Бесплатно

Salambo: Ein Roman aus Alt-Karthago

Текст
iOSAndroidWindows Phone
Куда отправить ссылку на приложение?
Не закрывайте это окно, пока не введёте код в мобильном устройстве
ПовторитьСсылка отправлена

По требованию правообладателя эта книга недоступна для скачивания в виде файла.

Однако вы можете читать её в наших мобильных приложениях (даже без подключения к сети интернет) и онлайн на сайте ЛитРес.

Отметить прочитанной
Шрифт:Меньше АаБольше Аа

XIII
Moloch

Nach dem Innern des Landes zu bedurften die Barbaren keines Walles. Das Hinterland war in ihrer Gewalt. Um aber leichter an die Mauern der Stadt heranzukommen, zerstörte man die vor dem Wallgraben angelegte Brustwehr. Die Stellungen seiner Truppen ordnete Matho in einem großen Halbkreise an und schloß damit Karthago an der Landseite vollständig ab. Das schwere Fußvolk der Söldner stellte er in das vorderste Treffen, weiter hinter die Schleuderer und die Reiterei und zuhinterst das Gepäck, die Wagen und die Pferde. Vor der ganzen Heeresmasse, dreihundert Schritte von den Türmen Karthagos entfernt, standen die Geschütze und Belagerungsmaschinen.

Bei der unendlichen Mannigfaltigkeit ihrer Benennungen, die im Laufe der Jahrhunderte mehrfach gewechselt hatten, konnte man die Geschütze immerhin noch in zwei Systeme gliedern: in Geschütze mit Horizontalspannung und in solche mit Winkelspannung. Die ersteren, die Katapulte oder Pfeilgeschütze, schossen lediglich Pfeile, auch Brandpfeile. Die andern, die Ballisten oder Steinböller, warfen Steinkugeln oder nach ihrem Gewicht genau abgemessene Steine, auch mächtige balkenartige Pfeile. Die Katapulte hießen auch Skorpione.

Daneben gab es noch Schleudergeschütze, die Onager, so genannt nach den Wildeseln, die mit ihren Hinterhüfen Steine werfen.

Die Erbauung aller dieser schweren Geschütze erforderte wissenschaftliche Berechnungen. Das Holz mußte von den härtesten Sorten sein. Sämtliche feineren Teile waren aus Erz. Die größeren Kaliber wurden nicht mit der Hand gespannt, sondern durch Flaschenzüge und dergleichen. Die grobe Seitenrichtung der großen Geschütze wurde durch lange Richtbäume genommen. Die Fortbewegung erfolgte auf Walzen. Die größten, die man stückweise herbeischaffte, wurden erst angesichts des Feindes zusammengesetzt.

Spendius richtete seine drei größten Steinböller gegen die drei Hauptvorsprünge der Mauer. Vor jedes Tor stellte er einen Widder, vor jeden Turm ein Pfeilgeschütz. Die Karroballisten, das waren die Geschütze auf fahrbaren Lafetten, fuhren weiter hinten auf. Sie überschossen die vorderen. An den Stellen, wo man die Geschütze aus den Schanzen herausschob, mußte man vorher den Graben zuschütten.

Alle diese Maschinen mußte man gegen das Feuer der Belagerten schützen. Man schob Lauben aus Reisig und sogenannte Schildkröten aus Eichenholz vor, die riesigen Schilden glichen und auf drei Rädern liefen. Kleine, mit frischen Häuten überzogene und mit Seegras gepolsterte Hütten deckten die Bedienungsmannschaft. Die Katapulte und Ballisten schützte man durch Seilvorhänge, die in Essig getaucht waren, um sie unverbrennbar zu machen. Frauen und selbst Kinder halfen den Geschützbedienungen, indem sie die nötigen Steine suchten und herbeischleppten.

Die Karthager rüsteten sich gleichfalls.

Hamilkar hatte sie rasch beruhigt, indem er erklärte, daß in den Zisternen Wasser für hundertdreiundzwanzig Tage vorhanden sei. Diese Versicherung, seine Gegenwart und namentlich die des heiligen Mantels machten die Stadt guten Mutes. Sie erholte sich von ihrer Bestürzung, und auch die Einwohner nicht kanaanitischer Herkunft wurden durch den Eifer der andern mit fortgerissen.

Man bewaffnete die Sklaven. Man leerte die Zeughäuser. Jeder Bürger erhielt sein Amt und seinen Posten. Von den Überläufern waren noch zwölfhundert da. Der Suffet ernannte sie sämtlich zu Unteroffizieren. Die Waffen-, Grob- und Goldschmiede wurden in den Geschützwerkstätten angestellt. Die Karthager besaßen noch einige schwere Geschütze, den Friedensbedingungen mit den Römern zuwider. Man setzte sie wieder instand. Die Handwerker verstanden sich darauf.

Die Nord- und Ostseite der Stadt, durch das Meer und den Golf geschützt, waren uneinnehmbar. Auf die von den Barbaren belagerte Mauer auf der Landenge schaffte man Baumstämme, Mühlsteine, Bottiche mit Schwefel, und Fässer voll Öl. Man erbaute Öfen, häufte Steine auf der Plattform der Türme und füllte die Häuser, die unmittelbar an den Wall stießen, mit Sand, um dadurch seine Widerstandsfähigkeit und Stärke zu zu vermehren.

Angesichts dieser Zurüstungen gerieten die Barbaren in Wut. Sie wollten den Kampf unverzüglich beginnen. Die Steine, mit denen sie ihre Ballisten luden, waren aber so ungeheuer schwer, daß die Geschütze defekt wurden. Der Sturm mußte aufgeschoben werden.

Endlich, am dreizehnten Tage des Monats Schebar, vernahm man in der Stadt bei Sonnenaufgang einen gewaltigen Stoß gegen das Khamontor.

Fünfundsiebzig Soldaten schoben an Seilen einen Widder heran. Das war ein mächtiger Balken, der an Ketten wagrecht von einem Gerüste herabhing und vorn in einen ehernen Widderkopf auslief. Man hatte den Balken mit Ochsenhäuten überzogen und in Abständen mit eisernen Reifen umschmiedet. Er war dreimal so dick wie ein Mannskörper und siebzig Meter lang. Wenn ihn die Menge der nackten Arme vorstieß, schwebte er in regelmäßigen Schwingungen vor und wieder zurück.

Auch die Widder vor den andern Toren begannen ihre Tätigkeit. In den hohlen Treträdern sah man Menschen von Staffel zu Staffel springen. Die Flaschenzüge und Walzen knarrten und knirschten, die Seilvorhänge sanken herab, und ein Hagel von Steinen und Pfeilen sauste mit einem Male los. Die Schleuderer liefen sämtlich in ausgeschwärmter Ordnung vor. Einige, die Töpfe voll brennenden Harzes unter ihren Schilden versteckt trugen, näherten sich dem Walle. Dort schleuderten sie sie aus Leibeskräften hinüber. Der Pfeil-, Kugel- und Feuerregen überflog die oben Kämpfenden und fiel im Bogen hinter den Mauern nieder. Auf deren Kamm aber erhoben sich lange Kräne, wie sie zum Aufrichten der Schiffsmasten gebraucht wurden. Durch sie ließ man riesige Zangen herab, die in zwei innerlich gezahnte Halbkreise ausliefen. Diese packten je einen Widder. Die Söldner klammerten sich am Balken fest und zerrten ihn rückwärts. Die Karthager dagegen zogen ihn empor. Dieses Ringen dauerte bis zum Abend.

Als die Söldner am nächsten Morgen den Angriff wieder aufnahmen, hingen von den Zinnen der Mauern überall Baumwollballen, Decken und Kissen herab, und die Scharten waren mit Matten verstopft. Zwischen den Kranen erblickte man auf dem Walle eine lange Reihe von großen Gabeln und Hackmessern, die an Stangen befestigt waren. Alsbald begann abermals ein wütender Widerstand.

Baumstämme, von Tauen gehalten, stürzten abwechselnd auf die Widder herab und wurden dann wieder hoch gezogen. Mit Haken, die durch die Geschütze geworfen wurden, riß man die Dächer von den Schutzlauben, und von der Plattform der Türme regneten Ströme von Ziegeln und Steinen herab.

Endlich brachen die Widder das Tagaster Tor und das Khamontor ein. Indessen hatten die Karthager den Torbogen mit einer solchen Fülle von Gegenständen verrammelt, daß die Flügel nicht aufgingen, sondern stehen blieben.

Nun griff man die Mauer mit Stangenbohrern an, die, in den Fugen eingesetzt, einzelne Quader ausbrechen sollten. Die Geschütze wurden nachgerichtet, ihre Bedienungsmannschaften in Nummern und Ablösungen abgeteilt. Vom Morgen bis zum Abend arbeiteten sie unausgesetzt mit der eintönigen Genauigkeit von Webstühlen.

Spendius war unermüdlich darin, die Richtungen der Geschütze zu prüfen. Er half eigenhändig beim Spannen der Ballisten. Da die Spannung rechts wie links völlig gleichsein mußte, schlug man, während des Anziehens der Spannerven, abwechselnd auf den rechten und den linken Spannbolzen, bis beide einen gleichen Klang gaben. Spendius stieg auf die Lafetten und stieß mit der Fußspitze leise an die Sehne. Dann lauschte er gespannt, wie ein Zitherspieler, der seine Leier stimmt. Und wenn dann die Schnellbalken der Schleudergeschütze losgingen, wenn die Säulen der Ballisten vom Rückschlag erzitterten, wenn die Steine der Böller und die Pfeile der Katapulte dahinsausten, dann beugte er sich mit dem ganzen Körper vor und fuhr mit den Händen in die Luft, um der Flugbahn zu folgen.

Die Soldaten bewunderten seine Geschicklichkeit und führten seine Befehle stramm aus. Die Arbeit erheiterte sie, und unter Anknüpfung an die Bezeichnungen der einzelnen Maschinen machten sie Witze. Weil die Zangen zum Packen der Widder »Wölfe« hießen und die bedeckten Gänge »Weinlauben«, so nannten sie sich selbst die »Lämmer«, oder sie scherzten, es gehe »zur Weinlese«. Beim Spannen der Onager riefen sie: »Los! Schlag mal tüchtig aus!« und zu den Skorpionen: »Stich mal feste!« Diese Späße – immer dieselben – hielten ihren Mut aufrecht.

Doch die Geschütze vermochten der großen Mauer keine Bresche beizubringen. Sie bestand eigentlich aus zwei Mauern, mit Erde dazwischen. Man zerstörte zwar die oberen Teile, doch die Belagerten besserten sie immer wieder aus. Matho befahl, Holztürme zu bauen, ebenso hoch wie die steinernen der Stadtbefestigung. Man warf Rasenstücke, Balken, große Steine, ganze Karren Sand samt ihren Rädern in den Graben, um ihn möglichst rasch zu füllen. Und noch ehe er ganz zugeschüttet war, wogte eine ungeheure Menge von Barbaren mit einem Male von der Landenge her und brandete gegen den Fuß der Mauern, wie ein überschäumendes Meer.

Man brachte Holzleitern, Strickleitern und Fallbrücken, sogenannte Sambuken heran. Diese bestanden aus zwei Mastbäumen, von denen sich an Tauen und Leitrollen eine bewegliche Brücke herabsenkte. Man brachte eine Reihe solcher Fallbrücken an die Mauer heran und ließ die Brücken im geeigneten Moment auf die Zinnen fallen. Die Söldner stiegen sodann einer hinter dem andern mit Waffen in der Hand die schräge Brücke hinauf. Kein Karthager zeigte sich. Schon waren die Vordersten ziemlich nahe den Zinnen, da belebten sich diese und spien gleich Drachenschlünden Feuer und Rauch aus.

Sandmassen flogen herab und drangen den Sturmkolonnen zu Füßen der Mauer durch die Ritzen der Rüstungen. Siedendes Steinöl floß über die Kleider, flüssiges Blei rann über die Helme und brannte Löcher ins Fleisch. Ein Funkenregen spritzte in die Gesichter, und leer gewordene Augenhöhlen schienen mandeldicke Tränen zu weinen. Männern, die mit Öl begossen worden waren, brannten die Haare. Sie begannen zu laufen und steckten die andern auch in Flammen. Man erstickte sie, indem man ihnen von weitem blutgetränkte Mäntel überwarf. Manche, die unverwundet aussahen, blieben unbeweglich und steifer als Pfähle mit offenem Munde und ausgestreckten Armen stehen.

 

Mehrere Tage hintereinander ward der Sturm immer wieder erneuert. Die Söldner hofften durch ein Übermaß von Kraft und Kühnheit zu siegen.

Hier und da sprangen Männer auf die Schultern der andern, bohrten eiserne Stäbe in die Steinfugen, benutzten sie als Sprossen zum Hinaufklettern, wobei sie einen zweiten und dritten einbohrten. Dadurch gelangten sie, durch die vorspringende Mauerzinne über ihnen geschützt, allmählich empor. Doch aus einer gewissen Höhe stürzten sie rettungslos herab. Der große Graben war bald bis über den Rand mit Leichen gefüllt. Unter den Füßen der Lebenden lagen Verwundete, Tote und Sterbende bunt durcheinander. Zwischen herausquellenden Eingeweiden, verspritztem Hirn und Blutlachen starrten halbverkohlte Stümpfe wie schwarze Flecken. Arme und Beine ragten halb aus Leichenhügeln hervor, wie Pfähle in einem ausgebrannten Weinberg.

Da man mit den Sturmleitern und Fallbrücken nichts ausrichtete, begann man die Tollenonen zu gebrauchen, Gerüste mit einem langen Kran, der einen großen viereckigen Korb dirigierte, in dem dreißig Mann samt ihren Waffen Platz finden konnten.

Matho wollte in den ersten dieser Sturmkrane steigen, der bereit war; aber Spendius hielt ihn zurück.

Die Bedienungsmannschaft drehte an der Winde. Der Korb schwebte langsam in die Höhe. Die Soldaten darin duckten sich eng aneinander, bis ans Kinn versteckt. Nur die Helmfedern sahen hervor. Als der Korb fünfzig Ellen hoch in der Luft schwebte, drehte er sich, dann senkte er sich ein wenig, wie ein Riesenarm, der auf seiner Hand eine Schar von Zwergen trägt, und setzte schließlich den mit Menschen gefüllten Korb oben auf der Stadtmauer ab. Die Soldaten stürzten sich auf die Gegner und kehrten niemals zurück.

Flugs wurden auch die übrigen Tollenonen aufgestellt. Doch um die Stadt zu erobern, hätte man ihrer hundertmal mehr haben müssen. Man gebrauchte sie nun auf eine mörderische Weise. Äthiopische Bogenschützen traten in die Körbe und wurden hochgezogen. Nachdem man die Tauenden unten festgewickelt hatte, blieben die Körbe in der Schwebe, und die Schützen schossen mit vergifteten Pfeilen. So umringten die fünfzig Tollenonen, von denen man die Zinnen beherrschte, Karthago wie riesige Geier. Die Neger lachten, wenn sie die Wallverteidiger unter fürchterlichen Zuckungen sterben sahen.

Hamilkar schickte Schwerbewaffnete auf die Mauern. Er ließ sie alle Morgen vor dem Ausrücken den Saft gewisser Kräuter trinken, der sie gegen das Gift feien sollte.

Eines Abends bei dunklem Wetter schiffte er seine Kerntruppen auf Barken und Flößen ein, fuhr in südlicher Richtung aus dem Hafen hinaus und landete an der Taenia. Von dort rückte er bis an die äußersten Stellungen der Barbaren heran, fiel ihnen in die Flanke und richtete unter ihnen ein Blutbad an. Auch wurden nachts Männer mit Fackeln an Seilen von den Mauern herabgelassen. Sie steckten die Belagerungsmaschinen der Söldner in Brand und wurden dann wieder emporgezogen.

Matho war erbittert. Jede Verzögerung, jedes neue Hindernis steigerte seine Wut. Er verfiel auf fürchterliche und sonderbare Dinge. So lud er Salambo in Gedanken zu einem Stelldichein und erwartete sie dann. Sie kam natürlich nicht. Das schien ihm ein neuer Verrat, und fortan verabscheute er sie. Hätte er ihren Leichnam gesehen, so wäre er vielleicht abgezogen. Er verdoppelte die Vorposten, pflanzte am Fuße der Stadtmauern Gabeln auf, legte Fußangeln an und befahl seinen Libyern, ihm einen ganzen Wald herbeizuschaffen, den er anzünden wollte, um Karthago auszuräuchern wie einen Fuchsbau.

Spendius betrieb die Belagerung mit zäher Hartnäckigkeit. Er suchte schreckliche Maschinen zu erfinden, wie man noch nie welche hergestellt hatte.

Die übrigen Barbaren, die weiter weg auf der Landenge lagerten, wunderten sich über die Saumseligkeit der Belagerung und begannen zu murren. Man ließ sie stürmen.

Sie berannten mit ihren Säbeln und Wurfspießen die Tore. Doch ihre nackten Leiber waren mit Leichtigkeit kampfunfähig zu machen. Die Karthager erschlugen sie in Massen, und die Söldner freuten sich darüber, ohne Zweifel aus Eifersucht in Aussicht auf die Plünderung. Zwiste und Kämpfe brachen unter den Belagerern aus. Da das Hinterland verwüstet war, fing man an, sich um die Lebensmittel zu reißen. Viele verloren den Mut, und zahlreiche Banden zogen ab. Aber die Menge war so groß, daß dies nicht in Betracht kam.

Belagerungskundige versuchten Minen zu graben. Doch Hamilkar erriet stets die Richtung der Gänge, indem er sein Ohr an einen ehernen Schild legte. Er grub in der Nacht Gegenminen an Stellen, wo die Holztürme darüber hinwegfahren mußten. Wenn man sie dann am andern Tage vorschob, brachen sie ein.

Am Ende kam man allgemein zu der Ansicht, daß die Stadt uneinnehmbar war, solange man nicht einen langen Erdwall in gleicher Höhe mit der Stadtmauer aufwarf, der es gestattete, mit den Belagerten auf gleicher Höhe zu kämpfen. Die Wallkrone sollte gepflastert werden, um die Geschütze darauf hin und her fahren zu können.

Dann aber konnte Karthago unmöglich länger Widerstand leisten!

Die Stadt begann an Wassermangel zu leiden. Das Wasser, das zu Beginn der Belagerung zwei Kesitah das Bat gegolten hatte, kostete jetzt einen Silbersekel. Auch die Fleisch- und Kornvorräte nahmen stark ab. Man fürchtete eine Hungersnot. Manche sprachen sogar von unnützen Mäulern, was alle Welt in Schrecken setzte.

Vom Khamonplatze bis zum Melkarthtempel versperrten Leichen die Straßen; und da es Hochsommer war, quälten große schwarze Fliegen die Kämpfenden. Greise schafften die Verwundeten fort. Fromme feierten Scheinbegräbnisse von Verwandten und Freunden, die draußen auf dem Schlachtfelde gefallen waren. Wachsbilder mit Haaren und Kleidern lagen quer vor den Türen und schmolzen unter der Hitze der neben ihnen brennenden Kerzen. Die Bemalung lief ihnen über die Schultern. Tränen aber rannen über die Gesichter der Lebenden, die um sie herum ihre Klagelieder sangen. Währenddem lief die Menge auf den Straßen hin und her. Scharen Bewaffneter zogen vorüber. Die Hauptleute gaben laute Befehle. Dazu hörte man immerfort den Stoß der Widder, die draußen gegen den Wall donnerten.

Die Witterung ward so schwül, daß die Leichen aufschwollen und nicht mehr in die Särge hineinpaßten. Man verbrannte sie auf den Höfen. Doch in der Enge sprang das Feuer auf die benachbarten Wände über, und plötzlich schossen lange Flammen aus den Häusern, wie Blut, das aus einer Ader in die Höhe spritzt. So hauste Moloch in Karthago. Er umzingelte draußen die Wälle, wälzte sich innen durch die Straßen und verzehrte alles, selbst die Toten.

Männer, die zum Zeichen ihrer Verzweiflung Mäntel aus aufgelesenen Lappen trugen, stellten sich an den Straßenecken auf. Sie führten Reden gegen die Alten, gegen Hamilkar, weissagten dem Volke den völligen Untergang und forderten es auf, sich alles zu erlauben, alles zu zerstören. Die Gefährlichsten waren die Bilsenkrauttrinker. In ihrem Taumel hielten sie sich für wilde Tiere, sprangen die Vorübergehenden an und zerfleischten sie. Um sie herum entstanden Aufläufe. Man vergaß darüber die Verteidigung der Stadt. Der Suffet fand Abhilfe. Er besoldete Mitbürger, die seine Politik vertraten.

Um die Geister der Götter in Karthago festzuhalten, hatte man ihre Bildnisse an schwere Ketten gelegt. Man hüllte die Kabiren in schwarze Schleier und umhing die Altäre mit härenen Decken. Man versuchte, den Ehrgeiz und die Eifersucht der einzelnen Götter anzustacheln, indem man ihnen ins Ohr brüllte: »Du willst dich besiegen lassen! Sind fremde Götter am Ende stärker? Ermanne dich! Hilf uns! Sonst sagen die andern Völker gar: Wo sind jetzt Karthagos Götter!«

Beständige Angst erfüllte die Priesterschaften, besonders die Priester der Mondgöttin, weil die Rückkehr des heiligen Mantels nichts genützt hatte. Sie hielten sich in der dritten Umfriedigung eingeschlossen, die uneinnehmbar war wie eine Burg. Ein einziger von ihnen wagte sich hinaus: der Oberpriester Schahabarim.

Er kam zu Salambo, verharrte jedoch entweder in tiefem Schweigen und schaute sie mit starren Blicken an, oder er machte ihr in einer Flut von Worten härtere Vorwürfe denn je.

Infolge eines unerklärlichen Widerspruches verzieh er ihr nicht, daß sie seinen Befehlen folgsam gewesen war. Schahabarim hatte alles erraten. Aber diese Vermutung, die nicht von ihm wich, mehrte seine ohnmächtige Eifersucht. Er beschuldigte sie, die Ursache des Krieges zu sein. Matho, so sagte er, belagere Karthago, um den Zaimph wieder zu erobern. Dabei überschüttete er den Barbaren, der sich anmaße, heilige Dinge zu besitzen, mit Verwünschungen und Spott. Und doch wollte der Priester damit etwas ganz anderes ausdrücken.

Salambo empfand jetzt keine Furcht mehr vor ihm. Die Beängstigungen, an denen sie früher gelitten, hatten sich verloren. Eine seltsame Ruhe erfüllte sie. Ihre Blicke waren nicht mehr unstet, und ihre Augen glänzten in klarem Feuer. Die Pythonschlange dagegen war abermals erkrankt, und da Salambo im Gegensatz zu ihr sichtlich gesünder ward, so freute sich die alte Taanach darüber. Sie war überzeugt, daß das Tier durch sein Hinsiechen die Krankheit von ihrer Herrin nehme.

Eines Morgens fand sie es hinter seinem Lager in sich zusammengerollt, kälter als Marmor. Sein Kopf wimmelte von Würmern. Auf ihr Geschrei kam Salambo herbei. Sie drehte die Schlange mehrere Male mit der Spitze ihrer Sandale um. Die Sklavin war erstaunt über die Gleichgültigkeit ihrer Herrin.

Hamilkars Tochter setzte auch ihr Fasten nicht mehr mit dem alten Eifer fort. Tagelang verbrachte sie oben auf dem flachen Dache des Schlosses, die Ellbogen auf die Brüstung gelehnt, und belustigte sich damit, Ausschau zu halten. Wo die Stadt zu Ende war, da hob sich der Mauerkranz mit seiner zackigen Zinnenlinie vom Himmel ab, und die Lanzen der Posten bildeten längs seiner Krone einen Stachelzaun. Jenseits der Mauern erblickte sie zwischen den Türmen die Bewegungen der Barbaren. An den Tagen, wo die Belagerung ruhte, konnte sie sogar erkennen, was sie in ihren Lagern trieben. Sie flickten ihre Rüstungen aus, salbten sich das Haar mit Fett oder wuschen sich ihre blutigen Arme im Haff. Die Zelte waren geschlossen, die Lasttiere fraßen. Dahinter sah man die im Halbkreise aufgestellten Sichelwagen wie einen silbernen Krummsäbel am Fuße der Berge blinken. Schahabarims Worte kamen ihr wieder in den Sinn. Sie erwartete ihren Verlobten Naravas, aber trotz ihres Hasses hätte sie auch Matho gern wiedersehn mögen. In ganz Karthago war sie vielleicht der einzige Mensch, der ohne Furcht mit ihm gesprochen hätte.

Oft kam ihr Vater in ihr Gemach. Er setzte sich tiefatmend auf die Kissen und betrachtete sie mit fast zärtlicher Miene, als fände er in ihrem Anblick eine Erholung von seinen Mühsalen. Mehrfach forschte er sie über ihre Reise in das Lager der Söldner aus. Er fragte sogar einmal, ob sie nicht doch von jemandem dazu angestiftet worden sei. Sie verneinte es durch eine Kopfbewegung. Salambo war stolz darauf, den heiligen Mantel gerettet zu haben. Immer wieder kam der Suffet unter dem Vorwande, militärische Dinge zu erkunden, auf Matho zurück. Insgeheim begriff er nicht, wozu sie so viel Zeit in seinem Zelte gewesen war. Auch von Gisgo erzählte Salambo nichts, denn da – nach ihrem Glauben – schon bloße Worte eine wirkliche Macht besitzen, so konnten Verwünschungen, die man jemandem berichtete, sich gegen ihn kehren. Ebenso verschwieg sie ihr Mordgelüst, aus Furcht, getadelt zu werden, weil sie dem nicht nachgegeben hatte. Sie berichtete nur, der Schalischim sei sichtlich zornig gewesen und habe sehr laut gesprochen, dann sei er eingeschlafen. Mehr erzählte Salambo nicht, vielleicht aus Scham, vielleicht auch, weil sie in ihrer großen Unschuld den Küssen des Soldaten keine Bedeutung beimaß. Überdies flossen alle jene Vorgänge in ihrem Kopfe wehmütig und wirr durcheinander wie die Erinnerung an einen schweren Traum. Sie hätte nicht gewußt, auf welche Weise und mit welchen Worten sie alles hätte ausdrücken sollen.

Eines Abends, als sie so einander gegenübersaßen, trat Taanach ganz bestürzt ein. Ein Greis mit einem Kinde sei unten im Hofe und wolle den Suffeten sprechen.

Hamilkar erbleichte. Dann erwiderte er rasch:

»Er soll heraufkommen!«

Iddibal trat ein, ohne sich niederzuwerfen. Er führte einen Knaben an der Hand, der in einen Mantel aus Bocksfell gehüllt war. Er zog rasch die Kapuze zurück, die das Gesicht des Knaben verhüllte, und sagte:

 

»Da ist er, Herr! Nimm ihn!«

Der Suffet und der Sklave zogen sich in eine Ecke des Gemaches zurück.

Das Kind war in der Mitte des Gemachs aufrecht stehen geblieben und musterte mit einem mehr neugierigen als erstaunten Blick die Zimmerdecke, das Hausgerät, die Perlenschnüre auf den Purpurvorhängen und das hoheitsvolle junge Weib, das sich zu ihm herabbeugte.

Er war etwa zehn Jahre alt und nicht größer als ein Römerschwert. Krause Haare beschatteten seine gewölbte Stirn. Seine Augen sahen mit Vorliebe in die Ferne. Die feinen Nasenflügel vibrierten ihm. Über seiner ganzen Erscheinung lag ein geheimnisvoller Schimmer, wie ihn die haben, die zu großen Taten vorbestimmt sind. Als er seinen schweren Mantel abgeworfen hatte, stand er in einem Luchsfell da, das seine Hüften umkleidete, und stampfte mit seinen kleinen bloßen Füßen, die weiß vom Staube waren, fest auf die Fliesen. Offenbar erriet er, daß man wichtige Dinge verhandelte, denn er blieb unbeweglich stehen, eine Hand auf dem Rücken und den Kopf gesenkt, einen Finger im Munde.

Endlich winkte Hamilkar Salambo zu sich und sagte leise zu ihr:

»Du wirst ihn bei dir behalten, verstehst du? Niemand, selbst keiner im Hause, darf um sein Dasein wissen!«

Hinter der Tür fragte er Iddibal noch einmal, ob er sicher sei, daß ihn niemand mit dem Knaben erblickt habe.

»Sicherlich niemand!« versetzte der Sklave. »Die Straßen waren leer.«

Da sich der Krieg über alle Provinzen ausdehnte, hatte Iddibal um den Sohn seines Herrn Angst bekommen, und da er nicht wußte, wo er ihn verbergen sollte, war er in einem Boot an der Küste entlang gefahren. Drei Tage lang hatte er im Golf gekreuzt und die Wälle beobachtet. Endlich, an diesem Abend, da die Umgebung des Khamontempels menschenleer war, hatte er die Durchfahrt schnell passiert und war am Arsenal gelandet. Der Hafeneingang war noch frei. Nicht viel später freilich legten die Barbaren ein riesiges Floß davor, um den Karthagern die Ausfahrt zu sperren. Außerdem errichteten sie hölzerne Türme. Gleichzeitig stieg auch der Erdwall empor.

Die Verbindung nach außen war nunmehr abgeschnitten, und eine unerträgliche Hungersnot begann.

Man schlachtete alle Hunde, Maultiere und Esel, dann auch die fünfzehn Elefanten, die der Suffet zurückgebracht hatte. Die Löwen des Molochtempels waren toll geworden, und die Tempeldiener wagten sich nicht mehr an sie heran. Man fütterte sie anfangs mit verwundeten Barbaren. Dann warf man ihnen Tote vor, die noch warm waren. Aber die Bestien verschmähten sie, und so starben sie sämtlich. In der Dämmerung irrten Leute längs der alten Mauern zwischen der Altstadt und Megara hin und pflückten zwischen den Steinen Kräuter und Blumen, die sie in Wein kochten. Wein war billiger als Wasser geworden. Andre schlichen sich bis zu den feindlichen Vorposten und drangen in die Zelte, um Nahrungsmittel zu rauben. Die Barbaren waren darüber so verblüfft, daß sie die Dreisten bisweilen entkommen ließen. Endlich kam der Tag, an dem die Alten beschlossen, die Rosse Eschmuns heimlich zu schlachten. Das waren heilige Tiere, deren Mähnen die Priester mit goldenen Bändern durchflochten. Sie versinnbildlichten die Bewegung der Sonne, die Idee des Feuers in seiner höchsten Gestalt. Ihr Fleisch wurde in gleichgroße Stücke zerlegt und hinter dem Altar vergraben. Fortan kamen die Alten, irgendeine Andacht vorschützend, allabendlich zum Tempel hinauf und sättigten sich verstohlen. Auch nahmen sie unter ihrem Gewande Stücke für ihre Kinder mit. In den einsamen Stadtvierteln, die weit von den Mauern ablagen, hatten sich die weniger Notleidenden aus Furcht vor den andern verrammelt.

Die Steine der feindlichen Geschütze und die Zerstörungen, die zur Verteidigung der Stadt angeordnet worden waren, hatten die Straßen mit Schutt und Trümmern erfüllt. In den ruhigeren Stunden zogen oft schreiende Volksmassen durch. Von der Höhe der Burg betrachtet, sahen die Feuersbrünste wie hie und da auf die flachen Dächer geworfene Purpurtücher aus, die im Winde zu flattern schienen.

Trotz aller andern Arbeiten ruhten die drei schwersten Geschütze der Belagerer nicht. Die Verheerungen, die sie anrichteten, waren außerordentlich. So ward der Kopf eines Mannes bis an den Giebel der Syssitien geschleudert. In der Kinisdostraße ward eine Wöchnerin von einem herabfallenden Marmorblocke zerschmettert und ihr Kind mitsamt dem Tragekissen bis zum Kinasyner Schlag geworfen, wo man die Decke wiederfand.

Am unangenehmsten aber waren die Schleuderkugeln. Sie fielen auf die Dächer, in die Gärten und in die Höfe, während man ängstlich beim kargen Mahle saß. Die furchtbaren Geschosse trugen eingeritzte Buchstaben, die sich in das Fleisch eindrückten. So konnte man auf der Haut von Toten Schimpfworte lesen wie: »Schwein!« »Raubtier!« »Dreck!« oder Spöttereien wie: »Fang mich!« oder »Ich habs verdient!«

In den Teil des Walles, der vor den Zisternen lag, wurden Breschen gelegt. Dadurch sahen sich die Bewohner von Malka zwischen der alten Mauer, die Megara von der Altstadt trennte, zur Rechten, den Mauern des Burgbezirks im Rücken und den Barbaren von vorn eingekeilt. Doch man hatte genug zu tun, die Innenmauer am Burgberge instand zu setzen und sie so hoch wie möglich zu machen. Man konnte sich nicht um arme Leute kümmern und ließ sie im Stiche. Sie kamen alle um. Obgleich sie allgemein verhaßt waren, erregte das doch einen großen Abscheu gegen Hamilkar.

Am Tage darauf öffnete er die Keller, in denen er sein Getreide aufbewahrte. Seine Verwalter verteilten es unter das Volk. Drei Tage lang stopfte man sich damit voll.

Der Durst ward nun erst recht unerträglich. Dabei hatte man immerfort die große Kaskade vor Augen, in der das klare Wasser der zerstörten Leitung herabplätscherte. Wenn die Sonne ihre Strahlen darauf warf, umhüllte ein feiner Nebel den Wasserfall, und ein Regenbogen schwang sich darüber. Ein kleiner Bach aber schlängelte sich durch die Ebene und ergoß sich in das Haff.

Hamilkar verlor den Mut nicht. Er rechnete auf ein Ereignis, auf etwas Entscheidendes, auf ein Wunder. Seine Sklaven rissen die silbernen Platten vom Melkarthtempel. Im Hafen zog man vier große Transportschiffe ans Land, schaffte sie auf Walzen bis an das Ende der Straße der Mappalier und durchbrach dort die Mauer zwischen Straße und Meer. Die Schiffe gingen von da aus nach Gallien in See, um dort um jeden Preis Söldner anzuwerben. Hamilkar war noch immer zu seinem großen Ärger vom Numidierfürsten abgeschnitten, obwohl er wußte, daß Naravas hinter den Barbaren stand, bereit, ihnen in den Rücken zu fallen. Naravas war aber allein zu schwach und konnte keinen Angriff wagen. Der Suffet ließ den Wall um drei Meter erhöhen, alles Kriegsgerät aus den Zeughäusern nach der Burg schaffen und die Geschütze abermals ausbessern.

Zu den Spannerven der Steingeschütze benutzte man Genicksehnen von Stieren oder Sprungsehnen von Hirschen. Nun aber gab es in Karthago weder Hirsche noch Stiere mehr. Hamilkar forderte daher von den Alten das Haupthaar ihrer Frauen. Alle opferten es. Doch das genügte noch nicht. In den Gebäuden der Syssitien befanden sich zwölfhundert mannbare Sklavinnen, die für die Prostitution in Griechenland und in Italien bestimmt waren und deren Haar, sehr geschmeidig durch den Gebrauch von Salben, vorzüglich geeignet gewesen wäre. Doch der Verlust hätte sich später zu fühlbar gemacht. Daher ward beschlossen, unter den Frauen der Plebejer das schönste Haar auszuwählen. Aber gleichgültig gegen die Bedürfnisse des Vaterlandes schreien sie verzweifelt, als die Schergen der Hundertmänner mit Scheren kamen und Hand an sie legten.

Купите 3 книги одновременно и выберите четвёртую в подарок!

Чтобы воспользоваться акцией, добавьте нужные книги в корзину. Сделать это можно на странице каждой книги, либо в общем списке:

  1. Нажмите на многоточие
    рядом с книгой
  2. Выберите пункт
    «Добавить в корзину»