Ich bin die, vor der mich meine Mutter gewarnt hat

Текст
Автор:
Из серии: Debütromane in der FVA
0
Отзывы
Читать фрагмент
Отметить прочитанной
Как читать книгу после покупки
Ich bin die, vor der mich meine Mutter gewarnt hat
Шрифт:Меньше АаБольше Аа

Außer der Hochbrücke ist nichts besonders an der kleinen Stadt, in der Alba lebt. Die Brücke misst 25 Meter, bei Windstille fällt man 2,28 Sekunden, die Straße darunter ist statistisch gesehen die tödlichste der Schweiz. So zumindest kommt es Alba vor: Das Schuljahr ist noch nicht vorbei, und schon hat ihre Klasse drei Schüler verloren. In Zürich gehen die Jugendlichen derweil auf die Barrikaden. Nach den Krawallen vor dem Zürcher Opernhaus kämpfen sie weiter, für kulturellen Freiraum, gegen Wohnungsnot, Drogenelend, Überwachung. »Macht aus dem Staat Gurkensalat!«, lautet die Parole. Die Welt steht Kopf und Alba ist nicht nur mittendrin, sondern hat noch dazu ihre ganz eigenen Probleme. Eines davon: Jack. Eigentlich heißt er René, aber weil die Dinge, die ihm zustoßen, normalerweise nur Helden aus grellen amerikanischen Roadmovies passieren, ist Jack einfach passender. Kurz nach Albas ›Unfall‹ werden sie ein Paar. Vorerst ist Alba glücklich, aber keiner weiß besser als sie, dass alles einen Haken hat – gerade das Glück. Und einmal auf der Abwärtsspirale, geht es rasant und unaufhaltsam bergab … oder?

Mit frappierender Originalität, intelligentem Witz und einer unterschwelligen Tragik erzählt Demian Lienhard von den Höhenflügen und Tiefschlägen im Leben seiner jungen Protagonistin. Der Leser folgt der erfrischend widerborstigen und einnehmenden Ich-Erzählerin durch die knisternde Atmosphäre der 1980er und frühen 1990er in der Schweiz, geprägt von wachsenden sozialen Problemen und einer aufrührerischen Jugendbewegung. Der glühende Kern des Romans ist die Erzählstimme selbst, eine funkensprühende Verbindung aus Smells Like Teen Spirit, La Boum und einer unwiderstehlichen Warmherzigkeit, schwarzem Humor und Sprachwitz – ihr würde man überallhin folgen, sogar auf einen Höllentrip.



Inhalt

Eins

Zwei

Drei

Vier

Fünf

Sechs

Sieben

Acht

Neun

Zehn

Elf

Zwölf

Dreizehn

Vierzehn

Fünfzehn

Sechzehn

Siebzehn

Achtzehn

Neunzehn

Zwanzig

Einundzwanzig

Zweiundzwanzig

Dreiundzwanzig

Vierundzwanzig

Fünfundzwanzig

Sechsundzwanzig

Siebenundzwanzig

Achtundzwanzig

Neunundzwanzig

Dreißig

Einunddreißig

Zweiunddreißig

Dreiunddreißig

Vierunddreißig

Fünfunddreißig

Sechsunddreißig

Siebenunddreißig

Achtunddreißig

Dank

Für Alba Doppler

Eins

Ich habe Jack an jenem Tag kennengelernt, als hinter unserem Haus ein Achtundzwanzigjähriger vom Himmel gefallen ist.

Jack kann sich mehr Zitronensaft in die Augen spritzen als jeder andere, den ich kenne. Jack sammelt die Flusen aus seinem Bauchnabel und bewahrt sie nach Farben getrennt in kleinen Weckgläsern auf. Jack hupt an der Kreuzung, wenn die Ampel auf Orange steht und der Vordermann noch nicht losgefahren ist. Keine Frage, Jack ist beliebt. Alle mögen ihn. Außer meine Mutter vielleicht. Immer wenn ich Jack erwähne, sagt sie nur Schlechtes über ihn. Ein einziges Mal hat sie sich gefreut über eine Nachricht, die mit Jack zu tun hatte. Das war, als ich ihr sagte, dass ich nicht schwanger bin von ihm.

Natürlich stimmte das nicht so ganz.

Als es passierte, lag ich im Krankenhaus. Der Mann neben mir, mein Zimmernachbar, war um die siebzig. Hatte irgendein Prostataleiden. Er sagte nichts, ich sagte nichts, wir schwiegen uns an. Ich würde sagen, wir mochten uns. Jeder ließ den anderen in Ruhe. Keine blöden Fragen. Das ist schon viel in einem solchen Krankenhaus.

Meine Mutter hat mich oft besucht in der Zeit. Am Anfang zumindest. Meine Mutter arbeitet am Flughafen, fertigt die Leute ab, die danach vom Himmel fallen. Das ist gut so. Wenn alles in die Luft geht, muss einer am Boden bleiben. Ich bin froh, dass das meine Mutter ist.

Irgendwann, als sich die Sache allmählich zum Guten wandte, haben sie mich auf den Flur gelassen. Stets mit von der Partie: Hugo. Sicher, Hugo war ungefähr so cool wie ein offener Wadenbeinbruch, aber er war mein bester Freund, bevor ich Jack kennengelernt habe. Hugo ist das Stahlgestell, mit dem ich die Kochsalzlösung neben mir herschob.

Hugo und ich waren unzertrennlich. Manchmal habe ich ihn ausgeführt. In die anderen Stockwerke. Chirurgie, Onkologie, Dialyse. Ab und an haben wir uns ein paar Fritten gegönnt in der Cafeteria. War natürlich verboten, aber musste ja keiner wissen. Hugo jedenfalls hat eisern geschwiegen.

Und dann steht da auf einmal Jack. Es ist einer der ersten Sonnentage. Obwohl die Wege noch vereist sind, schleiche ich hinaus in den Park. Und unten an der Bushaltestelle, da glitzert ein metallicgrüner Flitzer in der Haltebucht. Jack, so der Lässige, lehnt dagegen und zwinkert mir zu. Dann geht sein Blick eine Etage tiefer.

– Happiness is my blue potato, sagt er und deutet auf meine Brüste.

Ich schaue ihn fragend an.

– Steht auf deinem Pulli.

Ich nicke. Das heißt ungefähr so viel wie: Schon klar, du Depp.

– Was dagegen?, frage ich.

Jack schüttelt den Kopf. Er überlegt. Er sagt nichts. Dann sagt er doch etwas:

– Willst ne Runde?

– Mit dieser Rostlaube?

Jack zuckt mit den Schultern.

– Na und wenn schon.

Das überzeugt mich.

Wir wollen uns also hineinsetzen, Hugo und ich, aber Jack hat was dagegen. Jack, muss man wissen, ist eher einer von der eifersüchtigen Sorte.

– Hugo ist mein bester Freund. Uns gibt’s nur im Doppelpack, sage ich und schlage mit meiner Rechten freundschaftlich gegen die Stahlstange.

Jack sieht: Da ist nichts zu machen. Er hebt die Schultern. Das soll wohl heißen: Von mir aus.

Und dann geht’s also los. Ich auf dem Beifahrersitz, Hugo auf der Rückbank. Im Affenzahn blochen wir ein paar Runden um die Wäscherei, dass die Reifen qualmen. Das letzte Mal ging mein Herzschlag so hoch, als ich im Krankenwagen lag und das Leben vor meinen Augen vorbeizog.

Nach ein paar Minuten bringt Jack den Käfer zum Stehen.

– Mehr geht nicht, sagt er und zeigt was weiß ich warum auf den Zigarrenanzünder. – Keine Kohle für Sprit.

Jack lässt uns also aussteigen und begleitet uns zum Eingang. Er bietet mir seinen Arm zur Stütze an, aber meine Linke deutet auf Hugo. Jack tut wie geheißen: Er schiebt Hugo vor mir her, und das, obwohl er ihn nicht besonders gerne mag.

Dann, ein paar Tage später, fängt das mit den Geschichten an. Uns ist langweilig, Jack und mir. Aber das, was man normalerweise tut, wenn man erwachsen ist und gelangweilt, dafür kennen wir uns noch zu wenig. Und das, was man sonst noch so macht, wenn man nichts zu tun hat, war gerade vorbei: Jack steht in der Tür, als ich eben mit dem Mittagessen fertig bin.

 

– Erzähl mir etwas, sagt er.

– Gut, sage ich, ohne nachzudenken, aber dann muss ich es trotzdem. Ich überlege ein paar Sekunden und dann noch ein paar, und dann erzähle ich ihm von Viktor. Viktor war mein Lieblingsukrainer. Und vor allem war Viktor mein Stiefvater. Gut, er war der einzige Ukrainer, den ich damals kannte, und die Ukraine, die gab es noch gar nicht. Aber angenommen, es hätte sie gegeben und von den Leuten dort wären so viele hergekommen wie von den Italienern, sodass ich viele gekannt hätte von ihnen, so hätte ich ohne weiteres gesagt: Viktor ist mein Lieblingsukrainer.

Aber das ist es nicht, was ich Jack erzähle. Ich erzähle ihm davon, wie Viktor geflohen ist von hinter dem Eisernen Vorhang und was er dabei erlebt hat, ich erzähle von Viktors Meinungsverschiedenheiten mit der Polizei und dann überlege ich mir auch zu erzählen, wie es dazu kam, dass Viktor nicht mehr mein Lieblingsukrainer ist. Aber das interessiert Jack alles nicht.

– Erzähl mir was anderes, sagt er. – Irgendwas, woran ich nicht die ganze Zeit denken muss danach.

– Okay, sage ich.

Aber dann sage ich nichts, denn als ich durch meine Erinnerung gehe, sind da nur Schritte, die leise hallen in ihr und doppelt.

Jack heißt eigentlich René. Mit Betonung auf der ersten Silbe, das erste E als Ö ausgesprochen, wie es hierzulande üblich ist: Rönee. René will, dass ich ihn Jack nenne, weil die Dinge, die ihm zustoßen, normalerweise nur den Figuren eines grellen amerikanischen Roadmovies passieren. Und René, sagt er, das würde eben nicht dazu passen.

Ich finde, Jack klingt richtig mies, aber wenn einer so sehr mit den Wimpern klimpert wie Jack, während er dich um irgendwas bittet, dann erfüllst du ihm jeden noch so dämlichen Wunsch.

Also gut. Ich meine, das mit den Geschichten. Angefangen hat das eigentlich später. Einen Tag vielleicht. Oder eine Nacht. Wenn man’s genau nimmt.

Aber will man das?

Es ist nur: Wenn es etwas gibt, was ich nicht ausstehen kann, dann sind das Anfänge. Ich verabscheue den Morgen und ich verabscheue das Neujahr. Immer sind die Leute begeistert und immer sind sie randvoll mit Hoffnung deswegen. Dabei ist es doch genau umgekehrt, das mit der Hoffnung.

– Erst wenn du am Ende bist und der letzte Ausweg versperrt, solltest du dich aufs Hoffen verlegen, hat Viktor einmal gesagt.

Ich habe darüber nachgedacht, ob es mir besser ginge mit diesen Anfängen, wenn der Tag erst um elf beginnen würde und das Jahr erst im März.

– Es ist müßig, sich darüber Gedanken zu machen, sagt Jack, – du kannst ja doch nichts daran ändern.

Natürlich hat er recht.

Aber deshalb habe ich nicht darüber nachgedacht. Ich habe darüber nachgedacht, weil ich nichts ändern kann an der Situation und gefangen bin in ihr.

Jedenfalls. Ich liege im Bett und denke nach. Es ist der Abend des Tages, an dem Jack diese Geschichten hören wollte. Doch in meinem Kopf gibt es gerade keine Geschichten. Es gibt nur Unruhe und es gibt Leere in ihm. Aber davon kann ich Jack nicht erzählen.

Dann fällt mir doch etwas ein. Mir kommt in den Sinn, warum mir nichts in den Sinn kommt: Als Hilde so spät noch ins Zimmer gekommen ist, um mir den Blutverdünner zu spritzen, ist es vergessen gegangen, das mit den Füßen. Ich mache das Licht an, werfe die Decke zurück, steige in die Pantoffeln und gehe ein paar Schritte umher, aber nur so weit, dass ich Hugo nicht wecken muss, der tief und fest schläft am Rand. Dann setze ich mich wieder aufs Bett, streife die Pantoffeln ab, strecke mich aus und decke mir die Beine zu. Ich merke sofort, wie es ruhiger wird in meinem Innern. Bevor ich ins Bett steige, muss man wissen, dürfen meine nackten Füße den Boden nicht berührt haben. Das Gefühl des kalten Bodens unter meinen Sohlen lässt alle Gedanken einfrieren in mir.

Am nächsten Tag ist alles besser. Jack ist wieder da und ich komme ins Erzählen. Die ganze Nacht über habe ich nachgedacht und den ganzen Morgen, und als ich damit fertig war, habe ich mir eine Dose Cola gekauft in der Cafeteria. Es muss Cola sein und es muss eine Dose sein. Wenn ich es mit den Nerven zu tun kriege, muss ich mich irgendwo festhalten können.

Wenn der Wind nicht weht, erzähle ich, ist er in den U-Bahntunneln versteckt. Bevor die U-Bahn auf den Kontinent kam, hat es keinen Wind gegeben in Europa. Bienen gehen am Durchfall zugrunde, wenn sie vom Nektar der Kornelkirsche trinken. Die UdSSR ist der einzige Staat auf der Welt, dessen Hauptstadt nicht im eigenen Land liegt, sondern in Südafrika.

– Soweto – Sowjetunion … Verstehst du?

– Klar, sagt Jack, und: – Hast du noch mehr davon?

Aber hallo.

Und dann erzähle ich ihm vom Boden in meinem Zimmer, einem Dielenboden aus zweiter Hand. Meine Mutter hat ihn auf Raten gekauft, in einem Pfandleihhaus, sage ich, und als es zu Ende war mit dem Geld, haben sie ihn wieder abgeholt. Seither kann ich den Nachbarn unter mir beim Schlafen zuschauen, wenn ich durch mein Zimmer gehe, und sie sehen meine Füße von unten, können mich im Grundriss betrachten.

– Echt?, fragt Jack.

Ich schüttle den Kopf. Natürlich nicht.

Jack verwirft die Hände.

– Schade, sagt er.

– Schade?

– Schade, dass das nicht wahr ist.

Von nun an hat mir Jack jeden Tag etwas mitgebracht. Unter seinem Alpacaponcho hat er einen Rucksack voller Fritten aufs Zimmer geschmuggelt. Manchmal auch Schokolade, dann sogar eine Flasche Champagner. Der Alte hat immer dichtgehalten. Aber Jack mag ihn trotzdem nicht. Ihm passt nicht in den Kram, dass wir das Zimmer teilen. Er ist eifersüchtig, glaube ich.

Auch meine Mutter hatte was gegen den Alten in meinem Zimmer, da war sie für einmal einig mit Jack. Natürlich hat sie ihm das nicht gesagt, ist ja nicht so, als ob deswegen gleich … Egal. Jedenfalls hat sie dem Chefarzt alle Schande gesagt, hat sie. Von wegen Geschlechtertrennung und Privatsphäre, und ob das alles nichts mehr gelte in diesem Sauladen. Ja, Sauladen sagte sie, aber viel drauf gegeben hat der Doktor nicht. Irgendwas von Wunschkonzert hat der gesagt und Auslastung und ökonomische Zwänge und das ganze Brimborium, das man veranstaltet, wenn dir einer blöd kommt wegen ein paar Wachteleiern, du ihm aber keine reinhauen darfst. Statt einer ordentlichen Abreibung also die Frage, ob sie schon mal über eine Privatversicherung nachgedacht habe.

– Und sonst gibt’s ja immer noch das Katholische, schiebt der Chefarzt nach und verlässt das Zimmer.

Das zeigte Wirkung. Zu den Katholen oder Privatversicherung? Dann doch lieber die Tochter mit einem Wildfremden im Zimmer.

Mir sollte es egal sein. Wenn dein Leben an einem dünnen Silikonschlauch hängt, hast du echt andere Sorgen als das Geschlecht deines Zimmernachbarn.

Einmal wollte Jack wissen, warum ich im Krankenhaus bin. Natürlich habe ich ihm nichts gesagt.

– Ist doch egal, habe ich gesagt, – jetzt geht’s mir wieder gut.

Jack zuckte mit den Schultern, wie er das immer tut, wenn er sagen will: Okay.

Aber lassen konnte er’s dann trotzdem nicht, hat überall herumgefragt. Aber die Schwestern: Haben sich dumm gestellt. Die Ärzte: Fehlanzeige. Meine Mutter: Wo denkste hin. Und Hugo: Erst recht nicht.

Blieb einzig, den Alten abzuklopfen, während ich auf Toilette war.

Als ich die Tür öffne, hebt der gerade seine Lider, mühevoll und unendlich langsam, und seine dünnen Lippen spalten sich. Es hüstelt in seiner Brust, dumpf und fern, als würden irgendwo dort unten die letzten Ausläufer eines Feuerwerks explodieren. Von den Händen, die auf der gestreiften Decke nebeneinanderliegen wie zwei rückwärts geparkte Autos, hebt sich einer der dünnen Finger. Jack und ich – jetzt ist uns beiden klar: Die Sache ist raus.

Aber der Alte: sagt nichts.

Jack wiederholt die Frage, doch das Geräusch, mit dem sich die Zunge des Schlosses hinter mir in den Türrahmen streckt, schreckt ihn auf.

Jack kam jetzt jeden Tag vorbei. Meistens um zwanzig nach drei, manchmal auch um halb vier. Wenn er um viertel vor noch nicht aufgekreuzt war, wurde ich nervös. Aber irgendwann vor Ende der Besuchszeit kam er trotzdem. Um fünf wurde er normalerweise weggeschickt. Hilde drückte auch mal ein Auge zu, ließ ihn bis zum Abendessen bleiben. Jack kam mit allen gut aus, aber Hilde, das ist die, mit der er sich am besten verstand.

Man hatte das Gefühl, die beiden kannten sich schon länger.

Und dann war da dieser Mittwoch mit dem Seidenschal. Das war nicht irgendein Seidenschal und schon gar nicht meiner. Aber ein Frauenschal war’s jedenfalls, den Jack da in seinem Rucksack hatte. Ich hab’s ganz genau gesehen, als er den kühlen Champagner hervorzauberte.

Ich meine, ich bin nicht eifersüchtig oder so. Aber wenn dein Typ einen Frauenschal mit sich herumträgt, dann musst du dir einige Fragen gefallen lassen. Es sei denn, er schenkt ihn dir. Dann ist es was anderes. Aber das hat er nicht getan. Also hat er eine andere. Oder er ist schwul. Du denkst: Ja klar, diese gewollte Vernachlässigung seiner Eleganz, die gezierten Wendungen seines Kopfes und vor allem: sein Alpacaponcho. Also schwul. Das ist scheiße. Nicht das Schwulsein an sich, wir verstehen uns. Aber ausgerechnet Jack. Der hat nicht schwul zu sein. Punkt.

Jack entkorkt inzwischen die Witwe und gießt galant zwei Gläser ein. Und schwupp, sind die auch schon leer. So geht das den ganzen Nachmittag. Jack ist guter Laune. Aber ich, ich bin irgendwie nicht bei der Sache. Und betrunken bin ich auch nicht. Da ist dieser Seidenschal in meinem Kopf und Hugo in meiner Vene, der ständig Kochsalzlösung nachschiebt, dass es mich fröstelt im Unterarm.

Keine guten Voraussetzungen also. Aber Jack pfeift drauf. Er zieht meinen rechten Arm zu sich und beginnt weiß der Geier weshalb an Hugo herumzufummeln. Ich frage ihn, was das soll, aber er antwortet nicht, also ziehe ich den Arm wieder weg.

Und dann geschieht es: Jack küsst mich.

Oder er versucht es zumindest, berührt aber nur meine Zähne, denn ich reiße meinen Mund auf.

– Hugo!, schreie ich.

Der baumelt nämlich frei in der Luft, und über meinen Arm läuft’s kalt und heiß. Jetzt ist auch Hilde im Zimmer, und wie sie die Sauerei sieht am Boden, da reißt ihr der Geduldsfaden. Sie zeigt auf die Tür, ohne etwas zu sagen, und Jack kapiert’s sofort. Ist ja nicht dumm, der Junge.

Und dann fing das mit dem Warten an. Am nächsten Tag war Jack auf einmal nicht mehr da, und auch am übernächsten nicht. Dann sagte ich mir, dass er nach dem Wochenende wiederkommt. Montag ist er wieder da, sagte ich mir, bestimmt.

Aber das war er nicht. Auch am Dienstag nicht. Am Mittwochnachmittag habe ich es nicht mehr ausgehalten. Ich habe Hugo genommen und mich zur Bushaltestelle aufgemacht, aber vom Käfer keine Spur.

Keine Frage, ich war traurig und ich war allein, mutterseelenallein. Um mich herum war nur noch die Luft des Krankenzimmers und dieses Desinfektionsmittel, das einem in die Nase wabert andauernd und sticht über den Augen.

Doch dann fällt mir plötzlich auf, dass er anders ist, der Flur und die Leute, die sich bewegen auf ihm. Es ist Freitagmorgen. Normalerweise gleitet lautlos ein Bett übers Linoleum, in seinem Schlepptau der müde Pfleger. Vor der Station verstopfen die Angehörigen irgendwelcher Neulinge den Durchgang und bestürmen die Schwestern, dass die mit der Bullerei drohen müssen. Im Wartezimmer läuft ein Radrennen der letzten Saison.

Aber an diesem Tag hatte sich etwas verändert. Natürlich war da noch der Pfleger, der das Bett über den Flur schob, aber auf seinen Lippen zuckte ein Lächeln und um die Winkel seiner Augen. Und die dicken Winterjacken und Mäntel zeichneten sanftere Silhouetten auf die Schultern der Angehörigen, die sich brav auf den Plastiksitzen hielten heute.

Mir war sofort klar: Heute würde es passieren.

Jack tauchte gegen halb zehn auf, obwohl ich ihn nicht vor halb vier erwartet hatte. Der Alte mit der Prostata wurde gerade operiert, also setzte sich Jack aufs Bett gegenüber. Jack – man kann gar nicht so recht sagen, wie er ausgesehen hat an diesem Tag. Die Haare ducken sich zu einem bierfarbenen Scheitel und über seiner Nase balanciert eine viel zu große Hornbrille mit Fensterglas. Der Rest von ihm steckt in einem schwarzen Anzug, der so eng ist und so kurz, dass man den Eindruck nicht los wird, dass es der Anzug ist, der Jack trägt und nicht umgekehrt.

Zufrieden stellt er fest, dass Hugo nicht mehr im Zimmer ist.

 

– Manchmal vermisse ich ihn, sage ich.

Das hätte ich lieber nicht getan. Jacks Blick verfinstert sich. Er sagt nichts.

Die Eifersucht.

Natürlich.

Aber er tut ja auch nichts dagegen, um nicht als Idiot dazustehen. Als er nämlich den Champagner aus dem Rucksack holt, blitzt da wieder der Seidenschal hervor. Und er schenkt ihn mir auch dieses Mal nicht.

– Was tust du hier?, frage ich.

Jack zögert. Er bringt seine Kiefer nicht auseinander. Ist irgendwie von der Rolle heute. Irgendwann sagt er doch etwas:

– Meine Schwester …

Ja, seine Schwester. Wo kommt denn die auf einmal her? Hat er mir nie erzählt von. Aber ich kapiere: Jetzt ist nicht der Moment, um dumme Fragen zu stellen.

– Sie ist …, stammelt Jack, aber weiter kommt er nicht. Er schmiert irgendeinen Haken in die Luft, der entfernt an ein Kreuz erinnert. Ich begreife sofort. Bin ja nicht auf den Kopf gefallen.

Jack langt nach der Flasche auf der Ablage und nimmt einen großen Schluck. Verdutzt schaue ich auf die leeren Gläser und begreife: Es ist keine Zeit mehr für Umwege. Ich ziehe an seiner Hand, die ich die ganze Zeit gehalten habe, und lasse nicht nach. Da kapiert es auch Jack. Wir biegen und strecken und krümmen uns im Bett wie die beiden Enden eines zerteilten Regenwurms.

Die Küsse, die Berührungen, alles spüre ich einzeln, nacheinander und unendlich langsam. Und ich sehe das Neonlicht des Krankenwagens vor mir, wo mein Leben hinter den Augenlidern hellrot vorbeieilte, während der Tod auf mich wartete, und jetzt weiß ich, dass es nur richtig ist, dass in dem Moment, in dem ich endlich zu leben anfange, jede Empfindung einzeln und unendlich langsam auf mich kommt.

Купите 3 книги одновременно и выберите четвёртую в подарок!

Чтобы воспользоваться акцией, добавьте нужные книги в корзину. Сделать это можно на странице каждой книги, либо в общем списке:

  1. Нажмите на многоточие
    рядом с книгой
  2. Выберите пункт
    «Добавить в корзину»