Erzählungen und Balladen

Текст
Автор:
0
Отзывы
Читать фрагмент
Отметить прочитанной
Как читать книгу после покупки
Erzählungen und Balladen
Шрифт:Меньше АаБольше Аа

Walter Scott

Erzählungen und Balladen

Erzählungen und Balladen

Walter Scott

Ein Buch aus dem Jahre 1830

Impressum

Texte: © Copyright by Walter Scott

Umschlag: © Copyright by Walter Brendel

Übersetzer: © Copyright by Walter Brendel

Verlag: Das historische Buch, 2021

Mail: walterbrendel@mail.de

Druck: epubli - ein Service der neopubli GmbH,

Berlin

Inhalt

Erster Teil: Erzählungen

Kapitel 1: Die Abenteuer des Martin Waldeck

Kapitel 2: Der Bahr-Geist oder Der Geist von Schloss Baldringham

Zweiter Teil: Balladen

Kapitel 3: Der Mönch des Heiligen Benedikt

Kapitel 4: Anmerkungen

Kapitel 5: Der Feuerkönig

Kapitel 6: Der edle Moringer

Dritter Teil: Poetische Mischungen

Kapitel 7: Der Pilger

Kapitel 8: Die Jungfrau von Neidpath

Kapitel 9: Williams' Abwesenheit

Erster Teil: Erzählungen
Kapitel 1: Die Abenteuer des Martin Waldeck

Der Harzer Wald in Deutschland, vor allem aber der Blockberg bzw. Brockenberg, ist Schauplatz von Hexengeschichten, Dämonen und Erscheinungen. Die Lebensweise der Bewohner, die Bergleute oder Holzfäller sind, macht sie sehr anfällig für Aberglauben, und sie schreiben die Naturphänomene, die sie bei ihrer einsamen Tätigkeit oder bei der Arbeit unter Tage beobachten, oft der Magie zu. Unter den verschiedenen Legenden, die in dieser wilden Gegend kursieren, ist die am weitesten verbreitete diejenige, die davon ausgeht, dass der Wald des Harzes von einem Schutzdämon heimgesucht wird, der in Form eines riesigen Mannes mit einer Krone und einem Gürtel aus Eichenblättern dargestellt wird und in seiner Hand eine entwurzelte Kiefer trägt. Es ist sicher, dass viele Menschen behaupten, eine ähnliche Figur auf den Berggipfeln gesehen zu haben, und die Tatsache dieser Erscheinung ist so allgemein anerkannt, dass die moderne Skepsis keine andere Möglichkeit hat, als sie einer optischen Täuschung zuzuschreiben.

In alten Zeiten waren die Beziehungen dieses Dämons zu den Bewohnern vertrauter, und nach den Überlieferungen des Harzes mischte er sich mit der für Geister üblichen Willkür in die Angelegenheiten der Sterblichen ein, manchmal um ihnen Gutes zu tun, manchmal um ihnen zu schaden. Es wurde jedoch beobachtet, dass seine Gaben auf lange Sicht für diejenigen, die sie erhalten hatten, schädlich waren, und es war nicht ungewöhnlich, dass Hirten in ihrem Eifer für ihre Herden lange Predigten verfassten, um zu verhindern, dass sie mit dem Harzdämon zu tun hatten. Die Abenteuer von Martin Waldeck erzählten die alten Männer oft ihren Kindern, wenn sie sie über eine Gefahr lachen sahen, die ihnen eingebildet schien.

Ein Kapuzinermissionar besetzte die Kanzel der Kirche eines kleinen Dorfes namens Morgenbrodt, das im Harz liegt, und donnerte von dort aus gegen die Schlechtigkeit der Einwohner, ihren Umgang mit Dämonen und Feen und insbesondere mit dem Waldgeist. Luthers Lehre begann sich unter den Bauern zu verbreiten (denn das Ereignis, von dem wir berichten, fand in der Regierungszeit Karls V. statt), und sie lachten über den Eifer, mit dem dieser ehrwürdige Mann auf diesem Thema bestand. Und so wie seine Vehemenz mit ihrem Widerstand zunahm, so wuchs auch ihr Widerstand im Verhältnis zu seiner Vehemenz. Den Bewohnern gefiel es nicht, dass ein friedlicher Dämon, der so viele Jahrhunderte auf dem Brockenberg gelebt hatte, mit Belphegor, Astaroth und Beelzebut verwechselt und ohne Einspruch zum ewigen Feuer verdammt wurde. Die Befürchtung, dass der Geist sich an ihnen rächen würde, weil sie ein so ungerechtes Urteil gehört hatten, verstärkte ihr Interesse an ihm. "Ein Missionar, der heute hier ist und morgen wieder geht", sagten sie, "mag sagen, was er will; aber wir, die wir schon lange in diesem Land leben, sind dem beleidigten Teufel ausgeliefert, und wir werden für alles bezahlen". Die Irritation, die durch diese Überlegungen ausgelöst wurde, führte dazu, dass sie von Beleidigungen zu Angriffen übergingen; sie griffen nach Steinen und zwangen den Priester, woanders gegen die Dämonen zu predigen.

Drei junge Männer, die diesem Ereignis beigewohnt hatten, kehrten in ihre Hütte zurück, wo sie mit der Vorbereitung von Kohle für die Schmiede beschäftigt waren. Auf dem Weg dorthin kam ihr Gespräch natürlich auf den Dämon des Harzes und die Lehre des Kapuziners. Max und Georg Waldeck, die beiden älteren Brüder, gaben zwar zu, dass die Sprache des Kapuziners indiskret gewesen sei, als er den Charakter des Dämons und seinen Aufenthaltsort genau bestimmen wollte, behaupteten aber dennoch, dass es sehr gefährlich sei, seine Geschenke anzunehmen und mit ihm zu verkehren. Er war mächtig, aber launisch, und wer mit ihm zu tun hatte, kam selten zu einem guten Ende. Hätte er nicht dem tapferen Ritter Ecbert von Rabenwole das berühmte schwarze Pferd geschenkt, mit dem er beim großen Turnier von Bremen alle Sieger besiegte? Und warf nicht dasselbe Pferd seinen Reiter in einen Abgrund, der so tief war, dass keiner von ihnen je wieder gesehen wurde? Hat er Lady Gertrude Trodden nicht einen Zauber geschenkt, um Butter zu machen? Und wurde sie nicht vom großen Strafrichter des Kurfürstentums als Hexe verbrannt, weil sie sich mit dieser Gabe brüstete? Doch all diese Geschichten beeindruckten Martin Waldeck, den jüngsten der beiden Brüder, wenig.

Martin war jung, risikofreudig und ungestüm, er beherrschte alle Übungen, die einen Bergmenschen auszeichnen, trotzte den Gefahren, mit denen er vertraut geworden war, und lachte über die Schüchternheit seiner Brüder. "Erzählt nicht mehr solchen Unsinn, der Dämon ist ein guter Dämon, er lebt unter uns, als wäre er ein Bauer wie wir, er besucht die Höhlen und Rückzugsorte der Berge, wie ein Jäger oder ein Hirte; wer den Harzer Wald und seine wilden Stätten liebt, dem kann das Schicksal der Kinder des Bodens nicht gleichgültig sein. Wenn der Teufel so bösartig wäre, wie ihr sagt, wie könnte er dann Macht über die Massen haben, die seine Gaben empfangen, ohne sich seiner Macht zu unterwerfen? Wenn du deine Kohlen zur Schmiede trägst, ist das Geld, das du von dem Gotteslästerer Blaize erhältst, nicht so gut, als hättest du es vom Pfarrer selbst erhalten? Es sind nicht die Gaben des Geistes, die euch in Gefahr bringen, sondern es ist der Gebrauch, den ihr von ihnen macht, für den ihr Rechenschaft ablegen müsst. Wenn der Teufel mir in diesem Augenblick erscheinen und mir eine Gold- oder Silbermine zeigen würde, würde ich anfangen, sie auszugraben, bevor er sich abgewandt hätte, und ich würde glauben, unter dem Schutz eines Wesens zu stehen, das mächtiger ist als er, solange ich den Reichtum, den er in meinen Besitz gebracht hat, gut nutze".

Sein älterer Bruder entgegnete, dass unrechtmäßig erworbener Reichtum in der Regel unrechtmäßig ausgegeben werde, während Martin ihm anmaßend versicherte, dass der Besitz aller Schätze des Harzes nicht die geringste Änderung seiner Gewohnheiten, seiner Sitten und seines Charakters bewirken würde.

Seine Brüder baten Martin, nicht so voreilig über ein solches Thema zu sprechen, und es gelang ihnen nur mit Mühe, ihn auf eine bevorstehende Wildschweinjagd aufmerksam zu machen. Während sie sich unterhielten, kamen sie zu ihrer Hütte, die in einer engen, wildromantischen Schlucht des Brockenbergs lag. Sie nahmen ihrer Schwester die Aufgabe des Kohlekochens ab, die ständige Aufmerksamkeit erfordert, und teilten sich die Aufgabe der Nachtwache.

Max Waldeck der Ältere hielt in den ersten zwei Stunden der Nacht Wache und war sehr beunruhigt, als er auf der gegenüberliegenden Talseite ein großes Feuer sah, das von tanzenden Gestalten in verschiedenen Stellungen umgeben war. Max' erster Gedanke war, seine Brüder zu wecken; aber er erinnerte sich an die Kühnheit des Jüngeren und sah, dass es unmöglich war, den einen ohne den anderen zu wecken; er dachte auch, dass es eine Illusion des Teufels in Folge von Martins unüberlegten Äußerungen sein könnte, und hielt es für klüger, sich ins Gebet zu legen und das Ende dieser seltsamen Erscheinung abzuwarten. Nachdem es einige Zeit geleuchtet hatte, erlosch das Feuer allmählich und wurde durch eine tiefe Dunkelheit ersetzt, und der Rest von Max' Nachtwache wurde nur noch durch die Erinnerung an seine Schrecken gestört.

George nahm den Platz von Max ein, und er legte sich zur Ruhe. Das Phänomen des Feuers, das auf der gegenüberliegenden Seite des Berges entzündet wurde, tauchte erneut in seinen Augen auf. Es war von Figuren umgeben, deren undurchsichtige Formen zwischen dem Feuer und dem Auge des Betrachters zu erkennen waren; sie bewegten sich umher, als ob sie mit einer geheimnisvollen Zeremonie beschäftigt wären. George war zwar ebenso vorsichtig, aber von mutigerem Charakter als sein Ältester. Er beschloss, das Objekt seines Erstaunens genauer zu untersuchen. Er überquerte den Bach, der das Tal durchzog, kletterte auf die gegenüberliegende Seite und kam in Pfeilnähe zum Feuer, das mit derselben Glut zu brennen schien wie zuvor.

Die Menschen um ihn herum ähnelten den Geistern, die man in einem unruhigen Traum sieht, und bestätigten ihn in dem Gedanken, dass sie nicht von dieser Welt waren. Unter diesen phantastischen Wesen hob Georges Waldeck einen Riesen hervor, der einen entwurzelten Baum in der Hand hielt, mit dem er von Zeit zu Zeit das Feuer anfachte, und der nichts anderes als eine Krone und einen Gürtel aus Eichenblättern trug. Georgs Herz pochte, als er die Gestalt des Harzer Dämons erkannte, die ihm die alten Hirten und Jäger oft geschildert hatten, nachdem sie ihn in den Bergen umherziehen gesehen hatten. Er wandte sich ab und wollte fliehen; aber er schämte sich seiner Schwäche, rezitierte in Gedanken den ersten Vers des Psalms Alle guten Engel loben den Herrn, der in diesem Land als mächtiger Exorzismus gilt, und kehrte zu der Stelle zurück, an der er das Feuer gesehen hatte. Aber sie war weg.

 

Nur das fahle Licht des Mondes beleuchtete den Berghang, und als George mit zitterndem Gang, kaltem Schweiß auf der Stirn und strähnigem Haar zu der Stelle kam, an der das Feuer gebrannt zu haben schien, die durch eine große Eiche markiert war, sah er nicht die geringste Spur davon. Das Moos und die Wildblumen waren noch nicht zertreten, die Äste der Eiche, die in Flammen- und Rauchwirbel gehüllt zu sein schienen, waren noch feucht vom Tau der Nacht.

George kehrte zitternd in sein Haus zurück und beschloss, wie sein älterer Bruder, nichts von dem Gesehenen zu erzählen, um bei Martin nicht jene kühne Neugierde zu wecken, die er fast mit Pietätlosigkeit gleichsetzte.

Jetzt war Martin an der Reihe zuzuschauen. Der Hahn des Hauses hatte bereits gekräht, und die Nacht war fast vorbei. Als er den Zustand des Ofens untersuchte, in dem das Holz zu Holzkohle verarbeitet werden sollte, war er überrascht, dass das Feuer nicht ausreichend aufrechterhalten worden war; denn bei seinem Ausflug hatte George das Hauptziel seiner Wache vergessen. Martins erster Gedanke war, seine Brüder zu rufen, aber da er sah, dass sie tief schliefen, respektierte er ihre Ruhe und machte sich daran, das Feuer ohne ihre Hilfe zu schüren. Das Holz, das er hineingeworfen hatte, schien feucht und zum Verbrennen ungeeignet zu sein, denn das Feuer schien nicht wieder aufzuleben, sondern zu erlöschen. Martin ging los, um sorgfältig getrocknetes Reisig zu holen, aber als er zurückkam, war das Feuer völlig erloschen. Es handelte sich um einen schweren Unfall, der den Verlust von mehreren Arbeitstagen zur Folge hatte. Martin ärgerte sich über diesen Rückschlag und wollte das Feuer löschen, aber der Zunder war nass und er konnte es nicht schaffen. Er wollte gerade seine Brüder rufen, als ein heller Schein nicht nur durch das Fenster, sondern auch durch alle Ritzen ihres grob gezimmerten Häuschens drang und ihn zwang, dieselbe Erscheinung zu sehen, die seine Brüder erschreckt hatte. Sein erster Gedanke war, dass die Mulhelhaussers, ihre Rivalen, mit denen sie schon mehrmals in Streit geraten waren, ihre Grenzen überschritten hatten, um ihre Wälder zu stehlen, und er beschloss, seine Brüder aufzurütteln, um ihre Dreistigkeit zu rächen. Aber nach kurzem Nachdenken und der Beobachtung der Gesten und Körperhaltungen derer, die inmitten des Feuers spielten, kam er zu dem Schluss, dass es sich um ein übernatürliches Phänomen handelte. "Ob es nun Menschen oder Dämonen sind", sagte der unerschrockene Holzfäller, "diejenigen, die ich bei phantastischen Zeremonien sehe, werde ich um Feuer bitten, um unseren Ofen wieder anzufachen". Gleichzeitig gab er die Idee auf, seine Brüder zu erwecken. Er fürchtete auch, dass seine Brüder in ihrer skrupellosen Scheu ihn an der Ausführung seines Plans hindern würden; deshalb löste er seinen Speer von der Wand und ging hinaus, um das Abenteuer allein zu wagen.

Mit demselben Erfolg wie sein Bruder Georg, aber mit weit größerem Mut, überquerte Martin den Bach, kletterte auf den Gipfel und kam der Geisterversammlung so nahe, dass er den Harzer Dämon erkannte, der ihr vorstand. Zum ersten Mal in seinem Leben erschauderte er vor Angst; aber da er sich daran erinnerte, dass er diese Begegnung von weitem gewünscht und sogar erbeten hatte, nahm er seinen Mut zusammen und schritt, den Stolz durch Entschlossenheit ersetzend, mit ausreichender Entschlossenheit auf das Feuer zu. Je näher er ihr kam, desto abscheulicher und phantastischer wurden die Gestalten um ihn herum. Er wurde von einem unharmonischen und unnatürlichen Gelächter empfangen, das für seine Ohren beunruhigender war als die traurigsten und unangenehmsten Geräusche, die er sich hätte vorstellen können. "Wer bist Du?", sagte der Riese und verlieh seinen wilden Zügen, die sich von Zeit zu Zeit durch das krampfhafte Lachen, das er zu unterdrücken versuchte, zusammenzuziehen schienen, eine Art Ernsthaftigkeit.

"Martin Waldeck, der Holzfäller", antwortete der mutige junge Mann, "und wer bist du?"

"Der König der Wälder und Minen", antwortete das Gespenst, "warum wagst du es, meine Geheimnisse zu stören?"

"Ich bin gekommen, um Feuer zu suchen, um meinen Ofen wieder anzufachen", antwortete der kühne Martin; dann fragte er ihn kühn der Reihe nach: "Welche Geheimnisse feierst Du hier?"

"Wir feiern", erwiderte der Dämon, "die Hochzeit des Hermes mit dem Schwarzen Drachen; aber nimm das Feuer, das du zu suchen gekommen bist, und geh. Kein Sterblicher kann uns lange ansehen, ohne zu sterben".

Der Bauer stieß die Spitze seines Speers in eine brennende Fackel, hob sie mühsam hoch und ging unter lautem Gelächter davon, das immer heftiger wurde und im ganzen Tal widerhallte. Als Martin in seine Hütte zurückkehrte, war seine erste Sorge, trotz seines Erstaunens über das Gesehene, den Brandherd in die Mitte des Feuers zu legen, aber trotz aller Bemühungen konnte er die Kohlen nicht wieder anfachen, und das Holz, das er aus dem Feuer der Dämonen genommen hatte, erlosch schließlich. Er drehte sich um und sah, dass das Feuer auf dem Berg immer noch brannte, obwohl niemand in der Nähe war. In der Überzeugung, dass das Gespenst ihn verhöhnen wollte, gab er seiner natürlichen Kühnheit nach und beschloss, dieses Abenteuer zu beenden. Er kehrte zum Feuer zurück, wo er ohne den Widerstand des Dämons eine weitere brennende Flamme nahm, aber es gelang ihm nicht, seinen Ofen wieder zu entzünden. Da die Straflosigkeit seine Kühnheit noch steigerte, wagte er einen dritten Versuch und erreichte mit gleichem Erfolg das Feuer; als er aber ein weiteres Stück brennendes Holz genommen hatte und sich umdrehte, um wegzugehen, hörte er die unharmonische und übernatürliche Stimme des Dämons diese Worte sprechen: "Wage es nicht, ein viertes Mal hierher zurückzukehren!"

Seine Bemühungen, das Feuer mit diesem letzten Brandherd wieder zu entfachen, waren ebenso erfolglos wie die anderen, und so gab Martin Waldeck auf und warf sich auf ein Bett aus trockenen Blättern, um den Moment abzuwarten, in dem er seinen Brüdern von seinem außergewöhnlichen Abenteuer erzählen konnte. Er wurde durch laute Ausrufe der Überraschung und Freude aus dem tiefen Schlaf geweckt, in den sein müder Körper und sein unruhiger Geist versunken waren. Seine Brüder, die beim Erwachen erstaunt feststellten, dass das Feuer erloschen war, machten sich daran, die Kohle zu ordnen, um es wieder anzuzünden, als sie in der Asche drei große metallische Massen fanden, die sie als reines Gold erkannten, denn die meisten Harzer Bauern sind geübte Mineralogen.

Ihre Freude wurde etwas gedämpft, als sie von Martin erfuhren, wie er diesen Schatz erworben hatte. Was sie selbst gesehen hatten, machte es ihnen leicht zu glauben, was er ihnen erzählte. Aber sie konnten der Versuchung nicht widerstehen, den Reichtum ihres Bruders zu teilen. Martin Waldeck übernahm die Leitung des Hauses, kaufte Ländereien und Wälder, baute ein Schloss, erhielt Adelsbriefe und wurde gegen den alten Adel der Umgebung mit allen Privilegien eines Mannes von hoher Geburt ausgestattet. Sein Mut im Krieg und in privaten Auseinandersetzungen und die Zahl der Männer, die er in seinem Sold hatte, hielten ihm eine Zeit lang den Hass entgegen, den er durch seine plötzliche Erhebung und die Arroganz seiner Ansprüche auf sich gezogen hatte. Martin Waldeck hat wie so viele andere bewiesen, wie wenig Sterbliche die Auswirkungen von unerwartetem Wohlstand auf ihren Charakter vorhersehen können. Die bösen Neigungen seiner Natur, die die Armut unterdrückt hatte, entwickelten sich und trugen Früchte durch Versuchungen und die Mittel, ihnen nachzugeben. Da man nicht aufhört, wenn man in den Abgrund stürzt, weckte eine Leidenschaft die andere; der Dämon des Geizes rief den des Stolzes hervor, und der Stolz wurde von Grausamkeit und Unterdrückung begleitet. Waldecks Charakter, schon immer mutig und kühn, aber durch den Wohlstand noch arroganter und härter geworden, zog den Hass nicht nur des Adels, sondern auch der unteren Schichten auf sich, die mit doppeltem Abscheu die unterdrückenden Rechte des Feudaladels des Reiches sahen, die von einem Mann, der aus dem Abschaum des Volkes stammte, ohne Reue ausgeübt wurden. Sein Abenteuer, obwohl sorgfältig verborgen, begann sich herumzusprechen, und der Klerus verurteilte den Schurken, der sich auf so seltsame Weise einen Schatz angeeignet hatte, bereits als Zauberer und Komplize der Dämonen. Umgeben von offenen und versteckten Feinden, gequält von privaten Streitigkeiten, bedroht von der Exkommunikation durch die Kirche, bedauerte Martin Waldeck, oder, wie er jetzt genannt werden sollte, Baron von Waldeck, oft bitter die Mühen seiner friedlichen Armut. Doch sein Mut verließ ihn inmitten dieser Schwierigkeiten nicht, sondern schien mit den Gefahren, die ihn umgaben, noch zuzunehmen, als ein Unfall seinen Sturz beschleunigte.

Бесплатный фрагмент закончился. Хотите читать дальше?
Купите 3 книги одновременно и выберите четвёртую в подарок!

Чтобы воспользоваться акцией, добавьте нужные книги в корзину. Сделать это можно на странице каждой книги, либо в общем списке:

  1. Нажмите на многоточие
    рядом с книгой
  2. Выберите пункт
    «Добавить в корзину»