Бесплатно

Turandot, Prinzessin von China

Текст
0
Отзывы
iOSAndroidWindows Phone
Куда отправить ссылку на приложение?
Не закрывайте это окно, пока не введёте код в мобильном устройстве
ПовторитьСсылка отправлена

По требованию правообладателя эта книга недоступна для скачивания в виде файла.

Однако вы можете читать её в наших мобильных приложениях (даже без подключения к сети интернет) и онлайн на сайте ЛитРес.

Отметить прочитанной
Шрифт:Меньше АаБольше Аа

Ich rette dich, die Liebe wird mich's lehren.

Pantalon (zu Kalaf).

Um Gotteswillen, nicht den Kopf verloren!

Nehmt Euch zusammen! Herz gefaßt, mein Prinz!

O weh, o weh! Ich fürcht', er ist geliefert.

Tartaglia (gravitätisch für sich).

Ließ' es die Würde zu, wir gingen selbst zur Küche

Nach einem Essigglas.

Turandot (hat den Prinzen, der noch immer außer Fassung

da steht, unverwandt betrachtet).

Unglücklicher!

Du wolltest dein Verderben. Hab' es nun!

Kalaf (hat sich gefaßt und verbeugt sich mit einem ruhigen

Lächeln gegen Turandot).

Nur Eure Schönheit, himmlische Prinzessin,

Die mich auf einmal überraschend, blendend

Umleuchtete, hat mir auf Augenblicke

Den Sinn geraubt. Ich bin nicht überwunden.

Dies Ding von Eisen, das nur Wen'ge schätzen,

Das Chinas Kaiser selbst in seiner Hand

Zu Ehren bringt am ersten Tag des Jahrs,

Dies Werkzeug, das, unschuld'ger als das Schwert,

Dem frommen Fleiß den Erdkreis unterworfen —

Wer träte aus den öden, wüsten Steppen

Der Tartarei, wo nur der Jäger schwärmt,

Der Hirte weidet, in dies blühende Land

Und sähe rings die Saatgefilde grünen

Und hundert volkbelebte Städte steigen,

Von friedlichen Gesetzen still beglückt,

Und ehrte nicht das köstliche Geräthe,

Das allen diesen Segen schuf – den Pflug?

Pantalon. O, sei gebenedeit! Laß dich umhalsen!

Ich halte mich nicht mehr vor Freud' und Jubel.

Tartaglia. Gott segne Eure Majestät! Es ist

Vorbei, und aller Jammer hat ein Ende.

Doctoren (haben die Zettel geöffnet).

Der Pflug, der Pflug! Es ist der Pflug!

(Alle Instrumente fallen ein mit großem Geräusch. Turandot ist auf ihrem Thron in Ohnmacht gesunken.)

Zelima (Um Turandot beschäftigt).

Blickt auf, Prinzessin! Fasset Euch! Der Sieg

Ist sein; der schöne Prinz hat überwunden.

Adelma (an die Zuschauer).

Der Sieg ist sein! Er ist für mich verloren.

– Nein, nicht verloren! Hoffe noch, mein Herz!

(Altoum ist voll Freude, bedient von Pantalon und Tartaglia, vom Throne gestiegen. Die Doctoren erheben sich alle von ihren Sitzen und ziehen sich nach dem Hintergrund. Alle Thüren werden geöffnet. Man erblickt Volk. Alles dies geschieht, während die Musik fortdauert.)

Altoum (zu Turandot).

Nun hörst du auf, mein Alter zu betrüben,

Grausames Kind! Genug ist dem Gesetz

Geschehen, alles Unglück hat ein Ende.

– Kommt an mein Herz. geliebter Prinz, mit Freuden

Begrüß' ich Euch als Eidam!

Turandot (ist wieder zu sich gekommen und stürzt in sinnloser

Wuth von ihrem Throne, zwischen beide sich werfend).

Haltet ein!

Er hoffe nicht, mein Ehgemahl zu werden!

Die Probe war zu leicht. Er muß aufs neu'

Im Divan mir drei andre Räthsel lösen.

Man überraschte mich. Mir ward nicht Zeit

Vergönnt, mich zu bereiten, wie ich sollte.

Altoum. Grausame Tochter, deine Frist ist um!

Nicht hoffe mehr, uns listig zu beschwatzen.

Erfüllt ist die Bedingung des Gesetzes,

Mein ganzer Divan soll den Ausspruch thun.

Pantalon. Mit Eurer Gunst, Prinzessin Kieselherz!

Es braucht nicht neue Räthsel zuzuspitzen

Und neue Köpfe abzuhacken – Da!

Hier steht der Mann! Der hat's errathen! Kurz:

Das Gesetz hat seine Endschaft, und das Essen

Steht auf dem Tisch – Was sagt der Herr Collega?

Tartaglia. Das Gesetz ist aus, ganz aus, und damit Punctum.

Was sagen Ihre Würden, die Doctoren?

Doctoren. Das Gesetz ist aus. Das Köpfen hat ein Ende.

Auf Leid folgt Freud. Man gebe sich die Hände.

Altoum. So trete man den Zug zum Tempel an.

Der Fremde nenne sich, und auf der Stelle

Vollziehe man die Trauung —

Turandot (wirft sich ihm in den Weg). Aufschub, Vater!

Um aller Götter willen!

Altoum. Keinen Aufschub!

Ich bin entschlossen. Undankbares Kind!

Schon allzulang zu meiner Schmach und Pein

Willfahr' ich deinem grausamen Begehren.

Dein Urtheil ist gesprochen; mit dem Blut

Von zehen Todesopfern ist's geschrieben,

Die ich um deinetwillen morden ließ.

Mein Wort hab' ich gelöst, nun löse du

Das Deine, oder, bei dem furchtbarn Haupt

Des Fohi sei's geschworen —

Turandot (wirft sich zu seinen Füßen). O mein Vater!

Nur einen neuen Tag vergönnt mir —

Altoum. Nichts!

Ich will nichts weiter hören. Fort zum Tempel!

Turandot (außer sich).

So werde mir der Tempel denn zum Grab!

Ich kann und will nicht seine Gattin sein,

Ich kann es nicht. Eh tausend Tode sterben,

Als diesem stolzen Mann mich unterwerfen,

Der bloße Name schon, schon der Gedanke,

Ihm unterthan zu sein, vernichtet mich.

Kalaf. Grausame, Unerbittliche, steht auf!

Wer könnte Euren Thränen widerstehn? (Zu Altoum.)

Laßt Euch erbitten, Sire! Ich flehe selbst

Darum. Gönnt Ihr den Aufschub, den sie fordert.

Wie könnt' ich glücklich sein, wenn sie mich haßt!

Zu zärtlich lieb' ich sie – Ich kann's nicht tragen,

Ihr Leiden, ihren Schmerz zu sehn – Fühllose!

Wenn dich des treusten Herzens treue Liebe

Nicht rühren kann, wohlan, so triumphiere!

Ich werde nie dein Gatte sein mit Zwang.

O, sähest du in dies zerrißne Herz,

Gewiß, du fühltest Mitleid – Dich gelüstet

Nach meinem Blut? Es sei darum. Verstattet,

Die Probe zu erneuern, Sire – Willkommen

Ist mir der Tod. Ich wünsche nicht zu leben.

Altoum.

Nichts, nichts! Es ist beschlossen. Fort zum Tempel!

Kein anderer Versuch – Unkluger Jüngling!

Turandot (fährt rasend auf).

Zum Tempel denn! Doch am Altar wird Eure Tochter

Zu sterben wissen.

(Sie zieht einen Dolch und will gehen.)

Kalaf. Sterben! Große Götter!

Nein, eh' es dahin kommt – Hört mich, mein Kaiser!

Gönn' Eure Gnade mir die einz'ge Gunst.

– Zum zweitenmal will ich ihr im Divan,

Ich – ihr ein Räthsel aufzulösen geben.

Und dieses ist: Weß Stamms und Namens ist

Der Prinz, der, um das Leben zu erhalten,

Gezwungen ward, als niedrer Knecht zu dienen

Und Lasten um geringen Lohn zu tragen;

Der endlich auf dem Gipfel seiner Hoffnung

Noch unglücksel'ger ist, als je zuvor?

– Grausame Seele! Morgen früh im Divan

Nennt mir des Vaters Namen und des Prinzen.

Vermögt Ihr's nicht – so laßt mein Leiden enden

Und schenkt mir diese theure Hand! Nennt Ihr

Die Namen mir, so mag mein Haupt zum Opfer fallen.

Turandot. Ich bin's zufrieden, Prinz! Auf die Bedingung

Bin ich die Eurige.

Zelima (für sich). Ich soll von Neuem zittern!

Adelma (seitwärts).

Ich darf von Neuem hoffen!

Altoum. Ich bin's nicht

Zufrieden. Nichts gestatt' ich. Das Gesetz

Will ich vollzogen wissen.

Kalaf (fällt ihm zu Füßen). Mächt'ger Kaiser!

Wenn Bitten dich bewegen – wenn du mein,

Wenn du der Tochter Leben liebst, so duld' es!

Bewahren mich die Götter vor der Schuld,

Daß sich ihr Geist nicht sättige. Er weide

Mit Wollust sich an meinem Blut – Sie löse

Im Divan, wenn sie Scharfsinn hat, mein Räthsel!

Turandot (für sich).

Er spottet meiner noch, wagt's, mir zu trotzen!

Altoum (zu Kalaf).

Unsinniger! Ihr wißt nicht, was Ihr fordert,

Wißt nicht, welch einen Geist sie in sich hat,

Das Tiefste auch versteht sie zu ergründen.

– Sei's denn! Die neue Probe sei verstattet!

Sie sei des Bandes mit Euch los, kann sie

Im Divan morgen uns die Namen nennen.

Doch eines neuen Mordes Trauerspiel

Gestatt' ich nicht – Erräth sie, was sie soll,

So zieht in Frieden Euren Weg – Genug

Des Blutes ist geflossen. Folgt mir, Prinz!

– Unkluger Jüngling! Was habt Ihr gethan?

(Der Marsch wird wieder gehört. Altoum geht gravitätisch mit dem Prinzen, Pantalon. Tartaglia, den Doctoren und der Leibwache durch die Pforte ab, durch die er gekommen. Turandot, Adelma, Zelima, Sklavinnen und Truffaldin mit den Verschnittenen entfernen sich durch die andere Pforte, ihren ersten Marsch wiederholend.)

Dritter Aufzug.

Ein Zimmer im Serail.

Erster Auftritt.

Adelma allein.

Jetzt oder nie entspring' ich diesen Banden.

Fünf Jahre trag' ich schon den glühnden Haß

In meiner Brust verschlossen, heuchle Freundschaft

Und Treue für die Grausame, die mir

Den Bruder raubte, die mein ganz Geschlecht

Vertilgte, mich zu diesem Sklavenloos

Herunterstieß – In diesen Adern rinnt,

Wie in den ihren, königliches Blut;

Ich achte mich, wie sie, zum Thron geboren.

Und dienen soll ich ihr, mein Knie ihr beugen,

Die meines ganzen Hauses Mörderin,

Die meines Falles blut'ge Ursach ist.

Nicht länger duld' ich den verhaßten Zwang,

Erschöpft ist mir die Kraft, ich unterliege

Der lang getragnen Bürde der Verstellung.

Der Augenblick ist da, mich zu befrein,

Die Liebe soll den Rettungsweg mir bahnen.

All' meine Künste biet' ich auf – Entweder

Entdeck' ich sein Geheimniß oder schreck' ihn

Durch List aus diesen Mauern weg – Verhaßte!

Du sollst ihn nicht besitzen! Diesen Dienst

Will ich aus falschem Herzen dir noch leisten.

Mir selber dien' ich, süße Rache üb' ich,

Dein Herz zerreiß' ich, da ich deinem Stolz

Verräthrisch diene – ich durchschaute dich!

Du liebst ihn, aber darfst es nicht gestehn.

Du mußt ihn von dir stoßen und verwerfen,

Wider dich selber mußt du thöricht wüthen,

Den lächerlichen Ruhm dir zu bewahren;

 

Doch ewig bleibt der Pfeil in deiner Brust,

Ich kenn' ihn; nie vernarben seine Wunden.

– Dein Frieden ist vorbei! Du hast empfunden!

(Turandot erscheint im Hintergrund, auf Zelima gelehnt, welche beschäftigt ist, sie zu beruhigen.)

Sie kommt, sie ist's! Verzehrt von Scham und Wuth

Und von des Stolzes und der Liebe Streit!

Wie lab' ich mich an ihrer Seele Pein!

– Sie nähert sich – Laß hören, was sie spricht!

Zweiter Auftritt.

Turandot im Gespräch mit Zelima. Adelma, anfangs ungesehen.

Turandot. Hilf, rath mir, Zelima. Ich kann's nicht tragen,

Mich vor dem ganzen Divan überwunden

Zu geben! – Der Gedanke tödtet mich.

Zelima. Ist's möglich, Königin? Ein so edler Prinz

So liebeathmend und so liebenswerth,

Kann nichts als Haß und Abscheu —

Turandot. Abscheu! Haß! (Sie besinnt sich)

– Ich hass' ihn, ja. Abscheulich ist er mir!

Er hat im Divan meinen Ruhm vernichtet.

In allen Landen wird man meine Schande

Erfahren, meiner Niederlage spotten.

O, rette mich – In aller Frühe, will

Mein Vater, soll der Divan sich versammeln,

Und lös' ich nicht die aufgegebne Frage,

So soll in gleichem Augenblick das Band

Geflochten sein – "Weß Stamms und Namen ist

"Der Prinz, der, um sein Leben zu erhalten,

"Gezwungen ward, als niedrer Knecht zu dienen

"Und Lasten um geringen Preis zu tragen;

"Der endlich auf dem Gipfel seiner Hoffnung

"Noch unglücksel'ger ist, als je zuvor?" —

– Daß dieser Prinz er selbst ist, seh' ich leicht.

Wie aber seinen Namen und Geschlecht

Entdecken, da ihn Niemand kennt, der Kaiser

Ihm selbst verstattet, unerkannt zu bleiben?

Geängstigt, wie ich war, geschreckt, gedrängt,

Ging ich die Wette unbedachtsam ein.

Ich wollte Frist gewinnen – Aber wo

Die Möglichkeit, es zu errathen? Sprich!

Wo eine Spur, die zu ihm leiten könnte?

Zelima. Es gibt hier kluge Frauen, Königin,

Die aus dem Thee- und Kaffeesatz wahrsagen —

Turandot. Du spottest meiner! Dahin kam's mit mir!

Zelima. Wozu auch überall der fremden Künste?

– O, seht ihn vor Euch stehn, den schönen Prinzen!

Wie rührend seine Klage war! Wie zärtlich

Er aus zerrißnem Herzen zu Euch flehte!

Wie edelmüthig er, sein selbst vergessen,

Zu Eures Vaters Füßen für Euch bat,

Für Euch, die kein Erbarmen mit ihm trug,

Zum zweitenmal sein kaum gerettet Leben

Darbot, um Eure Wünsche zu vergnügen!

Turandot (weggewendet). Still, still davon!

Zelima. Ihr kehrt Euch von mir ab!

Ihr seid gerührt! Ja, ja! Verbergt es nicht!

Und eine Thräne glänzt in Eurem Auge —

O, schämt Euch nicht der zarten Menschlichkeit!

Nie sah ich Euer Angesicht so schön.

O, macht ein Ende! Kommt —

(Adelma ist im Begriff hervorzutreten.)

Turandot. Nichts mehr von ihm!

Er ist ein Mann. Ich hass' ihn, muß ihn hassen.

Ich weiß, daß alle Männer treulos sind,

Nichts lieben können als sich selbst; hinweg-

Geworfen ist an dies verräterische Geschlecht

Die schöne Neigung und die schöne Treue.

Geschmeid'ge Sklaven, wenn sie um uns werben,

Sind sie Tyrannen, gleich, wo sie besitzen.

Das blinde Wollen, den gereizten Stolz,

Das eigensinnig heftige Begehren,

Das nennen sie ihr Lieben und Verehren.

Das reißt sie blind zu unerhörter That,

Das treibt sie selber auf den Todespfad;

Das Weib allein kennt wahre Liebestreue.

– Nicht weiter, sag' ich dir. Gewinnt er morgen,

Ist mir der Tod nicht schrecklicher, als er.

Mich sah' die Welt, die mir gehässig ist,

Zu dem gemeinen Loos herabgewürdigt

An eines Mannes und Gebieters Hand!

Nein, nein! So tief soll Turandot nicht sinken!

– Ich seine Braut! Eh' in das offne Grab

Mich stürzen, als in eines Mannes Arme!

(Adelma hat sich wieder zurückgezogen.)

Zelima. Wohl mag's Euch kosten, Königin, ich glaub' es,

Von Eurer stolzen Höh' herabzusteigen,

Auf der die Welt Euch staunend hat gesehn.

Was ist der eitle Ruhm, wenn Liebe spricht?

Gesteht es, Eure Stunde ist gekommen!

Weg mit dem Stolze! Weicht der stärkeren

Gewalt – Ihr haßt ihn nicht, könnt ihn nicht hassen,

Warum dem eignen Herzen widerstreben?

Ergebt Euch dem geliebten Mann, und mag

Alsdann die Welt die Glückliche verhöhnen!

Adelma (ist horchend nach und nach näher gekommen und

tritt jetzt hervor).

Wer von geringem Stand geboren ist,

Dem steht es an, wie Zelima zu denken.

Ein königliches Herz fühlt königlich.

– Vergib mir! Zelima! Dir ist es nicht gegeben,

An einer Fürstin Platz dich zu versetzen,

Die sich so hoch wie unsre Königin

Gestellt und jetzt, vor aller Menschen Augen,

Im Divan so herunter steigen soll,

Von einem schlechten Fremdling überwunden.

Mit meinen Augen sah ich den Triumph,

Den stolzen Hohn in aller Männer Blicken,

Als er die Rätsel unsrer Königin,

Als wären's Kinderfragen, spielend löste,

Der überlegnen Einsicht stolz bewußt.

O, in die Erde hätt' ich sinken mögen

Vor Scham und Wuth – Ich liebe meine schöne

Gebieterin; ihr Ruhm liegt mir am Herzen.

– Sie, die dem ganzen Volk der Männer Hohn

Gesprochen, dieses Mannes Frau!

Turandot. Erbittre mich

Nicht mehr!

Zelima. Das große Unglück, Frau zu werden!

Adelma. Schweig. Zelima! Man will von dir nicht wissen,

Wodurch ein edles Herz beleidigt wird.

Ich kann nicht schmeicheln. Grausam wär' es, hier

Zu schonen und die Wahrheit zu verhehlen.

Ist es schon hart genug, daß wir den Mann,

Den übermüthigen, zum Herrn uns geben,

So liegt doch Trost darin, daß wir uns selbst

Mit freier Wahl und Gunst an ihn verschenken,

Und seine Großmuth fesselt seinen Stolz.

Doch welches Loos trifft unsre Königin,

Wie hat sie selbst sich ihr Geschick verschlimmert!

Nicht ihrer freien Gunst und Zärtlichkeit,

Sich selbst nur, seinem siegenden Verstand

Wird sie der Stolze zu verdanken haben;

Als seine Beute führt er sie davon —

Wird er sie achten, Großmuth an ihr üben,

Die keine gegen ihn bewies, auf Tod

Und Leben ihn um sie zu kämpfen zwang,

Ihm nur als Preis des Sieges heimgefallen?

Wird er bescheiden seines Rechtes brauchen,

Das er nur seinem Recht verdankt?

Turandot (in der heftigsten Bewegung). Adelma, wisse!

Find' ich die Namen nicht, mitten im Tempel

Durchstoß' ich diese Brust mit einem Dolch.

Adelma. Faßt Muth, Gebieterin. Verzweifelt nicht!

Kunst oder List muß uns das Räthsel lösen.

Zelima. Gut. Wenn Adelma mehr versteht, als ich,

Und Euch so zugethan ist, wie sie sagt,

So helfe sie und schaffe Rath.

Turandot. Adelma!

Geliebte Freundin! Hilf mir, schaffe Rath!

Ich kenn' ihn nicht, weiß nicht, woher er kommt;

Wie kann ich sein Geschlecht und Namen wissen?

Adelma (nachsinnend).

Laß sehn – Ich hab' es – hörte man ihn nicht

Im Divan sagen, hier in dieser Stadt,

In Peckin, lebe Jemand, der ihn kenne?

Man muß nachspüren, muß die ganze Stadt

Umkehren, weder Gold noch Schätze sparen —

Turandot. Nimm Gold und Edelsteine, spare nichts.

Kein Schatz ist mir zu groß, nur, daß ich's wisse!

Zelima. An wen uns damit wenden? Wo uns Raths

Erholen? – Und, gesetzt, wir fänden wirklich

Auf diesem Wege seinen Stand und Namen,

Wird es verborgen bleiben, daß Bestechung,

Nicht ihre Kunst das Räthsel uns verrathen?

Adelma. Wird Zelima wohl der Verräther sein?

Zelima. Das geht zu weit – Spart Euer Gold, Prinzessin!

Ich schwieg, ich hoffte Euer Herz zu rühren,

Euch zu bewegen, diesen würdigsten

Von allen Prinzen, den Ihr selbst nicht hasset,

Freiwillig zu belohnen – Doch Ihr wollt es!

So siege meine Pflicht und mein Gehorsam!

– Wißt also! Meine Mutter Skirina

War eben bei mir, war entzückt, zu hören,

Daß dieser Prinz die Räthsel aufgelöst,

Und von dem neuen Wettstreit noch nichts wissend,

Verrieth sie mir in ihrer ersten Freude,

Daß dieser Prinz in ihrem Haus geherbergt,

Daß Hassan ihn, ihr Gatte, sehr wohl kenne,

Wie seinen Herrn und lieben Freund ihn ehre.

Ich fragte nun nach seinem Stand und Namen;

Doch, dies sei noch ein Räthsel für sie selbst.

Spricht sie, das Hassan standhaft ihr verberge;

Doch hofft sie noch, es endlich zu ergründen.

– Verdien' ich es nun noch, so zweifle meine

Gebieterin an meiner Treu' und Liebe!

(Geht ab mit Empfindlichkeit.)

Turandot (ihr nacheilend).

Bleib, Zelima! Bist du beleidigt? – Bleib!

Vergib der Freundin!

Adelma (hält sie zurück). Lassen wir sie ziehen!

Prinzessin, auf die Spur hat Zelima

Geholfen; unsre Sache ist es nun,

Mit Klugheit die Entdeckung zu verfolgen.

Denn Thorheit war's, zu hoffen, daß uns Hassan

Gutwillig das Geheimniß beichten werde,

Nun er den ganzen Werth desselben kennt.

Verschlagne List, ja, wenn die List nicht hilft,

Gewalt muß das Geständniß ihm entreißen;

Drum schnell – Kein Augenblick ist zu verlieren.

Herbei mit diesem Hassan ins Serail,

Eh' er gewarnt sich unserm Arm entzieht.

Kommt! Wo sind Eure Sklaven?

Turandot (fällt ihr um den Hals). Wie du willst,

Adelma! Freundin! Ich genehm'ge Alles.

Nur daß der Fremde nicht den Sieg erhalte! (Geht ab.)

Adelma. Jetzt, Liebe, steh mir bei! Dich ruf' ich an,

Du Mächtige, die Alles kann bezwingen!

Laß mich entzückt der Sklaverei entspringen;

Der Stolz der Feindin öffne mir die Bahn!

Hilf die Verhaßte listig mir betrügen,

Den Freund gewinnen und mein Herz vergnügen! (Geht ab.)

Dritter Auftritt.

Vorhalle des Palastes.

Kalaf und Barak kommen im Gespräch.

Kalaf. Wenn aber Niemand lebt in dieser Stadt,

Der Kundschaft von mir hat, als du allein,

Du treue Seele – Wenn mein väterliches Reich

Viel hundert Meilen weit von hier entlegen

Und schon acht Jahre lang verloren ist.

– Indessen, weißt du, lebten wir verborgen,

Und das Gerücht verbreitet unsern Tod —

Ach, Barak! Wer in Unglück fällt, verliert

Sich leicht aus der Erinnerung der Menschen!

Barak. Nein, es war unbedacht gehandelt, Prinz.

Vergebt mir. Der Unglückliche muß auch

Unmöglichs fürchten. Gegen ihn erheben

Die stummen Steine selber sich als Zeugen;

Die Wand hat Ohren, Mauern sind Verräther.

Ich kann, ich kann mich nicht zufrieden geben.

Das Glück begünstigt Euch, das schönste Weib

Gewinnt Ihr wider Hoffen und Erwarten,

Gewinnt mit ihr ein großes Königreich,

Und Eure weib'sche Zärtlichkeit raubt Euch

Auf einmal Alles wieder!

Kalaf. Hättest du

Ihr Leiden, ihren wilden Schmerz gesehn!

Barak. Auf Eurer Eltern Schmerz, die Ihr zu Berlas

Trostlos verlassen, hättet Ihr, und nicht

Auf eines Weibes Thränen achten sollen!

Kalaf. Schilt meine Liebe nicht! Ich wollt' ihr gerne

Gefällig sein. – Vielleicht, daß meine Großmuth

Sie rührt, daß Dankbarkeit in ihrem Herzen —

Barak. Im Herzen dieser Schlange Dankbarkeit?

Das hoffet nie.

Kalaf. Entgehn kann sie mir nicht.

Wie fände sie mein Räthsel aus? Du, Barak,

Nicht wahr? Du hast mich nicht verrathen? Nicht?

Vielleicht, daß du im Stillen deinem Weibe

Vertraut hast, wer ich sei?

Barak. Ich? Keine Silbe.

Barak weiß Euren Winken zu gehorchen;

Doch weiß ich nicht, welch schwarze Ahnung mir

Den Sinn umnachtet und das Herz beklemmt!

Vierter Auftritt.

Die Vorigen. Pantalon. Tartaglia und Brigella mit Soldaten.

Pantalon. Sieh, sieh! Da ist er ja! Potz Element,

Wo steckt Ihr, Prinz? Was habt Ihr hier zu schaffen?

(Den Barak mit den Augen musternd.)

Und wer ist dieser Mann, mit dem Ihr schwatzt?

Barak (für sich). Weh' uns! Was wird das?

Tartaglia. Sprecht! Wer ist der Mann?

Kalaf. Ich kenn' ihn nicht. Ich fand ihn hier nur so

Von ohngefähr, und weil ich müßig war,

Fragt' ich ihn um die Stadt und ihre Bräuche.

Tartaglia. Haltet zu Gnaden, Prinz! Ihr seid zu grad

Für diese falsche Welt; das gute Herz

 

Rennt mit dem Kopf davon – Heut früh im Divan!

Wie Teufel kamt Ihr zu dem Narrenstreich,

Den Vogel wieder aus der Hand zu lassen!

Pantalon. Laßt' s gut sein. Was geschehn ist, ist geschehn.

Ihr wißt nicht, lieber junger Prinz, wie tief Ihr

Im Wasser steht, wie Euch von allen Seiten

Betrug umlauert und Verrätherstricke

Umgeben – Lassen wir Euch aus den Augen,

So richtet man Euch ab, wie einen Staar. (Zu Barak)

Herr Nachbar Naseweis, steckt Eure Nase

Wo anders hin – Beliebt es Eurer Hoheit

Ins Haus herein zu gehn – He da, Soldaten!

Nehmt ihn in eure Mitte! – Ihr, Brigella,

Wißt Eure Pflicht – Bewachet seine Thür

Bis morgen frühe zu des Divans Stunde.

Kein Mensch darf zu ihm ein! So will's der Kaiser.

(Zu Kalaf.)

Merkt Ihr? Er ist verliebt in Euch und fürchtet,

Es möchte noch ein Unheil zwischen kommen.

Seid Ihr bis morgen nicht sein Schwiegersohn,

So, fürcht' ich, tragen wir den alten Herrn

Zu Grabe – Nichts für ungut, Prinz! Doch das

Von heute Morgen war – mit Eurer Gunst —

Ein Narrenstreich! – Ums Himmelswillen! Gebt Euch

Nicht bloß, laßt Euch den Namen nicht entlocken!

(Ihm ins Ohr zutraulich.)

Doch wollt Ihr ihn dem alten Pantalon

Ganz sachtchen, sachtchen in die Ohren wispern,

So wird er sich gar schön dafür bedanken.

Bekommt er diese Recompens?

Kalaf. Wie, Alter?

Gehorcht Ihr so dem Kaiser, Euerm Herrn?

Pantalon. Bravo! Scharmant! – Nun marsch! Voran, Brigella!

Habt Ihr's gehört? Was steht Ihr hier und gaffet?

Brigella. Beliebet nur das Plaudern einzustellen,

So werd' ich thun, was meines Amtes ist.

Tartaglia. Paßt ja wohl auf! Der Kopf steht drauf, Brigella.

Brigella. Ich habe meinen Kopf so lieb, als Ihr

Den Euren, Herr! 's braucht der Ermahnung nicht.

Tartaglia. Es juckt und brennt mich nach dem Namen – Uh!

Geruhtet Ihr, ihn mir zu sagen, Hoheit,

Recht wie ein Kleinod wollt' ich ihn bei mir

Vergraben und bewahren – Ja, das wollt' ich!

Kalaf. Umsonst versucht Ihr mich. Am nächsten Morgen

Erfahrt Ihr ihn. erfährt ihn alle Welt.

Tartaglia. Bravo! Bravissimo! Hol' mich der Teufel!

Pantalon. Nun, Gott befohlen, Prinz! (Zu Barak)

Und Ihr, Herr Schlingel!

Ihr thätet besser, Eurer Arbeit nach

Zu gehn, als im Palast hier aufzupassen,

Versteht Ihr mich? (Geht ab.)

Tartaglia (sieht ihn scheel an). Ja wohl! Ja wohl! Ihr habt mir

So ein gewisses Ansehn – eine Miene,

Die mir nicht außerordentlich gefällt.

Ich rath' Euch Gutes, geht! (Folgt dem Pantalon.)

Brigella (zu Kalaf). Erlaubt mir, Prinz,

Daß ich Dem, der befehlen kann, gehorche.

Laßt's Euch gefallen, in dies Haus zu gehn.

Kalaf. Das will ich gerne. (Zu Barak leise.)

Freund, auf Wiedersehn!

Zu besserer Gelegenheit! Leb wohl!

Barak. Herr, ich bin Euer Sklav!

Brigella. Nur fort! Nur fort!

Und macht den Ceremonien ein Ende!

(Kalaf folgt den Soldaten, die ihn in ihre Mitte nehmen, Timur tritt von der entgegengesetzten Seite auf, bemerkt ihn und macht Geberden des Schreckens und Erstaunens.)

Barak (ihm nachsehend).

Der Himmel steh' dir bei, treuherz'ge Unschuld!

Was mich betrifft, ich hüte meine Zunge.

Fünfter Auftritt.

Timur, ein Greis in dürftiger Kleidung. Barak.

Timur (entsetzt, für sich).

Weh mir! Mein Sohn! Soldaten führen ihn

Gefangen fort! Sie führen ihn zum Tode!

Gewiß, gewiß, daß der Tyrann von Tefflis,

Der Räuber meines Reichs, ihn bis nach Peckin

Verfolgen ließ und seine Rache sättigt!

Doch mit ihm will ich sterben! (Eilt ihm nach und ruft laut.)

Kalaf! Kalaf!

Barak (tritt ihm in den Weg und hält ihm das Schwert auf die Brust).

Halt ein, Unglücklicher! Du bist des Todes!

(Pause. Beide sehen einander erstaunt an. Unterdessen hat sich

Kalaf mit den Soldaten entfernt.)

Wer bist du, Alter? Woher kommst du? Sprich!

Daß du den Namen dieses Jünglings weißt?

Timur. Was seh' ich? Gott! Du, Barak? Du in Peckin?

Du sein Verräther? Ein Rebell? Und zückst

Das Schwert auf deinen König?

Barak (läßt erstaunt das Schwert sinken). Große Götter!

Ist's möglich? – Timur?

Timur. Ja, Verräther!

Ich bin es, dein unglücklicher Monarch,

Von aller Welt, nun auch von dir verrathen!

Was zögerst du? Nimm dieses Leben hin!

Verhaßt ist mir's, da ich die treusten Diener

Um schnöden Vortheils willen undankbar

Und meinen Sohn dem Tod geopfert sehe!

Barak. Herr! – Herr! O Gott! Das ist mein Fürst, mein König!

Er ist's! Nur allzuwohl erkenn' ich ihn. (Fällt ihm zu Füßen.)

In diesem Staub! In dieser Niedrigkeit!

Ihr Götter, muß mein Auge dies erleben!

– Verzeiht, Gebieter, meiner blinden Wuth!

Die Liebe ist's zu Eurem Sohn, die Angst,

Die treue Sorge, die mich hingerissen.

So lieb Euch Eures Sohnes Heil, so komme

Der Name Kalaf nie aus Eurem Munde!

– Ich nenne mich hier Hassan. nicht mehr Barak —

– Ach, weh mir! Wenn uns Jemand hier behorchte! —

Sagt, ob Elmaze, meine Königin,

Купите 3 книги одновременно и выберите четвёртую в подарок!

Чтобы воспользоваться акцией, добавьте нужные книги в корзину. Сделать это можно на странице каждой книги, либо в общем списке:

  1. Нажмите на многоточие
    рядом с книгой
  2. Выберите пункт
    «Добавить в корзину»