Dreckiges Erbe

Текст
Автор:
Из серии: Leo Schwartz #24
0
Отзывы
Читать фрагмент
Отметить прочитанной
Как читать книгу после покупки
Dreckiges Erbe
Шрифт:Меньше АаБольше Аа

Irene Dorfner

Dreckiges Erbe

Leo Schwartz ... und die Raubkunst in Ägypten

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis

Titel

Impressum

VORWORT

ANMERKUNG:

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

10.

11.

12.

13.

14.

15.

16.

17.

18.

19.

20.

21.

Liebe Leser!

1.

2.

3.

Von der Autorin sind bisher folgende Bücher erschienen:

Über die Autorin Irene Dorfner:

Impressum neobooks

Impressum

Copyright © 2018 – Irene Dorfner

2.Auflage Copyright 2020 –

© Irene Dorfner, Postfach 1128, 84495 Altötting

www.irene-dorfner.com

All rights reserved

Lektorat: Felicitas Bernhart, Engelsberg,

Earl und Marlies Heidmann, Spalt

VORWORT

Meinen Lesern wünsche ich viel Spaß und Spannung auf der Spurensuche

nach dem oder den Tätern in Ägypten mit Leo Schwartz & Co.!!

Viele Grüße aus Altötting,

Irene Dorfner

ANMERKUNG:

Die Personen und Namen in diesem Buch sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden oder verstorbenen Personen sind rein zufällig.

Der Inhalt des Buches ist reine Fantasie der Autorin. Auch hier sind Ähnlichkeiten rein zufällig. Die Örtlichkeiten wurden den Handlungen angepasst.

und jetzt geht es auch schon los:

1.

Die vierundvierzigjährige Sabine Kofler hetzte durch die Straßen Hurghadas. Zwei Männer verfolgten sie. Oder waren es mehr? Bis zur Einmündung in diese Gasse waren sie ihr mit dem Wagen dicht auf den Fersen gewesen. Es hätte nicht viel gefehlt, und sie hätten sie gehabt. Mit dem Wagen kamen sie hier nicht weiter, dafür war die Gasse viel zu eng. Für einen kurzen Moment war Sabine erleichtert und atmete tief durch. Sie ging weiter und bog in die nächste Straße, aber dort entdeckte sie den Wagen erneut. Was jetzt?

Sie rannte so schnell sie konnte. Nirgendwo gab es eine Möglichkeit, wo sie sich verstecken konnte. Dann sah sie den Markt, auf den sie zu rannte. Ob die Männer es wagen würden, sie in der riesigen Menschenmenge zu stellen? Sie musste versuchen, dort unterzutauchen und ihre Verfolger abzuschütteln. Der riesige Markt mit den unzähligen Ständen und einem Labyrinth von Wegen war ihre einzige Chance und die musste sie nutzen.

Sie rannte mitten in das Gewusel des Marktes. Hier fiel sie nicht nur wegen ihren blonden Haaren auf, sondern vor allem wegen ihrem krebsroten Gesicht und ihrem schnellen Gang. Sabine musste sich zwingen, langsam zu gehen. An einem Stand klaute sie ein Tuch, das mit vielen anderen sauber auf einem Tisch zum Verkauf angeboten wurde. Ob man sie erwischte? Das war ihr gleichgültig, sie ging einfach weiter und schlang sich das Tuch um den Kopf. Irgendwann fühlte sie sich sicher und konnte es sich erlauben, für einen kurzen Moment auszuruhen. Sie verzog sich in eine Ecke. Passanten gingen an ihr vorbei und achteten nicht auf sie, was ihr sehr guttat. Sie musste sich sammeln. Was sie in Kairo gesehen hatte, war der Wahnsinn! Auf der Suche nach gefälschter ägyptischer Kunst stieß sie auf Raubkunst aus dem zweiten Weltkrieg. Waren das echte Kunstschätze oder waren auch diese gefälscht? Sie wusste es nicht, schließlich war sie keine Kunstexpertin. Sie war als freie Journalistin der gefälschten Kunst auf der Spur und suchte nicht nur nach den Hintermännern, sondern vor allem nach Beweisen. Und dann stand sie plötzlich vor großen Meistern, die längst als verschollen galten. Meister wie van Gogh, Raffael, Bellini und viele andere. Bei einem der Gemälde war sie stutzig geworden. War das nicht einer der Kunstschätze, die der Raubkunst zugeordnet wurden und seit Kriegsende 1945 verschwunden waren? Am liebsten hätte sie danach im Internet geforscht, aber dafür hatte sie keine Zeit, schließlich hatte sie sich unrechtmäßig Zugang in das Kairoer Haus verschafft. In einem Eck stand sie vor diversen Skulpturen, die ihr nicht viel sagten. Eine davon nahm sie in die Hand und strich über die glatte Oberfläche. Wie alt diese Figur wohl sein würde? Dann entdeckte sie eine Truhe. Ob sie es wagen konnte? Sie klappte den Deckel auf und starrte auf ein ordentlich sortiertes Sammelsurium an Schmuckstücken. Sie strich darüber und griff sich eine schwere Kette, die mit bunten Steinen besetzt war. Ob die echt war? Sie konnte nicht anders und zog die Kette an, da sie sich diese später genauer ansehen wollte. Obwohl sie völlig durcheinander war, begann sie, alles zu fotografieren, was sie vorfand. Sie hatte jede Menge Bilder gemacht, als man sie entdeckte. Sie hatte den Mann nicht kommen hören, der sie anschrie und nur wenige Meter von ihr entfernt aufgetaucht war. Der Mann war Europäer. So, wie er sprach, war er entweder Engländer oder Amerikaner. Er kam auf sie zu und hatte nach ihr gegriffen, aber nur ihre Tasche erwischt. Es hätte nicht viel gefehlt und er hätte sie gehabt. Sie lief los und rannte um ihr Leben. Sie lief zu dem Fenster, in das sie eingestiegen war und das sie nur angelehnt hatte. Sie war noch nie die Sportlichste gewesen, aber heute hatte sie eine Energie und eine Kraft entwickelt, die sie sich selbst nicht zugetraut hätte. Den Weg durch den Garten nahm sie mit links, dann sprang sie über den Zaun. Der Mann blieb an ihr dran, während er ununterbrochen schrie. Es stand für Sabine außer Frage, dass er um Hilfe rief. Nicht mehr lange, und sie hatte es nicht mehr nur mit einem Verfolger zu tun. Die Distanz zwischen ihr und ihrem Verfolger vergrößerte sich, aber er blieb an ihr dran. Um ihn abzulenken, nahm sie die Speicherkarte aus der Kamera und steckte sie ein. Die Kamera ließ sie einfach fallen. Der Trick funktionierte. Der Mann blieb stehen und hob die Kamera auf, was ihr einen enormen Vorsprung verschaffte. Als sie sich zwei Straßen weiter in Sicherheit wähnte, bemerkte sie den Wagen, der viel zu schnell fuhr. Galt ihr das oder war sie schon so paranoid? Sie schlug zwei Haken und dann war es klar: Der Wagen war hinter ihr her!

Es gelang ihr, bis zum Kairoer Ramses-Bahnhof zu rennen. Hier stieg sie in den erstbesten Zug ein. Wohin die Reise ging, war ihr gleichgültig, sie wollte einfach nur weg. Der Zug war brechend voll, trotzdem fiel sie als blonde Touristin sofort auf. Außerdem hatte sie kein Geld bei sich, aber das war zweitrangig. Sie war ihren Verfolgern entkommen und nur das zählte.

Der Zug leerte sich, was ihr sehr unangenehm war, da sie befürchtete, ohne Fahrkarte aufgegriffen zu werden. Aber hier hatte sie Zeit, ihre Gedanken zu ordnen. Was war sie da auf der Spur? Konnte es tatsächlich sein, dass sie längst verschollen geglaubte Raubkunst gefunden hatte? Erst jetzt bemerkte sie, dass sie immer noch die Kette trug. Sie sah sich um, die wenigen Mitreisenden schliefen oder lasen. Nun konnte sie es wagen, sich das Amulett genauer anzusehen. Die Steine funkelten um die Wette. Irgendwelche Stempel konnte sie mit bloßem Auge nicht erkennen. Und wenn, dann könnte sie sowieso nichts damit anfangen, da sie sich mit Schmuck nicht auskannte. Auf der Rückseite befand sich eine Gravur: In ewiger Liebe, E. Das Hakenkreuz daneben war jetzt deutlich zu sehen, vorhin hatte sie es nicht bemerkt. Von wem stammte die Gravur und für wen war sie bestimmt? Seit wann hatte man damit begonnen, Schmuckstücke zu gravieren? Fragen über Fragen, die sie nicht beantworten konnte. Sie steckte das Amulett wieder unter ihre Bluse. Nach der nächsten Haltestelle leerte sich der Zug noch mehr, was ihr nicht gefiel. Sie musste dringend etwas unternehmen, bevor sie aufflog. Sie konnte sich nicht ausweisen und hatte nicht einen Cent bei sich. Dann bemerkte sie einen Mann, der offenbar Fahrgäste kontrollierte. Panik stieg in ihr auf. Was jetzt? Sie rannte zur Toilette und schloss sich ein. Hier stank es fürchterlich. Die Toilette war total verschmutzt. Sabine kämpfte mit dem Würgereiz. Hier war es zwar ekelhaft, aber dafür sicher. Am nächsten Bahnhof stieg sie aus. Sie sog die frische Luft ein und ihr Magen beruhigte sich langsam. Wo war sie hier? Sie konnte die Schilder nicht lesen. Und wenn, dann hätten sie ihr nichts gesagt. Sie stieg in einen Zug, auf den viele andere warteten. Das wiederholte sich mehrere Male, bis sie schließlich in Hurghada landete. Wie sie das geschafft hatte, war ihr ein Rätsel. Der Bahnhof war leer, Züge würden hier erst wieder in einer Stunde abfahren. Sollte sie hier einfach warten? Sie entschied sich dagegen, denn Durst und Hunger wurden übermächtig. Vielleicht fand sich irgendwie eine Möglichkeit zur Nahrungsaufnahme, aber vor allem brauchte sie etwas zu trinken.

 

Und dann bemerkte sie den Wagen, der ihr gefolgt war. War das so? Konnte es wirklich sein, dass man ihre Spur von Kairo nach Hurghada verfolgt hatte? Wie sollte das gehen? Es war ihr ein Rätsel. Vielleicht war sie auch nur müde und durcheinander. Sie sah Verfolger, die es nicht gab. Ja, so musste es sein.

Hier stand sie nun auf dem Markt in Hurghada, der von Einheimischen und vielen Touristen besucht wurde. Wie sie hierhergefunden hatte, war ihr erneut ein Rätsel, aber hier fühlte sie sich vorerst sicher. Außerdem gab es hier sicher etwas zu Essen. Aber was dann? Wie weit kam sie ohne Papiere und ohne Geld? Dazu musste ihr eine Lösung einfallen.

Sie reihte sich in den Strom der Marktbesucher ein. Sie beruhigte sich. An einem Brunnen trank sie gierig Wasser.

Dann entdeckte sie einen Mann, der ihr das Blut in den Adern gefrieren ließ: Das war der, der sie in Kairo beim Fotografieren erwischt hatte! Wie war das möglich? An seiner Seite war ein anderer, den sie nicht kannte. Konnte das wahr sein? Wie hatten die beiden sie aufgespürt? Erschrocken blieb sie stehen und konnte nicht glauben, was sie sah. Die beiden Männer waren hinter ihr her, ganz sicher! Sie kamen direkt auf sie zu und standen fast vor ihr. Sie spürte, wie Panik in ihr aufstieg. Sie drehte sich um und rannte um ihr Leben.

2.

Leo Schwartz hatte sich auf dem Flug nach Hurghada glänzend mit seiner Sitznachbarin unterhalten. Die anfangs zickige Mittsiebzigerin entpuppte sich als charmante Gesprächspartnerin, was vermutlich auch an Leos Alkoholkonsum lag. Die freundliche Stewardess schenkte ihm gerne nach, was er dankend annahm. Die Gedanken an den letzten Fall, der zum Glück gut ausgegangen war, aber vor allem die Tatsache, dass er Viktoria endgültig verloren hatte, konnte er nur mit Alkohol und Ablenkung ertragen. Die Freude auf seinen alten Freund Georg Obermaier, der ihn in Ägypten erwartete, war momentan sein ganzer Halt. Auch Georg litt an gebrochenem Herzen, da ihn seine Frau zusammen mit der Tochter nun doch verlassen hatte, obwohl Georg alles dafür getan hatte, dies zu verhindern. Die Reise nach Ägypten war eine Spontanentscheidung, nachdem Georg hier Urlaub machte und versuchte, seinen Kummer in angenehmer Umgebung zu ertränken. Gemeinsam mit Georg würde er wieder auftanken und alles vergessen können, was ihn belastete. Das war zumindest der Plan.

Das Flugzeug war gelandet. Leo wagte einen Blick aus dem Fenster und sah nur Sand. Die Lautsprecherdurchsage war kaum zu verstehen. Fast alle Passagiere waren aufgestanden und warteten darauf, dass das Flugzeug seine Parkposition erreichte und man endlich den ersehnten Urlaub antreten konnte. Leo musste lachen und blieb sitzen, wie die Dame neben ihm auch. Sie warteten, bis sich die Massen aus dem Flugzeug drängten, dann standen auch sie auf. Leo bedankte sich lallend bei der Stewardess, auch wenn er sich nicht mehr sicher war, ob sie es war, die ihn umsorgt hatte. Ein warmer, angenehmer Wind schlug ihm entgegen, als er das Flugzeug verließ und die Gangway betrat. Der Flughafen war ziemlich klein, was ihn aber nicht sonderlich interessierte. Das Wetter war gut und Georg wartete sicher schon mit einem Cocktail auf ihn im Hotel, nur das war jetzt wichtig.

Der Typ im Sicherheitsbereich sprach ihn an, aber Leo verstand ihn nicht. Was wollte der Mann von ihm? Er hatte kein Handgepäck dabei, deshalb knallte er seine Papiere und das Portemonnaie auf den kleinen Tisch; soll der Mann sich doch nehmen, was er brauchte. Jetzt verstand Leo. Der wollte nicht nur den Reisepass, sondern auch Geld für das Visum. Woher sollte er das wissen? Die weiteren Kontrollen ließ Leo über sich ergehen. Er war für jede Art von Kontrolle; je mehr, desto besser.

Leo musste lange auf seine Reisetasche warten, mehr Gepäck hatte er nicht dabei und mehr brauchte er auch nicht. Als er seine Tasche endlich auf dem Gepäckband erblickte, musste er sich durch die Menschenmenge drängeln, die den Zugang blockierten. Leo mochte diese Menschenansammlungen mit übelgelaunten und hektischen Menschen nicht, er musste sie auch nicht mehr lange ertragen. Auf ihn warteten unbeschwerte Urlaubstage am Strand in Georgs Gesellschaft. Wie lange hatten sich die beiden nicht gesehen? Drei Jahre, vier Jahre oder mehr? Er konnte sich noch sehr gut an den dunkelhäutigen Georg mit den wilden, schwarzen Locken erinnern, der immer gut gekleidet und meist gut gelaunt war.

Leo schlenderte auf den Ausgang zu und freute sich nicht wirklich auf den Bus, der ihn zwangsläufig wieder mit vielen anderen Urlaubern zusammenpferchen würde.

„Leo! – Leo! Halloooooooo!“, rief Georg, der seinen Freund sofort entdeckt hatte, was bei dessen Körpergröße von einem Meter neunzig kein Problem war. Grau war er geworden, ebenso wie er selbst. Allerdings trug er immer noch diese schrecklich bunten T-Shirts, mit denen er überall auffiel. Konnte es sein, dass er immer noch dieselben ausgelatschten Cowboystiefel trug? Tatsächlich! Georg rief wieder und wieder. Endlich reagierte Leo, denn er blieb stehen und sah sich um. Hatte er eben seinen Namen gehört? Leo konnte es kaum glauben, als Georg direkt vor ihm stand. Er hatte sich verändert. Die wilden, dunklen Locken waren grau geworden. Auch das spitzbübische Grinsen war nicht mehr so frisch, wie er es in Erinnerung hatte. Mit ausgebreiteten Armen ging Leo auf ihn zu.

„Du bist alt geworden, mein Freund. Ich hätte dich fast nicht erkannt.“

„Charmant wie eh und je. Keine Sorge, Leo, der Zahn der Zeit hat auch an dir ordentlich genagt.“

Beide lachten. Es war, als ob es die letzten Jahre nicht gegeben hätte.

„Bitte sag mir, dass du mit einem Wagen hier bist. Ich habe keinen Bock auf eine Busfahrt voller Touristen.“

„Sei fair, Leo, du bist auch ein Tourist. Aber keine Sorge, ich bin mit einem Taxi hier und mit dem fahren wir zurück zum Hotel.“ Georg sah Leo an. „Hast du getrunken?“

„Ja.“ Sollte er sich erklären? Warum?

Die Fahrt war sehr angenehm. Der Taxifahrer Sharif sprach einige Worte englisch, die er ohne Sinn aneinanderreihte und immer wieder wiederholte. Der Typ war eine Frohnatur, was Leo sehr lustig fand. Sharif redete ununterbrochen, wobei er in verschiedene Richtungen zeigte. Es war offensichtlich, dass er seine Heimat anpries, auf die er sehr stolz zu sein schien. Dann stoppte er und drehte sich um.

„Was will er?“, fragte Leo.

„Keine Ahnung. Er hat offenbar eine Frage gestellt, auf die er eine Antwort erwartet.“

„Yes“, sagte Leo schließlich lachend und zuckte mit den Schultern, als Georg ihn anstarrte. Sharif lächelte und fuhr von der Straße ab.

„Hoffentlich kommen wir irgendwann im Hotel an“, maulte Georg, der keine Lust auf eine Tour durch die karge Landschaft hatte.

„Sei kein Spielverderber, alter Freund. Wir haben Urlaub! Was spricht dagegen, sich etwas umzusehen? Ich war noch nie in Ägypten und bin gespannt, was uns der Mann zeigen möchte.“ Leo hatte beste Laune und sah sich interessiert um. Schon wie Sharif den Wagen wendete, war lustig, denn ihn schienen die anderen Verkehrsteilnehmer nicht zu interessieren.

Georg musste schmunzeln. Leo war stockbesoffen und er musste zusehen, dass er starken Kaffee für ihn fand. Was soll’s, dann gab es eben heute eine Touristentour. Die karge Gegend wurde bewohnter, bis sie schließlich eine Stadtgrenze passierten. Welche Stadt das war, war Leo gleichgültig. Georg war klar, dass das Hurghada sein musste. Leo sog die Luft durch das offene Fenster ein und ließ sich den Fahrtwind um die Nase wehen.

„Hier riecht es fantastisch“, rief er laut. Der Fahrer verstand zwar kein Wort, lachte aber dennoch. Er fuhr geschickt durch die belebte Stadt, in der es von Einheimischen und Touristen nur so wimmelte. Dann stoppte er, drehte sich grinsend um und forderte die beiden auf, ihm zu folgen.

„Sharif ist wohl der Meinung, dass wir einen Markt besuchen möchten. Sieh dich um, Georg, das ist doch der Wahnsinn!“ Leo war begeistert und stieg aus. „Komm schon, sei kein Spielverderber und gönn mir diesen Spaß.“

„Meinetwegen! Aber zuerst gibt es Kaffee, damit du wieder nüchtern wirst. Ich habe keine Lust darauf, den ganzen Tag eine Attraktion nach der anderen ansehen zu müssen, nur weil du nicht ganz klar in der Birne bist.“

Georg machte Sharif klar, dass sie Kaffee trinken wollten. Dieser verstand und ging einfach los, Georg und Leo folgten ihm. Leo hatte noch niemals vorher solch einen vollgestopften und lebhaften Markt gesehen. Überall standen Menschen, die wild gestikulierend miteinander sprachen. Es war offensichtlich, dass man nicht den Preis bezahlte, der auf der Ware angebracht war. Leo war ein leichtes Opfer für die Händler. Er blieb überall stehen und ließ sich bequatschen. Sharif kümmerte sich um ihn und zog ihn einfach weiter, wobei er dem einen oder anderen Einheimischen der Klangfarbe der Stimme nach zu urteilen Schimpfworte an den Kopf warf. Oder ging man hier so miteinander um? Leo amüsierte sich köstlich, während Georg die Menschenmassen mehr und mehr auf die Nerven gingen.

Endlich gab es starken Kaffee, den Leo widerwillig trank. Georg bestand darauf, dass er einen weiteren herunterschluckte, auch wenn der noch widerlicher schien, als der erste. Da Leo keine Lust darauf hatte, sich jetzt schon mit Georg anzulegen, fügte er sich. Dann ging es erneut mitten ins Getümmel des Marktes.

Leo und Georg wurden immer wieder von Händlern angesprochen, aber das würgte Sharif mit kurzen Worten ab, wenn sie ihr Desinteresse zum Ausdruck brachten. Sie aßen an einem Stand, an dem es verführerisch duftete. Sharif übernahm die Bestellung und war fast beleidigt, als Leo die Rechnung übernehmen wollte. Georg kaufte ein T-Shirt für seine Tochter, mehr fand er nicht. Leo erstand ein Tuch für Tante Gerda und Honig für die Kollegen. Ob das das richtige Geschenk war? Leo musste schmunzeln und freute sich jetzt schon über die dummen Gesichter der Kollegen, wenn jeder ein Glas Honig in die Hand gedrückt bekam. Leos Laune war bestens. Gerade, als er erneut von einem Tuchhändler angesprochen wurde, lief ihm eine Frau vor die Füße. Es hätte nicht viel gefehlt, und sie hätte ihn umgerannt. Leo konnte sich selbst und die Frau gerade noch festhalten. Sie sah ihn an und Leo konnte die Angst in ihren Augen sehen.

„Sprechen Sie deutsch?“

„Ja.“

„Kann ich Ihnen helfen?“

„Ich muss hier weg, ich werde verfolgt.“

Leo musste sich konzentrieren. Was sagte die Frau da?

„Haben Sie eben gesagt, dass Sie verfolgt werden?“

„Ja.“

Leo sah sich um. Georg war mit Sharif in Verhandlungen, wobei es wohl um Gewürze ging. Dann bemerkte er zwei Männer, die sich auffällig suchend umblickten. Das mussten die Verfolger der Frau sein.

 

„Kommen Sie mit“, entschied Leo und betrat den Laden, vor dem sie gerade standen und in dem sie mit offenen Armen empfangen wurden. Sofort wurden Stoffe ausgebreitet.

„Den hier“, deutete Leo auf einen pinkfarbenen Stoff und zeigte auf die Fremde. Der einheimische Verkäufer strahlte und nahm den Stoff an sich, wobei er ihn wie ein rohes Ei behandelte. Durch eine Fülle von Stoffen gab es eine schmale Stelle, durch die man nach draußen sehen konnte. Leo behielt im Auge, was sich vor dem Geschäft abspielte. Er bemerkte die Verfolger, die immer näher kamen. Er nahm dem Verkäufer den Stoff aus der Hand und hielt ihn schützend vor die Frau. Das war geschafft, die beiden Männer gingen weiter. Leo wollte den Stand verlassen, aber der Verkäufer ließ nicht locker. Er redete auf Leo ein, aber der verstand kein Wort. Der bemühte sich redlich, dann endlich verstand Leo.

„Er will Ihnen ein Kleid nähen. Und so, wie ich ihn verstehe, will er das sofort machen“, sagte er zu der Frau, die ängstlich in der Ecke stand und es nicht wagte, sich zu bewegen.

Sabine war nervös. Der fremde, freundliche Mann hatte ihr geholfen und sie war ihm unendlich dankbar. Für ein neues Kleid hatte sie jetzt keine Nerven. Sie war kurz davor abzulehnen. War es nicht klug, das Äußere zu verändern? Aber wie sollte sie das bezahlen? Darüber musste sie sich später Gedanken machen, jetzt war nicht der richtige Moment dafür. Sie nickte schließlich und der Verkäufer nahm die Frau mit nach hinten. Gerade noch rechtzeitig, denn einer der Männer betrat den Laden, sah sich um und verschwand wieder. Das war knapp.

Leo wollte in den hinteren Teil des Ladens gehen, wurde aber von dem Besitzer daran gehindert. Es blieb Leo nichts anderes übrig, als laut zu rufen.

„Die Männer sind weg, Sie sind vorerst in Sicherheit. Geht es Ihnen gut?“

„Mir geht es gut, danke. Vielen Dank für Ihre Hilfe.“

Sollte Leo gehen? Ging ihn das Problem der Frau überhaupt etwas an? Er hatte Urlaub und wollte sich entspannen.

„Was machst du hier? Wir haben dich gesucht.“ Georg und Sharif standen im Laden.

„Ich habe einer Frau geholfen, die verfolgt wurde.“

„Du darfst dich nicht einmischen! Hier gelten andere Gesetze und Regeln, Leo.“

„Das weiß ich. Die Frau ist eine Deutsche. Die Verfolger sahen europäisch aus.“

„Eine Deutsche? Wo ist sie jetzt?“

„Dort hinten. Sie bekommt ein Kleid geschneidert. Ich bin unsicher, ob ich sie allein lassen kann.“

„Du hast dich nicht verändert, Leo. Kaum ist jemand in Not, fühlst du dich verantwortlich. Wie heißt sie? Woher kommt sie?“

„Wir konnten noch nicht miteinander sprechen, es musste alles sehr schnell gehen.“

„Gut, warten wir und fragen wir sie. Wenn sich die Sache als harmlos herausstellt, geht es direkt ins Hotel. Versprochen?“

„Und wenn nicht?“

„Dann sehen wir weiter.“

Sharif verstand kein Wort. Da sich die Touristen nicht bewegten und aus einem ihm unverständlichen Grund in diesem in seinen Augen völlig überteuerten Geschäft bleiben wollten, blieb ihm nichts anderes übrig, als ebenfalls zu warten.

Die Frau erschien endlich. Sie sah wunderschön aus, die Schneiderin hatte ganze Arbeit geleistet.

„Sie haben auf mich gewartet?“

„Ja. Ich möchte sichergehen, dass Sie nicht mehr belästigt werden. Das ist mein Freund Georg Obermaier und das ist unser Fahrer Sharif.“

„Ich bin Sabine. Lächeln Sie, niemand darf misstrauisch werden. Es soll so aussehen, als wären wir alte Bekannte. Wie ist Ihr Name?“

„Ich bin Leo, Leo Schwartz.“

„Gut, dass Sie geblieben sind, Leo. Haben Sie Geld dabei? Ich habe weder Ägyptische Pfund, noch Euro bei mir. Mein Plan war, einfach davonzulaufen und die Zeche zu prellen. Darauf kann ich jetzt zum Glück verzichten. Würden Sie mir das Geld auslegen? Sie bekommen es auch ganz bestimmt zurück.“

„Selbstverständlich. Betrachten Sie das Kleid als ein Geschenk.“ Leo zückte seinen Geldbeutel. Georg war überrascht, denn Leo war als Schwabe für seine Sparsamkeit bekannt. Ob es am Alkohol lag, dass er so spendabel war? Ja, das musste es sein, denn er konnte sich nicht vorstellen, dass Leo sich in diesem Punkt so sehr verändert hatte.

Der Verkäufer schrieb eine Zahl auf einen Zettel. Jetzt schritt Sharif ein und diskutierte laut mit dem Mann. Das gab den dreien die Gelegenheit, miteinander zu sprechen.

„Von wem wurden Sie verfolgt?“, wollte Georg wissen, der die Frau auffällig musterte. Ja sie war hübsch, keine Frage, trotzdem blieb er misstrauisch.

„Das ist eine lange Geschichte. Und es ist meine Geschichte, in die ich Sie nicht hineinziehen möchte. Ich möchte mich nochmals herzlich bedanken, Leo. Für die Hilfe und für das Kleid. Damit kann ich hoffentlich unerkannt in der Menge untertauchen.“ Georg hatte daran seine Zweifel, denn die Frau sah aus wie ein glitzerndes, pinkfarbenes Bonbon. Für Leo war das eine landestypische Tracht, mehr nicht.

Sharif drehte sich strahlend um und übergab Leo den Zettel, auf dem eine neue Zahl stand. Sharif hatte es tatsächlich geschafft, den Betrag fast zu halbieren.

Leo bezahlte und sie gingen nach draußen. Gerade, als Sabine gehen wollte, entdeckte sie die beiden Verfolger, die von einer anderen Seite auf sie zukamen. Sie drehte sich um und hakte sich bei Leo ein.

„Würden Sie mir noch einmal helfen? Ich muss aus der Stadt raus, und zwar so schnell wie möglich.“

Jetzt sah auch Leo die beiden Männer und nickte nur. Er griff in den Plastikbeutel und zog das Tuch hervor, das er für Tante Gerda gekauft hatte. Er reichte es Sabine, die es sich sofort um den Kopf band. Georg verstand, nur Sharif schien beleidigt, dass sich die beiden Touristen entgegen seinem Vorschlag vom Markt entfernten und auf das Taxi zugingen. Sharif hatte anfangs nicht verstanden, was die Frau mit den beiden zu tun hatte, aber das ging ihn nichts an. Sie sprachen dieselbe Sprache und es war offenbar so, dass man sich irgendwie geeinigt hatte. Die Frau schien nun ebenfalls sein Fahrgast zu sein, den er extra berechnen musste; es sollte ihm recht sein.

Als Sharif endlich davonfuhr, waren die Deutschen erleichtert. Sabine war versucht, sich umzudrehen, aber Leo hielt sie davon ab.

„Bleiben Sie ganz ruhig. Wir müssen uns so normal wie möglich benehmen.“

„Um was geht es hier eigentlich? Wer sind diese Männer? Was haben Sie angestellt?“, drängelte Georg.

„Wie gesagt, möchte ich Sie nicht in die Sache hineinziehen. Sie sind beide sehr nett, vor allem Sie, Leo. Sie haben mich erneut gerettet. Lassen Sie mich irgendwo aussteigen.“

Georg hörte das gerne. Die Frau bedeutete Ärger, den konnte er riechen. Je eher sie verschwunden war, desto schneller hatten sie ihre Ruhe.

„Das kommt überhaupt nicht in Frage“, sagte Leo. „Sie sind in Gefahr und wir sehen es als unsere Pflicht an, Ihnen beizustehen.“

Georg riss die Augen auf. Hatte er richtig gehört? Was für einen Müll laberte Leo denn da?

„Seien Sie mir nicht böse, aber Sie können mir nicht helfen. Die Sache ist kompliziert. Die Leute, die hinter mir her sind, verstehen keinen Spaß.“

„Wir sind vom Fach. Darf ich mich nochmals vorstellen? Leo Schwartz, Kriminalpolizei Mühldorf am Inn. Mein Freund Georg ist ebenfalls bei der Polizei, er arbeitet beim Innenministerium in Berlin. Sie sehen, dass wir es gewohnt sind, mit gefährlichen Menschen umzugehen.“

„Kriminalpolizei? Wollen Sie mich verscheißern?“

„Nichts liegt uns ferner.“ Leo zeigte seinen Ausweis vor. Georg hörte mit offenem Mund zu. Was machte Leo da? Statt in Ruhe den Urlaub zu genießen, riss er Probleme an sich, die sie nichts angingen.

„Es ist besser, wenn Sie mich einfach rauslassen und schnell vergessen.“

„Das glaube ich nicht. Wir werden uns in Ruhe unterhalten und Sie erzählen uns Ihre Geschichte. Danach können wir immer noch entscheiden, wie wir uns verhalten. Einverstanden?“

„Gut, wie Sie wollen. Versteht Ihr Fahrer unsere Sprache?“

„Nein, kein Wort.“

„Ich bin Journalistin und war einem besonders dreisten Fall von Kunsthandel auf der Spur. Seit zwei Jahren werden europäische Museen mit vermeintlich echten ägyptischen Kunstschätzen beliefert, wobei vor allem Deutschland und England betroffen sind. Als ich davon hörte, ging ich der Sache nach, da sie mir interessant schien.“

„Das ist doch nichts Neues“, wandte Georg ein. „Der Handel mit gefälschten Kunstschätzen betrifft jedes Land auf dieser Welt.“

„Wenn Sie mir Zeit geben würden, mich zu erklären, dann wüssten Sie bereits, dass es nicht darum geht. Ich habe also bezüglich dieser gefälschten Kunstschätze recherchiert. Ich bekam einen Tipp, dem ich sofort nachging, nachdem ich mich in einer Sackgasse befand und nicht mehr weiterkam. Ich gebe zu, dass der Tipp aus einer zwielichtigen Quelle stammte. Trotzdem schien mir die Spur heiß. Der Weg führte mich in die Innenstadt Kairos zu einem herrschaftlichen Anwesen, in dem die gefälschten Kunstschätze angeblich lagern sollten. Ich habe mir Zugang verschafft…“

„Sie sind in das Haus eingebrochen?“

„Denken Sie, die Bewohner hätten mir freiwillig die Tür geöffnet und mir die Stücke präsentiert? Selbstverständlich bin ich eingebrochen! Ich habe das Haus durchsucht, ein Zimmer nach dem anderen. Im Keller des Hauses bin ich fündig geworden. Ich fand aber keine gefälschte ägyptische Kunst, sondern Raubkunst aus dem Zweiten Weltkrieg.“

„Bitte? Sie wollen uns erzählen, dass Sie rein zufällig auf Raubkunst gestoßen sind und diese sofort erkannten?“ Georg war erschrocken, mit einer solchen Geschichte hatte er nicht gerechnet.

„Ja, das habe ich. Ich interessiere mich für Kunst, habe sogar vier Semester Kunst studiert, bevor ich das Studienfach gewechselt habe. Ich kenne nicht alle Stücke, die im Dritten Reich und nach Kriegsende verschwunden sind, aber die bekanntesten erkenne ich. Ich habe Fotos gemacht. Leider wurde ich unvorsichtig, man hat mich entdeckt. Mein Verfolger hat mir die Tasche entrissen, ich habe kein Geld und keine Papiere mehr. Und jetzt ist man hinter mir her.“

Купите 3 книги одновременно и выберите четвёртую в подарок!

Чтобы воспользоваться акцией, добавьте нужные книги в корзину. Сделать это можно на странице каждой книги, либо в общем списке:

  1. Нажмите на многоточие
    рядом с книгой
  2. Выберите пункт
    «Добавить в корзину»