Nature Boy oder Wie man das Herz einer gepanzerten Lady gewinnt

Текст
Автор:
0
Отзывы
Читать фрагмент
Отметить прочитанной
Как читать книгу после покупки
Nature Boy oder Wie man das Herz einer gepanzerten Lady gewinnt
Шрифт:Меньше АаБольше Аа

Nature Boy oder Wie man das Herz einer gepanzerten Lady gewinnt




Just You, Just Me. Ein Intro.




Exactly Like You.




There‘s No Anesthetic For Love.




Straighten Up And Fly Right.




The Little Boy That Santa Claus Forgot.




Strange Fruit.




Sweet Lorraine.




I‘ve Got The World On A String.




The Sand And The Sea.



10 


The Frim-Fram Sauce.



11 


It's Only A Papermoon.



12 


Mona Lisa.



13 


Stardust.



14 


Riffin‘ At The Bar-B-Q.



15 


Nature Boy.



16 


Little Girl.



17 


Strange Fruit. Second Take.



18 


Gracias a la Vida.



19 


My Beer Is Rheingold.



20 


L-O-V-E.



21 


Outro.



22 


Ramblin‘ Rose. { Hidden Track }



23 


Impressum.







Just You, Just Me. Ein Intro.



Mit 1919 ließe sich anfangen. Am 17. März 1919 wird ein Junge geboren, ein schwarzer Junge, in Montgomery, Alabama. Er wird getauft auf den Namen Nathaniel Adams Coles.



Die Welt hat gerade den ersten modernen, weltumspannenden Krieg erlebt und mit viel Leid und horrenden Verlusten überstanden. In vielen Ländern waren gleichzeitig alte, feudale Fesseln gesprengt und die verhassten Herren zum Teufel gejagt worden, mit der Hoffnung, daß nun endlich eine friedliche Ära der weltweiten Völkerverständigung begänne. Leuchtende Fanale dafür sind die Republiken, die in Europa, aber auch anderswo, ausgerufen werden. Die Revolution scheint friedlich erreichbar. Es scheint so.



In den Vereinigten Staaten stirbt Anfang des Jahres Theodor Roosevelt, seit 1913 amtiert Woodrow Wilson als Präsident, der einerseits an der Pariser Friedenskonferenz teilnimmt, aber in seiner Amtszeit auch die Rassentrennung wieder neu belebt und verschärft. Er ist ein Südstaatler, wie es sich gehört. Schwarze haben unter ihm nichts zu lachen, dafür macht er gerne Witze über sie.



Ein zweiter möglicher Start – mehr persönlich – wäre in etwa so: Eine Platte von ihm hatte ich nie. Meine Eltern auch nicht. In früher Jugend hörte ich Schlager: Heintje, Udo Jürgens und Alexandra. Es waren Lieder, die im Radio liefen, die ich irgendwann mitträllern konnte.

Heißer Sand, Zwei kleine Italiener, Der lachende Vagabund,

 erste angloamerikanische wie

No Milk Today, Yummy, Yummy, Yummy

 oder

Moon River

.



Bei steigendem Radiokonsum und der Nutzung des vatereigenen Telefunken-Tonbandgeräts kam er mir sicher unter, aber bewusst wahrgenommen, nein, kann ich mich nicht erinnern. Seinen Namen und sein Porträt sah ich zum ersten Mal in einem Sternzeichenbuch, das ich zum Geburtstag geschenkt bekam, dem Buch der Fische. Dem Zeichen, in dem ich geboren bin, Mitte März, noch Winter, aber kurz vor Frühlingsanfang. Für jeden Geburtstag waren da chronologisch wichtige Persönlichkeiten aus der Weltgeschichte gelistet.



Und bei meinem, dem 17. März, schaute ich genauer hin, wer da mit mir seinen Geburtstag feierte. Gottlieb Daimler, auch noch ein Mannheimer, nicht schlecht. Die Automobile damals fand ich großartig. Einfach schön. Dann Rudolf Nurejew, ein Balletttänzer, ein russischer.



Gut, auch Ballett gefiel mir. Aber ich war doch ein Junge!



Und dann lachte mich da dieser schwarze Mann an, mit einem schicken Anzug, vor dem uns unsere Mama, wenn wir, meine Schwester und ich, nicht schlafen wollten, warnte, Angst machte, daß er uns holen würde, der

Buschobau

. Dieser hier aber lächelte freundlich. Und war berühmt. Ein Jazzmusiker, ein Pianist, ein Sänger. Ja, das war ich auch! Zwar nur ein kleiner Sänger, aber immerhin. Wir sind beide an einem Montag geboren. Und jedes Jahr ist es der

St. Patricksday

, der irische Nationalfeiertag. Leider überschnitten sich die gemeinsamen Geburtstage nur für sechs Jahre. Als ich sieben wurde, war er bereits tot. Mit 45 Jahren, gestorben an Lungenkrebs. Zu viele Glimmstengel, so wie mein Vater, der sie lange selbst gedreht oder in Packungen wie

Ernte 23

 Kette rauchte.



Nach Mitternacht fliessen die Zeilen besser. Über die Hälfte der Menschheit schläft da bereits und macht keine Hektik mehr. Ich hör‘ meiner Spülmaschine zu. Trink‘ ein Glas Wein. Bin in meinem Gehäuse.



Ich geh‘ rüber ins Wohnzimmer und nehme das Cover in die Hand. Meine erste LP von Nat, letztes Jahr erworben. Eine besonders schwere Nachpressung von After Midnight, ‘56 eingespielt und ‘57 erstmals veröffentlicht. Mit Bonustracks. 180 Gramm.



Mit dabei sein Trio mit John Collins an der Gitarre, Charlie Harris am Bass, Jack Constanzo an den Bongos, aber auch Gastmusiker wie Harry »Sweets« Edison, Trompete, Willie Smith, Altsaxophon, Juan Tizol, Posaune, Stuff Smith an der Violine und Lee Young an den Drums. Hier, 1956, besinnt sich Nat noch einmal explizit auf seine Wurzeln, den Jazz und Swing der 30er Jahre.



Vorsichtig lege ich die schwarze Scheibe mit spitzen Fingern auf den Teller. Dieser beginnt sich zu drehen, das stahlblaue Label beginnt zu verschwimmen, die Saphirnadel wandert langsam in die Startposition und senkt sich in Zeitlupe in die Rille. Nach kurzem Knistern legt die Combo los. Nat perlt locker die erste Phrase – wie einen Klingelton – in die ersten Takte hinein und fängt an zu singen, parallel begleitet von einer genialen, straffen Saxophonlinie. Ein schneller Bop, so wie es gerade in ist. Just You, Just Me.



Ich setze mich in meinen Korbsessel und betrachte das Cover. Das Titelfoto durcharrangiert, komponiert, kein Schnappschuß. Nat im Zentrum, in weit geschnittenem, marinegestreiften Blouson, luftig, am dunkelbraunen Arm eine feine Muschelkette. Er sitzt – natürlich – am Piano und schaut nach links in ein imaginäres Publikum, nicht zum Betrachter selbst. Er lächelt. Allein auf ihm liegt die Tiefenschärfe. Im Bild links neben ihm auf den damals avantgardistischen Eames Chairs aufgereiht die Instrumente der Gäste: die Trompete, das Saxophon, die Geige, die Posaune, darunter liegen die Bongos von Jack Constanzo.



Hinter Nat, in der Unschärfe Charlie Harris am Bass, Lee Young an den Drums und John Collins an der fetten Jazzgitarre. Und – klar – sitzen und spielen sie in einem coolen, satinblauen Raum. Auf dem Piano ein weisses Blatt und daneben, ja was? Eine Klangschale, ein erleuchteter Riesenaschenbecher, eine Schale für Räucherwerk ... ? Ich sinniere. Könnte auch ein ... Nein, das kommt später.



Ein typisches Cover der Endfünfziger. Locker, cool, aber klar arrangiert. Designikonen neben musikalischen Ikonen. Die Rückseite faksimiliert, ebenfalls ganz typisch. Es gab noch keinen Fotosatz, geschweige denn digitale Fonts in Überfülle und Programme, die eine völlig freie Gestaltung ermöglichten. Saubere Spalten in Blocksatz, mit Trennlinien, wie in einer Tageszeitung, die Schrift, die die Setzerei hatte. Fertig. Hier auch wieder in schwarzweiß Nat und seine Gäste in Bullaugen. Nat selbstverständlich mit einer Kippe mit Spitze.



Nach

Just You, Just Me

jetzt

Sweet Lorraine.

Fragen gehen mir durch den Kopf: Was machte die Magie dieses Künstlers aus? Wie wenn er im richtigen Moment für viele den richtigen Ton getroffen hätte. Neu, aber auch vertraut. Wie könnte ich mich ihm und seiner Zeit angemessen nähern? Charakteristische Momente, aber auch ungewöhnliche Aspekte und Facetten zum Leuchten bringen?



Nat war der erste afroamerikanische Star mit einer eigenen TV-Show. Er war mit seiner charmanten Art und seiner Begabung ein Hoffnungsträger, einer, der mit seiner Musik, seinen Worten Rassenschranken durchbrach. Rassenschranken, die er zeitlebens selbst oft genug erleben musste. Er war ein Künstler, der mit seinem virtuosen Spiel und seiner Stimme sein Publikum zutiefst ansprach.



Und der – so kurz sein Leben auch war – zu Lebzeiten für viele, aber auch heute noch, fünfzig Jahre später, Balsam für die Seele bedeutet. Man braucht sich nur seine Aufnahmen anhören. Oder sieht sich seine Shows, seine Auftritte an. Er war und bleibt etwas besonderes.



Happy Birthday, Nat!






Exactly Like You.



Dass sie hier war, war reiner Zufall. Sie mußte raus. Ihr fiel die Decke auf den Kopf. Vorsichtig, behutsam kroch sie Stück für Stück voran. Immer näher und näher. Bis sie endlich nah genug war, um ihn besser betrachten zu können. Da lag ein Mann. Ein jüngerer Mann, schlaksige Figur. Dunkle Hose, weisses Hemd, die Ärmel etwas hochgekrempelt. Sein Jackett hatte er ausgezogen, zu einem Kopfkissen geformt und sich hinter den Kopf geschoben. Er schlief. An einem Stamm einer uralten, zernarbten Zeder, die mit ihren mächtigen Ästen etwas Schatten spendete.

 



Das erste, was ihr auffiel, war sein Mund. Er war breit, aber fein geschwungen, und er schien, auch wenn er schlief, ein wenig zu lächeln. Außer dem Mund und seinem Kinn konnte sie nichts weiter erkennen, da er sich seinen schwarzweissgesprenkelten Hut nach vorne über die Augen gezogen hatte.



Er war schwarz, das sah sie, aber nein, natürlich war er nicht schwarz, wie Teerpappe oder Kohle, seine Haut hatte ein tiefes, dunkles Braun mit einem leichten Grün- und Blauton, der das Braun zum Glänzen brachte. Völlig entspannt wirkte er, hier im Central Park, um die Mittagszeit, wo ansonsten nur verschwitzte Büroangestellte ihre kurze Mittagspause absolvierten und ein paar Mütter oder deren Hausangestellte Kinderwägen schoben.



Sie wagte sich noch etwas näher heran. Neugierig. Aber er schlief und sie wollte ihn nicht wecken. Sie wartete. Das konnte sie gut. Irgendwann müßte er doch mal aus seinen Träumen erwachen? Da. ---



Da regte sich was. Vorsichtig pirschte sie sich heran. Dabei kroch sie über ein paar vertrocknete Zweige. Es knackte. Nat zuckte hoch, schlug die Augen auf und schob sich den Hut in den Nacken. Was war das? Er schaute sich um. Da war aber nichts.



Wieder knackte es.

Ach, du bist das!



Zwischen ein paar Blättern hatte er sie entdeckt.



Er nahm sie vorsichtig auf seinen Handteller und lehnte sich wieder zurück an den Stamm.



Wer bist du denn, schönes Kind? Was hat dich hierher verschlagen?



Nat streichelte vorsichtig über ihren fein gearbeiteten, aber festen Rücken, fast schwarz mit grünen, smaragdfarbenen Einschlüssen. Solch ein Geschöpf hatte Nat noch nie gesehen. Vor allem nicht im Central Park. Wie aus einer anderen Welt. Sie reckte ihren Hals.



Ich bin Nat. Und du, hast du auch einen Namen?



Er hielt sie sich näher ans Ohr und hörte dann so etwas wie

Es-Es-Es

 --- Zumindest klang es für ihn so.



Ah, Esmeralda. Ja, gefällt mir?



Du wunderst dich wohl, daß ich hier schlafe? Ich weiß ja nicht, was du so treibst. Aber da ich eher nachts arbeite, muß ich tagsüber öfters ein Nickerchen machen.



Esmeralda betrachtete ihn weiter aufmerksam und öffnete ihren Mund.



Warum ich nachts arbeite? --- Ich bin Musiker. Und die Menschen kommen in die Bars und Clubs erst am späten Abend, um sich zu amüsieren. Und das dauert dann ...



Esmeralda bewegte ihren Kopf etwas hin und her.



Ach, du willst wissen, was für eine Musik ich spiele? Jazz, man nennt es einfach Jazz. Ich spiele Piano und singe. ... Heute abend wieder, im Zanzibar, so ab 22 Uhr. Zu spät für dich? Ich könnte dich abholen?



Nat setzte sie wieder behutsam ins Gras, langsam kroch sie zurück in die Richtung, aus der sie gekommen war. Nat rieb sich das Kinn, kratzte sich am Kopf, setzte sich den Hut auf und rief ihr hinterher:

 Ich freu‘ mich.



Und Nat hätte schwören können, daß er ganz zart ihre Antwort hörte:

Ja, ich mich auch.













There‘s No Anesthetic For Love.



Ein Jahr später.



Unter ihren ledernen Füssen vibrierte es heftig. Der Kontrabass, das Piano, die elektrische Gitarre. Die Melodiekürzel flogen nur so dahin. Die Nummer erreichte ihren Höhepunkt, aber die stickige, verrauchte Luft machte ihr schwer zu schaffen. Noch einen Chorus und erneut das Thema. Dann war das zweite Set zu Ende, zum Glück. Applaus der Gäste. Nat stand auf und ging zur Theke.



Jeff, für mich einen Doppelten. Und für die Lady dringend eine Erfrischung.

Jeff zerstieß etwas Eis, servierte Nat den gewünschten Scotch und reichte ihm, nachdem er aus einer Kristallschale das Eis entfernt und dafür etwas Wasser hineingefüllt hatte, vorsichtig das gläserne Gefäß. Nat hob Esmeralda behutsam vom schwarzen, polierten Lack und setzte sie in die feuchte Schale.

Ismi, wie konnte ich dich vergessen.

 Sie war nicht nachtragend.



Nat, wie alt ist sie eigentlich?

 fragte Jeff.



Bestimmt 200 Jahre.Wahrscheinlich hat sie schon Thomas Jefferson beim Formulieren der Unabhängigkeitserklärung geholfen,

 gab Nat zurück.



Ja, ein stolzes Alter für eine Lady, die sich durchweg – vielleicht auch ihr Geheimnis – streng vegetarisch ernährte, am liebsten von grünen, knackigen Blattsalaten.



Nat fand sie wunderschön: mit ihrem langen Hals, den kräftigen Waden und Zehen, ihrem melancholischen Blick, dem wundervoll ziselierten Panzer, der sie schützte. Ihren Namen sprach Nat, auch seiner Herkunft geschuldet, weich und liebevoll aus: Ismiralda, mit weichem s und gerolltem l. Ismiralda, my black magic woman, streichelte ihren runzligen, aber zarten Kopf, was sie ungemein genoss und ihren Hals nochmals um Längen strecken ließ.



Er hatte Abbildungen in alten Folianten gesehen. Elegant gekleidete junge Herren im Zweireiher, mit Zylinder und Stöckchen, mit einer Partnerin wie sie an einer Leine auf dem Pariser Trottoir spazierend.



Oder noch extravaganter in den Passagen: di

Бесплатный фрагмент закончился. Хотите читать дальше?
Купите 3 книги одновременно и выберите четвёртую в подарок!

Чтобы воспользоваться акцией, добавьте нужные книги в корзину. Сделать это можно на странице каждой книги, либо в общем списке:

  1. Нажмите на многоточие
    рядом с книгой
  2. Выберите пункт
    «Добавить в корзину»