Umbenannte Straßen in Mecklenburg-Vorpommern

Текст
Автор:
0
Отзывы
Читать фрагмент
Отметить прочитанной
Как читать книгу после покупки
Umbenannte Straßen in Mecklenburg-Vorpommern
Шрифт:Меньше АаБольше Аа

Table of Contents

Einführung

Straßennamen

Eingemeindungen & Fusionen

Hinweise zu den Daten

Boldekow (7)

Greifswald (149)

Güstrow (9)

Königsfeld (21)

Löcknitz-Penkun (6)

Lübtheen (14)

Medow (10)

Neetzkow (6)

Neubrandenburg (486)

Putbus (31)

Rostock (135)

Schwerin (395)

Selmsdorf (17)

Stepenitztal (16)

Stralsund (46)

Teterow (7)

Upahl (6)

Wismar (7)

Wittenburg (7)

Wittendörp (22)

Zarrentin am Schaalsee (20)

Schlusswort

Haftungsausschluss

Impressum

Veröffentlichungen von E. Siebenherz

Einführung

Warum muss oder sollte es ein Buch geben worin umbenannte Straßen aufgelistet sind?

Wenn Sie eine alte Adresse suchen, über Stadtplan oder Internet, kann es sein das es diese nicht mehr gibt, weil sie umbenannt wurden. Viele Menschen gehen wahrscheinlich davon aus, dass jede Gemeinde und jede Stadt eine Liste mit den jeweiligen geänderten Straßennamen führt. Doch genau hierin liegt der Irrtum. Eine solche beschränkte Auswahl einer Straßennamenauflistung gibt es in den meisten Gemeinden nicht bzw. können nur aus unterschiedlichen Quellen herangezogen werden. Eine vollständige Auflistung aller jemals verwendeten Straßennamen führen meistens nur Historiker, die Städte und Gemeinden nicht.

Das heißt mit anderen Worten:

Die Stadt XYZ hat 1970 eine Bekanntmachung im Amtsblatt eine Liste mit umbenannten Straßen veröffentlicht. Und mehr passiert dabei meistens nicht.

Irgendwann haben sich die Menschen an den neuen Namen gewöhnt und der alte Name gerät in Vergessenheit.

Zumindest muss man angesichts dieser Aussagen davon ausgehen.

Doch manchmal braucht man aber die alten Namen wieder z. B. bei einer Personensuche oder der Suche nach einer Schule, Firma etc.

Es ist auch vorgekommen, dass Rettungsdienste umbenannte Straßen nicht gefunden haben, weil die jeweilige Gemeinde die Umbenennungen nicht ausreichend deklariert oder darauf hingewiesen hat. Das heißt, dass man tatsächlich über eine längerfristige Kommunikation bei Umbenennungen oder die Führung von Listen nachdenken sollte.

Es gab in den letzten Jahrzehnten mehrere „Straßenumbenennungs-Wellen“.

Doch zunächst sollte man verstehen, warum es überhaupt zu Umbenennungen kommen kann bzw. muss.

Straßennamen

Straßen sind nicht gleich Straßen. Es gibt verschiedenen Arten von Straße wie Gassen, Plätze, Alleen, Chausseen, Straßen usw.

Zudem müssen bestimmte Grundsätze zur Benennung von Straßen eingehalten werden.

Straßennamen dürfen kein schlechtes Licht auf das Land oder die Anwohner werfen.

Z. B. gab es in Leverkusen eine Straße mit dem Namen „Am Köttelbach“.

Die Anwohner der Straße fühlten sich durch den Namen „Köttel“ (Kacke) diskriminiert und forderten eine Umbenennung. Dieser Forderung wurde auch statt gegeben.

Straßennamen dürfen keine Diktatur bzw. ein System verherrlichen. Das betrifft zum Beispiel Straßennamen mit nationalsozialistischem (NS) Bezug.

Ähnlich klingende Straßennamen sollten vermieden werden damit es nicht zu Verwechslungen kommt.

Auch dürfen in keiner Gemeinde oder Stadt doppelte Straßennamen vorhanden sein.

Aber genau das hat immer wieder in Gemeinden im Zuge von Fusionen und Gemeindezusammenschlüssen zu Dopplungen geführt, die dann schnellsten behoben wurden.

Eingemeindungen & Fusionen

Gebietsänderungen

Eingemeindungen und Fusionen laufen auch unter den Begriffen Kommunale Neugliederung oder Gebietsreform. Die Gemeindefusionen geschehen heute aus rein pragmatischen Gründen.

Heißt, zum größten Teil aus wirtschaftlichen Engpässen und politischem Einfluss auf Grund von Gemeindegrößen. Die Gemeinden müssen heute mehr Aufgaben übernehmen, um sich dem Trend der Zeit professionell stellen zu können.

Dadurch stoßen viele kleine Gemeinden an ihre Leistungsgrenzen. Immer mehr Kommunen schreiben rote Zahlen. Eine wirtschaftliche Besserstellung ist meistens nur noch über eine Fusion mit einer oder mehreren anderen Kommunen möglich.

Allerdings haben Gemeindefusionen ihren Preis: Strukturen müssen neu erstellt und Überkapazitäten zurückgebaut werden, Entlassungen von Mitarbeitern sind die Folge.

Gemeindefusionen gibt es in zwei Grundformen:

Zusammenschluss zu einer neuen Gemeinde.

Eingemeindung, das heißt die Aufnahme einer Gemeinde in eine andere.

In manchen Bundesländern gibt es auch schon Grundsatzzahlen.

Das heißt, es wird vorgeschrieben wie viele Einwohner eine Gemeinde haben muss.

In Sachsen dürfen die Gemeinden nicht unter 5000 Einwohner fallen. Die Hauptziele einer Kommunalen Neugliederung sind hauptsächlich politischer und wirtschaftlicher Natur und stoßen bei manchen Gemeinden auf Unverständnis. Viele Menschen haben dann das Gefühl, dass sie aus dem „Dorfgefüge“ herausfallen und das „familiäre Dorf“ vom Aussterben bedroht ist. Eingemeindungen gibt es schon lange, mindestens aber seit 1945.

Von einstmals ca. 24000 Gemeinden sind nach mehreren Gebietsreformen heute auf weniger als die Hälfte eigenständiger Gemeinden gesunken.

Die Gebietsänderungen in Folge von kommunalen Neugliederungen (Eingemeindungen) in Deutschland ab 1990 sind Jahrgangsweise hier einzusehen:

Kommunale Neugliederung seit 1990 (nach Jahrgängen)

Hinweise zu den Daten

In Deutschland gibt es über 1 Million Straßen. Wir haben hier mehrere Tausend umbenannte und neu geschaffene Straßen aufgeführt.

Etwas wenig bei über einer Million Straßen?

Ja, aber es ist unmöglich alle umbenannten Straßen seit 1949 aufzuführen. Es ist nicht nur zeitaufwendig, es würde auch sehr hohe Kosten verursachen.

Aber es gibt noch mehr Gründe:

Um ein so großes Forschungsvorhaben durchzuführen braucht man ein Team von mehreren Mitarbeitern und nicht nur Zwei, wie bei diesem Projekt.

Sie müssen in öffentliche Archive kontaktieren und Dokumente einsehen. Die meisten Archive nehmen dafür Geld und auch nicht unbedingt wenig. Wenn man dann noch hochrechnet in wie vielen Gemeinden und Städten nach Straßennamen recherchiert werden müsste, werden Sie uns Recht geben, dass es weder finanziell noch zeitlich realisierbar ist. Es sei denn die Gemeinden und Städte hätten ebenfalls ein Interesse daran.

Und genau das ist höchstwahrscheinlich nicht der Fall.

Weil viele Gemeinden diese Daten gar nicht erst heraus geben oder behaupten das solche Listen nicht geführt werden.

Das kann man glauben, muss man aber nicht.

Und das nur Ortschronisten sich um alte Straßennamen bemühen ist auch nicht besonders glaubhaft.

Warum? Ein Beispiel:

Sie suchen ein Familienmitglied, das vor vielen Jahren unbekannt verzogen ist und gehen zum Einwohnermeldeamt.

Das Einwohnermeldeamt (auch oft Bürgeramt oder Bürgerbüro genannt) ist die erste Anlaufstelle für alle Personen, die in eine Gemeinde oder Stadt ziehen bzw. innerhalb davon umziehen. Als Meldebehörde erfasst und speichert das Einwohnermeldeamt alle personenbezogenen Daten im amtlichen Melderegister.

Bei Ihrem zuständigen Einwohnermeldeamt haben Sie dann die Wahl zwischen einer einfachen Melderegisterauskunft und einer Archivsuche.

 

Wo ist da der Unterschied?

Eine einfache Melderegisterauskünfte die Angaben zu Vor- und Familienname, Titel und gegenwärtige Anschrift enthält, kann jeder Bürger in Deutschland beantragen.

Die meisten Einwohnermeldeämter können auf Einwohnerdaten der letzten 20 Jahre zurückgreifen (außer Berlin/5 Jahre). Sollte der Verzug der gesuchten Person also länger als 20 Jahre zurück liegen müssen Sie eine Archivsuche beantragen. Der Unterschied zwischen diesen beiden Melderegisteranfragen ist aber nicht nur die Zeitspanne, es ist auch eine Kostenfrage.

Eine einfache Melderegisterauskunft variiert in den Kommunen zwischen 2,50 € und 15 €. Eine Archivauskunft gibt es ab 20 €. Letztendlich wird der Zeitaufwand berechnet. Die tatsächlichen Kosten können hier auch weitaus höher liegen.

Sie haben jetzt über die Archivsuche die alte Adresse der gesuchten Person erfahren.

Ein paar Tage später stellen Sie jedoch fest, dass es die Adresse bzw. die Straße nicht mehr gibt.

Sie gehen wieder zum Einwohnermeldeamt und fragen nach der Straße.

Und hier werden dann die, oben gemachten, Aussagen der Städte und Gemeinden unglaubhaft. Wieso?

Können Sie sich vorstellen, dass die Mitarbeiter des Einwohnermeldeamtes sich hinstellen und sagen:

„Es tut uns sehr leid, aber die alten Straßennamen wissen wir nicht. Die werden bei uns nicht schriftlich festgehalten“?

Sehen Sie, wir auch nicht.

Es liegt also eher die Vermutung nahe, dass Sie auch hier wieder eine Archivsuche veranlassen sollen, die Sie wieder richtig Geld kostet.

Eine Nachfrage bei der Post und ähnlichen Einrichtungen ergab sinngemäß folgende Auskunft:

„Normale Menschen interessieren sich für alte Straßennamen nicht und die unnormalen bekommen keinen Zugang zu unserem Archiv und wenn doch, dann müssen Sie richtig löhnen“.

Auf Grund solcher Erfahrungen haben wir den Entschluss zu diesem Projekt gefasst, ohne vorher zu ahnen, wie schwierig sich dieses Vorhaben tatsächlich gestalten wird.

Hinweis in eigener Sache:

Das Verzeichnis Mecklenburg-Vorpommern enthält ca. 2200 Straßen. Jede Straße ist (so weit das möglich war) ihrem Stadtteil zugeordnet.

Heißt:

Jede Stadt bzw. Ort ist jeweils auch noch mal in Stadt- bzw. Ortsteile aufgegliedert. Das Inhaltsverzeichnis enthält nur die Städte- bzw. Ortsnamen mit der Anzahl der Straßen. Sicher, übersichtlicher wäre es, wenn die einzelnen Stadt- bzw. Ortsteile da auch aufgelistet wären. Damit würde das Inhaltsverzeichnis schon mal über 15 Seiten lang sein. Da es aber bei Ebooks eine Suchfunktion gibt, haben wir darauf verzichtet. Bei der Masse der Daten können uns Fehler unterlaufen sein. Auch ist es manchmal sehr schwierig, bis unmöglich Straßen dem richtigen Stadtbezirk oder Stadtteil zu zuordnen. Auch Google weiß nicht alles.

Wenn Sie falsche Angaben in diesem Verzeichnis finden oder Hinweise haben, dann melden Sie sich bitte bei uns . Vielen Dank.

Boldekow (7)

(Zuordnung zu Ortsteilen nicht möglich)

17392 Boldekow

Name neu: Friedländer Straße

Name alt: Dorfstraße

17392 Boldekow

Name neu: Alte Dorfstraße

Name alt: Dorfstraße

17392 Boldekow

Name neu: Am Gutshof

Name alt: Dorfstraße

17392 Boldekow

Name neu: Putzarer Damm

Name alt: Dorfstraße

17392 Boldekow

Name neu: Zinzower Weg

Name alt: Dorfstraße

17392 Boldekow

Name neu: Eichenweg

Name alt: Boldekow Ausbau

17392 Boldekow

Name neu: Boldekow Bornmühl

Name alt: Boldekow Ausbau

Greifswald (149)

Eldena

17489 Greifswald

Name neu: Wolgaster Landstraße

Name alt: Wogaster Str.

Stadtbezirk/-teil: Eldena

Be(Um)nennung: 1991

Hinweis: Teilabschnitt

17493 Greifswald

Name neu: Ahornweg

Stadtbezirk/-teil: Eldena

Be(Um)nennung: 1972

17493 Greifswald

Name neu: An der Klosterruine

Name alt: Bauweg

Stadtbezirk/-teil: Eldena

Be(Um)nennung: 1999

17493 Greifswald

Name neu: An der Silberpappel

Stadtbezirk/-teil: Eldena

Be(Um)nennung: 1970

17493 Greifswald

Name neu: Bauernstraße

Stadtbezirk/-teil: Eldena

Be(Um)nennung: 1946

17493 Greifswald

Name neu: Franz-Wehrstedt-Weg

Stadtbezirk/-teil: Eldena

Be(Um)nennung: 1951

17493 Greifswald

Name neu: Kurzer Weg

Stadtbezirk/-teil: Eldena

Be(Um)nennung: 1951

17493 Greifswald

Name neu: Lindenstraße

Stadtbezirk/-teil: Eldena

Be(Um)nennung: 1972

17493 Greifswald

Name neu: Rostocker Straße

Stadtbezirk/-teil: Eldena

Be(Um)nennung: 1959

17493 Greifswald

Name neu: Studentensteig

Name alt: Knüppeldamm

Stadtbezirk/-teil: Eldena

17493 Greifswald

Name neu: Weidenweg

Stadtbezirk/-teil: Eldena

Be(Um)nennung: 1972

Fettenvorstadt/Stadtrandsiedlung

17489 Greifswald

Name neu: Aalbruch

Stadtbezirk/-teil: Fettenvorstadt/Stadtrandsiedlung

Be(Um)nennung: 2011

17489 Greifswald

Name neu: Am Neuen Friedhof

Name alt: Friedhofsweg

Stadtbezirk/-teil: Fettenvorstadt/Stadtrandsiedlung

Be(Um)nennung: 1992

17489 Greifswald

Name neu: Fritz-Reuter-Straße

Name alt: Klaus-von-Pape-Straße

Stadtbezirk/-teil: Fettenvorstadt/Stadtrandsiedlung

Be(Um)nennung: 1946

Hinweis: Teilabschnitt

17489 Greifswald

Name neu: Fritz-Reuter-Straße

Name alt: Martin-Faust-Straße

Stadtbezirk/-teil: Fettenvorstadt/Stadtrandsiedlung

Be(Um)nennung: 1946

Hinweis: Teilabschnitt

17489 Greifswald

Name neu: Fritz-Reuter-Straße

Name alt: Felix-Allfahrt-Straße

Stadtbezirk/-teil: Fettenvorstadt/Stadtrandsiedlung

Be(Um)nennung: 1946

17489 Greifswald

Name neu: Georg-Büchner-Straße

Stadtbezirk/-teil: Fettenvorstadt/Stadtrandsiedlung

Be(Um)nennung: 1948

17489 Greifswald

Name neu: Georg-Engel-Straße

Name alt: Kurt-Neubauer-Straße

Stadtbezirk/-teil: Fettenvorstadt/Stadtrandsiedlung

Be(Um)nennung: 1946

17489 Greifswald

Name neu: Heinrich-Heine-Straße

Name alt: Ulrich-Massow-Straße

Stadtbezirk/-teil: Fettenvorstadt/Stadtrandsiedlung

Be(Um)nennung: 1946

17489 Greifswald

Name neu: Herderstraße

Name alt: Johann-Rickmers-Straße

Stadtbezirk/-teil: Fettenvorstadt/Stadtrandsiedlung

Be(Um)nennung: 1946

Hinweis: Teilabschnitt

17489 Greifswald

Name neu: Herderstraße

Name alt: Karl-Kuhn-Straße

Stadtbezirk/-teil: Fettenvorstadt/Stadtrandsiedlung

Be(Um)nennung: 1946

Hinweis: Teilabschnitt

17489 Greifswald

Name neu: Hölderlinstraße

Stadtbezirk/-teil: Fettenvorstadt/Stadtrandsiedlung

Be(Um)nennung: 1995

17489 Greifswald

Name neu: Klaus-Groth-Straße

Name alt: Anton-Hechenberger - Straße

Stadtbezirk/-teil: Fettenvorstadt/Stadtrandsiedlung

Be(Um)nennung: 1946

17489 Greifswald

Name neu: Kurt-Tucholsky-Straße

Stadtbezirk/-teil: Fettenvorstadt/Stadtrandsiedlung

Be(Um)nennung: 1998

17489 Greifswald

Name neu: Mühlenweg

Name alt: Grimmer Landstraße

Stadtbezirk/-teil: Fettenvorstadt/Stadtrandsiedlung

Hinweis: Teilabschnitt

17489 Greifswald

Name neu: Osnabrücker Straße

Name alt: An der Kleinbahn

Stadtbezirk/-teil: Fettenvorstadt/Stadtrandsiedlung

Be(Um)nennung: 1988

17489 Greifswald

Name neu: Osnabrücker Straße

Name alt: Güterweg

Stadtbezirk/-teil: Fettenvorstadt/Stadtrandsiedlung

Be(Um)nennung: 1988

17489 Greifswald

Name neu: Schillerplatz

Stadtbezirk/-teil: Fettenvorstadt/Stadtrandsiedlung

Be(Um)nennung: 1946

17489 Greifswald

Name neu: Schillerstraße

Name alt: Bruno-Reinhard-Straße

Stadtbezirk/-teil: Fettenvorstadt/Stadtrandsiedlung

Be(Um)nennung: 1946

17489 Greifswald

Name neu: Selma-Lagerlöf-Str.

Stadtbezirk/-teil: Fettenvorstadt/Stadtrandsiedlung

Be(Um)nennung: 2014

17489 Greifswald

Name neu: Theodor-Fontane-Straße

Stadtbezirk/-teil: Fettenvorstadt/Stadtrandsiedlung

Be(Um)nennung: 1992

17489 Greifswald

Name neu: Theodor-Storm-Straße

Name alt: Theodor Casella Straße

Stadtbezirk/-teil: Fettenvorstadt/Stadtrandsiedlung

Be(Um)nennung: 1949

17489 Greifswald

Name neu: Uhlandstraße

Stadtbezirk/-teil: Fettenvorstadt/Stadtrandsiedlung

Be(Um)nennung: 1947

17489 Greifswald

Name neu: Verlängerte Scharnhorststraße

Name alt: Goethestraße

Stadtbezirk/-teil: Fettenvorstadt/Stadtrandsiedlung

Be(Um)nennung: 1946

17489 Greifswald

Name neu: Wielandstraße

Stadtbezirk/-teil: Fettenvorstadt/Stadtrandsiedlung

Be(Um)nennung: 1987

17489 Greifswald

Name neu: Wilhelm-Busch-Straße

Name alt: Oskar-Körner-Straße

Stadtbezirk/-teil: Fettenvorstadt/Stadtrandsiedlung

Be(Um)nennung: 1946

17489 Greifswald

Name neu: Wilhelm-Raabe-Straße

Name alt: Theodor von der Pfordten Straße

Stadtbezirk/-teil: Fettenvorstadt/Stadtrandsiedlung

Be(Um)nennung: 1946

17491 Greifswald

Name neu: Heinrich-Hertz-Straße

Stadtbezirk/-teil: Fettenvorstadt/Stadtrandsiedlung

Be(Um)nennung: 1971

Fleischervorstadt

17489 Greifswald

Name neu: Bahnhofstraße

Name alt: J. - W.-Stalin-Straße

Stadtbezirk/-teil: Fleischervorstadt

Be(Um)nennung: 1961

17489 Greifswald

Name neu: Dietrich - Bonhoeffer - Platz

Name alt: Ernst-Thälmann-Platz

Stadtbezirk/-teil: Fleischervorstadt

Be(Um)nennung: 2008

17489 Greifswald

Name neu: Erich-Böhmke-Straße

Name alt: Wilhelmstraße

Stadtbezirk/-teil: Fleischervorstadt

Be(Um)nennung: 1945

17489 Greifswald

Name neu: Goethestraße

Name alt: Am Graben

Stadtbezirk/-teil: Fleischervorstadt

Be(Um)nennung: 1949

17489 Greifswald

Name neu: Lange Reihe

Name alt: Dr. Wilhelm-Külz-Str.

Stadtbezirk/-teil: Fleischervorstadt

17489 Greifswald

Name neu: Pfarrer-Wachsmann-Straße

Name alt: Linksstraße

Stadtbezirk/-teil: Fleischervorstadt

Be(Um)nennung: 1946

17489 Greifswald

Name neu: Platz der Freiheit

Name alt: Platz der Einheit

Stadtbezirk/-teil: Fleischervorstadt

Be(Um)nennung: 1946

17489 Greifswald

Name neu: Rosa-Luxemburg-Straße

Name alt: Blücherstraße

Stadtbezirk/-teil: Fleischervorstadt

Be(Um)nennung: 1946

Friedrichshagen

 

17493 Greifswald

Name neu: Friedrichshäger Str.

Name alt: Bergweg

Stadtbezirk/-teil: Friedrichshagen

Be(Um)nennung: 2013

Groß Schönwalde

17491 Greifswald

Name neu: Anklamer Landstraße

Name alt: Otto -Grotewohl - Allee

Stadtbezirk/-teil: Groß Schönwalde

Be(Um)nennung: 1991

Hinweis: Teilabschnitt

17491 Greifswald

Name neu: Bienenweg

Stadtbezirk/-teil: Groß Schönwalde

Be(Um)nennung: 2010

17491 Greifswald

Name neu: Daniel-Teßmann-Straße

Name alt: Alte Hauptstraße

Stadtbezirk/-teil: Groß Schönwalde

Be(Um)nennung: 1995

17491 Greifswald

Name neu: Gutsweg

Name alt: Hauptstraße Koitenhagen

Stadtbezirk/-teil: Groß Schönwalde

17491 Greifswald

Name neu: Hasenwinkel

Name alt: Koitenhäger Landstr.

Stadtbezirk/-teil: Groß Schönwalde

Be(Um)nennung: 2012

17491 Greifswald

Name neu: Holunderweg

Stadtbezirk/-teil: Groß Schönwalde

Be(Um)nennung: 1998

17491 Greifswald

Name neu: Kornblumenweg

Stadtbezirk/-teil: Groß Schönwalde

Be(Um)nennung: 1998

17491 Greifswald

Name neu: Moritz-Becherer-Straße

Name alt: Hauptstr.

Stadtbezirk/-teil: Groß Schönwalde

Be(Um)nennung: 1995

Hinweis: Teilabschnitt

17491 Greifswald

Name neu: Runde Wiese

Name alt: Hauptstraße Groß Schönewalde

Stadtbezirk/-teil: Groß Schönwalde

17491 Greifswald

Name neu: Schönwalder Landstraße

Name alt: Schönwalder Straße

Stadtbezirk/-teil: Groß Schönwalde

17493 Greifswald

Name neu: An der Heuwiese

Stadtbezirk/-teil: Groß Schönwalde

Be(Um)nennung: 1998

Industriegebiet

17489 Greifswald

Name neu: An der Sparkasse

Stadtbezirk/-teil: Industriegebiet

Be(Um)nennung: 1997

17489 Greifswald

Name neu: Herrenhufenstraße

Stadtbezirk/-teil: Industriegebiet

Be(Um)nennung: 1975

17489 Greifswald

Name neu: Schönwalder Landstraße

Name alt: Schönwalder Straße

Stadtbezirk/-teil: Industriegebiet

17489 Greifswald

Name neu: Siemensallee

Name alt: Brandteichstrasse

Stadtbezirk/-teil: Industriegebiet

Be(Um)nennung: 2002

17489 Greifswald

Name neu: Wilhelm-Holtz-Straße

Name alt: Brandteichstrasse

Stadtbezirk/-teil: Industriegebiet

Be(Um)nennung: 1946

Hinweis: Teilabschnitt

17489 Greifswald

Name neu: Wilhelm-Raabe-Straße

Name alt: Theodor von der Pfordten Straße

Stadtbezirk/-teil: Industriegebiet

Be(Um)nennung: 1946

Innenstadt

17489 Greifswald

Name neu: Am Mühlentor

Name alt: Straße der Freundschaft

Stadtbezirk/-teil: Innenstadt

Be(Um)nennung: 1950-1991

17489 Greifswald

Name neu: Am Rubenowplatz

Stadtbezirk/-teil: Innenstadt

Be(Um)nennung: 1991

17489 Greifswald

Name neu: Bahnhofstraße

Name alt: J. - W.-Stalin-Straße

Stadtbezirk/-teil: Innenstadt

Be(Um)nennung: 1961

17489 Greifswald

Name neu: Carl-Paepke-Platz

Name alt: Leninplatz

Stadtbezirk/-teil: Innenstadt

Be(Um)nennung: 1991

17489 Greifswald

Name neu: Ernst-Lohmeyer-Platz

Name alt: Friedrich-Loeffler-Straße

Stadtbezirk/-teil: Innenstadt

17489 Greifswald

Name neu: Friedrich-Loeffler-Straße

Name alt: Langefuhrstraße

Stadtbezirk/-teil: Innenstadt

Be(Um)nennung: 1952

17489 Greifswald

Name neu: Hans-Fallada-Straße

Name alt: Hermann-Löns-Straße

Stadtbezirk/-teil: Innenstadt

Be(Um)nennung: 1975

17489 Greifswald

Name neu: Hansering

Stadtbezirk/-teil: Innenstadt

Be(Um)nennung: 1975

17489 Greifswald

Name neu: Johann-Sebastian-Bach-Straße

Name alt: Bismarckstraße

Stadtbezirk/-teil: Innenstadt

Be(Um)nennung: 1946

17489 Greifswald

Name neu: Karl-Marx-Platz

Name alt: Karlsplatz

Stadtbezirk/-teil: Innenstadt

Be(Um)nennung: 1946

17489 Greifswald

Name neu: Lange Straße

Name alt: Straße der Freundschaft

Stadtbezirk/-teil: Innenstadt

Be(Um)nennung: 1991

Hinweis: Teilabschnitt

17489 Greifswald

Name neu: Markt

Name alt: Platz der Freundschaft

Stadtbezirk/-teil: Innenstadt

Be(Um)nennung: 1991

17489 Greifswald

Name neu: Osnabrücker Straße

Name alt: An der Kleinbahn

Stadtbezirk/-teil: Innenstadt

Be(Um)nennung: 1988

17489 Greifswald

Name neu: Osnabrücker Straße

Name alt: Güterweg

Stadtbezirk/-teil: Innenstadt

Be(Um)nennung: 1988

17489 Greifswald

Name neu: Platz der Freiheit

Name alt: Platz der Einheit

Stadtbezirk/-teil: Innenstadt

Be(Um)nennung: 1946

17489 Greifswald

Name neu: Schuhhagen

Name alt: Straße der Freundschaft

Stadtbezirk/-teil: Innenstadt

Be(Um)nennung: 1992

Hinweis: Teilabschnitt

17489 Greifswald

Name neu: Wilhelm-Busch-Straße

Name alt: Oskar-Körner-Straße

Stadtbezirk/-teil: Innenstadt

Be(Um)nennung: 1946

Ladebow

17493 Greifswald

Name neu: Clara-Zetkin-Straße

Stadtbezirk/-teil: Ladebow

Be(Um)nennung: 1946

17493 Greifswald

Name neu: Ladebower Chaussee

Name alt: Herzog-Ernst-Straße

Stadtbezirk/-teil: Ladebow

Be(Um)nennung: 1992

17493 Greifswald

Name neu: Margarethe - Lachmund-Straße

Stadtbezirk/-teil: Ladebow

Be(Um)nennung: ca. 1950-1955

17493 Greifswald

Name neu: Max-Reimann-Straße

Stadtbezirk/-teil: Ladebow

Be(Um)nennung: nach 1945

17493 Greifswald

Name neu: Thomas-Müntzer-Straße

Stadtbezirk/-teil: Ladebow

Be(Um)nennung: 1945

Nördliche Mühlenvorstadt

17489 Greifswald

Name neu: Anklamer Straße

Name alt: Otto -Grotewohl-Allee

Stadtbezirk/-teil: Nördliche Mühlenvorstadt

Be(Um)nennung: 1975

Hinweis: Teilabschnitt

17489 Greifswald

Name neu: Billrothstraße

Stadtbezirk/-teil: Nördliche Mühlenvorstadt

Be(Um)nennung: 1951

17489 Greifswald

Name neu: Ferdinand-Sauerbruch-Straße

Stadtbezirk/-teil: Nördliche Mühlenvorstadt

Be(Um)nennung: 1975

17489 Greifswald

Name neu: Hansering

Stadtbezirk/-teil: Nördliche Mühlenvorstadt

Be(Um)nennung: 1975

17489 Greifswald

Name neu: Holzgasse

Name alt: Speicherstraße

Stadtbezirk/-teil: Nördliche Mühlenvorstadt

Be(Um)nennung: 1951

17489 Greifswald

Name neu: Karl-Liebknecht-Ring

Name alt: Betonstraße

Stadtbezirk/-teil: Nördliche Mühlenvorstadt

Be(Um)nennung: 1975

17489 Greifswald

Name neu: Karl-Liebknecht-Ring

Name alt: Ferdinand - Sauerbruch - Straße

Stadtbezirk/-teil: Nördliche Mühlenvorstadt

Be(Um)nennung: 1993

17489 Greifswald

Name neu: Käthe-Kollwitz-Straße

Name alt: General von Werder Straße

Stadtbezirk/-teil: Nördliche Mühlenvorstadt

Be(Um)nennung: 1946

17489 Greifswald

Name neu: Platz der Freiheit

Name alt: Platz der Einheit

Stadtbezirk/-teil: Nördliche Mühlenvorstad

Be(Um)nennung: 1946

17489 Greifswald

Name neu: Robert-Blum-Straße

Name alt: Moltkestraße

Stadtbezirk/-teil: Nördliche Mühlenvorstadt

Be(Um)nennung: 1946

17489 Greifswald

Name neu: Rudolf-Breitscheid-Straße

Name alt: Roonstraße

Stadtbezirk/-teil: Nördliche Mühlenvorstadt

Be(Um)nennung: 1946

17489 Greifswald

Name neu: Rudolf-Petershagen-Allee

Name alt: Straße der Nationalen Einheit

Stadtbezirk/-teil: Nördliche Mühlenvorstadt

Be(Um)nennung: 1970

17489 Greifswald

Name neu: Walter-Schlaak-Straße

Stadtbezirk/-teil: Nördliche Mühlenvorstadt

Be(Um)nennung: 1955

17489 Greifswald

Name neu: Walther-Rathenau-Straße

Name alt: Hindenburgstraße

Stadtbezirk/-teil: Nördliche Mühlenvorstadt

Be(Um)nennung: 1946

17489 Greifswald

Name neu: Wolgaster Straße

Name alt: Wilhelm-Pieck-Allee

Stadtbezirk/-teil: Nördliche Mühlenvorstadt

Be(Um)nennung: 1991

Ostseeviertel

17493 Greifswald

Name neu: Fridtjof-Nansen-Straße

Stadtbezirk/-teil: Ostseeviertel

Be(Um)nennung: 1988

17493 Greifswald

Name neu: Helsinkiring

Stadtbezirk/-teil: Ostseeviertel

Be(Um)nennung: ca. 1985

17493 Greifswald

Name neu: Hornschuchstraße

Stadtbezirk/-teil: Ostseeviertel

Be(Um)nennung: 2011

17493 Greifswald

Name neu: Karl-Liebknecht-Ring

Name alt: Betonstraße

Stadtbezirk/-teil: Ostseeviertel

Be(Um)nennung: 1975

17493 Greifswald

Name neu: Knud-Rasmussen-Straße

Бесплатный фрагмент закончился. Хотите читать дальше?
Купите 3 книги одновременно и выберите четвёртую в подарок!

Чтобы воспользоваться акцией, добавьте нужные книги в корзину. Сделать это можно на странице каждой книги, либо в общем списке:

  1. Нажмите на многоточие
    рядом с книгой
  2. Выберите пункт
    «Добавить в корзину»