Бесплатно

Salambo: Ein Roman aus Alt-Karthago

Текст
iOSAndroidWindows Phone
Куда отправить ссылку на приложение?
Не закрывайте это окно, пока не введёте код в мобильном устройстве
ПовторитьСсылка отправлена

По требованию правообладателя эта книга недоступна для скачивания в виде файла.

Однако вы можете читать её в наших мобильных приложениях (даже без подключения к сети интернет) и онлайн на сайте ЛитРес.

Отметить прочитанной
Шрифт:Меньше АаБольше Аа

Vermehrte Wut beseelte die Barbaren. Man sah von weitem, wie sie Leichenfett ausschmolzen, um ihre Maschinen damit zu ölen. Andre rissen den Toten die Nägel von den Händen und Füßen und nähten sie Stück für Stück aneinander, um Panzer herzustellen. Man kam auf den Einfall, Gefäße voll Schlangen, die von Negern herbeigebracht wurden, in die Ballisten zu laden. Die so in die Stadt geschleuderten Tontöpfe zerbrachen auf dem Pflaster, die Schlangen schlüpften heraus und waren schließlich in solchen Mengen anzutreffen, daß es aussah, als kämen sie aus den Mauern. Fortwährend verbesserten die Barbaren ihre Erfindungen, da sie ihnen noch immer nicht genügten. Sie schleuderten Unrat aller Art, Menschenkot, Stücke von Aas und Leichen. Die Pest brach in der Stadt aus. Den Karthagern fielen die Zähne aus dem Munde, und ihr Zahnfleisch ward blaß, wie das der Kamele nach einer allzu weiten Reise.

Die Maschinen wurden auf dem Erdwall aufgestellt, obwohl er noch nicht überall die Höhe der Stadtmauer erreicht hatte. Vor den dreiundzwanzig Steintürmen erhoben sich dreiundzwanzig hölzerne. Alle Tollenonen waren instand gesetzt, und etwas hinter ihrer Linie ragte die furchtbare »Helepolis«, eine Erfindung von Demetrius Poliorketes, eine fahrbare Riesenbatterie, die Spendius mühselig nachkonstruiert hatte. Sie hatte die Gestalt einer oben abgestumpften Pyramide, ähnlich wie der Leuchtturm von Alexandria. Die Seitenlänge ihrer quadratischen Basis betrug fünfundzwanzig Meter, ihre Höhe fünfzig Meter. Sie bestand aus neun Stockwerken, eins immer kleiner, im Durchmesser wie in der Höhe, als das andre. Die Front und die beiden Seiten waren mit Eisenblech ausgeschlagen und mit zahlreichen Schießscharten versehen. Diese Scharten waren durch bewegliche Lederpolster gedeckt. Der ganze Turm war voller Soldaten und durch sechsundzwanzig Geschütze, darunter zehn schwere, armiert.

Jetzt ließ Hamilkar Kreuze aufrichten, an die jeder kommen sollte, der von Übergabe rede. Sogar Frauen wurden als Soldaten eingestellt. Man schlief auf den Straßen und wartete voller Bangigkeit.

Eines Morgens kurz vor Sonnenaufgang – es war am siebenten Tage des Monats Nyssan – vernahm man in der Stadt ein ungeheures Geschrei, das alle Barbaren draußen zugleich ausstießen. Die bleiernen Fanfaren schmetterten dumpf, und die großen paphlagonischen Hörner brüllten wie Stiere. Alles sprang auf und eilte nach dem Walle.

Ein Wald von Lanzen, Spießen und Schwertern wälzte sich heran und brandete an die Mauern. Sturmleitern wurden angelegt, und in den Scharten der Brustwehren tauchten Barbarenköpfe auf.

Balken, von langen Menschenreihen getragen, rannten gegen die Tore. An den Stellen, wo kein Erdwall gegenüberstand, rückten die Söldner in geschlossenen Kompagnien zur Zerstörung der Mauer heran. Das erste Glied warf sich nieder, das zweite beugte ein Knie, und die übrigen duckten sich stufenweise immer weniger, so daß die letzten ganz aufrecht standen, während an andern Stellen, wo man dadurch eine Art Treppe schaffen wollte, die Aufrechtstehenden zuvorderst und die Liegenden zuhinterst standen. Alle drückten mit der Linken den Schild auf ihren Helm und hielten die Ränder so dicht zusammen, daß sie wie ein Haufen großer Schildkröten aussahen. An diesen schrägen Dächern glitten die Geschosse ohnmächtig ab.

Die Karthager schleuderten Mühlsteine, Mörserkeulen, Bottiche, Tonnen und Bettstellen herab, alles, was Gewicht hatte und jemanden erschlagen konnte. Manche lauerten mit Netzen an den Scharten, und wenn ein Barbar erschien, ward er von den Maschen umstrickt und wie ein zappelnder Fisch gefangen. Man warf sogar die Zinnen um. Die Mauerstücke stürzten hinab und wirbelten große Staubwolken auf. Die schweren Geschütze auf den Wällen beschossen sich gegenseitig. Ihre Steine prallten in der Luft gegeneinander und zerschellten in tausend Stücke, wodurch die Kämpfer von einem dichten Steinsplitterhagel überschüttet wurden.

Bald bildeten die beiden feindlichen Massen nur noch einen einzigen Strom von Menschenleibern, der den Raum zwischen den beiden Wällen erfüllte und, an den Rändern etwas dünner, beständig hin und her wogte, ohne seinen Platz zu verlassen. Man umschlang sich, auf dem Boden liegend, wie Ringer. Man zertrat einander. Weiber neigten sich über die Zinnen und heulten laut. Man zog sie an ihren Schleiern hinab, und ihre plötzlich entblößten weißen Leiber glänzten in den Armen der Neger, die ihnen den Dolch ins Gekröse stießen. In dem ungeheuren Gedränge fielen die Toten nicht um. Von den Schultern der Lebendigen hochgehalten, gingen sie noch eine Weile aufrecht weiter, mit starren Augen. Manche, denen beide Schläfen von einem Wurfspieß durchbohrt waren, wiegten den Kopf wie Bären. Zum Schreien geöffnete Lippen blieben aufgesperrt. Abgehauene Hände flogen umher. Es fielen mächtige Streiche, von denen die Überlebenden noch lange sprachen.

Inzwischen sprühten die Pfeile von den Stein- und Holztürmen. Die Tollenonen bewegten rastlos ihre langen Arme. Die Barbaren hatten den alten Begräbnisplatz der Ureinwohner unterhalb der Totenstadt geplündert und schleuderten die Grabsteine auf die Karthager. Unter der Last zu schwerer Körbe rissen bisweilen die Taue der Sturmkrane. Ganze Knäuel von Menschen stürzten mit emporgestreckten Armen aus den Lüften herab.

Bis zur Mitte des Tages waren die Veteranen der Gepanzerten hartnäckig gegen die Taenia angestürmt, um in den Hafen zu dringen und die Flotte zu zerstören. Hamilkar ließ auf dem Dache des Khamontempels ein Feuer aus feuchtem Stroh anzünden. Der Rauch trieb den Angreifern in die Augen und blendete sie. Da warfen sie sich nach links und vermehrten das fürchterliche Getümmel in Malka. Kompagnien aus kräftigen, eigens dazu ausgewählten Mannschaften hatten drei Tore eingerannt. Hohe Verhaue aus nägelbeschlagenen Brettern hielten sie auf. Ein viertes Tor gab mühelos nach. Man stürmte im Laufschritt durch und stürzte in eine Grube, in der die Karthager Fallen versteckt angelegt hatten. Autarit und seine Leute zerstörten die südlichste Bastei der Mauer, deren Durchgänge mit Ziegeln verbaut worden waren. Dahinter stieg das Gelände an. Man eilte im Sturme hinauf. Oben aber fand sich eine zweite Mauer aus Steinen und großen wagerechten Balken, die schachbrettförmig angeordnet waren. Das war eine gallische Art, die der Suffet den Bedürfnissen des Augenblicks angepaßt hatte. Die Gallier glaubten sich vor einer Stadt ihrer Heimat. Sie griffen ohne Nachdruck an und wurden zurückgeworfen.

Von der Khamonstraße bis zum Gemüsemarkt war jetzt der ganze innere Wallgang im Besitze der Barbaren. Die Samniter machten den Sterbenden mit Lanzenstichen den Garaus. Andre blickten, mit einem Fuß an der Mauer stehend, auf die rauchenden Trümmer zu ihren Füßen und sahen von weitem der Schlacht zu, die von neuem begann.

Die Schleuderer, die hinter den andern Truppen mit großen Abständen voneinander aufgestellt waren, schossen unablässig. Doch vielfach waren die Federn an den akarnanischen Schleudern durch den übermäßigen Gebrauch zerbrochen, und manche der Schleuderer warfen nun wie Hirten Feldsteine mit der Hand. Andre schleuderten ihre Bleikugeln mit Peitschenstielen. Zarzas mit seinem langen schwarzen Haar, das ihm die Schultern umwallte, sprang bald hierin, bald dorthin und feuerte die Balearier an. An seinen Hüften hingen zwei Hirtentaschen, in die er unaufhörlich mit der Linken griff, während sein rechter Arm sich schleudernd in einem fort drehte wie ein Wagenrad.

Matho hatte sich anfangs vom Nahkampfe ferngehalten, um den Gesamtangriff besser zu leiten. Man hatte ihn am Golfe bei den Söldnern, an der Lagune bei den Numidiern und am Ufer des Haffs zwischen den Negern gesehen. Unaufhörlich trieb er die aus der Tiefe der Ebene anstürmenden Soldatenmassen gegen die Befestigungen vor. Allmählich kam er ihnen selbst näher. Der Blutgeruch, der Anblick des Gemetzels und das Trompetengeschmetter steigerten seine Kampfeslust. Darum war er in sein Zelt zurückgekehrt, hatte seinen Harnisch abgeworfen und sein Löwenfell angelegt, das für den Nahkampf bequemer war. Der aufgesperrte Rachen umrahmte seinen Kopf und umsäumte sein Gesicht mit einem Kreise von Raubtierzähnen. Die beiden Vordertatzen kreuzten sich über seiner Brust, und die Krallen der Hintertatzen schlugen ihm in die Kniekehlen.

Er hatte sein breites Bandolier an, an dem eine Doppelaxt blitzte. Sein großes Schwert mit beiden Händen schwingend, warf er sich ungestüm in eine der Breschen. Wie ein Weidenbauer, der Weidenzweige abschneidet und deren so viel wie möglich abzuschlagen trachtet, um recht viel Geld zu verdienen, so schritt er einher und mähte die Karthager rings um sich her nieder. Wenn ihn einer von der Seite zu fassen suchte, schlug er ihn mit dem Schwertknauf nieder. Wer ihn von vorn angriff, den durchbohrte er. Fliehenden spaltete er den Schädel. Einmal sprangen ihm zwei Männer zugleich auf den Rücken. Mit einem Satze sprang er rückwärts gegen ein Tor und zerquetschte sie. Sein Schwert hob und senkte sich in einem fort. An einer Mauerecke zersprang es. Da faßte er seine schwere Axt und schlachtete die Karthager vor und hinter sich ab wie eine Hammelherde. Sie wichen vor ihm zurück, und so gelangte er ganz allein bis an die zweite Ringmauer am Fuße des Burgberges. Vom Gipfel herabgerollte Gegenstände sperrten die Treppenstufen und überragten die Mauer. Inmitten dieser Trümmer wandte sich Matho um und rief seine Kameraden.

Er sah Helmbüsche hier und da über der Menge. Dann tauchten sie unter. Ihre Träger waren in Gefahr. Matho stürzte ihnen entgegen. Da zog sich der weite Kranz roter Federn enger zusammen. Bald hatten sie den Führer erreicht und umringten ihn. In diesem Augenblicke ergoß sich ein ungeheurer Menschenstrom aus den Seitengassen. Der Libyer wurde um die Hüften gepackt, hoch gehoben und bis vor die Mauer zu einer Stelle gerissen, wo die Befestigung besonders hoch war.

Matho gab laut ein Kommando. Alle Schilde legten sich auf die Helme. Er sprang darauf, um eine Art Sprungbrett zur Mauer zu bekommen und wieder in die Stadt einzudringen. Seine furchtbare Axt schwingend, lief er über die Schilde hin, die ehernen Wogen glichen, wie ein Meergott, der seinen Dreizack über den Fluten schwingt.

 

Indessen schritt ein Mann in weißem Gewande, gleichgültig und fühllos gegen den Tod, der ihn umringte, auf der Krone des Walles hin. Bisweilen legte er seine Hand über die Augen, als spähe er nach jemandem aus. Da erschien Matho gerade vor ihm. Die Augen des Mannes flammten auf. Sein bleiches Gesicht verzerrte sich. Seine beiden mageren Arme erhebend, rief er dem Libyer Schmähworte zu.

Matho verstand sie nicht, aber er fühlte sich von einem so grausamen Blicke durchbohrt, daß er ein Gebrüll ausstieß. Er schleuderte seine langstielige Axt nach ihm. Es war Schahabarim. Leute warfen sich auf den Priester. Als Matho ihn nicht mehr sah, wich er erschöpft zurück.

Ein fürchterliches, donnerndes Geräusch näherte sich, vermischt mit dem Klange rauher, im Takt singender Stimmen. Es war die mächtige Helepolis, inmitten von mehreren hundert Söldnern. Man zog sie mit beiden Händen an Seilen oder schob mit den Schultern nach, denn obwohl sich das Terrain von der Ebene zur Stadtmauer nur mäßig hob, so war diese schwache Steigung doch für einen Wandelturm von so fabelhafter Schwere Hemmnis genug. Trotzdem die Helepolis acht, je einen Meter breite Räder mit eisernen Reifen hatte, bewegte sie sich seit Morgen nur langsam vorwärts, gleich wie ein Berg, der sich über einen andern wälzt. Aus ihrem untersten Stockwerk ragte ein riesiger Widder hervor. An den drei Seiten, die nach der Stadt zu lagen, waren die Laden heruntergelassen. Von hinten sah man im Innern eine große Schar gepanzerter Krieger. Aus den beiden Treppen, die durch alle Stockwerke liefen, stiegen immerfort welche hinauf und hinunter. Andre warteten darauf, hervorzustürzen, sobald die Haken der Fallbrücken die Mauer gefaßt hätten. Hinter den Schießscharten drehten sich die Stränge der Ballisten, und die Schnellbalken der Schleudergeschütze gingen hoch und nieder.

Hamilkar stand in diesem Augenblick auf dem Dache des Melkarthtempels. Er hatte berechnet, daß die Helepolis gerade auf ihn zukommen und gegen eine unersteigliche Stelle der Mauer anrennen mußte, die eben deswegen nur schwach besetzt war. Schon seit geraumer Zeit trugen seine Sklaven Schläuche voll Wasser auf den Wallgang, auf dem sie an der bestimmten Stelle aus Lehm zwei Querwände errichtet hatten, wodurch eine Art Becken entstanden war. Das Wasser sickerte unmerklich in die Erde des Walles, aber Hamilkar schien dies seltsamerweise nicht zu beunruhigen.

Als die Helepolis nur noch gegen dreißig Schritt entfernt war, ließ er von den Zisternen bis zum Wall über die Straßen hin von Haus zu Haus Bretter legen. Eine Kette von Leuten reichte sich von Hand zu Hand Helme und Krüge voll Wasser, die sie in das Becken hineingossen. Die Karthager entrüsteten sich über diese sichtliche Wasservergeudung. Der Widder zertrümmerte die Mauer. Da quoll ein Wasserstrahl aus den gelockerten Quadern hervor, und das neunstöckige gepanzerte Gerüst, das mehr als dreitausend Soldaten barg, begann leise zu schwanken wie ein Schiff. Das Wasser, das durch die Bresche herausquoll, weichte den Weg vor der Helepolis auf. Alsbald blieben die Räder im Morast stecken. Im ersten Stockwerke tauchte hinter einem der Schutzleder der Schießscharten der Kopf des Spendius auf, der aus vollen Backen in ein Elfenbeinhorn stieß. Die Riesenbatterie kam ruckweise wohl noch zehn Schritte weiter, dann aber ward der Boden weicher und weicher. Die Räder versanken bis an die Achsen, und schließlich stand die Helepolis still und neigte sich bedrohlich nach einer Seite. Die schweren Geschütze in den unteren Stockwerken schoben sich von ihren Plätzen und nahmen dem Turm noch mehr sein Gleichgewicht. Eins brach durch und richtete arge Zerstörung im Innern an. Die Soldaten, die schon an den Fallbrücken standen, wurden herausgeschleudert oder klammerten sich draußen an und vermehrten so durch ihr Gewicht die Neigung des Ungetüms, das in allen Fugen krachte und schließlich zusammenbrach.

Andere Barbaren eilten herbei, um zu helfen. Es bildete sich ein dichter Menschenknäuel. Da machten die Karthager vom Walle herab einen Ausfall, fielen ihnen in den Rücken und machten sie mühelos nieder. Jetzt brausten die Sichelwagen heran. Sie galoppierten im Kreise um das Gewirr herum. Die Karthager flohen auf ihre Mauern. Die Nacht brach an. Nach und nach zogen sich die Barbaren zurück.

Auf der Ebene erblickte man vom bläulichschimmernden Golf bis zu der weißen Lagune nichts als ein rabenschwarzes Gewimmel, und das blutrote Haff dehnte sich in das Land hinein wie ein großer Purpursumpf.

Der Erdwall war so mit Toten bedeckt, daß er aus Menschenleibern errichtet schien. Vor seiner Mitte ragten die Trümmer der Helepolis, Waffen und Rüstungen darüber. Von Zeit zu Zeit lösten sich große Bruchstücke von ihr ab, wie die Steine von einer zusammenstürzenden Pyramide. Auf den Mauern waren breite Streifen sichtbar, wo das geschmolzene Blei geflossen war. Hier und da brannte ein umgerissener Holzturm. Das Häusermeer verschwamm im Dunkel und sah aus wie die Stufen eines zerstörten Amphitheaters. Schwere Rauchschwaden stiegen empor und wirbelten Funken in die Höhe, die sich am schwarzen Himmel verloren.

Inzwischen waren die Karthager, vom Durst verzehrt, nach den Zisternen gestürzt. Sie erbrachen die Tore. Schlammpfützen standen auf dem Grunde der Becken.

Was sollte nun werden? Der Barbaren waren unzählige. Sobald sie sich erholt hatten, würden sie wieder anstürmen!

Das Volk beriet die ganze Nacht hindurch, stadtviertelweise, an den Straßenecken. Die einen meinten, man müsse die Weiber, die Kranken und Greise fortschicken. Andere schlugen vor, die Stadt zu verlassen und sich in einer fernen Kolonie anzusiedeln. Doch die Schiffe fehlten, und als die Sonne aufging, war noch kein Entschluß gefaßt.

An diesem Tage wurde nicht gekämpft. Die Erschöpfung auf beiden Parteien war zu groß. Die Schlafenden sahen aus wie Tote.

Die Karthager sannen über die Ursache ihres Unglücks nach. Da fiel ihnen ein, daß sie das jährliche Opfer, das sie dem tyrischen Melkarth schuldeten, noch nicht nach Phönizien gesandt hatten. Ungeheurer Schrecken erfaßte sie. Offenbar zürnten die Götter der Republik und wollten gründliche Rache üben.

Man sah in den Göttern grausame Herren, die man durch Gebete besänftigen und durch Weihgeschenke gewinnen konnte. Alle aber waren ohnmächtig vor Moloch, dem Verschlinger. Das Leben, sogar das Fleisch der Menschen gehörte ihm. Daher war es bei den Karthagern Brauch, ihm einen Teil davon zu opfern, um seine Gier zu stillen. Man brannte den Kindern an der Stirn oder im Nacken Zeichen ein, und da diese symbolische Art, den Baal zu befriedigen, den Priestern viel Geld eintrug, so verfehlten sie nicht, diesen leichten und milden Ausweg höchlichst zu empfehlen.

Diesmal aber handelte es sich um das Heil der Republik. Da jeder Vorteil durch irgendeinen Verlust erkauft werden muß und jeder Vertrag sich nach dem Bedürfnis des Schwächeren und der Forderung des Stärkeren regelt, so durfte für den Gott, der am entsetzlichsten sein Ergötzen hatte und in dessen Hand man jetzt völlig war, kein Opfer zu groß sein. Man mußte Moloch sattsam befriedigen. Beispiele bewiesen, daß das Übel dann aufhörte. Überdies glaubte man, ein Brandopfer würde Karthago entsühnen. Die wilden Instinkte des Volkes regten sich sofort. Zudem mußte die Wahl der Opfer lediglich die Patrizierfamilien treffen.

Die Alten versammelten sich. Die Sitzung währte lange. Auch Hanno nahm daran teil. Da er nicht mehr sitzen konnte, lag er neben der Tür, von den Fransen des hohen Vorhanges halb verdeckt. Als der Oberpriester Molochs fragte, ob man bereit wäre, die Kinder zu opfern, da erscholl Hannos Stimme plötzlich aus dem Dunkel wie das Gebrüll eines bösen Geistes aus einer tiefen Höhle. Er bedaure, sagte er, keine Kinder eigenen Blutes opfern zu können. Dabei schielte er Hamilkar an, der ihm gegenüber am andern Ende des Saales saß. Der Suffet ward durch diesen Blick derart verwirrt, daß er die Augen niederschlug. Alle bejahten die Frage des Oberpriesters der Reihe nach durch Kopfnicken. Auch Hamilkar mußte dem Brauch gemäß antworten: »Ja, so sei es!« Darauf ordneten die Alten das Opfer durch eine herkömmliche Umschreibung an; denn es gibt Dinge, die schwerer auszusprechen als auszuführen sind.

Der Beschluß ward fast augenblicklich in Karthago bekannt. Wehgeschrei erscholl. Überall hörte man die Frauen jammern. Die Männer trösteten oder schalten sie und redeten ihnen zu.

Drei Stunden später verbreitete sich eine neue wichtige Nachricht: der Suffet hatte am Fuße der steilen Küste Quellen gefunden. Man eilte hin. Im Sande waren Löcher gegraben. Wasser stand darin, und schon lagen Menschen flach auf dem Bauche und tranken daraus.

Hamilkar wußte selbst nicht, ob dies eine Erleuchtung durch die Götter oder die dunkle Erinnerung an eine vertrauliche Mitteilung war, die ihm sein Vater einst gemacht hatte. Als er die Alten verlassen, war er zum Strande hinabgestiegen und hatte mit seinen Sklaven begonnen, den Sand aufzuscharren.

Er ließ Gewänder, Schuhe und Wein verteilen. Er gab das letzte Getreide hin, das er noch besaß. Er ließ die Menge sogar in sein Schloß ein und öffnete die Küchen, die Vorratskammern und alle Gemächer außer denen Salambos. Er machte bekannt, daß sechstausend gallische Söldner unterwegs seien und daß der König von Mazedonien Hilfstruppen schicke.

Doch schon am zweiten Tage begannen die Quellen nachzulassen, und am Abend des dritten waren sie völlig versiegt. Da lief der Befehl der Alten abermals von Mund zu Munde, und die Molochpriester gingen nunmehr an ihre Arbeit.

Männer in schwarzen Gewändern erschienen in den Häusern und Palästen. Viele Bewohner hatten sie vorher verlassen, indem sie ein Geschäft oder eine Besorgung vorschützten. Die Schergen Molochs traten rücksichtslos ein und nahmen die Kinder. Manche lieferten sie ihnen stumpfsinnig selbst aus. Man führte die Kleinen zum Tempel der Tanit, deren Priesterinnen es oblag, sie bis zu dem Tage der Feier zu belustigen und zu ernähren.

Man kam auch zu Hamilkar und fand ihn in seinem Garten.

»Barkas! Wir kommen. Du weißt, weshalb … Dein Sohn …«

Sie fügten hinzu, im vergangenen Monat sei der kleine Hannibal in der Straße der Mappalier gesehen worden. Ein alter Mann habe ihn an der Hand geführt.

Hamilkar stand zuerst da wie vom Schlage gerührt. Doch er begriff rasch, daß alles Leugnen vergeblich wäre. Er verneigte sich und führte sie in das Verwaltungshaus. Sklaven, die auf einen Wink herbeigeeilt waren, bewachten die Umgebung.

Ganz verstört betrat er Salambos Gemach. Er ergriff Hannibal mit einer Hand, riß mit der andern die Saumschnur eines daliegenden Gewandes ab, band den Knaben an Händen und Füßen, stopfte ihm das Ende als Knebel in den Mund und verbarg ihn unter dem rindsledernen Lager, über das er eine große Decke bis zum Fußboden breitete.

Dann schritt er auf und ab, rang die Arme, drehte sich im Kreise herum und biß sich auf die Lippen. Endlich blieb er mit stieren Blicken stehen und atmete schwer, als ob er dem Tode nahe sei.

Plötzlich klatschte er dreimal in die Hände.

Giddenem erschien.

»Gib acht!« befahl er ihm. »Suche unter den Sklaven einen Knaben im Alter von acht bis neun Jahren mit schwarzem Haar und gewölbter runder Stirn und bring ihn hierher! Aber sofort!«

Giddenem kehrte bald zurück und brachte einen Knaben mit, ein armseliges Kind, mager und dabei aufgedunsen. Seine Haut sah ebenso grau aus wie die häßlichen Lappen, die um seine Hüften hingen. Sein Kopf steckte zwischen den Schultern. Mit dem Handrücken rieb er sich die Augen, die voller Schmutz waren.

Wie hätte man diesen Jungen je mit Hannibal verwechseln können! Doch es war keine Zeit mehr, einen andern zu holen. Hamilkar blickte Giddenem an. Am liebsten hätte er ihn erwürgt.

»Pack dich!« schrie er.

Der Sklavenaufseher verschwand.

So war das Unglück, das er so lange gefürchtet, also hereingebrochen! Er gab sich die erdenklichste Mühe, einen Ausweg zu ersinnen.

Abdalonim ward hinter der Tür hörbar. Man verlangte nach dem Suffeten. Die Schergen Molochs seien ungeduldig.

Hamilkar unterdrückte einen Schrei. Es war ihm, als wenn er mit glühendem Eisen gefoltert würde. Von neuem begann er wie ein Rasender im Zimmer auf und ab zu laufen. Dann brach er am Geländer zusammen und preßte die Stirn in seine geballten Fäuste.

Die Porphyrwanne enthielt noch etwas klares Wasser für Salambos Waschungen. Trotz seines Widerwillens und all seines Hochmutes tauchte der Suffet das Kind eigenhändig hinein und begann es wie ein Sklavenhändler zu waschen und mit Bürsten und mit rotem Ocker zu reiben. Dann entnahm er den Wandschränken zwei viereckige Stück Purpur, legte ihm eins auf die Brust, das andre auf den Rücken und befestigte sie über den Schlüsselbeinen mit zwei Diamantspangen. Er goß dem Jungen noch Parfüm über den Kopf, legte ihm eine Bernsteinkette um den Hals und zog ihm Sandalen mit perlengeschmückten Absätzen an, die Sandalen seiner Tochter. Dabei stampfte er vor Scham und Wut. Salambo, die ihm eifrig behilflich war, sah ebenso blaß aus wie er. Das Kind lachte, entzückt über all die Herrlichkeiten. Es ward dreister und begann in die Hände zu klatschen und zu springen. Da zog Hamilkar es fort. Mit starker Hand hielt er es am Arme fest, als fürchte er, es zu verlieren. Da dies dem Kinde weh tat, begann es zu weinen, während es neben ihm herlief.

 

In der Nähe des Gefängnisses, unter einem Palmenbaum, stammelte eine klägliche flehende Stimme:

»Herr! Ach, Herr!«

Hamilkar wandte sich um und erblickte neben sich einen widerlich aussehenden Menschen, einen der Arbeitsunfähigen, die im Hause hinvegetierten.

»Was willst du?« fragte der Suffet.

Der Sklave, wie Espenlaub zitternd, stotterte:

»Ich bin sein Vater!«

Hamilkar schritt weiter. Der Mensch folgte ihm mit gekrümmtem Rücken, schlotternden Knien und vorgestrecktem Halse. Unsägliche Angst verzerrte sein Gesicht. Unterdrücktes Schluchzen erstickte seine Stimme. Es drängte ihn gleichzeitig, den Suffeten zu fragen und ihn um Gnade anzuflehen.

Endlich wagte er, ihn mit einem Finger leicht am Ellbogen zu berühren.

»Willst du ihn …«

Er hatte nicht die Kraft, zu vollenden, und Hamilkar blieb stehen, ganz verwundert über diesen Schmerz.

Nie hatte er daran gedacht – so groß war der Abstand zwischen Herrn und Sklaven! –, daß es zwischen ihnen etwas Gemeinsames geben könne. Das erschien ihm geradezu als eine Beleidigung, eine Schmälerung seiner Vorrechte. Er antwortete mit einem Blicke, der kälter und schwerer war als das Beil eines Henkers. Der Sklave sank ohnmächtig in den Staub. Hamilkar schritt über ihn hinweg.

Die drei schwarz gekleideten Männer erwarteten ihn stehend in der großen Halle des Verwaltungshauses. Alsobald zerriß Hamilkar sein Gewand und sank mit einem schrillen Aufschrei auf die Steinfliesen.

»Ach, armer kleiner Hannibal! O mein Sohn! Mein Trost! Meine Hoffnung! Mein Leben! Tötet mich mit! Nehmt auch mich! Wehe! Wehe!«

Er zerriß sich das Gesicht mit den Nägeln, raufte sich die Haare und heulte wie die Klageweiber bei einem Begräbnisse.

»Führt ihn doch fort! Ich leide zu sehr! Geht! Fort! Tötet mich wie ihn!«

Die Schergen Molochs waren betroffen, den großen Hamilkar so schwach zu sehen. Sie wurden fast gerührt.

Da hörte man den Tritt nackter Füße und ein stoßweises Röcheln, das dem Schnaufen eines heranjagenden wilden Tieres glich. Auf der Schwelle der Haupttüre erschien der bleiche, verstörte Mensch, streckte die Arme aus und schrie:

»Mein Kind!«

Hamilkar warf sich mit einem Satz auf den Sklaven, verschloß ihm den Mund mit seinen Händen und überschrie ihn:

»Das ist der alte Mann, der meinen Sohn erzogen hat! Er nennt ihn sein Kind! Er wird wohl nun seinen Verstand ganz verlieren! Machen wir ein Ende!«

Damit drängte er die drei Priester und ihr Opfer an den Schultern zum Ausgang, trat mit ihnen hinaus und warf die Tür hinter sich mit einem mächtigen Fußtritt zu.

Eine Weile noch lauschte er aufmerksam, denn er fürchtete, die drei könnten zurückkommen. Dann dachte er daran, den Sklaven zu beseitigen, um seines Schweigens sicher zu sein. Die Gefahr war noch nicht völlig vorüber, aber ein Mord konnte durch den Zorn der Götter auf das Haupt seines Sohnes zurückfallen. Da änderte er seinen Plan und sandte dem Sklaven durch Taanach die besten Speisen aus der Küche: ein Stück Bockfleisch, Bohnen und eingemachte Granatäpfel. Der Unglückliche, der lange nichts gegessen hatte, stürzte sich darauf. Seine Tränen fielen in die Schüsseln.

Endlich kehrte Hamilkar zu Salambo zurück und löste Hannibals Fesseln. Der aufgeregte Knabe biß ihm die Hand blutig. Der Suffet wehrte ihn mit einer Liebkosung ab.

Damit er sich ruhig verhalte, wollte ihn Salambo einschüchtern, indem sie ihm von Lamia, einer Menschenfresserin aus Kyrene, erzählte.

»Wo ist sie denn?« fragte der Knabe.

Nun erzählte man ihm, es seien Räuber dagewesen, um ihn einzukerkern. Er erwiderte:

»Mögen sie kommen! Ich töte sie!«

Da sagte ihm Hamilkar die furchtbare Wahrheit. Hannibal aber ward gegen seinen eigenen Vater zornig und behauptete, als Karthagos Herr könne er doch das ganze Volk ausrotten.

Schließlich fiel der Kleine, von Anstrengung und Aufregung erschöpft, in einen unruhigen Schlaf. Er redete im Traume. Mit dem Rücken auf einem Scharlachkissen, den Kopf etwas hintenüber, machte sein ausgestrecktes Ärmchen eine gebieterische Gebärde.

Als es finstere Nacht geworden, hob ihn Hamilkar behutsam auf und stieg ohne Fackel die Galeerentreppe hinab. Er ging durch das Verwaltungshaus und nahm einen Korb Weintrauben und einen Krug klaren Wassers mit. Vor dem Standbild des Aletes erwachte das Kind im Edelsteingewölbe und lächelte – ganz wie das Kind des Sklaven – auf dem Arm seines Vaters beim Glanze der Pracht ringsumher.

Jetzt war Hamilkar sicher, daß man ihm seinen Sohn nicht raubte. Der Ort war unzugänglich und stand durch einen unterirdischen Gang, den er allein kannte, mit der Küste in Verbindung. Er blickte sich um und holte tief Atem. Dann setzte er den Knaben auf einen Schemel neben den goldenen Schilden.

Niemand sah ihn hier. Er brauchte nicht mehr besorgt zu sein. Das erleichterte ihm das Herz. Wie eine Mutter, die ihren verlorenen Erstgeborenen wiederfindet, warf er sich auf seinen Sohn, drückte ihn an seine Brust, lachte und weinte zugleich, gab ihm die zärtlichsten Namen und bedeckte ihn mit Küssen. Der kleine Hannibal, von dieser wilden Zärtlichkeit erschreckt, blieb ganz still.

Mit Diebesschritten kehrte Hamilkar zurück, indem er sich an den Mauern entlang tastete. So gelangte er in die große Halle, in die das Mondlicht durch einen Spalt in der Kuppel hereinfiel. In der Mitte lag der gesättigte Sklave lang ausgestreckt auf den Marmorfliesen und schlief. Der Suffet betrachtete ihn, und eine Art Mitleid ergriff ihn. Mit der Spitze seines Panzerstiefels schob er ihm einen Teppich unter den Kopf. Dann erhob er die Augen und schaute empor zu Tanit, deren schmale Sichel am Himmel glänzte. Er fühlte sich stärker als alle Götter und voller Verachtung gegen sie.

Die Zurüstungen zum Opfer hatten indessen begonnen. Man entfernte ein Stück aus der Hintermauer des Molochtempels und zog das eherne Götterbild hindurch bis ins Freie, ohne die Asche auf dem Altare zu berühren. Sobald die Sonne aufging, schoben die Tempeldiener es weiter nach dem Khamonplatze.

Das Götterbild bewegte sich rückwärts auf rollenden Walzen. Seine Schultern ragten über die Mauern hinweg. Die Karthager entflohen eiligst, sobald sie es nur von ferne erblickten. Denn nur dann durfte man den Gott ungestraft anschauen, wenn er seinem Zorn Genüge tat.

Weihrauchduft wehte durch die Straßen. Alle Tempel hatten sich gleichzeitig geöffnet, und heraus kamen Tabernakel auf Wagen und auf Sänften, von Priestern getragen. Hohe Federbüsche nickten an ihren Ecken, und Strahlen blitzten aus den Ecken ihrer Firsten, die von Kugeln aus Kristall, Gold, Silber oder Kupfer gekrönt waren.

Купите 3 книги одновременно и выберите четвёртую в подарок!

Чтобы воспользоваться акцией, добавьте нужные книги в корзину. Сделать это можно на странице каждой книги, либо в общем списке:

  1. Нажмите на многоточие
    рядом с книгой
  2. Выберите пункт
    «Добавить в корзину»