auf dem Zwischenstück an der roten Fußgängerampel wartete, folgte die Kamera seiner Richtung, wie er mit einem schnellen Blick bemerkte. Immer noch kein Anlass zu Misstrauen? Nun gut: so etwas kam vor.

Doch als er die Straße überquert hatte, fiel ihm ein, dass er den Telegrammschalter der Post aufsuchen wollte, um eine Nachricht an seine Stiefmutter abzusenden. Sie lebte in der DDR und kam ihn zum ersten Mal seit dem Mauerbau besuchen.

Mitten auf der Verkehrsinsel kehrte er im entgegengesetzten Winkel um. Und diesmal folgte ihm das Fernsehauge, bis er hinter der Hausecke verschwunden war!

Er lehnte sich tief atmend gegen die Mauerwand und wartete etwa zwei Minuten ab.

Ein eigenartiges Kribbeln hatte seine Glieder ergriffen, Ungeduld und Bestürzung zugleich. Doch er beherrschte sich, so gut es ging. Als er endlich zum Dach hinübersah, blickte die Kamera wieder auf das Zentrum des Platzes hinunter …

Dann war da dieses neuartige An- und Abmeldesystem bei der VVG, das Natorp, sein Vorgesetzter, kürzlich eingeführt hatte. Karga galt als ein guter Entwicklungsingenieur. Seitdem er nach seinem gescheiterten Versuch, Lehrer zu werden, mit einigen Semestern Elektrotechnik in die elektronische Unterhaltungsindustrie gegangen war, gab es keine Probleme mehr.

Doch Natorps plötzliche Sorge um sein Wohl überraschte ihn. Die Abteilung bestand nur aus fünf Mitarbeitern. Karga hatte beobachtet, dass er als einziger auf die Stempeluhr verzichten und sich dafür mündlich an- und abmelden durfte.

War das ein Privileg? Oder eine zusätzliche Kontrolle?

Denn Natorp versäumte es nie, ihn über seine Pläne für die Freizeit zu befragen. Sie lauteten fast immer gleich: Wenn er nicht gerade im Bastelkeller saß, würde er Anja, die zwei Etagen über ihm am Projekt eines weiterentwickelten Laser-Plattenspielers arbeitete, wie üblich zum Abendessen einladen.

Sie galten als die längste Verlobung des ganzen Konzerns. Man machte sich bereits über sie lustig. Aber was waren acht Jahre, um einen Menschen kennenzulernen? Außerdem gab es ein Problem zwischen ihnen: sie war eine begeisterte Seglerin, und er litt an Wasserphobie. Wasserflächen jagten ihm Angst ein. Er war unfähig, die kleinste Brücke zu überqueren, geschweige denn mit Anja in eine Segeljolle zu steigen.

Anscheinend gab es keine wirksame Therapie dagegen.

«Zeigen Sie mir einen geistig Gesunden», hatte sein Arzt nach einigen psychotherapeutischen Sitzungen achselzuckend erklärt. «Wahrscheinlich leidet er an krankhafter Selbstüberschätzung.»

Während des zweiten Schuljahrs hatte man Karga beim Schwimmunterricht in ein drei Meter tiefes Becken gestoßen – den Metallring der Rettungsstange vor sich, der immer einen halben Meter zurückwich, wenn er danach griff … und er wäre um ein Haar ertrunken …

Sein Schwimmlehrer war später aus dem Dienst entfernt worden. Er hatte schon vor dieser Episode als Schrecken aller Nichtschwimmer gegolten.

Karga ging durch die Unterführung, es war bereits dunkel, und die defekte Gaslaterne am Ende des Tunnels knallte dumpf und in unregelmäßigen Abständen.

Seitdem er sich kontrolliert wähnte, hatte er beschlossen, sich niemals umzublicken. Es wäre der Anfang vom Ende gewesen.

Nicht weil er dabei einen Verfolger zu entdecken glaubte, sondern weil man in jedem Mauerschatten ein Gesicht finden konnte, wenn man nur genügend Einbildungskraft besaß. Obwohl er sich streng an seinen Vorsatz hielt, war er aus irgendeinem Grunde sicher, nicht verfolgt zu werden. Die Straße war eine Art Refugium. Ja, sie mussten es auf etwas anderes abgesehen haben.

Auch seinen elektronischen Bastelkeller schienen sie noch nicht entdeckt zu haben! Er verfügte über zwei Keller, im einen bewahrte er den üblichen Plunder auf, ausrangierte Möbel, Kisten, Dinge, die man nicht mehr in den Schubladen unterbringen konnte.

Der andere war durch die Zusammenlegung zweier Wohnungen frei geworden. Man hatte ihm seine Bitte, ihn als Hobbywerkstatt zu benutzen, nicht abschlagen können.

Der Hausverwalter stand in seiner Schuld. Karga hatte ihm kostenlos eine einbruchsichere Alarmanlage in seiner Wohnung installiert, nach eigenen Plänen entworfen …

Das Haus war dicht vor ihm, ein elender alter Kasten, aber billig. Es stand in einer Reihe ebenso elender abgewohnter Bauten: wie Mahnmale einer ärmeren Vergangenheit, deren man sich angesichts der vollen Schaufenster manchmal besser erinnerte, um nicht völlig jedes Augenmaß zu verlieren.

In der Häuserlückejenseits der Baumkronen ragten die gezackten Türme des Domes vor dem schwarzen Nachthimmel auf.

Ein Güterzug donnerte hinter ihm über die Unterführung. Seitdem Karga bei der VVG arbeitete, hätte er sich eine bessere Wohnung leisten können, vor allen Dingen eine ohne Bahnlärm.

Doch er hing an dieser. Er hatte einen altmodischen Hang zu Dingen aus der Vorkriegszeit. Es passte ganz und gar nicht zu den supermodernen elektronischen Schaltungen, an denen er von morgens bis abends arbeitete. Aber das störte ihn kaum. Gefühle kannten keinen Widerspruch. Widersprüche gab es nur in der Logik oder Mathematik, und da waren sie bestens aufgehoben.

Wenn er sich während seiner Studienjahre auch beinahe fanatisch für die Politik interessiert hatte, so war es kein Widerspruch, sich jetzt um so nachhaltiger von ihr fernzuhalten. Politik war eine andere Form der Aggressivität. Er erfüllte sein Soll als Staatsbürger und ging alle Jahre wählen, wenn man ihm seine Wahlbenachrichtigung schickte. Im Übrigen aber las er keine Zeitungen oder überschlug den politischen Teil.

Er hatte den Dienst heute etwas früher beendet. Es hätte ihn eigentlich nachdenklich machen sollen. Natorp war wegen der Geburt eines Sohnes verhindert gewesen: so hatte Karga sich als sein eigener Vorgesetzter selbst freigegeben.

Erst als er den nur von einer einzigen gelben Glühbirne erleuchteten Hausflur betrat, wurde er sich plötzlich seines Leichtsinns bewusst. Man konnte nie wissen ... Es war still. Nicht ungewöhnlich still für dieses Haus, in dem hauptsächlich alte Leute wohnten.

Einige gingen sehr früh schlafen. Und es gab genügend Lebenszeichen: Essensgeruch von Kohl und gebratenem Speck hing in der Luft, dann ein eigentümlicher Gestank wie von verbranntem Styropor. Auf den ausgetretenen Holzstufen lagen Möbelprospekte. Neben dem Treppengeländer stand ein Kinderwagen. Über ihm ging die Wasserspülung – und mit ihrem Rauschen verlor sich auch seine Befangenheit, verschwand so unvermittelt, wie die Furcht gekommen war.

Schließlich waren sie immer sehr vorsichtig gewesen, vom Urin im Toilettenbecken und dem tropfenden Wasserhahn einmal abgesehen. Sie würden ihn auch jetzt früh genug bemerkt haben .

Er schloss seine Wohnungstür auf – und erstarrte …

In den Korridor fiel von drinnen Licht …

Ein Mann, der einen dunklen Hut trug, erschien an der offenen Wohnzimmertür, als Karga leise seine Korridortür mit der Schulter zudrücken wollte.

Karga schätzte ihn auf etwa vierzig. Er trug einen mittelgrauen Anzug und rieb sich nachdenklich mit dem Handballen über die scharfe Nasenfalte an seiner rechten Wange. Dann ließ er den Arm fallen und deutete mit dem Kinn ins Wohnzimmer.

«Sie? Was, zum Teufel, treibt Sie jetzt schon nach Hause? Kommen Sie rein.»

Seine Stimme klang, als dulde er keinen Widerspruch.

Karga war nicht gewillt, sich einschüchtern zu lassen.

«Darf ich fragen, was Sie in meiner …?»

«Natürlich dürfen Sie. Die Frage ist nur, ob Sie darauf eine Antwort bekommen.» Er lachte unmerklich in sich hinein.

Karga folgte ihm ins Zimmer. Am Tisch vor dem Sofa saß ein zweiter Mann, etwa im gleichen Alter und mit einem grauen Regenmantel bekleidet.

Er blickte auf, als sie eintraten und nickte amüsiert. Keine unverwechselbaren Kennzeichen, registrierte Karga. Ein Dutzendgesicht, glatt, noch mit der Haut eines Kindes.

Seine Arroganz beunruhigte ihn.

Der andere betrachtete Karga unter der Mansardenschräge hockend unverwandt, als studiere er ein großes, unbekanntes Tier, dessen Harmlosigkeit im persönlichen Umgang erwartet wurde. Vielleicht fühlten sie sich auch nur so sicher, weil sie zu zweit waren.

Er blieb vor einem hohen Stuhl stehen. Die Mahagonilehne reichte ihm bis zum Brustansatz, was ihn schmächtiger wirken ließ, als er war. «Falls Sie von der Polizei sind, würde ich jetzt gern Ihre Legitimation sehen …»

Der andere lachte wieder. Es war ein seltsam glucksendes, nach innen gerichtetes Lachen: fast ein Schluckauf, hätte Karga dabei nicht in sein Gesicht geschaut.

«Also keine Polizei? Gewöhnliche Einbrecher?»

Er ging langsam zum Telefon.

«Sie sollten besser die Finger davon lassen», sagte der zweite Mann scharf.

Karga ließ unwillkürlich seine Hände sinken.

Erst jetzt sah er, dass der Mann am Tisch in einer Biographie Mahatma Gandhis blätterte. Sie hatte oben auf dem Buchregal gestanden. Die Spitze seines Zeigefingers schnippte gegen das aufgeschlagene Portrait des Politikers.

«Ich mag‘s nicht, wenn man so mit meinen Büchern umgeht.»

«Ist das hier etwa ein Zeichen von Gewaltlosigkeit?»

Der andere schlug die Seiten um und zog ein Schwarzweißfoto heraus. Karga erkannte es selbst auf diese Distanz, obwohl er es schon vor vielen Jahren in dem Buch vergessen haben mußte. Es stammte aus der Zeit seines Examens und zeigte eine Gruppe Männer, die Strickkapuzen trugen und während einer Demonstration mit Holzknüppeln Schaufensterscheiben einschlugen.

«Ich war nicht daran beteiligt.»

«Schwer zu beweisen, oder? Schließlich tragen alle Kapuzen.»

«Vielleicht genügt es, wenn ich erkläre, dass ich der Fotograf war? Außerdem habe ich mich nicht vor Ihnen zu rechtfertigen.»

«Ihre Anwesenheit damals spricht für sich.»

«Sind Sie vom Verfassungsschutz?»

«Nein, wie kommen Sie darauf?»

«Nennen Sie mir Ihre Namen.»

«Karl – Karl und Franz», sagte der andere und unterdrückte nur mühsam sein glucksendes Lachen. «Ist Ihnen jetzt besser? Sind Sie nun zufrieden?»

«Durch Namen wird alles persönlicher», nickte Franz. «Wir sollten uns mit unseren Vornamen anreden.» Er zog ein Tablettenfläschchen aus der Manteltasche und schluckte zwei winzige gelbe Pillen.

«Ich möchte Sie doch bitten, wenigstens die Toilette abzuziehen, wenn Sie schon in meine Wohnung einbrechen», sagte Karga.

 

«Das werden wir. Geschenkt», bestätigte Franz. «Wir sind schließlich keine Banausen.»

«Sondern?»

«Verschwenden Sie daran keine Gedanken», sagte Karl. Er versperrte Karga den Weg, als er ein zweites Mal den Telefonhörer abheben wollte. Er wirkte einen halben oder ganzen Kopf größer, und die Hände in den Taschen seines grauen Jacketts waren zu Fäusten geballt.

«Oder noch besser: Lassen Sie es sich eine Warnung sein. Sie wissen schon, wovon ich rede.»

«Warnung? Nein, ich habe keine Ahnung.»

«Er hat von nichts eine Ahnung», erklärte Karl mit einer Kopfbewegung zu Karga hin. «Wer hätte das gedacht? Der Weihnachtsmann?»

«Sie Schießbudenfigur …», sagte Karga.

«Wenn Sie beleidigend werden, bringt Ihnen das nur Ärger ein. Ziemlichen Ärger sogar.»

«Ich habe seit fünf Jahren nichts mehr mit der DKP im Sinn. Warum könnt Ihr mich nicht in Ruhe lassen?»

«Das ist eine ungeklärte Frage. Natürlich würden Sie es in dieser Situation nicht zugeben – es wäre der denkbar ungünstigste Augenblick.»

«In dieser Situation? Was meinen Sie?»

Franz klappte das aufgeschlagene Buch zu. «Lass uns gehen», sagte er. «Wir verschwenden nur unsere Zeit, Leute seines Schlages beherrschen ihre Lügen.»

Karl nickte und riss das Telefonkabel aus der Wand.

«Wenn Sie sich noch einmal hier blicken lassen, gibt‘s ein Unglück …“, rief Karga ihnen mit verhaltener Stimme nach. Vom Fenster aus beobachtete er, wie sie um die Ecke bogen. Wahrscheinlich stand ihr Wagen hinter der Bahnunterführung.

Купите 3 книги одновременно и выберите четвёртую в подарок!

Чтобы воспользоваться акцией, добавьте нужные книги в корзину. Сделать это можно на странице каждой книги, либо в общем списке:

  1. Нажмите на многоточие
    рядом с книгой
  2. Выберите пункт
    «Добавить в корзину»