Die Elf vom Millerntor – Zahlen, Daten und Fakten des FC St. Pauli

Текст
Автор:
0
Отзывы
Читать фрагмент
Отметить прочитанной
Как читать книгу после покупки
Die Elf vom Millerntor – Zahlen, Daten und Fakten des FC St. Pauli
Шрифт:Меньше АаБольше Аа

Werner Balhauff

Die Elf vom Millerntor – Zahlen, Daten und Fakten des FC St. Pauli

Von Walter Frosch, Deniz Baris bis Klaus Thomforde – Tore und viel mehr der Elf vom Millerntor

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis

Titel

NATIONALE ERFOLGE DES FC ST. PAULI

SPIELER DES FC ST. PAULI

TRAINER DES FC ST. PAULI

PRÄSIDENTEN DES FC ST. PAULI

WEITERE BESONDERHEITEN

ST. PAULI IN DEN MEDIEN

FANSZENE DES FC ST. PAULI

BEKANNTHEIT DES VEREINS

RECHTLICHER HINWEIS

Impressum neobooks

NATIONALE ERFOLGE DES FC ST. PAULI

Meisterschaftsspiele

• 1947: Hamburger Meister

• 1948: Norddeutscher Vizemeister, Vizemeister der Britischen Besatzungszone und Teilnahme am Halbfinale um die deutsche Meisterschaft

• 1949: Norddeutscher Vizemeister und Endrundenteilnehmer um die Deutsche Meisterschaft (Viertelfinale)

• 1950: Norddeutscher Vizemeister und Endrundenteilnehmer um die Deutsche Meisterschaft (Viertelfinale)

• 1951: Norddeutscher Vizemeister und Endrundenteilnehmer um die Deutsche Meisterschaft (Gruppenspiele)

• 1954: Norddeutscher Vizemeister

• 1964: 1. Platz in der Regionalliga Nord

• 1966: 1. Platz in der Regionalliga Nord

• 1972: 1. Platz in der Regionalliga Nord

• 1973: 1. Platz in der Regionalliga Nord

• 1977: 1. Platz in der 2. Bundesliga Nord und erster Aufstieg in die Bundesliga

• 1981: 1. Platz in der Amateur-Oberliga Nord, Deutscher Amateurvizemeister nach 0:2-Finalniederlage bei den Amateuren des 1. FC Köln

• 1983: 1. Platz in der Amateur-Oberliga Nord

• 1984: 2. Platz in der Amateur-Oberliga Nord und Wiederaufstieg in die 2. Bundesliga

• 1986: 1. Platz in der Amateur-Oberliga Nord und Wiederaufstieg in die 2. Bundesliga

• 1988: 2. Platz in der 2. Bundesliga und zweiter Aufstieg in die Bundesliga

• 1995: 2. Platz in der 2. Bundesliga und dritter Aufstieg in die Bundesliga

• 1995: Nach dem 1. Spieltag der neuen Saison Tabellenführer in der Bundesliga durch 4:2-Heimsieg gegen TSV 1860 München.

• 2001: 3. Platz in der 2. Bundesliga und vierter Aufstieg in die Bundesliga

• 2002: 2:1-Heimsieg des Tabellenletzten FC St. Pauli gegen den FC Bayern München. Der Begriff des Weltpokalsiegerbesiegers wird geprägt.

• 2006: Einzug als Regionalligist in das Halbfinale des DFB-Pokals gegen den FC Bayern München, welches mit 0:3 verloren wurde

• 2007: Meister der Regionalliga Nord und Aufstieg in die 2. Bundesliga

• 2010: 2. Platz in der 2. Bundesliga und fünfter Aufstieg in die Bundesliga

• 2011: 1:0-Auswärtssieg des Aufsteigers FC St. Pauli beim Hamburger SV. Erster Sieg im Hamburger Stadtderby seit 1977

Deutscher Pokal

Im Wettbewerb des DFB-Pokales ist dem FC St. Pauli der große Erfolg bislang leider verwehrt geblieben. Größter Erfolg der Vereinsgeschichte ist hier der Einzug ins Halbfinale des Wettbewerbes im Jahr 2006. Dieser gelang durch einen Sieg im Januar des gleichen Jahres über den SV Werder Bremen. In besagtem Halbfinale musste man sich dem späteren Pokalsieger FC Bayern München in einem Heimspiel mit 0:3 geschlagen geben, was zugleich auch das Ende der Europapokalträume durch eine evtl. mögliche Finalteilnahme bedeutete.

Бесплатный фрагмент закончился. Хотите читать дальше?
Купите 3 книги одновременно и выберите четвёртую в подарок!

Чтобы воспользоваться акцией, добавьте нужные книги в корзину. Сделать это можно на странице каждой книги, либо в общем списке:

  1. Нажмите на многоточие
    рядом с книгой
  2. Выберите пункт
    «Добавить в корзину»