Kirchliches Begräbnis trotz Euthanasie?

Текст
Автор:
Из серии: Erfurter Theologische Studien #113
0
Отзывы
Читать фрагмент
Отметить прочитанной
Как читать книгу после покупки
Шрифт:Меньше АаБольше Аа

Schreiber, H.-L./Heuer, S., Art. Arzt-Patient-Beziehung. 2. Rechtlich, in: Korff, W./Beck, L. u.a. (Hg.), Lexikon der Bioethik 1, Gütersloh 2000, 242-244.

Schreiber, H.-L./Jungeblodt, S., Art. Patient/Patientenrecht. 2. Rechtlich, in: Korff, W./Beck, L. u.a. (Hg.), Lexikon der Bioethik 2, Gütersloh 2000, 838-840.

Schriever, W., De euthanasia. Dissertatio inauguralis medica, Berlin 1836.

Schüller, T., Die Barmherzigkeit als Prinzip der Rechtsapplikation in der Kirche im Dienste der salus animarum: ein kanonistischer Beitrag zu Methodenproblemen der Kirchenrechtstheorie (Forschungen zur Kirchenrechtswissenschaft 14), Würzburg 1993.

Schulz, E., Trauernde trösten. Die therapeutische Dimension des Bestattungsrituals, in: Schulz, E. (Hg.), Sterben, Tod und Trauer. Predigten mit Hintergrund, München 1998, 165-173.

Schuster, J., Der Tod aus theologischer Sicht, in: Schumpelick, V. (Hg.), Klinische Sterbehilfe und Menschenwürde. Ein deutsch-niederländischer Dialog. Akten des Symposiums vom 5.-8. Oktober 2002 in Cadenabbia, Freiburg/Br. 2003, 35-40.

Schüttauf, K., Suizid im Recht, in: Brudermüller, G./Marx, W. u.a. (Hg.), Suizid und Sterbehilfe (Schriften des Instituts für angewandte Ethik e.V. 4), Würzburg 2003, 81-100.

Schwartländer, J., Art. Menschenwürde/Personenwürde, in: Korff, W./Beck, L. u.a. (Hg.), Lexikon der Bioethik 2, Gütersloh 2000, 683-688.

Schwartz, E. (Hg.), Eusebius Werke. Zweiter Band: Die Kirchengeschichte. Die Bücher VI bis X über die Märtyrer in Palästina (Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten drei Jahrhunderte 9,2), Leipzig 1908.

Schwendenwein, H., Art. Ärgernis. III. Kirchenrechtlich, in: Kasper, W./Baumgartner, K. u.a. (Hg.), Lexikon für Theologie und Kirche 1, Freiburg/Br. 31993, 962.

Sebott, R., Art. Sünde, in: Campenhausen, A. F. v./Riedel-Spangenberger, I. u.a. (Hg.), Lexikon für Kirchen- und Staatskirchenrecht III, Paderborn 22004, 638.

Seelhammer, N., Art. Doppelwirkung einer Handlung, in: Höfer, J./Rahner, K. (Hg.), Lexikon für Theologie und Kirche 3, Freiburg/Br. 21959, 516-517.

Selge, K.-H., Art. Zweifel, in: Campenhausen, A. F. v./Riedel-Spangenberger, I. u.a. (Hg.), Lexikon für Kirchen- und Staatskirchenrecht III, Paderborn 22004, 916-919.

Semmelroth, O., Art. Heilsnotwendigkeit. II. Dogmatisch, in: Höfer, J./Rahner, K. (Hg.), Lexikon für Theologie und Kirche 5, Freiburg/Br. 21960, 162-163.

Sicard, D., Die Begräbnismesse, in: Concilium (D) 4 (1968) 93-96.

Ders., La liturgie de la mort dans l’Église latine des origines à la réforme carolingienne (Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen 63), Münster 1978.

Silbernagl, I. (Hg.), Permaneder’s Handbuch des gemeingiltigen katholischen Kirchenrechtes mit steter Rücksicht auf das katholisch-kirchliche Territorialrecht in Oesterreich, Preußen, Bayern, Sachsen, Hannover, Württemberg, Baden und den übrigen deutschen Staaten, nach dessen hinterlassenenem Manuscripte, Landshut 41865.

Simon, A./Verrel, T., Patientenverfügungen. Rechtliche und ethische Aspekte (Ethik in den Biowissenschaften – Sachstandsberichte des DRZE 11), Freiburg/Br. 2010.

Simon, G., Die Sterbehilfe-Bewegung. Entstehung, Entwicklung, Bedeutung und Aussichten, Erlangen-Nürnberg 1987.

Simon, M., Le ‚Catéchisme de l’Église catholique’. De Vatican II à Jean-Paul II, in: Revue théologique de Louvain 32 (2001) 3-23.

Ders., Un catéchisme universel pour l’Église catholique. Du concile de Trente à nos jours, Löwen 1992.

Singer, P., Practical ethics, New York 32011.

Smets, W. (Hg.), Des hochheiligen, ökumenischen und allgemeinen Concils von Trient Canones und Beschlüsse: nebst den darauf bezüglichen päpstlichen Bullen und Verordnungen und einem vollständigen Inhaltsverzeichnisse, Bielefeld 51858.

Sonnenmoser, M., Ethik in der Psychotherapie. „Informierte Zustimmung“ gefordert, in: Deutsches Ärzteblatt PP 7 (2008) 455-456.

Spaemann, R., Die Vernünftigkeit eines Tabus, in: Ders./Wannenwetsch, B., Guter schneller Tod? Von der Kunst, menschenwürdig zu sterben, Basel 2013, 9-40.

Spaemann, R./Hohendorf, G. u.a. (Hg.), Vom guten Sterben. Warum es keinen assistierten Suizid geben darf. Mit einem Vorwort von Manfred Lütz, Freiburg/Br. 2015.

Sporken, P., Darf die Medizin, was sie kann? Probleme einer medizinischen Ethik, Düsseldorf 1971.

Ders., Die Sorge um den kranken Menschen. Grundlagen einer neuen medizinischen Ethik, Düsseldorf 41988.

Ders., Probleme um das Lebensende, in: Theologisches Jahrbuch (1976) 369-388.

Steiner, M., (Für)Bitten im Hochgebet, in: Meßner, R. (Hg.), Bewahren und Erneuern. Studien zur Messliturgie. FS Hans B. Meyer (Innsbrucker Theologische Studien 42), Innsbruch 1995, 219-229.

Stengel, E., Enquiries into ettempted suicide, in: Proceedings of the Royal Society of Medicine 45 (1952) 613-620.

Stöhr, A., Handbuch der Pastoralmedizin. Mit besonderer Berücksichtigung der Hygiene (Theologische Bibliothek), Freiburg/Br. 51909.

Stöhr, M., Selbstbestimmt Leben – Selbstbestimmt Sterben. Plädoyer für eine Legalisierung der Sterbehilfe, Aachen 2015.

Stork, G., Das Recht auf ein kirchliches Begräbnis. Normenentwicklung vom Codex Iuris Canonici von 1917 zum Gesetzbuch von 1983 hinsichtlich der Begründung und der Grenzen dieses Rechts (Unveröffentlichte Lizentiatsarbeit an der WWU Münster), Münster 1993.

Stubendorff, J., De euthanasia medica. Dissertatio inauguralis medica, Dorpat 1836.

Stutz, U., Art. Kirchenrecht, in: Holtzendorff, F. v./Kohler, J. (Hg.), Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung 5, München 71914, 275-479.

Ders., Der Geist des Codex iuris canonici. Eine Einführung in das auf Geheiss Papst Pius X. verfasste und von Papst Benedikt XV. erlassene Gesetzbuch der katholischen Kirche, Stuttgart 1918.

Sudnow, D., Organisiertes Sterben. Eine soziologische Untersuchung, Frankfurt/Main 1973.

Suetonius Tranquillus, C., De vita Caesarum/Die Kaiserviten. De viris illustribus/Berühmte Männer: lateinisch-deutsch. Hrsg. und übers. von Hans Martinet (Sammlung Tusculum), Düsseldorf 32006.

Süss, W., Ein Skandal im Sommer 1941. Reaktionen auf den „Euthanasie“-Protest des Bischofs von Münster, in: Wolf, H./Flammer, T. u.a. (Hg.), Clemens August von Galen. Ein Kirchenfürst im Nationalsozialismus, Darmstadt 2007, 181-198.

Sykes, N./Thorns, A., The Use of Opioids and Sedatives at the End of Life, in: The Lancet Oncology 4 (2003) 312-318.

Teising, M., Alt und lebensmüde. Suizidneigung bei älteren Menschen, München 1992.

Thiele, F., Aktive Sterbehilfe. Eine Einführung in die Diskussion, in: Thiele, F. (Hg.), Aktive und passive Sterbehilfe. Medizinische, rechtswissenschaftliche und philosophische Aspekte (Neuzeit und Gegenwart. Philosophie in Wissenschaft und Gesellschaft), München 2005, 9-29.

Thomas von Aquin, Summa theologica, I-II, 22-48: Die menschlichen Leidenschaften, in: Albertus-Magnus-Akademie (Hg.), Die deutsche Thomas-Ausgabe. Vollständige, ungekürzte deutsch-lateinische Ausgabe der Summa theologica 10, Heidelberg 1955.

Thomas von Aquin, Summa theologica, I-II, 90-105: Das Gesetz, in: Albertus-Magnus-Akademie (Hg.), Die deutsche Thomas-Ausgabe. Vollständige, ungekürzte deutschlateinische Ausgabe der Summa theologica 13, Heidelberg 1977.

Thomas von Aquin, Summa theologica, II-II, 57-79: Recht und Gerechtigkeit, in: Albertus-Magnus-Akademie (Hg.), Die deutsche Thomas-Ausgabe. Vollständige, ungekürzte deutsch-lateinische Ausgabe der Summa theologica 18, Heidelberg 1953.

Thümmel, W., Die Versagung der kirchlichen Bestattungsfeier, Leipzig 1902.

Tille, A., Von Darwin bis Nietzsche. Ein Buch Entwicklungsethik, Leipzig 1895.

Timmermann, J., Das Thema Sterbehilfe in Thomas Morus’ „Utopia“ (Medizinethische Materialien 85), Bochum 1993.

Tolmein, O., Selbstbestimmungsrecht und Einwilligungsfähigkeit. Der Abbruch der künstlichen Ernährung bei Patienten in vegetative state in rechtsvergleichender Sicht. Der Kemptener Fall und die Verfahren Cruzan und Bland (Mabuse-Verlag Wissenschaft 81), Frankfurt/Main 2004.

Utz, A.-F., Kommentar zur Summa theologica, II-II, 57-79: Recht und Gerechtigkeit, in: Albertus-Magnus-Akademie (Hg.), Die deutsche Thomas-Ausgabe. Vollständige, ungekürzte deutsch-lateinische Ausgabe der Summa theologica 18, Heidelberg 1953, 425-571.

Utz, A.-F./Groner, J.-F. (Hg.), Aufbau und Entfaltung des gesellschaftlichen Lebens. Soziale Summe Pius XII. Bd. I, Freiburg/Schweiz 1954.

Dies. (Hg.), Aufbau und Entfaltung des gesellschaftlichen Lebens. Soziale Summe Pius XII. Bd. III, Freiburg/Schweiz 1961.

Vanzetto, T., Commento ai cann. 204-231, in: ecclesiale, Q. d. d. (Hg.), Codice di Diritto Canonico Commentato. Testo ufficiale latino, traduzione italiana, fonti, interpretazione autentiche, legislazione complementare della Conferenza Episcopale Italiana, commentato, indice analitico, Milano 32009, 225-246.

 

Vermeersch, A., Ubi tumulus ibi funus: axioma?, in: Periodica 16 (1927) 57-70.

Vermeersch, A./Creusen, J., Epitome Iuris Canonici cum commentariis ad scholas et ad usum privatum. Tomus I: Liber I et II Codicis Iuris Canonici (Museum Lessianum. Section théologique), Romae 81963.

Dies., Epitome Iuris Canonici cum commentariis ad scholas et ad usum privatum. Tomus II: Liber III Codicis Iuris Canonici (Museum Lessianum. Section théologique), Romae 71954.

Dies., Epitome Iuris Canonici cum commentariis ad scholas et ad usum privatum. Tomus II: Liber III. Codicis Iuris Canonici (Museum Lessianum. Section théologique), Romae 41930.

Dies., Epitome Iuris Canonici cum commentariis ad scholas et ad usum privatum. Tomus III: Liber IV et V Codicis Iuris Canonici (Museum Lessianum. Section théologique), Romae 71946.

Verrel, T., Mehr Fragen als Antworten: Besprechung der Entscheidung des XII. Zivilsenats des BGH vom 17.3.2003 über die Einstellung lebenserhaltender Maßnahmen bei einwilligungsunfähigen Patienten, in: Neue Zeitschrift für Strafrecht 23 (2003) 449-453.

Ders., Patientenautonomie und Strafrecht bei der Sterbebegleitung. Gutachten C für den 66. Deutschen Juristentag, München 2006.

Vodopivec, M., Art. Eugenik, in: Höfer, J./Rahner, K. (Hg.), Lexikon für Theologie und Kirche 3, Freiburg/Br. 21959, 1175-1178.

Vogel, C., Les „libri paenitentiales“ (Typologie des sources du moyen âge occidental 27), Turnhout 1978.

Völkl, R., Art. Werke der Barmherzigkeit, in: Höfer, J./Rahner, K. (Hg.), Lexikon für Theologie und Kirche 10, Freiburg/Br. 21965, 1052-1054.

Vollmann, J., Informed Consent als Politikum in der Medizin, in: Kettner, M. (Hg.), Angewandte Ethik als Politikum, Frankfurt/Main 2000, 253-279.

Ders., Sterbebegleitung (Gesundheitsberichterstattung des Bundes 2), Berlin 2001.

Vorgrimler, H., Art. Sterbehilfe, in: Höfer, J./Rahner, K. (Hg.), Lexikon für Theologie und Kirche 9, Freiburg/Br. 21964, 1053-1054.

Ders., Buße und Krankensalbung (Handbuch der Dogmengeschichte 4: Sakramente – Eschatologie, Faszikel 3), Freiburg/Br. 21978.

Ders., Der „Katechismus der Katholischen Kirche“ in der Perspektive systematischer Theologie. Einblicke in eine Diskussion, in: Theologische Revue 91 (1995) 3-8.

Ders., „… und das ewige Leben. Amen!“ Christliche Hoffnung über den Tod hinaus, Münster 2007.

Vromant, G./Bongaerts, L., Ius Missionariorum. Tomus 3: De Fidelium Associationibus. De actione Catholica, de legione Mariae, ad usum utriusque Cleri, praesertim Missionariorum (Museum Lessianum 30), Paris 21955.

Wächter, L., Der Tod im alten Testament, Stuttgart 1967.

Wacke, A., Der Selbstmord im römischen Recht und in der Rechtsentwicklung, in: Zeitschrift für Rechtsgeschichte. Romanistische Abteilung 97 (1980) 26-77.

Wagner, K., Die Feier der Beerdigung. Teil I: Rituale. Teil II: Neue Wege in der Trauerpastoral, Freiburg/Br. 42004.

Wal, G. v. d./Maas, P. J. v. d., Euthanasie en andere medische beslissingen rond het levenseinde. De praktijk en de meldingsprocedure, Den Haag 1996.

Waldecker, L., Zur Frage des kirchlichen Begräbnisses. Ein Beitrag zur Systematik des Codex Juris Canonici, in: Archiv für katholisches Kirchenrecht 112 (1932) 81-92.

Walter, F., Lehrbuch des Kirchenrechts aller Confessionen, Bonn 81839.

Weber, H., Spezielle Moraltheologie, Graz 1999.

Weiler, K., Die Beurteilung der Selbsttötung unter besonderer Berücksichtigung kirchenrechtlicher Regelungen (Rechtsgeschichtliche Studien 59), Hamburg 2013.

Wernz, F. X., Ius Decretalium ad usum praelectionum in scholis textus canonici sive iuris decretalium. Tomus II. Pars 1: Ius constitutionis Ecclesiae Catholicae, Romae 21906.

Wernz, F. X./Vidal, P., Ius Canonicum. Tomus II: De Personis, Romae 31943.

Dies., Ius Canonicum. Tomus IV: De Rebus. Vol I: Sacramenta, Sacramentalia, Cultus divinus, Coemeteria et Sepultura ecclesiastica, Romae 1934.

Dies., Ius Canonicum. Tomus VII: Ius Poenale Eccelsiasticum, Romae 1937.

Werth, J. L., Rational Suicide? Implications for Mental Health Professionals, Bristol 1996.

Wetzer, H. J./Welte, B., Wetzer und Welte’s Kirchenlexikon oder Encyklopädie der katholischen Theologie und ihrer Hülfswissenschaften 11: Sculptur-Trient, Freiburg/Br. 21899.

Wijlens, M., Die Kooperation von Laien mit kirchlichem Sendungsauftrag und Klerikern. Eine gegenseitige Ergänzung, in: Kranemann, B./Wijlens, M. (Hg.), Gesendet in den Weinberg des Herrn. Laien in der katholischen Kirche heute und morgen (Erfurter Theologische Schriften 35), Würzburg 2010, 31-52.

Dies., Eucharistiegemeinschaft mit anderen Christen. Vom Verbot mit Ausnahmen zur Erlaubnis unter Bedingungen als Folge neuer ekklesiologischer Einsichten, in: Güthoff, E./Haering, S. (Hg.), Ius quia iustum. FS Helmuth Pree (Kanonistische Studien und Texte 65), Berlin 2015, 625-649.

Dies., „For You I am a Bishop, with You I am a Christian“. The Bishop as Legislator, in: The Jurist 56 (1996) 68-87.

Dies., Krankenseelsorge in konfessionsverbindenden Ehen. Eine ekklesiologischkirchenrechtliche Betrachtung, in: Haering, S./Hirnsperger, J. u.a. (Hg.), In mandatis meditari. FS Hans Paarhammer (Kanonistische Studien und Texte 58), Berlin 2012, 781-799.

Dies., Riforma e rinnovamento. Mettere in pratica il concilio Vaticano II, in: Galli, C./Spadaro, A. (Hg.), La riforma della Chiesa, Brescia 2016, 17.

Dies., Salus animarum suprema lex. Mercy as a Legal Principle in the Application of Canon Law, in: The Jurist 54 (1994) 560-590.

Dies., Sharing the Eucharist. A Theological Evaluation of the Post Conciliar Legislation, Lanham 2000.

Dies., A Valid Juridic Act. Canon 124, in: Beal, J. P./Coriden, J. A. u.a. (Hg.), New Commentary on the Code of Canon Law, New York 2000, 178-179.

Williams, S. D., Euthanasia, in: Popular Science Monthly 3 (1873) 91-96.

Wils, J.-P., Ars moriendi. Über das Sterben, Frankfurt/Main 2007.

Winkler, J., Lehrbuch des Kirchenrechts mit besonderer Rücksicht auf die Schweiz, Luzern 21878.

Wißmann, O., Die Patientenverfügung, in: Der aktuelle Begriff. Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages (34/2004) 1-2.

Wittkowski, J., Zur Psychologie des Sterbens – oder: Was die zeitgenössische Psychologie über das Sterben weiß, in: Borasio, G. D./Bormann, F.-J. (Hg.), Sterben. Dimensionen eines anthropologischen Grundphänomens, Berlin 2012, 50-64.

Woellert, K./Schmiedebach, H.-P., Sterbehilfe, München 2008.

Wolf, N., Entscheidungen über Leben und Tod. Vergleich der Entscheidungsfaktoren für die Positionierung gesellschaftlicher Akteure zu den Themen Sterbehilfe, Schwangerschaftsabbruch und Stammzellforschung, Hamburg 2014.

Wolf, U., Aristoteles’ „Nikomachische Ethik“ (Werkinterpretationen), Darmstadt 22007.

Woywod, S., The Law of the Code on Funerals. Funeral Stipends, in: Homiletic and Pastoral Review 26 (1926) 828-836.

Zambon, A., La celebrazione delle esequie in alcune situazioni particolari, in: Quaderni di diritto ecclesiale 15 (2002) 275-291.

Zeddies, N., Verwirrte oder Verbrecher? Die Beurteilung des Selbstmordes von der Spätantike bis zum 9. Jahrhundert, in: Signori, G. (Hg.), Trauer, Verzweiflung und Anfechtung – Selbstmord und Selbstmordversuche in mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Gesellschaften (Forum Psychohistorie 3), Tübingen 1994, 55-90.

Ziemssen, W. L., De euthanasia medica. Dissertatio inauguralis medica, Greifswald 1845.

Zimmermann, V., Die ‚Heiligkeit des Lebens’. Geschichte der Euthanasie in Grundzügen, in: Frewer, A./Eickhoff, C. (Hg.), ‚Euthanasie’ und die aktuelle Sterbehilfe-Debatte. Die historischen Hintergründe medizinischer Ethik, Frankfurt/Main 2000, 27-45.

Zimmermann-Acklin, M., Euthanasie. Eine theologisch-ethische Untersuchung (Studien zur theologischen Ethik 79), Freiburg/Schweiz 22002.

Zodrow, L., Ehrenamtliche Trauerbegleitung als Regelfall. Römisch-katholische Beerdigungspastoral in Frankreich, in: Gerhards, A./Kranemann, B. (Hg.), Christliche Begräbnisliturgie und säkulare Gesellschaft (Erfurter Theologische Schriften 30), Leipzig 22003, 252-276.

Abkürzungsverzeichnis


AVutMAbbruch/Verzicht unverhältnismäßiger therapeutischer Maßnahmen
AVvtMAbbruch/Verzicht verhältnismäßiger therapeutischer Maßnahmen
BÄKBundesärztekammer
BGBBürgerliches Gesetzbuch
CCCBCanadian Conference of Catholic Bishops
CÉCCatéchisme de l’Église catholique
CECCatechismus Ecclesiae Catholicae
CICCodex Iuris Canonici (1917, 1983)
DBKDeutsche Bischofskonferenz
DirKatAllgemeines Direktorium für die Katechese
EVEncyclica apostolica Evangelium vitae
FDConstitutio apostolica Fidei depositum
IBDeclaratio Iura et bona
IDConstitutio apostolica Indulgentiarum doctrina
KKKKatechismus der Katholischen Kirche (1993, 2003)
LEFLex Ecclesiae Fundamentalis
OExOrdo Exsequiarum
PBConstitutio apostolica Pastor bonus
PEPastorale Einführung (Die kirchliche Begräbnisfeier)
PEMPastorale Einführung ins Messbuch
PEMaPastorale Einführung (Manuale)
POExPraenotanda Ordinis Exsequiarum
SDLConstitutio apostolica Sacrae disciplinae leges
WHOWorld Health Organization

1. Einleitung

„Wer mit ganzem Herzen Seelsorger ist, wird immer wieder an diese schmerzliche Grenze stoßen: ist die Barmherzigkeit Gottes, ist Jesu Liebe zu den Sündern, für die er gekommen ist, ‚blockiert‘ durch allerlei Bestimmungen des ‚Kirchenrechts‘, der Kirchensatzung? Ist die Alternative in der Seelsorge Rigorismus oder Laxismus? Everything goes – oder nothing goes?

Ich spüre manche Verunsicherung. Die Unklarheit macht mutlos, resigniert. Wohin geht die Fahrt? Alles den Bach hinunter in Beliebigkeit – oder doch irgendwo ein fester klarer Halt? Manche fühlen sich vom Bischof alleingelassen, sich selber überlassen, verwirrt, irritiert, traurig.“1

Mit diesen Worten wandte sich der Erzbischof von Wien Kardinal Christoph Schönborn am 2. April 2012 an die Seelsorger2 seiner Diözese und verdeutlichte die besonderen Herausforderungen, mit denen Seelsorger heutzutage in der Ausübung von pastoraler Sorge konfrontiert werden. Die direkte Umsetzung des Sendungsauftrages der katholischen Kirche, den Armen die frohe Botschaft zu verkünden und durch die Feier der Heilsmittel immer wieder aufs Neue ein Gnadenjahr des Herrn auszurufen (Lk 4,18f), werde dadurch erschwert, dass Menschen in Lebenskonstellationen bzw. -situationen leben, die der kirchlichen Lehre offenkundig widersprechen – ohne dass sie selbst diese Empfindung teilen würden. Diese Diskrepanz zwischen kirchlicher Lehre einerseits und gelebter Wirklichkeit andererseits führe auf Seiten der Seelsorger zu einer großen Verunsicherung und Unklarheit über das pastoral richtige Handeln und die rechtmäßigen Möglichkeiten seelsorglicher Begleitung.3 Die Seelsorger nämlich wüssten sich aufgrund ihres Kirchenamtes oder ihrer Beauftragung durch den Bischof und dem damit einhergehenden Sprechen im Namen der Kirche grundsätzlich der kirchlichen Lehre verpflichtet, empfänden aber gleichzeitig ein konkretes Sendungsbewusstsein zu den Menschen und wollten dieses auch in schweren Momenten in seelsorgliches Handeln umsetzen. Ein solches emotionales Hin- und Hergeworfen-Sein im Sinne eines einerseits …, andererseits … berge die Gefahr in sich, dass die Seelsorger in zweifelhaften und spannungsgeladenen Situationen auf der Suche nach Orientierung die geltenden kirchenrechtlichen Normen vor allem zur Sakramenten- und Sakramentalienspendung entweder absolut rigoristisch interpretieren, was zu Restriktion und Verweigerung führe, oder aber ein laxes Rechtsverständnis im Sinne eines Alles ist irgendwie möglich bzw. einer falschen Barmherzigkeit zugrunde legen. Beide Extreme scheinen nach Schönborns Ansicht ungeeignet, sich den konkreten Lebenssituationen der Menschen in angemessener Weise zu nähern, deren theologische und rechtliche Implikationen zu reflektieren und schließlich vor dem Hintergrund der kirchlichen Rechtsnormen eine Entscheidung zu treffen, in der der konkrete Sachverhalt mit seinen ganz eigenen Umständen und in seiner Komplexität zum Tragen kommt.

 

Sowohl das von Kardinal Schönborn angesprochene Spannungsverhältnis zwischen kirchlicher Lehre und deren Verkündigung sowie der gelebten Wirklichkeit als auch die daraus resultierenden Unsicherheiten auf Seiten der Seelsorger über die Frage, was getan werden könne und dürfe, lassen sich vor allem dort beobachten, wo die katholische Kirche als Institution und in ihrer Vertretung ihre Seelsorger vor Ort mit Fragen konfrontiert werden, die das pastorale Handeln und somit die Ausübung der Seelsorge betreffen. Nicht selten erwachsen solche Suchbewegungen aus der Diskrepanz einer staatlich legitimierten Handlung bei gleichzeitig existierender kirchlicher Verurteilung derselben. Überdies treten solch empfundenen Spannungen und Unsicherheiten immer dann auf, wenn Menschen ihr Leben nicht an der kirchlichen Lehre orientieren, aber dennoch ihren Glauben leben und die kirchlichen Heilsgüter empfangen wollen.

Einem solchen Seelsorgebereich mit seinen eigenen komplexen Fragestellungen, Spannungen und Unsicherheiten seitens der kirchlichen Seelsorger widmet sich die vorliegende Studie. Die Rede ist von der möglichen Gestaltung von Seelsorge im Kontext von Euthanasie und Behandlungsabbruch bzw. -verzicht. Da es der kirchlichen Lehre widerspricht, selbst bei schwerstem Leiden den eigenen Tod bewusst herbeizuführen oder in dessen Herbeiführung einzuwilligen oder aber eine medizinische Handlung abzubrechen bzw. zu unterlassen, um den Tod herbeizuführen, stellt sich für die katholische Kirche und ihre Seelsorger bei derart geäußertem Wunsch oder Vollzug die Frage, ob und wie Seelsorge für diese Menschen vor dem Hintergrund des kirchlichen Sendungsauftrages gestaltet werden kann, darf oder muss. Theologische wie rechtliche Anfragen beziehen sich in diesem Kontext einerseits auf die Wirkungskraft und die rechtmäßige Spendung der Krankensalbung, des Viatikums und des Bußsakraments sowie andererseits nach dem Eintritt des Todes durch Euthanasie oder Behandlungsabbruch bzw. -verzicht auf die Feier des kirchlichen Begräbnisses für den Verstorbenen.4

Die vorliegende Studie beschränkt ihren Fokus auf das mögliche oder sogar geforderte pastorale Handeln nach der bewussten Herbeiführung des Todes. Es wird unter Berücksichtigung der theologischen, liturgischen und moraltheologischen Aspekte aus kirchenrechtlicher Perspektive gefragt, ob das kirchliche Begräbnis gespendet werden darf, kann oder sogar muss, wenn der verstorbene Gläubige vor seinem Lebensende die Herbeiführung des Todes gewünscht und in entsprechende Handlungen eingewilligt hat. Konkret wird der Seelsorger vor Ort mit der Frage konfrontiert, ob er katholischen Gläubigen, die aufgrund einer bewussten Herbeiführung des Todes, durch Behandlungsabbruch oder -verzicht im Sinne eines Zulassens des Sterbens oder aufgrund eines in Kauf genommenen Todes durch Schmerzmittelgabe aus dem Leben geschieden sind, vor dem Hintergrund ihres fundamentalen Rechts auf ein kirchliches Begräbnis und der Pflicht der Kirche, ein solches zu feiern, die Feier eines solchen gewähren oder verweigern kann, darf oder muss.

1.1. Forschungsfrage und Problemskizze

Die politischen, gesellschaftlichen und medizinischen Debatten über die staatliche Legitimierung von medizinischen Handlungen am Lebensende wie bewusste Lebensbeendigung, Behandlungsabbruch und -verzicht sowie (ärztlich) assistierter Suizid besitzen zu Beginn des 21. Jahrhunderts vor allem in den westlich geprägten Teilen der Welt eine kaum zu übertreffende Aktualität und Brisanz.5 Durch den kontinuierlichen medizinischen Fortschritt, der es Ärzten ermöglicht, auf nahezu jede Krankheit mit einer Vielzahl von Therapien zu reagieren und das Leben ausweglos Erkrankter über Jahre zu verlängern, ist die Lebenserwartung signifikant gestiegen.6 Menschen werden häufiger und intensiver mit dem eigenen physischen Abbau, mit psychischen Einschränkungen wie Altersdemenz oder auch anderen chronischdegenerativen Krankheiten konfrontiert. Im Gegensatz zur praeintensivmedizinischen Epoche, fordert die heutige Zeit im Übergang vom Leben zum Tod von jedem Einzelnen eine Positionierung über die eigenen Wünsche. Von der Gesellschaft wird eine Reflexion über eine menschenwürdige „Kultur des Sterbens“ erwartet, die thematisch nicht an den gesellschaftlichen Rand gedrängt werden darf, sondern als Teil des Lebens wahrgenommen werden muss.7

Dass es zumindest im öffentlichen Diskurs einen breiten Konsens darüber gibt, was gutes Sterben zu sein scheint, belegt die immer wieder aufkommende Forderung nach einer gesetzlichen Regelung der Mitsprache des Patienten über Behandlungsansätze und Therapien, ihre Dauer und Intensität. Hinter dieser optionalen Flucht vor den Belastungen einer durchtechnisierten Medizin mit ihrem Dogma des medizinisch Machbaren8 verbirgt sich oftmals der Wunsch nach eigenberechtigter Mitgestaltung des eigenen Lebens und Sterbens. Im Sinn eines menschenwürdigen Sterbens wird das Ziel verfolgt, am „Ende des Lebens einem schmerzvollen Leiden entgehen zu können und nicht bis zuletzt im Räderwerk einer als fremdbestimmend empfundenen Geräte- und Arzneimittelmedizin gefangen zu bleiben, die nicht nur das Leben, sondern auch das Leiden verlängern kann.“9 Immer weniger Menschen sind heutzutage bereit, ein Leben mit starken Schmerzen und hohen Belastungen, gezeichnet von Krankheit und therapeutischen Maßnahmen „schicksalsergeben hinzunehmen, wenn es […] durch ungünstige, unverschuldete innere oder äußere Entwicklungen zur Last und Qual geworden ist.“10 Seitens der Ärzteschaft werden ungeachtet der inhaltlichen Präferenz ebenso Forderungen nach einer gesetzlichen Regelung an die Gesetzgeber gestellt. Hinter diesen Bestrebungen, deren inhaltliche Bandbreite sich von der Forderung nach Legalisierung bis hin zum Verbot jeglicher den Sterbeprozess fördernder medizinischen Maßnahmen erstreckt, liegt der Wunsch nach Rechtssicherheit und Klarheit über das rechtlich Erlaubte begründet.11

Aus diesen medizinischen und politischen Diskussionen gingen in den verschiedenen Rechtsstaaten unterschiedliche, rechtlich legitimierte Gestaltungs- und Verfügbarkeitsoptionen über die letzte Phase des menschlichen Lebens hervor, wodurch sich die Bedeutung des subjektiven Faktors in Krankheit und Therapie exponentiell erhöhte. Diese weltweite Entwicklung erfordert von der katholischen Kirche, die seit Jahren als gefragter Gesprächspartner an entsprechenden wissenschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Diskussionen teilnimmt und die als „global player“ mit diesen divergierenden staatlichen Rechtslagen zu Sterbehilfe und (ärztlich) assistiertem Suizid konfrontiert wird, nicht nur eine kontinuierliche Reflexion auf moraltheologischer und lehramtlicher Ebene. Unabhängig von einer etwaigen staatlichen Legitimation bedarf es zudem eines Nachsinnens über die Konsequenzen entsprechender Handlungen für die Gestaltung der kirchlichen Ausübung von Seelsorge, d. h. sowohl ihre Möglichkeiten aber auch Grenzen. Die Ortsbischöfe und ihre Vertreter sind vor die Frage gestellt, welche Handlungen sie im konkreten Einzelfall vollziehen können, dürfen oder sogar müssen. Diese Frage stellt sich jedoch nicht dem Moraltheologen oder dem Dogmatiker, die auf der Ebene der ethischen Beurteilung bzw. der Doktrin stehenbleiben und auf die nahezu abgeschlossene kirchliche Lehre über Euthanasie als in sich schlechte Handlung (intrinsece malum) und schweres Verbrechen gegen Gott und die Kirche sowie über andere medizinische Interventionen am Lebensende wie die verpflichtende Anwendung therapeutischer Maßnahmen und Schmerzmittelgabe mit in Kauf genommener Herbeiführung des Todes verweisen.12 Es ist der Seelsorger vor Ort, der – bestenfalls pastoraltheologisch, liturgiewissenschaftlich und kirchenrechtlich ausgebildet – über diese imaginäre Linie hinwegschreitet. Will er in der Ausübung seines Dienstes auf die ganz konkreten Anfragen und Wünsche des Verstorbenen und der Hinterbliebenen nach einem kirchlichen Begräbnis eingehen, muss er fragen, ob aus liturgisch-theologischer Sicht die Feier eines kirchlichen Begräbnisses angezeigt ist, inwieweit pastoralpraktische bzw. -psychische Gründe für die Feier eines solchen sprechen und welche kirchenrechtlichen Vorgaben für die Feier des kirchlichen Begräbnisses nach Vollzug von Sterbehilfe existieren. Stellvertretend für seinen Diözesanbischof als obersten Hirten in der Ortskirche, wird vom Seelsorger vor Ort nicht weniger gefordert, als die Entscheidung über die Feier eines kirchlichen Begräbnisses unter Einbezug der humanwissenschaftlichen Erkenntnisse über die psychischen Bedingtheiten von unheilbar kranken Menschen und vor dem Hintergrund der theologisch-ekklesiologischen Relevanz dieser Sakramentalie, der kirchlich-moraltheologischen Beurteilung entsprechender Handlungen sowie der Erkenntnisse der Interpretation des kirchlichen Rechts und in Wertung aller entsprechenden konkreten Umstände des sich ihm darbietenden Einzelfalles innerhalb der vorgesehenen Zeit zwischen Tod und Begräbnis zu treffen.

Купите 3 книги одновременно и выберите четвёртую в подарок!

Чтобы воспользоваться акцией, добавьте нужные книги в корзину. Сделать это можно на странице каждой книги, либо в общем списке:

  1. Нажмите на многоточие
    рядом с книгой
  2. Выберите пункт
    «Добавить в корзину»