Die Regulatoren in Arkansas

Текст
0
Отзывы
Читать фрагмент
Отметить прочитанной
Как читать книгу после покупки
Шрифт:Меньше АаБольше Аа

In voller Länge hineingezogen in die lehmige Masse, schleifte es ihn in seinem letzten Sträuben, und vergebens hob er, soweit es ihm der kurze, dicke Nacken erlaubte, den Kopf, um diesen wenigstens dem Schlammbad zu entziehen. Hochauf spritzte die dünne Masse, als er, einem Schiffe gleich, das von Stapel gelassen wird, hineintauchte.

"Haltet fest", schrie Brown, hoch aufjauchzend und seinen gewöhnlichen Jagdschrei ausstoßend. "Haltet fest, Onkel - hurra für den alten Burschen, das nenne ich eine Jagd!"

Der Zuruf war aber keineswegs nötig, denn nichts fiel dem alten Mann weniger ein, als jetzt loszulassen, wo er nicht allein seinen ganzen Sonntagsstaat, sondern sogar sich selbst total preisgegeben hatte. Um Hilfe zu rufen, durfte er freilich nicht wagen, denn unter diesen Verhältnissen den Mund aufzumachen, hätte mit höchst unangenehmen Folgen verknüpft sein können, aber fest hielt er, als ob seiner Seele Heil daran hinge. Gewiß lag in diesem Augenblick der Ausdruck seiner Willenskraft und Entschlossenheit in seinen Zügen, als er mit fest zugekniffenen Augen ruckweise durch die Salzlecke gezogen wurde, doch hatte ihm die väterliche Erde die ganze Physiognomie mit einer solchen Kruste überzogen, daß an Erkennung irgendeines Ausdrucks gar nicht zu denken war.

Brown sprang zwar schnell zu seiner Hilfe herbei, der Anblick war aber so komisch, daß er sich am Rande der Lick ins Laub niederwarf und so krampfhaft lachte, daß ihm die Tränen an den Backen herunterliefen und er sich wohl eine Minute lang nicht erholen konnte. Wie er aber endlich wieder emporsprang, hörte er den scharfen Krach einer Büchse, zum letztenmal zuckte das schwergetroffene Tier im Todeskampfe empor und stürzte dann, die gefesselten Läufe dem Griffe des alten Mannes entreißend, verendend in den Schlamm zurück.

Den Knall der Büchse hatte Harper aber gehört, und sich aufraffend, rief er mit wilder Stimme: "Wer hat geschossen?" Wobei er sich, da er die Augen nicht öffnen konnte, nach der falschen Seite, auf der niemand stand, wandte und dadurch Browns Lachlust aufs neue unwiderstehlich erregte.

Der verborgene Schütze ließ jedoch nicht lange auf sich warten, denn aus einem kleinen Sassafrasdickicht trat der Indianer und stieß, als er die traurige Gestalt des sonst so ernsten und ehrbaren Mannes erblickte, wie er mit weitgespreizten Fingern und geschlossenen Augen dastand, in komischer Verwunderung ein lautes "Wah!" aus.

"Bill - Bill - verfluchter Junge - Bill - komm her und f'ühr’ mich an die Quelle. Donnerwetter, soll ich denn hier den ganzen Tag stehenbleiben, bis der Lehm so hart wird, daß ihn kein Teufel wieder abkratzen kann? Bill, sag' ich - Schurke, willst du deinen alten Onkel hier im Stiche lassen?"

Bill brauchte aber wirklich erst einige Sekunden, bis er sich sammeln konnte, dann trat er an das äußerste Ende des weichen Schlammes und reichte dem armen, kleinen Mann einen gerade dort liegenden trockenen Zweig hinüber, den dieser auch gar schnell ergriff und von seinem gehorsamen Neffen gleich darauf an den Bach geführt wurde, wo er sich vor allen Dingen die Augen auswusch, um sehen zu können, was um ihn her vorgehe.

Das erste, was seinem Blick begegnete, war die Gestalt des Indianers, der, ohne weiter eine Miene zu verziehen, seine Büchse wieder lud.

"So, Mr. Rotfell - also Ihr glaubt, ich krieche Sonntag morgens im Schlamm herum und halte Euch die Hirsche bei den Hinterläufen, bis es Euch gefällig ist, näherzutreten und sie nach Bequemlichkeit niederzuschießen, eh? Wenn ich einen Hirsch mit Lebensgefahr lebendig fange, habt Ihr dann ein Recht, ihn totzuschießen? Warum geht Ihr denn nicht auch nach meinem Hause und schießt Kühe und Schweine über den Haufen?"

"Aber, Onkel, wir kommen zu spät in die Kirche!"

"Die Kirche mag zum - glaubst du, ich ginge in einem solchen Aufzug in die Kirche? - Nein, dieser Rothaut will ich erst noch ordentlich meine Meinung geigen. Ist das Sitte, sich leise und nach der verdammten indianischen Art an einen Gentleman hinanzuschleichen und ihm das Wild aus den Händen herauszuschießen?"

"Aber, Onkel, Sie hätten den Hirsch ja keine zwei Sekunden länger halten können!"

"Keine zwei Sekunden länger? Und was weiß denn der Gelbschnabel davon, wie lange ich ihn hätte halten können? Hat mein Bruder doch einmal einen Bären eine ganze Nacht hindurch –“

"Lebendig wollten Sie sich den Hirsch doch nicht aufheben?“ unterbrach ihn der Neffe, der nicht mit Unrecht eine der langen Geschichten befürchtete.

"Und warum nicht? Hab ich nicht eine Fenz, die hoch genug ist, ein Rudel Hirsche drin zu halten, und geht das die Rotjacke etwas an, was ich mit meinem Eigentum zu tun beabsichtige? Nun, was gibt's dabei zu grinsen, eh?"

Der Indianer, gegen den alle diese zornigen Redensarten geschleudert wurden, war indessen ruhig und ohne ein Wort zu erwidern mit dem Laden der Büchse beschäftigt gewesen, die er zuerst etwas ausgewischt und gereinigt hatte. Dabei verzog sich aber sein Gesicht zu einem breiten, freundlichen Lächeln, das zwei Reihen blendend weißer Zähne sehen ließ, und er erwiderte in gebrochenem Englisch: "Mein Vater ist sehr stark, aber ein Hirsch ist schnell, und einmal aus den Händen des weißen Mannes, würde er nie wieder seine Fährten in den weichen Boden des Fourche la fave gedrückt haben. Mein Vater wollte Fleisch - hier ist es."

"Der Teufel ist dein Vater“, brummte Harper vor sich hin. "Wenn ich das Fleisch jemandem zu verdanken habe, so ist's diesen beiden Knochen", und er zeigte dabei seine kräftigen Arme. "Aber nicht wahr, Junge", fuhr er in der Erinnerung an seine Heldentat wieder freundlich werdend fort, "nicht wahr, das macht mir so leicht keiner nach? Ein Glück ist's übrigens, daß ihr beide es gesehen habt, denn, hol mich dieser und jener, wenn Roberts mir allein ein Wort davon geglaubt hätten. Schändliches Volk das, als ob ich jemals eine Lüge erzählte! Aber da feixen sie und feixen und sehen einander an und stoßen sich in die Rippen, als wenn sie in einem fort sagen wollten: Du - das ist wieder einmal eine göttliche Geschichte. Doch jetzt muß ich mich waschen, das Zeug wird sonst trocken –“

"Wir werden zu spät zur Predigt kommen", sagte Brown, etwas ungeduldig nach der Sonne sehend.

"Geh mit deiner Predigt, wohin du willst - was liegt daran, den Schleicher, den Rowson, predigen zu hören! So gut kann ich's auch, und was des Burschen Frömmigkeit –“

"Wollen Sie denn erst wieder nach Hause reiten?"

"Versteht sich - geh nur immer voran, ich komme schon noch zur rechten Zeit."

"Was wird aber mit dem Wildbret?"

"Was mit dem Wildbret wird, Musjö Naseweis? Das ist sehr leicht zu sagen, das marschiert auf meinem Pony in meine Küche, ich denke, ich hätt' es redlich genug verdient - so, Assowaum, das ist recht!" wandte er sich jetzt an den Indianer, der das erlegte Wild an dem kurzen Gehörn hinab zum Bache zog, um den dicken Lehm davon abzuspülen. "Wasch ihn ab, daß ihn ein ehrbarer Christenmensch mit Anstand aufs Pferd nehmen kann; aber hallo - was ist das, Mr. Skalpiermesser - was, zum Henker, machst du?"

Der Ausruf bezog sich auf das Beginnen des Indianers, der mit größter Kaltblütigkeit den Hirsch aufbrach und anfing, eine Keule abzustreifen. "Ich will das Fell nicht herunter haben, hörst du? - Der Kerl ist taub."

Assowaum ließ sich aber nicht irremachen, sondern löste höchst ruhig und gelassen eine Keule aus dem Wildbret, hing sich diese mit einem Streifen Hickoryrinde über die Schulter und erwiderte erst dann ganz ruhig: "Der weiße Mann ist allein in seinem Wigwam, und Assowaum ist hungrig."

"Oh! Nimm meinetwegen die Hälfte vom Wildbret. Ich werde ja aber ganz blutig."

"Aber nicht mehr schmutzig", antwortete der Indianer lakonisch, nahm seine Büchse wieder auf die Schulter und schritt schnell die Straße hinauf, den beiden Männern die weitere Sorge für ihr Wildbret überlassend. Brown half seinem Onkel den aufgebrochenen Hirsch aufs Pferd heben, der sich dann dahinter in den Sattel schwang und, bald wieder guter Laune, seinen Neffen nun vor allen Dingen beschwor, die Geschichte bei Roberts nicht eher zu erzählen, als bis er selbst nachkäme. Er wolle nur schnell nach Hause reiten und seine Kleider wechseln und bliebe nicht lange. Brown versprach ihm das und trabte schnell hinter dem Indianer her, der durch den Aufenthalt des jungen Mannes einen großen Vorsprung gewonnen hatte.

DRITTES KAPITEL
Der Indianer und der Methodist - Die Einladung zur Hochzeit

Assowaum, der befiederte Pfeil, gehörte zu einem der nördlichen Stämme Missouris und war vor mehreren Jahren, da das Wild immer seltener in den dichter und dichter bevölkerten Jagdgründen der Seinigen wurde, mit den beiden Weißen, Harper und Brown, bekannt geworden und nach dem Süden gewandert. Aber nicht des Wildes wegen allein hätte er seinen Stamm verlassen, sondern er war auch gezwungen worden, der Rache seiner Feinde zu entgehen, da er einen Häuptling erschlagen, der, von dem Feuerwasser der Europäer berauscht, seine Squaw überfallen, während ihr Hilferuf den Retter und Rächer herbeirief. Mit dieser hatte er jetzt unfern von Harpers Wohnung einen kleinen Wigwam erbaut und lebte von der Jagd. Sein Weib aber flocht aus dem schlanken Schilf, das in den Niederungen des Südens wächst, zierliche Körbe, wie aus der geschmeidigen Rinde des Papaobaumes weiche Matten, die Assowaum dann, mit seinen Fellen, den Fluß hinunter nach Little Rock schaffte und an die Handelsleute der noch jungen Stadt gegen Pulver und Blei oder sonstige Lebensbedürfnisse, auch wohl, aber freilich selten, gegen bares Geld eintauschte.

Hier nun war sein Weib von dem Methodistenprediger oder sogenannten "Circuit Rider" - da er abwechselnd fast in allen Ansiedlungen dieses wie des benachbarten County predigte - zur christlichen Religion bekehrt worden. An Assowaum dagegen scheiterten alle derartigen Versuche, und vergebens bemühte sich Rowson fortwährend, den Verstockten, wie er ihn nannte, dem Glauben seiner Väter abwendig zu machen und den Armen der "alleinseligmachenden Kirche" der Methodisten zuzuführen. Der Indianer beharrte darauf, in jenem sterben zu wollen, und ließ sich durch alle Ermahnungen und Drohungen des fanatischen Priesters nicht irremachen.

 

Alapaha, die Squaw4 Assowaums, war schon am frühen Morgen zur Ansiedlung des weißen Mannes aufgebrochen, um dort den Geistlichen predigen zu hören, und Assowaum selbst folgte ihr jetzt dahin, teils um sie von dort abzuholen, teils um eine Partie Otterfelle nach seinem Wigwam mitzunehmen, die er vor mehreren Wochen in der dortigen Gegend erbeutet und in Roberts' Hause aufbewahrt hatte. Der größte Teil der Ansiedler war übrigens den beiden Indianern freundlich gesinnt, denn sie betrugen sich ordentlich und waren gefällig, wo sie nur jemandem einen Dienst leisten konnten. Doch blieb der Krieger stets viel ernster und zurückhaltender als sein Weib, das sich gern mit den Kindern beschäftigte und ihrer tollen Spiele nie müde zu werden schien.

"Bist du schon je einer solchen Figur begegnet, wie sie mein Onkel eben darstellte?" fragte der junge Mann lachend, als er den Indianer endlich einholte.

"Sah aus wie eine Schlammschildkröte", grinste dieser. "Der alte Mann wird eine große Geschichte erzählen, wenn er zu den Hütten der Freunde kommt."

"Ob der eine große Geschichte erzählen wird! Sonderbar war's aber doch, daß er das Tier so lange halten konnte; ich würd's ihm selbst nicht glauben, wenn ich's nicht mit eigenen Augen gesehen hätte."

"Kahween Shangweewee-see5 seine Knochen sind eisern", erwiderte Assowaum. "Aber der Hirsch ist auch stark, und wäre Assowaum eine Minute später gekommen, so fand er weiter kein Fleisch in der Salzlecke als den kleinen Mann."

"Mag sein; das bestreitet er jedoch gewaltig, er schwört jetzt sicherlich darauf, daß er den Hirsch hätte die ganze Nacht halten können."

"Der alte Mann hat dicke Worte", sagte der Wilde.

"Kennst du den alten Bahrens, der kürzlich das kleine Haus am ,Petite-Jeanne’ gebaut hat?"

Der Wilde lächelte und sah seinen Begleiter von der Seite an.

"Hast du schon mit ihm gesprochen?" fragte dieser.

"Er erzählt von seinen Jagden an der Bai de view und am Cashriver - neunzehn Hirsche hat er an einem Tag geschossen, und die kleinste Haut wog elf Pfund, getrocknet, ohne den Pelt."6

"Ja, er ist stark in solchen Sachen", lachte Brown. "Ich möchte Onkel und Bahrens einmal zusammen sehen."

"Ich auch", sagte Assowaum, dem der Gedanke sehr wohl zu tun schien. Schweigend zogen die beiden Männer jetzt, ohne irgend jemandem weiter zu begegnen, auf der breiten Straße fort, bis ihnen aus der Ferne die langgezogenen, schrillen Töne eines geistlichen Liedes entgegenschallten. Diesen lauschte der Indianer erst einige Sekunden lang mit gespannter Aufmerksamkeit, dann aber schritt er wieder ruhig weiter, indem er nur sagte: "Der blasse Mann", so nannte er Rowson seiner auffallend bleichen Gesichtsfarbe wegen, "hat eine sehr laute Stimme; er ist wie ein junger Wolf. - Die alten mögen noch so gut heulen - du hörst stets den jungen."

"Du kannst den Priester nicht leiden, Assowaum?"


Die Bekehrung der „schönen Wilden“ war ein weit verbreitetes

Sujet in der Literatur des 19. Jahrhunderts. Gerstäcker war die

„Missionierung“ ein Greuel – insbesondere durch seinen späteren Aufenthalt

in der Südsee prangerte er die Arbeit der Missionare aller Religionen

an, so in seinem Roman „Tahiti“ und besonders natürlich in seinem

Werk „Die Missionare“

„Nein - Alapaha liebte den großen Geist - sie betete zu dem Manitou, der ihre Väter beschützt hatte, und war ein folgsames Weib. Sie kreuzte nie Assowaums Pfad, wenn er auf die Jagd ging, und zog sie in der ersten dunklen Nacht ihre Matchecota7 um das frisch gepflanzte Mondämiefeld (Mais), so mieden es die Würmer und Raubtiere, und die Frucht war gesegnet. Alapaha lacht jetzt über den großen Geist Assowaums, und das Wild weicht aus seinem Pfade, wenn er in den Wald geht."

Der Indianer schien nicht weiter zum Reden aufgelegt. Er schritt schweigend und schnell vorwärts, bis sie an die äußere Fenz von Roberts' Farm kamen. Von hier aus lief ein breiter Weg, zwischen zwei Maisfeldern hinführend, nach dem Hauptgebäude zu, aus dem jetzt klar und deutlich der schon lang gehörte Gesang heraustönte. William Brown hing, am Hause angekommen, den Zügel seines Pferdes über eine Fenzstange und trat in das Zimmer, wo sich die Andächtigen versammelt hatten.

Der Gesang wurde eben beendet, und sämtliche Zuhörer lagen, den Rücken dem Prediger zugekehrt und sich auf die Sessel ihrer Stühle stützend, auf den Knien. Rowson aber, dem wir schon früher unter ganz anderen Verhältnissen im Walde begegneten, stand aufrecht in der Mitte und sprach mit andächtig geschlossenen Augen und scharfer, abstoßender Stimme ein lautes Gebet, worin er die entsetzliche Sündhaftigkeit der Gegenwärtigen dem Allmächtigen ans Herz legte und nicht um die so reichlich verdiente Strafe, sondern um Gnade und Erbarmen bat.

Brown, der einer andern Sekte angehörte und sich zu dem Knien nicht verstehen wollte, blieb mit gefalteten Händen und andächtig zuhörend auf der Schwelle der Tür stehen, trat aber nicht näher. Vergebens winkte ihm Rowson mehrere Male freundlich zu, den Platz an seiner Seite einzunehmen; er schien es nicht zu beachten und starrte schweigend vor sich nieder. Endlich schloß jener sein Gebet, alle standen auf, und der Gottesdienst war beendet.

Brown begrüßte jetzt mehrere der Anwesenden, mit denen er bekannt war und die sich aus der ganzen Nachbarschaft hier zusammengefunden hatten.

"Sie sind recht spät gekommen, Mr. Brown", sagte Marion Roberts, des alten Roberts liebliches Töchterlein und seit sechs Monaten die Braut des frommen Predigers Rowson.

"Haben Sie mich vermißt, Miß Roberts? Dann bedaure ich freilich, den größten Teil des Gottesdienstes versäumt zu haben."

"Aber, Mr. Brown, das ist nicht schön gesprochen. Ich habe eine zu gute Meinung von Ihnen, als daß ich glauben sollte, Sie wohnten nicht der Sache selbst wegen der heiligen Handlung bei", sagte Marion.

"Ich bin nicht Methodist."

"Und schadet das etwas? Sind wir nicht alle Christen?"

"Ihr Bräutigam denkt darüber anders." Brown betonte das Wort ‚Bräutigam’ besonders und schaute dem schönen Mädchen dabei forschend ins Auge. Dieses aber vermied seinen Blick und erwiderte: "Er mag wohl auch manchmal ein wenig zu strenge Ansichten haben; ich meinesteils denke darüber viel milder und - Vater ebenfalls. Mutter ist freilich sehr streng, besonders in dieser Hinsicht. Mutter und Mr. Rowson haben überhaupt sehr ähnliche Ansichten." "Diesmal lag auch die Schuld nicht an mir, mein Fräulein, ich war zeitig genug auf dem Wege - aber mein Onkel - ein Zufall hielt ihn auf, und er mußte wieder nach Hause."

"Er ist doch nicht krank geworden?" fragte ängstlich Marion.

"Herzlichen Dank für die Teilnahme, mit der Sie sich für ihn interessieren", erwiderte der junge Mann treuherzig, "es wird dem alten Onkel wohltun, wenn er's erfährt. Er hält sehr viel von Ihnen."

Marion errötete über die etwas zu lebhafte Frage und sagte ausweichend: "Warum kam er aber nicht mit Ihnen?"


Eine der üblichen Gebetsversammlungen, „prayer-meeting“, bei den Siedlern,

die oft unter freiem Himmel oder in großen Zelten abgehalten wurden.

Gerstäcker schildert sie ausführlich auch in seinen „Streif- und Jagdzügen...“

"Es war ein Abenteuer", lächelte Brown, "das er mir verboten hat zu erzählen, da er es selbst mitteilen will. Sie kennen seine Leidenschaft für Erzählungen."

"Oh, ich freue mich schon darauf“, rief Marion, in die Hände klatschend, "das wird herrlich!"

"Und darf man wissen, was herrlich werden wird?" fragte Mr. Rowson, hinzutretend und den jungen Mann freundlich grüßend.

"Ein Spaß, der meinem Onkel passierte, oder vielmehr eine Heldentat, die er ausübte, und –“

"Haben Sie es auch selber gesehen?" fragte Marion lächelnd, "Sie wissen, Ihr guter Onkel -"

"Aber, Marion", warnte ernst ermahnend Rowson, "ist es recht, dich so kurz, nachdem du deinem Gott gedient, mit irdischen, profanen Gegenständen zu beschäftigen? Es würde deiner Mutter sehr leid tun, wenn sie das hören müßte."

"Mr. Rowson", sagte Brown in dem unangenehmen Gefühl, Zeuge eines Tadels zu sein, der das Blut stärker als je in die Wangen des Mädchens trieb, "Sie sind der Bräutigam von Miß Roberts und der Prediger dieses County, haben also ein doppeltes Recht über die junge Dame. Ich sollte aber doch denken, ein unschuldiger Scherz, ein heiteres Wort könnte dem lieben Gott nicht mißfällig sein. Alles zu seiner Zeit - fromm beim Gebet und froh beim Mahl."

Rowson würde sicher etwas darauf erwidert haben, aber in diesem Augenblick trat der alte Roberts selbst zu ihnen, und dem jungen Brown herzlich die Hand schüttelnd, rief er aus: "Das ist brav, mein Junge, daß Ihr auch einmal herüberkommt - hol's der-" Es ist möglich, daß er seine Rede auf eine keineswegs sabbatmäßige Art beendet hätte, wäre er nicht noch zur rechten Zeit dem Blick des Predigers begegnet, der ernst und streng auf ihm haftete, und einlenkend fuhr er fort: "Seit vier Wochen - wie lange seid Ihr eigentlich jetzt in Arkansas?"

"Sieben Wochen", antwortete Brown.

"Nun ja, seit ungefähr vier Wochen habt Ihr Euch kaum zweimal blicken lassen, und in der ersten Zeit waret Ihr alle Tage hier - 's ist doch meiner Seel' gar nicht so sehr amüsant hier auf dem einsamen Fleck Landes, daß man gute Gesellschaft so leicht entbehren könnte. Da kommt Harper noch öfter - wo steckt denn der heute?"

"Er wird gleich hier sein."

"Apropos, Brown, daß ich's nicht vergesse - heute über vier Wochen lade ich Euch zu meiner Tochter Hochzeit ein - Euch und Euren Onkel - Ihr müßt dabei sein, sonst geht's nicht, und da -"

"Verzeiht", erwiderte Brown schnell, indem er sich halb von ihm wandte, "in - vier Wochen werde ich - schwerlich mehr in Arkansas sein."

"Nicht mehr in Arkansas - was? Ich dachte, Euer Onkel hätte sich Land gekauft und wollte ganz hierbleiben?"

"Ja, mein Onkel wird das auch, aber ich - ich werde mich den Freiwilligen anschließen, die nach Texas ziehen. Wie ich vor einigen Tagen in Little Rock gehört habe, will es sich von Mexiko frei machen und - braucht amerikanische Arme."8

"Torheiten", rief Roberts, freundlich dabei des jungen Mannes Hand ergreifend, "laßt die in Texas ihre eigenen Kriege kämpfen und bleibt Ihr hier bei uns. Wir brauchen am Fourche la fave auch tüchtige, brave Kerle, die den vielen Schuften in hiesiger Gegend die Waage halten, und - zur Hochzeit kommt die ganze Mädchenwelt zusammen, da müßt's ja mit dem T-, müßt's ja ganz sonderbar zugehen, wenn sich nicht etwas für Euch darunter finden sollte. - Oh, habt keine Angst", fuhr er lachend fort, als er sah, daß Brown leise mit dem Kopf schüttelte, "es gibt wackere Mädchen hier, sie wohnen nur so zerstreut. Ein Mensch wie Ihr freilich, der nirgends hingeht und keinen einzigen Besuch macht, bekommt sie nicht zu sehen. Aber wahrhaftig, da kommt Harper; Blitz und - hm, wie rot er aussieht!"

Es war wirklich dieser würdige Gentleman, der in scharfem Trabe ankam. Wahrscheinlich hatte er befürchtet, Bill würde plaudern, und schon von weitern rief er diesem zu: "Eh, Junge, reinen Mund gehalten?"

"Keine Silbe erwähnt, Onkel."

"Nun, das ist brav! - Kinder, heute morgen habe ich einen Spaß erlebt - eine Jagd gemacht -"

"Eine Jagd, Mr. Harper?" rief vorwurfsvoll Madame Roberts aus, die hinzugetreten war und die beiden Männer freundlich begrüßte. "Eine Jagd am heiligen Sabbat?"

 

"Ohne Büchse, Mrs. Roberts, ohne Büchse, ganz unschuldig. Aber das muß ich von vorne an erzählen, denn so was erlebt man nicht alle Tage. - Bill - halt - hiergeblieben, Junge, du bist mein Zeuge - wo ist Assowaum?"

"Er ging dort ins Feld zu dem brennenden Baumstamm, wahrscheinlich um sich ein Stück Fleisch zu braten."

"Gut, der muß später auch her - Zeugen muß ich haben, sonst glaubt's das Volk nicht - alles wollen sie selbst sehen, selbst mitmachen - da hättet ihr einmal sollen meinen Bruder erzählen hören."

"Oder den alten Bahrens!" lachte Roberts.

"Puh - wer ist der alte Bahrens? Höre in einem fort von dem alten Bahrens; ich muß ihn doch einmal besuchen. Das ist wohl ein Wundertier?"

"Wir wollen Dienstag in jene Gegend, um nach wildgewordenen Schweinen zu sehen", sagte Roberts. "Wenn Ihr Lust habt, Harper, so könnt Ihr mitkommen. Wir bleiben dann bei Bahrens über Nacht."

"Topp!" rief Harper. "Jetzt aber meine Geschichte."

Während der Kleine nun mit vielem Wohlbehagen den aufmerksam Zuhörenden sein wunderbares Abenteuer vortrug, ging Rowson, der es seiner Würde nicht für angemessen hielt, nach kaum beendigter Predigt in die allgemeine Fröhlichkeit mit einzustimmen, durch die Hintertür des Hauses in das Feld oder eigentlich urbar gemachte Land, denn noch war kein Mais hineingepflanzt und auch das umgeschlagene Holz noch nicht einmal alles aus dem Wege geschafft. Um aber die großen Stämme am besten zu beseitigen, hatte Roberts unter einige Feuer gelegt und Assowaum jetzt eine solche Stelle benutzt, dort mehrere Stücke des von Harper gefangenen Hirsches zu braten. Hier aber bemerkte ihn Alapaha und bereitete für ihn, der indianischen Sitte gemäß, das Mahl.

Nachlässig auf seine ausgebreitete Decke hingestreckt, aus einer kurzen selbstverfertigten Rohrpfeife den Tabaksrauch einziehend und langsam wieder ausstoßend, lag ausgestreckt die kräftige Gestalt des roten Waldsohnes neben dem riesigen Stamm der Eiche, dem Sinnbild seiner eigenen Rasse. Noch vor kurzer Zeit überschaute er stolz und kühn das weite Land als Eigentum, und jetzt, gefällt am Boden, wußte der weiße Eindringling nicht einmal gleich, auf welche Art er sie am schnellsten und sichersten aus dem Wege schaffen könne. Wie am Stamm des Baumes die Glut, so wirkte am Stamm der Krieger das Feuerwasser, und langsam erst, dann aber immer weiter und reißender um sich greifend, vernichtete es die schönen, stattlichen Lebensfasern, das gesunde Mark des Baumes, und ließ nur Asche und Kohlen zurück. Das Grab der Krieger düngte den Boden, den der Weiße mit seinem Pflug aufriß, und die Herdsteine ihrer Beratungsfeuer wurden zu ebenso vielen Grabsteinen ihres gesunkenen, geschwundenen Ruhmes.

Es mochten wohl das Hirn des wackern Assowaum, der, unähnlich Tausenden seiner Rasse, den Sünden der Weißen keinen Eingang in sein Herz verstattet hatte, ähnliche Gedanken durchkreuzen, als er träumend in die zerfallenen Kohlen starrte; da stand sein Weib plötzlich von ihrer Arbeit auf und ging dem Haus zu. Sie sah die sich nähernde Gestalt des Predigers und eilte ihm entgegen. Der aber reichte ihr die Hand und sprach ein langes, salbungsvolles Gebet über sie. Unterdessen zischte das Fleisch auf den Kohlen und verbrannte auf der einen Seite.

Alapaha war eine jener wenigen indianischen Schönheiten, denen die sonstigen, für das Auge des Weißen nicht angenehmen Unterscheidungszeichen ihrer Abstammung zur Zierde gereichten. Die vorstehenden Backenknochen verloren sich unter den vollen, von Gesundheit strotzenden Wangen, die reifen Lippen waren üppig geschwellt, die schwarzen Augen blitzten mit einem kaum zu unterdrückenden Feuer aus dem dunklen Teint der Waldschönheit hervor, der Elfenbeinglanz ihrer Zähne hätte eine Negerin beschämen können, und die schlanke, üppige Gestalt wurde keineswegs durch die anschließenden Falten des feingegerbten ledernen Gewandes oder Überwurfs genug verhüllt, um nicht ihre schönen, fehlerfreien Formen wenigstens ahnen zu lassen. Die zierlichen Füße staken in sorgfältig gearbeiteten Mokassins, das Haar wurde durch ein brennend rotes Tuch auf dem Scheitel zusammengehalten, und Glaskorallen schmückten ihre Ohren und ihren Nacken.

"Alapaha!" rief Assowaum jetzt in nicht unfreundlichem, aber ernstem Tone. "Alapaha - sagt dir der große Geist der Christen, daß du die Pflichten vernachlässigen mußt, die du deinem Mann und Häuptling schuldig bist?" Alapaha floh mit schnellen Schritten zu ihrer Arbeit zurück, und Rowson nahte sich dem roten Krieger, der, ihn nur leise mit dem Kopfe grüßend, ruhig liegenblieb.

"Zürnt Eurer Frau nicht, Bruder Assowaum", redete er den Indianer freundlich an, "zürnt ihr nicht, wenn sie den Worten des Herrn lauscht. Es ist ihr einstiges Seelenheil, dem sie entgegeneilt, und Ihr solltet der letzte sein, der ihr dabei hemmend in den Weg träte."

"Assowaum zürnt nicht und hindert sie in der Ausübung ihres Glaubens nicht", antwortete der Wilde; "aber er ist hungrig, und das Fleisch verbrennt. Alapaha ist das Weib des roten Mannes."

"Ich habe lange die Gelegenheit wieder einmal herbeigewünscht", sagte Rowson mit freundlichem Blick, "Euch den Segen des Christentums recht anschaulich zu machen. Ihr wichet mir aber stets aus - darf ich die jetzige Gelegenheit benutzen?"

Der Indianer erwiderte nichts, sondern nahm nur das Fleisch, das ihm Alapaha auf einem roh gearbeiteten hölzernen Teller darreichte, und begann seine Mahlzeit. Der ehrwürdige Priester rief ihm jetzt aufs neue alle jene Kraftstellen der Heiligen Schrift ins Gedächtnis zurück, die auf die Sünden der Menschen und die Gnade des dreieinigen Gottes aufmerksam machen, wobei er nicht vergaß, ihm die vielen Wunder herzuerzählen, die Christus in seinem Lebenslauf

getan, bis er zur Versöhnung allen Fleisches am Kreuze gestorben sei. Wahrscheinlich glaubte er durch diese bilderreichen Erzählungen am leichtesten auf die sinnliche Natur des Waldsohnes einwirken zu können. Der Indianer aß ruhig fort; aber selbst als er sein Mahl beendet hatte, unterbrach er dennoch den Redner mit keiner Silbe, mit keinem Blick und lauschte aufmerksam dessen Worten, so daß Rowson, hierdurch ermutigt, immer eifriger fortfuhr, die christliche Religion stets nur durch solche Sachen hervorzuheben, die, wie er nicht ganz mit Unrecht glaubte, in den Augen seines wilden Zuhörers den meisten Wert haben mußten.

"Hat der blasse Mann geendet?" fragte Assowaum endlich, als jener erschöpft stillschwieg.

"Ich habe", antwortete der Priester; "und was sagt mein Bruder dazu?"

Assowaum warf die Decke von sich, die er halb um sich herumgeschlungen hatte, richtete sich auf und sprach, dicht vor den Christen hintretend: "Vor alten Zeiten hat der große Geist - den Ihr Gott nennt - die Welt erschaffen, und aus der Welt machte er Menschen - Indianer. - Sie kamen nicht über die See. Er deckte etwas über die Erde und steckte die Menschen darunter; alle Stämme waren dort versammelt. Ein Stamm von ihnen aber sandte einen seiner jungen Leute hinauf, zu sehen, was es oben gäbe, und dieser fand alles sehr hell und freute sich über die Schönheit des Ganzen. Ein Hirsch lief vorbei, und ein Pfeil stak in seiner Seite; er folgte ihm und kam zu dem Platz, wo er gestürzt und verendet war; andere Fährten sah er noch, und bald kam der Mann, der das Tier angeschossen hatte. - Es war der Schöpfer selbst, und er zeigte ihm jetzt, wie er die Haut des Hirsches abstreifen und das Fleisch zerschneiden sollte. Gott befahl ihm dann, ein Feuer zu machen, aber der Indianer wußte nicht wie. Gott mußte es selber tun. Gott hieß ihn nachher ein Stück des Fleisches auf einen Stock stecken und es braten; der Indianer wußte aber nicht wie und ließ es auf der einen Seite verbrennen, während die andere roh blieb."

Rowson machte eine Gebärde, als ob er sprechen wollte, der ernste Blick des Wilden hielt ihn jedoch zurück.

"Nachdem er den roten Mann also gelehrt hatte, das Wild zu erlegen und das Fleisch und seine Haut zu benutzen, rief er die anderen hervor aus der Erde, und sie kamen Stamm nach Stamm und erwählten jeder einen Häuptling.

Купите 3 книги одновременно и выберите четвёртую в подарок!

Чтобы воспользоваться акцией, добавьте нужные книги в корзину. Сделать это можно на странице каждой книги, либо в общем списке:

  1. Нажмите на многоточие
    рядом с книгой
  2. Выберите пункт
    «Добавить в корзину»