TODESJAGD

Текст
Автор:
Из серии: Anja Spangenberg #4
0
Отзывы
Читать фрагмент
Отметить прочитанной
Как читать книгу после покупки
Шрифт:Меньше АаБольше Аа

INHALTSVERZEICHNIS

COVER

TITEL

PROLOG

Tag 1: NEMESIS

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

Tag 2: CHARON

11

12

13

14

15

16

17

Tag 3: KASSANDRA

18

19

20

21

Tag 4: HADES

22

23

24

25

26

27

28

29

30

EPILOG

NACHWORT

WEITERE TITEL DES AUTORS

LESEPROBE

PROLOG

1

2

3

4

5

PROLOG

Regen tropfte von den Bäumen. Ein Blitz tauchte ihre Umgebung für den Bruchteil eines Augenblicks in gleißendes Licht, sodass sie geblendet die Augen schließen musste. Sekunden später folgte das dumpfe Grollen des Donners.

Sie öffnete die Augen sofort wieder und rannte weiter durch den Wald.

Wenn sie normalerweise lief, tat sie das zu ihrem Vergnügen. Aber nicht heute.

Heute rannte sie um ihr Leben!

Als sie an ihren Verfolger dachte, wandte sie den Kopf und sah sich gehetzt nach ihm um. Doch zwischen den dicht stehenden Bäumen hinter ihr war nichts von ihm zu entdecken.

Im Umkehrschluss bedeutete das, dass er sie ebenfalls nicht sehen konnte. Und wenn er sie nicht sah, konnte er auch nicht auf sie schießen. Denn er war mit einem Gewehr bewaffnet, während sie nichts bei sich hatte, das sie als Waffe gegen ihn einsetzen konnte.

Als sie ihren Kopf wieder nach vorn wandte, stolperte sie über die aus der Erde ragende Wurzel eines Baumes. Sie konnte einen Sturz aber gerade noch verhindern, indem sie sich an dem dazugehörigen Baumstamm festklammerte. Schwer atmend verharrte sie einen Augenblick, um zu verschnaufen. Dabei lauschte sie aufmerksam, denn die Geräusche, die sie bei ihrer Flucht verursacht hatte, hatten bislang die ihres Jägers übertönt.

Jetzt konnte sie neben dem stetigen Tropfen des Regens das Rascheln von Blättern und das Knacken von Ästen unter seinen Stiefeln hören. Und das, obwohl sie keuchend Atem holte, das Blut in ihren Schläfen überlaut pochte und ihr Herz heftig schlug. Ihr wurde jäh bewusst, dass er deutlich näher als zuvor war. Bald hätte er sie eingeholt, wenn sie nicht schneller rannte.

Sofern die Arbeit und das Wetter es ihr erlaubten, lief sie möglichst regelmäßig. Sie war daher eine geübte und ausdauernde Läuferin. Doch der Verfolger stand ihr in dieser Hinsicht anscheinend in nichts nach.

Außerdem war sie gehandikapt. Sie hatte eine schlimme Nacht hinter sich, litt unter Kopfschmerzen und immer stärker unter Muskelkrämpfen. Ihr war zudem leicht übel. Und die Lauferei trug auch nicht unbedingt dazu bei, dass sie sich besser fühlte. Im Gegenteil: Obwohl der nasse Waldboden weich und nachgiebig war, erschütterte sie jeder einzelne Schritt bis ins Mark. Und jede Erschütterung sandte ein weiteres schmerzhaftes Hämmern durch ihren Schädel, das jedem Schmied an seinem Amboss ein anerkennendes Nicken entlockt hätte. Und als wäre das noch nicht genug, schlug Ihr Magen im Rhythmus ihrer Schritte Purzelbäume.

Lange halte ich das nicht mehr durch!

Doch was sollte, oder besser, was konnte sie dagegen tun? Im Moment konnte sie nur eins tun: weiterlaufen!

Sie schüttelte den Kopf. Zum wiederholten Male wunderte sie sich, wie sie überhaupt in diese ausweglose Lage geraten war. Dabei hatte am Anfang nichts darauf hingedeutet, dass es so enden würde.

Sie setzte sich wieder in Bewegung und floh vor ihrem bewaffneten Verfolger. Während sie das tat, dachte sie unweigerlich über die turbulenten Ereignisse der vergangenen drei Tage nach, die sie schlussendlich an diesen Ort und wieder einmal in tödliche Gefahr gebracht hatten.

Tag 1

NEMESIS

In der griechischen Mythologie die Göttin des »gerechten Zorns«, auch: »ausgleichenden Gerechtigkeit«. Sie wurde dadurch ebenfalls zur Rachegottheit.

(Wikipedia)

1

Die vermisste Person hieß Christian Stumpf. Er war zwanzig Jahre alt und studierte im dritten Semester an der Juristischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität Rechtswissenschaften.

Kriminalhauptkommissarin Anja Spangenberg von der Vermisstenstelle der Kripo München betrachtete eins der Fotos des Vermissten. Wie ein Dutzend andere auch war es über dem Schreibtisch an die Wand gepinnt worden. Obwohl es nicht nur den vermissten Studenten, sondern auch eine junge Frau zeigte, war es besser als das Foto aus der Vermisstenakte, das etwas zu dunkel und zudem leicht unscharf war. Die beiden jungen Leute posierten lächelnd Wange an Wange für den Fotografen. Das ließ darauf schließen, dass sie miteinander vertraut waren. Entweder handelte es sich um gute Bekannte oder unter Umständen sogar um ein Liebespaar.

Christian Stumpf war ein gut aussehender junger Mann mit kurz geschnittenen blonden Haaren und markanten, erstaunlich makellosen Gesichtszügen. Auf dem Foto trug er eine Brille mit schwarzem Kunststoffgestell im Wayfarer-Stil der Firma Ray Ban. Er wirkte damit wie ein erblondeter Clark Kent, der sich jeden Moment die Kleidung vom Leib reißen könnte, sodass darunter das Superman-Kostüm zum Vorschein käme.

Aus der Akte wusste Anja, dass er ein Meter fünfundachtzig groß war und aus einer Kleinstadt südwestlich von München stammte. Obwohl die Ähnlichkeit nicht allzu groß war, erinnerte der vermisste Student Anja dennoch ein wenig an ihren verstorbenen Mann Fabian. Sie seufzte missmutig und unterdrückte jeden weiteren Gedanken, der in diese im Moment unerwünschte Richtung ging. Stattdessen konzentrierte sich wieder voll und ganz auf ihren aktuellsten Vermisstenfall.

Er war ihr erst an diesem Morgen zugeteilt worden. Als sie ins Büro gekommen war, das sie sich mit ihrem Kollegen, Kriminaloberkommissar Daniel Braun, teilte, war dieser entgegen seinen sonstigen Gepflogenheiten bereits anwesend gewesen.

»Was machst du denn schon hier?«, fragte Anja irritiert. Sie zog ihre schwarze Lederjacke aus und hängte sie an den Garderobenständer, der neben der Tür stand.

»Wieso?« Braun tat so, als wäre es eine Selbstverständlichkeit, dass er vor seiner Kollegin im Büro war; dabei war es eher die Ausnahme, weil er nahezu ständig zu spät kam. Er sah aus, als könnte er nur mit viel Mühe ein selbstzufriedenes Grinsen unterdrücken.

 

»Ach was, ist nicht wichtig.« Anja winkte ab und schüttelte den Kopf, während sie zu ihrem Schreibtisch ging, der dem des Kollegen unmittelbar gegenüberstand. Diesmal war sie es, die nur mühsam ein Lächeln unterdrückte, als sie die Enttäuschung in Brauns Augen sah, weil sie das Thema nicht weiterverfolgte. Erst dann entdeckte sie die Vermisstenakte, die mitten auf der Schreibtischplatte lag. Sie stöhnte verhalten. »Ein neuer Fall?«, fragte sie und ließ sich auf den Drehstuhl fallen, der vernehmlich ächzte, als wollte er sie nachäffen. Das lag aber nicht daran, dass sie zu viel wog, sondern eher daran, dass der Stuhl bereits so betagt war.

Die Kriminalbeamtin hatte vor anderthalb Monaten ihren fünfunddreißigsten Geburtstag gefeiert. Sie maß vom Scheitel bis zu den Fußsohlen exakt einhundertzweiundsiebzig Zentimeter. Allerdings hatte sie keinen Scheitel, denn ihr kurzes dunkelblondes Haar war zu ihrem Verdruss auch an diesem Morgen wie immer arg zerzaust. Dadurch sah sie aus, als wäre sie auf dem Weg ins Büro durch einen schweren Sturm marschiert. Sie hatte ein herzförmiges Gesicht und hohe markante Wangenknochen; dazu grüne Augen, eine schmale Nase und einen ihrer Ansicht nach etwas zu breiten Mund mit dünnen Lippen.

»Die Akte lag da schon, als ich kam«, erklärte Braun.

Anja vermutete, dass er erst wenige Minuten oder allenfalls Sekunden vor ihr das Büro betreten hatte und jetzt so tat, als handelte es sich um Stunden. »Hast du auch einen neuen Fall zugeteilt bekommen?«

Er schüttelte den Kopf, schürzte die Lippen und zuckte gleichzeitig mit den Schultern, als würde er diesen Umstand bedauern, was er allerdings mit Sicherheit nicht tat.

»Und wieso dann ich?« Es war eine rhetorische Frage, daher erwartete und erhielt sie auch keine Antwort von ihm. »Ich habe momentan schon so viele offene Fälle, dass ich einen weiteren ungefähr ebenso dringend gebrauchen kann wie einen Pickel am Hintern.«

Ihr Kollege lachte. Im Grunde kamen Anja und er gut miteinander aus. Allerdings vermisste Anja ihre ehemalige Zimmerkollegin Rebecca Oberweger, mit der sie sich ausgezeichnet verstanden hatte. Doch Rebecca, mit der Anja einmal im Monat telefonierte, befand sich in Elternzeit, seitdem sie eine Tochter zur Welt gebracht hatte.

Braun war achtundzwanzig Jahre alt und ein Meter zweiundachtzig groß. Er hatte kurzes dunkelbraunes Haar, einen dichten Vollbart und eine Hakennase.

»Vermutlich habe ich keinen neuen Vermisstenfall zugeteilt bekommen, weil ich ab übermorgen im Urlaub bin«, sagte er nun. »Schon vergessen?«

»Ach ja, richtig.« Anja schlug mit den ausgestreckten Fingern der rechten Hand leicht gegen ihre Stirn, als müsste sie die Zahnräder ihres Gehirns erst mit einem Klaps mechanisch in Gang setzen. »Wo geht es denn diesmal hin? Endlich nach Kalifornien zum Badwater Ultramarathon? Oder dieses Mal in die Atacama-Wüste in Chile, die Wüste Gobi in China, die Sahara in Ägypten und schließlich die Eiswüste der Antarktis zum legendären Vier-Wüsten-Rennen

Braun lief in seiner Freizeit am liebsten sogenannte Ultramarathons, deren Laufstrecken länger waren als die normale Marathondistanz. Das sah man ihm auch an, denn er war extrem schlank, ja geradezu hager und knochig. Bei einem Ultramarathon liefen die teilnehmenden Sportler hundert oder mehr Kilometer am Stück oder in Tagesetappen. Oder sie unterzogen sich Stundenläufen, die 72 Stunden oder noch länger dauern konnten.

Anja kannte die Namen der Marathons und die Orte, an denen sie stattfanden, mittlerweile in- und auswendig. Braun erzählte ihr ständig mit funkelnden Augen und kaum zu zügelnder Begeisterung von den Ultramarathons, die er in den letzten Jahren erfolgreich absolviert hatte. Oder er schwärmte ihr von den Läufen vor, die er noch machen wollte. Sowohl der Badwater Ultramarathon als auch das Vier-Wüsten-Rennen fehlte noch in der Sammlung ihres Kollegen.

»Weder noch«, sagte er und lächelte verträumt. »An diese beiden legendären Rennen wage ich mich im Moment noch nicht heran. Stattdessen geht es diesmal zur Transvulcania auf der Kanarischen Insel La Palma. Der Ultramarathon beginnt um 6 Uhr morgens im Süden La Palmas am Leuchtturm von Fuencaliente mit dem Aufstieg zur Vulkanroute. Da es um diese Uhrzeit noch dunkel ist, muss man sich den Weg selbst mit einer Taschen- oder Stirnlampe ausleuchten. Ziel ist nach 74,34 Kilometern Los Llanos de Aridane. Da während des Laufs ein Höhenunterschied von insgesamt 8.525 Metern – 4.415 Meter bergauf und 4.110 Meter bergab – überwunden werden muss, braucht man eine ausgezeichnete Kondition. Jeder Läufer muss daher erst einmal nachweisen, dass er in den letzten 18 Monaten bei einem mehr als 40 Kilometer langen Rennen ins Ziel gekommen ist. Der Ultramarathon der Transvulcania bringt außerdem Punkte im World-Ranking der International Skyrunning Federation.«

Braun war wieder einmal ins Schwärmen geraten. Nachdem er seinen Vortrag beendet hatte, nickte Anja anerkennend. Sie war beeindruckt, was ihr Kollege sich jedes Mal zumutete, wenn er derartige Plagen auf sich nahm, anstatt sich an einem wunderschönen Strand irgendwo auf dieser Welt in die Sonne zu legen und von seinem oftmals stressigen Job bei der Vermisstenstelle zu erholen. Anja versuchte möglichst jeden Tag je nach Lust, Laune und Wetter manchmal mehr und manchmal weniger Runden durch den Westpark zu laufen. Dabei legte sie pro Runde etwa 6 Kilometer zurück. Sie hielt aber alles für übertrieben, was deutlich über ihr durchschnittliches Pensum hinausging.

»Dann wünsche ich dir jetzt schon mal viel Spaß und Erfolg.«

»Danke. Obwohl ich vermutlich nicht allzu viel Spaß haben werde. Aber das ist ja auch nicht der Sinn der Sache. Wenn ich Spaß haben will, kann ich ins Kino gehen und mir eine Komödie angucken.«

»Oder einen Marathon über die normale Distanz laufen, bei dem es weder steil bergauf noch durch eine Wüste geht«, schlug Anja vor.

Braun lachte. »Oder das.«

Sie verstummten. Braun lächelte. Er sah verträumt aus, als würde er in Gedanken einen seiner geliebten Ultramarathons laufen. Anja wiederum senkte den Blick. Sie las den Namen auf der Vermisstenakte, die auf ihrem Schreibtisch lag: CHRISTIAN STUMPF.

Sie seufzte. »Dann werde ich wohl mich mal meinem neuesten Vermisstenfall widmen müssen.«

Braun war daraufhin ins Hier und Jetzt zurückgekehrt und hatte mit einem Nicken gesagt: »Ich muss auch noch einiges erledigen, bevor ich morgen für zwei Wochen von hier verschwinden kann.«

Im Zimmer des vermissten Studenten nahm Anja nun das Foto von der Wand und legte es zu dem anderen in die Akte. Dann rief sie sich noch einmal die wesentlichen Details der Vermisstenanzeige ins Gedächtnis.

Christian Stumpf war vorgestern Abend zum letzten Mal gesehen worden, und zwar von seinem Mitbewohner Ferdinand Baumbach. Die beiden Studenten bewohnten eine helle 2-Zimmer-Altbauwohnung in Untersendling in unmittelbarer Nähe des Südbads. Laut Aussage des Mitbewohners, der an der Technischen Universität München Mathematik studierte, stürmte Stumpf gegen 22 Uhr aus seinem Zimmer. Baumbach, der an diesem Tag Küchendienst hatte, war gerade dabei, die Spülmaschine auszuräumen. Da er annahm, es wäre etwas passiert, ließ er augenblicklich alles stehen und liegen und eilte in den Flur. Stumpf hetzte jedoch wortlos an ihm vorbei, ohne ihn eines Blickes zu würdigen. Er war kreidebleich und bewegte fortwährend die Lippen, als führte er Selbstgespräche, gab allerdings keinen einzigen Laut von sich. Baumbach sprach ihn daraufhin an und fragte, was los sei. Doch Stumpf reagierte noch immer nicht auf seine Gegenwart, so als sähe und hörte er ihn nicht. Er rannte zur Wohnungstür, riss sie auf und verließ die Wohnung. Baumbach starrte noch eine Weile auf die geschlossene Tür, durch die sein Mitbewohner verschwunden war. Er versuchte sich einen Reim auf dessen ungewohntes und merkwürdiges Verhalten zu machen. Doch dann schüttelte er den Kopf und kehrte in die Küche zurück, um endlich seine Küchenarbeit zu beenden. Er wollte möglichst bald fertig werden, damit er noch ein oder zwei Folgen seiner Lieblingsserie Numb3rs ansehen konnte, von der er alle sechs Staffeln auf DVD besaß. Aus diesem Grund grübelte er auch nicht länger über seinen Mitbewohner nach. Am darauffolgenden Morgen klopfte er an Stumpfs Zimmertür, um sich zu erkundigen, ob es ihm gutgehe. Als keine Reaktion erfolgte, öffnete er die Tür und stellte fest, dass Stumpf nicht da war. Wie es schien, war er in der Nacht nicht zurückgekommen, denn das Bett sah unberührt aus. Als Baumbach dann am Nachmittag von seinen Vorlesungen zurückkehrte, war Stumpf noch immer nicht da. Und es sah nicht danach aus, als wäre er zwischenzeitlich in der Wohnung gewesen. Da Baumbach ihn darüber hinaus auch nicht auf seinem Handy erreichen konnte und sich allmählich Sorgen machte, rief er die Eltern seines Mitbewohners an. Gemeinsam beschlossen sie, dass Baumbach unverzüglich zur Polizei gehen und Stumpf als vermisst melden sollte. Also hatte er nach dem Telefonat ein Foto seines Mitbewohners von der Wand über dem Schreibtisch genommen, auf dem dieser allein abgebildet war. Damit war er schnurstracks zur nächstgelegenen Polizeidienststelle marschiert. Und da aufgrund des merkwürdigen Verhaltens von Christian Stumpf nicht auszuschließen war, dass das Leben oder die Gesundheit des jungen Mannes in Gefahr war, hatte der zuständige Beamte der Polizeiinspektion 15 in Sendling die Vermisstenakte umgehend an die Vermisstenstelle weitergeleitet. Dort war sie dann am heutigen frühen Morgen wie durch Geisterhand auf Anjas Schreibtisch gelandet.

Bevor die Polizei sich mit dem Fall eines vermissten Erwachsenen befassen und Fahndungsmaßnahmen einleiten kann, müssen mehrere Voraussetzungen erfüllt sein. Erstens muss die gesuchte Person ihren gewöhnlichen Lebensbereich verlassen haben und zweitens ihr derzeitiger Aufenthaltsort unbekannt sein. Doch vor allem ist es erforderlich, dass eine Gefahr für Leib oder Leben des oder der Vermissten besteht. Denn volljährige Personen haben grundsätzlich das Recht, ihren Aufenthaltsort frei zu bestimmen. Sie sind niemandem Rechenschaft darüber schuldig. Erst wenn die ernsthafte Befürchtung besteht, sie könnten in Gefahr sein, hat die Polizei eine Handhabe, um nach ihnen zu fahnden. Sei es, weil die vermisste Person krank, hilflos oder auf Medikamente angewiesen ist, weil sie vor ihrem Verschwinden Selbstmordabsichten äußerte oder weil sie möglicherweise Opfer einer Straftat wurde.

Der Fall hatte Anja zunächst an einen Vermisstenfall erinnert, den sie vor einem halben Jahr bearbeitet hatte und der sie beinahe das Leben gekostet hätte. Damals war sie auf der Suche nach einer Studentin gewesen, die auf der Fahrt von ihren Eltern in Nürnberg zu ihrer Studenten-WG in München spurlos verschwunden war. Doch bis auf die Tatsache, dass es sich in beiden Fällen um Studenten handelte, gab es ansonsten nach ihren bisherigen Erkenntnissen keine weiteren Gemeinsamkeiten.

Anja seufzte und sah sich noch einmal um. Sie hatte das Zimmer gründlich unter die Lupe genommen, die Schränke und Schubladen durchsucht und an allen Orten nachgesehen, an denen die Leute ihrer Erfahrung nach Dinge versteckten, die nicht jeder sehen sollte. Doch nichts von dem, was sie entdeckt hatte, gab ihr auch nur den geringsten Aufschluss darüber, warum Christian Stumpf vorgestern kreidebleich und fluchtartig die Wohnung verlassen hatte, um anschließend so spurlos zu verschwinden, als hätte er sich in Luft aufgelöst.

Was ist an jenem Abend hier passiert?, stellte sie sich unwillkürlich die Schlüsselfrage.

Denn irgendetwas musste geschehen sein! Völlig grundlos hatte der nach Aussage seines Mitbewohners ansonsten höchst zuverlässige und besonnene junge Mann bestimmt nicht so panisch reagiert und war nachgerade kopflos davongerannt. Doch was hatte diese für seine Verhältnisse ungewöhnliche Reaktion überhaupt erst hervorgerufen?

Ein Telefonanruf, eine SMS oder eine E-Mail?

Vieles sprach nach Anjas Meinung dafür, dass Stumpf am Abend eine dieser Nachrichten bekommen hatte, denn wenn er Besuch gehabt hätte, dann hätte Baumbach das zweifellos mitbekommen.

Trotz ihrer gründlichen Suche hatte Anja allerdings kein Mobiltelefon gefunden. Das hieß, dass Stumpf es vermutlich bei sich gehabt hatte, als er die Wohnung verlassen hatte. Doch offensichtlich war es ausgeschaltet, denn Anja hatte immer dann, wenn sie seine Nummer gewählt hatte, die Mitteilung bekommen, dass der Teilnehmer momentan nicht erreichbar wäre.

 

Sie machte sich in Gedanken eine Notiz, sich unbedingt die Verbindungsdaten zu besorgen, sobald sie wieder im Büro war. Unter Umständen konnte sie auf diese Art herausfinden, ob und von wem Stumpf am Abend seines Verschwindens angerufen oder anderweitig kontaktiert worden war.

Da sie im Zimmer des Vermissten alle Möglichkeiten ausgeschöpft hatte und nichts mehr finden würde, das in der Lage wäre, Licht ins Dunkel zu bringen, zog sie ihre Einweghandschuhe aus und steckte sie in die Jackentasche. Anschließend nahm sie Stumpfs Laptop und die Vermisstenakte und verließ den Raum.

Ferdinand Baumbach saß in der kleinen Küche an einem winzigen Tisch und hatte einen halbvollen Kaffeebecher vor sich stehen. Als Anja eintrat, sah er in einer Art und Weise auf, die vermuten ließ, dass er bis soeben tief in Gedanken versunken gewesen war. Rasch nahm er den Mittelfinger der linken Hand, an dessen Nagel er gedankenverloren geknabbert hatte, vom Mund.

»Kaffee?«, fragte er und deutete auf seinen eigenen Becher.

Normalerweise wäre Anja nicht abgeneigt gewesen, denn sie liebte guten Filterkaffee und konnte nicht genug davon bekommen. Doch erstens wollte sie sich nicht mehr so lange hier aufhalten, und zweitens hatte sie das Glas mit löslichem Kaffee neben der Spüle entdeckt. Somit wusste sie, dass sie hier keinen Filterkaffee bekommen würde. Sie schüttelte daher den Kopf. »Tut mir leid, aber ich muss gleich wieder los.«

Baumbach nickte und stand rasch auf. »Na dann«, sagte er und seufzte. »Aber wenn ich Ihnen irgendwie helfen kann, dann brauchen Sie mich nur anzurufen. Meine Handynummer haben Sie ja.«

»Natürlich. Ich nehme übrigens den Computer Ihres Mitbewohners mit, um ihn im Büro genauer unter die Lupe zu nehmen. Gegebenenfalls finde ich darauf ja etwas, das uns einen Hinweis gibt, warum und wohin er verschwunden ist.«

»Heißt das, dass Sie in seinem Zimmer sonst nichts gefunden haben?«

Anja nickte. »So ist es. Ich hätte aber noch eine Frage an Sie.«

»Worum geht’s?«, fragte Baumbach eilfertig.

Die Polizistin legte den Laptop auf den Tisch, der damit voll war, und öffnete die Akte. Sie entnahm ihr das Foto von Christian Stumpf und der jungen Frau.

»Können Sie mir sagen, wer die junge Dame ist?«

Baumbach warf nur einen kurzen Blick auf das Foto, bevor er zu nicken begann. »Das ist Susanne.«

»Eine Bekannte von Herrn Stumpf?«

»Seine Ex-Freundin.«

»Seit wann sind die beiden nicht mehr zusammen?«

»Seit ungefähr einer halben Woche.«

Anja hob die Augenbrauen. »Davon haben Sie mir bei unserem Gespräch vorhin gar nichts gesagt.«

Baumbach zuckte mit den Schultern. Er schaffte es, gleichzeitig betreten und zerknirscht dreinzublicken. »Tut mir echt leid. Daran hab ich bei der ganzen Aufregung überhaupt nicht mehr gedacht.«

»Wie lange waren die beiden zusammen?«

Der Student überlegte kurz, bevor er antwortete: »Ich glaube, ungefähr anderthalb Jahre.«

Anja runzelte die Stirn. Sie konnte nicht nachvollziehen, wie Baumbach so etwas hatte vergessen können. Wenn Stumpf und seine Freundin nur wenige Tage oder Wochen ein Liebespaar gewesen wären, dann hätte sie es ja noch verstanden. Aber da die beiden bis vor wenigen Tagen achtzehn Monate lang zusammen gewesen waren, dachte man doch beim Verschwinden des einen nahezu zwangsläufig auch an den anderen, auch wenn sie kein Paar mehr waren. Allerdings war es natürlich denkbar, dass Baumbach zu aufgeregt gewesen war, sodass er es tatsächlich zu erwähnen vergessen hatte.

»Wer von den beiden hat denn die Beziehung beendet?«, fragte sie.

»Das war Susanne.«

»Und wie hat Herr Stumpf das aufgenommen?«

»Gar nicht gut. Er war ziemlich deprimiert deswegen. Ich glaube, er hat die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass es mit ihnen beiden doch noch mal was werden könnte. Er bezeichnet Susanne immer als seine große, einzig wahre Liebe.«

»Wie heißt die Dame mit vollen Namen?«

»Susanne Winkler. Sie studiert Betriebswirtschaftslehre. Die beiden lernten sich auf der vorletzten Karibikfete kennen. Das ist die Semesterparty des Corps Alemannia München, die jedes Jahr im November in ihrem Wohnheim stattfindet.«

Anja hatte ihr Notizbuch aus der Innentasche ihrer Jacke geholt und notierte sich die Angaben. Als sie fertig war, fragte sie nach einer Telefonnummer, unter der sie die Frau erreichen konnte.

»Warten Sie, die muss hier irgendwo hängen.« Baumbach ging zu einer Pinnwand, die neben dem Kühlschrank an der Wand hing. Sie war übersät mit Zetteln, Postkarten, Flyern, Visitenkarten und alten Terminzetteln von Ärzten. »Hier ist sie.« Er nahm einen hellblauen Notizzettel, auf der eine Handynummer stand und gab ihn der Polizistin.

Anja legte ihn in ihr Notizbuch. »Wissen Sie zufällig auch, warum seine Ex-Freundin mit Herrn Stumpf Schluss gemacht hat?«

Baumbach zuckte mit den Schultern. »Soweit ich weiß, gab es keinen konkreten Grund. Zumindest hat Susanne Christian keinen genannt. Sie hat von einem Tag auf den anderen die Beziehung beendet und jeden Kontakt zu ihm abgebrochen.«

»Okay.« Anja steckte ihr Notizbuch zurück. »Gibt es sonst noch etwas, das Sie vergessen haben, mir zu sagen? Jetzt haben Sie die Gelegenheit, es nachzuholen.«

»N…n…n…nein«, sagte Baumbach stotternd. »Ich hab Ihnen alles gesagt, was ich weiß.«

»Na schön. Wenn Ihnen doch noch etwas einfällt, rufen Sie mich bitte umgehend an. Verstanden?«

Er nickte eifrig.

Sie gab ihm ihre Visitenkarte, bevor sie die Akte und den Laptop wieder an sich nahm und sich verabschiedete.

Купите 3 книги одновременно и выберите четвёртую в подарок!

Чтобы воспользоваться акцией, добавьте нужные книги в корзину. Сделать это можно на странице каждой книги, либо в общем списке:

  1. Нажмите на многоточие
    рядом с книгой
  2. Выберите пункт
    «Добавить в корзину»