Europäisches Prozessrecht

Текст
Из серии: Schwerpunktbereich
0
Отзывы
Читать фрагмент
Отметить прочитанной
Как читать книгу после покупки
Europäisches Prozessrecht
Шрифт:Меньше АаБольше Аа

Europäisches Prozessrecht

von

Dr. Christoph Herrmann, LL.M. European Law (London) o. Professor an der Universität Passau

und

Ass. jur. Herbert Rosenfeldt Richter auf Probe am Verwaltungsgericht Karlsruhe

1. Auflage


www.cfmueller.de

Impressum

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar.

ISBN 978-3-8114-9589-0

E-Mail: kundenservice@cfmueller.de

Telefon: +49 89 2183 7923

Telefax: +49 89 2183 7620

www.cfmueller.de

© 2019 C.F. Müller GmbH, Waldhofer Straße 100, 69123 Heidelberg

Hinweis des Verlages zum Urheberrecht und Digitalen Rechtemanagement (DRM) Der Verlag räumt Ihnen mit dem Kauf des ebooks das Recht ein, die Inhalte im Rahmen des geltenden Urheberrechts zu nutzen. Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Der Verlag schützt seine ebooks vor Missbrauch des Urheberrechts durch ein digitales Rechtemanagement. Bei Kauf im Webshop des Verlages werden die ebooks mit einem nicht sichtbaren digitalen Wasserzeichen individuell pro Nutzer signiert. Bei Kauf in anderen ebook-Webshops erfolgt die Signatur durch die Shopbetreiber. Angaben zu diesem DRM finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Anbieter.

Vorwort

Während an Lehrbüchern zum allgemeinen Europarecht kein Mangel herrscht, fristet das Europäische Prozessrecht in der Ausbildungsliteratur ein relatives Schattendasein, obwohl es für die Ausbildung im vertieften Europarecht von besonderer Bedeutung sein muss.

Mit dem vorliegenden Werk möchten wir das diesbezügliche Angebot ergänzen, aktualisieren und dabei den Blickwinkel auf das Europäische Prozessrecht erweitern. Mit in den Blick genommen werden neben den Verfahren vor dem Gerichtshof der Europäischen Union (GHEU) auch die Einflüsse des Unionsrechts auf das Prozessrecht der Mitgliedstaaten. Zusätzlich wird das Rechtsschutzsystem des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) beleuchtet, das mit dem Unionsrecht in vielfältiger Weise verknüpft wird.

Die Ausgangsbasis für dieses Buch bildet ein Onlinekursangebot der virtuellen hochschule bayern (vhb). Der vhb gilt unser Dank für die Unterstützung bei der Kursentwicklung sowie für die Einwilligung in die vorliegende Buchpublikation. Für diese haben wir den Kurs in Buchform gebracht, umfassend überarbeitet und aktualisiert sowie inhaltlich gestrafft. Nach der Konzeption der Schwerpunktbereichs-Reihe behandelt das Werk nicht sämtliche Fragen des europäischen Prozessrechts und geht an manchen Stellen auch nicht in die mögliche Tiefe, sondern konzentriert sich auf die für die Ausbildung (aus unserer Sicht) relevantesten Fragen und Zusammenhänge. Weitere Vertiefungen erlauben die umfangreichen Literaturangaben zum Abschluss der jeweiligen Kapitel. Zur Selbstkontrolle und besseren Verständlichkeit dienen die insgesamt neun integrierten Fälle, zahlreiche Beispiele sowie die 90 Lernerfolgskontrollfragen.

Ohne die Unterstützung zahlreicher anderer Menschen wäre dieses Buch naturgemäß nicht zustande gekommen. Unser Dank gilt dem gesamten Team des Lehrstuhls, darunter namentlich insbesondere Frau Wiss. Mitʼin Gesa Kübek und Frau Wiss. Mitʼin Julia Münzenmaier für die Mitwirkung an der vhb-Kurserstellung sowie Herrn Wiss. Mit. Christopher Hook für die Hilfe bei der Überarbeitung des Kurses und Transformierung ins Buchformat. Herrn stud. iur. Tim Ellemann danken wir sehr herzlich für die Unterstützung bei der Fahnenkorrektur.

Für Kritik und Anregungen – bitte per Mail an christoph.herrmann@uni-passau.de – sind wir jederzeit dankbar.

Passau/Karlsruhe im März 2019

Prof. Dr. Christoph Herrmann, LL.M.

Ass. iur. Herbert Rosenfeldt

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Abkürzungsverzeichnis

§ 1 Einführung

A.Bedeutung des Prozessrechts

B.Thematische Begrenzung

I.Gerichtliche Rechtsdurchsetzung

II.Europäisches Prozessrecht

III.Europäisierung des nationalen Prozessrechts

C.Komplementärer und kooperativer Rechtsschutz in Europa

I.Rein nationale Verfahren

II.Rein unionale Verfahren

III.Mischformen in Vollzug und Rechtsschutz

IV.Zentrale Rolle des GHEU

§ 2 Die EU als Rechtsgemeinschaft

A.Begriffsgenese und Adaption durch die Rechtsprechung

B.Rechtsstaatlichkeit in der EU

I.Rechtsstaatliche Verbürgungen

II.Adressaten und Durchsetzbarkeit des Rechtsstaatsprinzips

III.Kopenhagen-Dilemma und Rechtsstaatsmechanismus

C.Unionaler Rechtsschutz durch Gerichte

I.Rolle des GHEU

1.Wahrung der Kompetenzordnung

2.Konkretisierung des Rechts

3.Fortbildung des Rechts

II.Rolle der nationalen Gerichte

D.Recht auf effektiven Rechtsschutz

I.Rechtsgrundlagen

II.Adressaten und Gewährleistungen

E.Zusammenfassung

§ 3 Der Gerichtshof der EU

A.Rechtsgrundlagen

B.Aufbau der Unionsgerichtsbarkeit

 

I.Gerichtshof (EuGH)

1.Zusammensetzung

2.Spruchkörper

II.Gericht (EuG)

1.Zusammensetzung

2.Spruchkörper

3.Fachgerichte

C.Zuständigkeit des GHEU

I.Verbandszuständigkeit der EU

II.Organzuständigkeit des GHEU

III.Zuständigkeitsbeschränkungen

IV.Verteilung der sachlichen Zuständigkeit

1.Zuständigkeit des Gerichtshofs

2.Zuständigkeit des Gerichts

3.Zuständigkeit der Fachgerichte

D.Verfahrensablauf vor dem EuGH

I.Verfahrenseinleitung

II.Schriftliches Verfahren

III.Mündliches Verfahren

IV.Verfahrensabschluss

E.Auslegung des Unionsrechts

I.Anerkannte Auslegungsmethoden

1.Grammatikalische Auslegung

2.Systematische Auslegung

3.Historische Auslegung

4.Teleologische Auslegung

II.Grenzen der Auslegung

F.Reformen am GHEU

I.Vergrößerung des Europäischen Gerichts

II.Parlamentarische Mitwirkung bei der Richterwahl

III.Änderung der GHEU-Verfahrensvoraussetzungen

G.Ausblick: Auswirkungen des Brexits

H.Zusammenfassung

§ 4 Das Vertragsverletzungsverfahren

A.Charakter und Funktion des Verfahrens

B.Zulässigkeit des Vertragsverletzungsverfahrens

I.Zuständigkeit

II.Parteifähigkeit

III.Ordnungsgemäße Durchführung des Vorverfahrens

1.Das Vorverfahren der Aufsichtsklage

a)Das Mahnschreiben der Kommission

b)Die begründete Stellungnahme der Kommission

2.Das Vorverfahren der Staatenklage

a)Der Antrag eines Mitgliedstaats und das kontradiktorische Verfahren

b)Die abschließende Stellungnahme der Kommission

IV.Klagegegenstand

V.Ordnungsgemäße Klageerhebung

VI.Allgemeines Rechtsschutzbedürfnis

C.Begründetheit des Vertragsverletzungsverfahrens

I.Verstoß gegen Unionsrecht

II.Nachweispflichten/Beweislast

III.Rechtfertigung des Vertragsverstoßes

D.Entscheidung des EuGH

E.Die Durchsetzung des Urteils

F.Zusammenfassung

§ 5 Die Nichtigkeitsklage

A.Funktion und Bedeutung der Nichtigkeitsklage

B.Zulässigkeit der Nichtigkeitsklage

I.Zuständigkeit

II.Parteifähigkeit

1.Parteifähigkeit des Klägers

a)Privilegiert Klageberechtigte

b)Teilprivilegiert Klageberechtigte

c)Nicht-privilegiert Klageberechtigte

2.Parteifähigkeit des Beklagten

III.Tauglicher Klagegegenstand (Statthaftigkeit)

1.Rechtlich existente Handlung der EU

2.Rechtswirkung nach außen

IV.Richtiger Beklagter

V.Klageberechtigung

1.Privilegiert klageberechtigte Kläger (Abs. 2)

2.Teilprivilegiert klageberechtigte Kläger (Abs. 3)

3.Nicht-privilegiert klageberechtigte Kläger (Abs. 4)

a)Adressatenstellung

b)Unmittelbare und individuelle Betroffenheit

c)Klagen gegen Rechtsakte mit Verordnungscharakter

VI.Geltendmachung von Klagegründen

VII.Ordnungsgemäße Klageerhebung

VIII.Rechtsschutzbedürfnis

C.Begründetheit der Nichtigkeitsklage

D.Entscheidung und Urteilswirkungen

 

I.Grundsatz der kassatorischen Urteilswirkung

II.Ausnahmen von der kassatorischen Urteilswirkung

E.Zusammenfassung

§ 6 Die Untätigkeitsklage

A.Funktion und Bedeutung der Untätigkeitsklage

B.Zulässigkeit der Untätigkeitsklage

I.Zuständigkeit

II.Parteifähigkeit

III.Tauglicher Klagegegenstand

1.Klagen der EU-Organe und der Mitgliedstaaten

2.Individualuntätigkeitsklagen

IV.Richtiger Beklagter

V.Klageberechtigung

VI.Geltendmachung von Klagegründen

VII.Ordnungsgemäßes Vorverfahren

1.Aufforderung zum Tätigwerden

2.Ergebnisloser Fristablauf

VIII.Ordnungsgemäße Klageerhebung

IX.Rechtsschutzbedürfnis

C.Begründetheit der Untätigkeitsklage

D.Entscheidung und Urteilswirkungen

E.Zusammenfassung

§ 7 Die Amtshaftungsklage

A.Funktion der Amtshaftungsklage

B.Zulässigkeit der Amtshaftungsklage

I.Zuständigkeit

II.Parteifähigkeit

1.Aktive Parteifähigkeit

2.Passive Parteifähigkeit

III.Ordnungsgemäße Klageerhebung

IV.Rechtsschutzbedürfnis

1.Verhältnis zu innerstaatlichem Rechtsschutz

2.Verhältnis zur Nichtigkeitsklage

C.Begründetheit der Amtshaftungsklage

I.Abgrenzung zu vertraglichen Haftungsansprüchen

II.Voraussetzungen des Amtshaftungsanspruchs

1.Handeln eines Organs oder Bediensteten der Union

2.Verletzung der Rechte Einzelner

3.Qualifizierter Rechtsverstoß

4.Schaden

5.Kausalzusammenhang zwischen Rechtsverstoß und Schaden

D.Entscheidung des GHEU

E.Zusammenfassung

§ 8 Das Vorabentscheidungsverfahren

A.Funktionen des Vorabentscheidungsverfahrens

I.Objektivrechtliche Dimension

II.Individualrechtsschützende Dimension

B.Zulässigkeit des Vorabentscheidungsverfahrens

I.Zuständigkeit

II.Zulässiger Vorlagegegenstand

1.Auslegungsfragen

2.Gültigkeitsfragen

a)Prüfungsumfang

b)Verhältnis zur Nichtigkeitsklage

3.Formulierung der Vorlagefragen

III.Vorlageberechtigung

IV.Entscheidungserheblichkeit

1.Doppelte Folgenbewertung

2.Beurteilungsperspektive und Ausnahmen

V.Ordnungsgemäße Vorlage

VI.Allgemeines Vorlageinteresse

C.Beantwortung der Vorlagefragen

D.Entscheidungswirkungen des Vorabentscheidungsverfahrens

I.Entscheidungswirkung für den Ausgangsrechtsstreit

II.Allgemeine Entscheidungswirkungen

1.Auslegungsfragen

2.Gültigkeitsfragen

a)Bestätigung der Gültigkeit

b)Feststellung der Ungültigkeit

E.Vorlagepflicht mitgliedstaatlicher Gerichte

I.Vorlagepflicht letztinstanzlich entscheidender Gerichte

1.Adressaten der Vorlagepflicht

2.Ausnahmen von der Vorlagepflicht

a)Gesicherte Rechtsprechung des EuGH

b)Acte-Clair-Doktrin

c)Acte éclairé

d)Verfahren des vorläufigen Rechtsschutzes

II.Annahme der Ungültigkeit einer Unionsrechtsnorm

III.Vorlagepflicht im vorläufigen Rechtsschutz

IV.Folgen eines Verstoßes gegen die Vorlagepflicht

1.Vertragsverletzungsverfahren

2.Unionsrechtlicher Staatshaftungsanspruch

3.Nationalrechtliche Rechtsbehelfe

F.Zusammenfassung

§ 9 Weitere Verfahrensarten

A.Gutachtenverfahren

I.Zulässigkeit

II.Verhältnis zu anderen Rechtsbehelfen

III.Prüfungsumfang

IV.Wirkungen des Gutachtens

B.Beamtenstreitigkeiten

C.Klagen in Schiedssachen

I.Zuständigkeitsbegründende Schiedsklauseln

II.Zuständigkeitsbegründende Schiedsverträge

D.Sonstige Verfahren

E.Zusammenfassung

§ 10 Der einstweilige Rechtsschutz

A.Zulässigkeit

I.Zuständigkeit

II.Anhängiges Hauptsacheverfahren

III.Antragsberechtigung

IV.Keine offensichtlich unzulässige Klage in der Hauptsache

V.Keine Vorwegnahme der Hauptsache

VI.Ordnungsgemäße Antragstellung

B.Begründetheit

I.Notwendigkeit

II.Dringlichkeit

III.Interessenabwägung

IV.Entscheidung über den einstweiligen Rechtsschutz

C.Zusammenfassung

§ 11 Das Rechtsmittelverfahren

A.Vor- und Nachteile

B.Allgemeine Grundsätze der GHEU-Rechtsmittel

C.Rechtsmittel gegen Entscheidungen des EuG

I.Zulässigkeit

II.Anschlussrechtsmittel

III.Begründetheit

IV.Entscheidung des EuGH

D.Rechtsmittel gegen Entscheidungen der Fachgerichte

E.Überprüfungsverfahren vor dem EuGH

F.Zusammenfassung

§ 12 Die Inzidentrüge

A.Anwendbarkeitsvoraussetzungen

I.Anhängigkeit eines Verfahrens am GHEU

II.Rügeberechtigung

III.Rügegegenstand

IV.Entscheidungserheblichkeit

B.Begründetheit und Wirkung der Inzidentrüge

C.Zusammenfassung

§ 13 Die Einwirkung des Unionsrechts auf den nationalen Rechtsschutz

A.Unionsrechtlicher Einfluss auf die Bundesverfassungsgerichtsbarkeit

I.Grundrechtsträgerschaft juristischer Personen

II.Deutschen-Grundrechte

III.„Grundrechte“ auf Unionsrechtsbeachtung

1.Recht auf den gesetzlichen Richter

2.Allgemeiner Gleichheitssatz

3.Allgemeine Handlungsfreiheit

B.Unionsrechtlicher Einfluss auf Verwaltungsverfahren und Verwaltungsprozess

I.Bestandskraft unionsrechtswidriger Verwaltungsakte

1.Aufhebung begünstigender Verwaltungsakte

2.Aufhebung belastender Verwaltungsakte

II.Sofortvollzug und vorläufiger Rechtsschutz

III.Klagebefugnis und subjektiver Rechtsschutz

C.Unionsrechtlicher Einfluss auf die Zivilgerichtsbarkeit

I.„Grenzüberschreitender Bezug“ als Anwendungsvoraussetzung weitergehenden Unionsrechts

II.Internationale Entscheidungszuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung

1.Internationale Entscheidungszuständigkeit

2.Gegenseitige Anerkennung und Vollstreckung

III.Europäische Erkenntnisverfahren

1.Europäisches Mahnverfahren

2.Europäisches Bagatellverfahren

IV.Stärkung des kollektiven Rechtsschutzes

1.Anliegen und Inhalt der Kommissionsempfehlung

2.Grenzen der Kommissionsempfehlung

3.Vor- und Nachteile kollektiver Rechtsschutzelemente

D.Unionsrechtlicher Einfluss auf die Strafgerichtsbarkeit

I.Europäischer Haftbefehl

II.Eurojust

III.Europäische Staatsanwaltschaft

E.Zusammenfassung

§ 14 Der prozessuale Grundrechtsschutz in Europa

A.Menschenrechtsschutz in der EU

I.Ausgangslage und Rechtsfortbildung durch den EuGH

II.Grundrechtsschutz durch den Vertrag von Maastricht

III.Aktuelle Rechtsquellen

1.Charta der Grundrechte der Europäischen Union (GRC)

2.Allgemeine Rechtsgrundsätze

IV.Bedeutung und Funktion der Grundrechte im Unionsrecht

1.Primärrechtlicher Maßstab für unionales Handeln

2.Maßstab für die mitgliedstaatliche Durchführung des Unionsrechts

3.Auswirkungen auf die Ausübung von Grundfreiheiten

V.Gerichtliche Durchsetzung

1.Anforderungen an die gerichtliche Durchsetzbarkeit

2.Verfahren vor dem GHEU

3.Verfahren vor mitgliedstaatlichen Gerichten

B.Das EMRK-System

I.Die EMRK

1.Rechtswirkungen der EMRK

a)Deutsche Rechtsordnung

b)Recht der EU

2.Gewährleistungsumfang

3.Prüfungsstruktur

a)Sachlicher und persönlicher Schutzbereich

b)Eingriff

c)Rechtfertigung

II.Der EGMR

1.Zusammensetzung

2.Arbeitsanfall

3.Auslegungsgrundsätze

III.Die Individualbeschwerde

1.Zulässigkeitsvoraussetzungen

a)Zuständigkeit des Gerichtshofs

b)Beschwerdeführer

c)Keine offensichtliche Unbegründetheit

d)Erschöpfung des innerstaatlichen Rechtswegs

e)Frist

f)Weitere Zulässigkeitsvoraussetzungen

2.Verfahrensgang

3.Rechtsfolgen und Durchsetzung der Urteile

IV.Weitere Verfahrensarten

1.Die Staatenbeschwerde

2.Das Gutachtenverfahren

C.Der avisierte EMRK-Beitritt der EU

I.Rahmenbedingungen und praktische Bedeutung

II.Unionsrechtskritische Mechanismen des Vertragsentwurfs

1.Ausschließliche Zuständigkeit des GHEU

2.Mitbeschwerdegegnermechanismus

3.Vorabbefassung des EuGH

4.Abstimmung zwischen EMRK und GRC

5.Überprüfbarkeit der GASP

III.Einordnung des EuGH-Gutachtens 2/13

IV.Weiterführende Überlegungen

D.Zusammenfassung

Lernerfolgskontrollfragen

Sachverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis


a.A. andere Ansicht
ABl. Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften/Union
Abs. Absatz
a.E. am Ende
AEUV Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union
a.F. alte Fassung
Arg. e. Argument aus
Art. Artikel
Aufl. Auflage
Az. Aktenzeichen
BAG Bundesarbeitsgericht
BGB Bürgerliches Gesetzbuch
BGBl. Bundesgesetzblatt
Bd. Band
BRD Bundesrepublik Deutschland
Brüssel Ia-VO Verordnung über gerichtliche Zuständigkeit und Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen
Brüssel IIa-VO Verordnung über Zuständigkeit und Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Ehesachen und in Verfahren betreffend die elterliche Verantwortung
BSt. Beamtenstatut
BVerfG Bundesverfassungsgericht
BVerfGE Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts
BVerwG Bundesverwaltungsgericht
bzgl. bezüglich
bzw. beziehungsweise
CETA Comprehensive Economic and Trade Agreement
ders. derselbe(n)
dies. dieselben
d.h. das heißt
Ed. Edition
EG Europäische Gemeinschaft
EGV Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft
EGMR Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
EL Ergänzungslieferung
EMRK Europäische Menschenrechtskonvention
EMRK-ÜE Beitrittsübereinkommen der EU zur EMRK
Energie-VO Energieeffizienz-Verordnung
ESZB-Satzung Satzung des Europäischen Systems der Zentralbanken
etc. et cetera
EU Europäische Union
EuBagatellVO Verordnung zur Einführung eines europäischen Verfahrens für geringfügige Forderungen
EuErbVO Verordnung über Zuständigkeit, anzuwendendes Rechts, Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen und Annahme und Vollstreckung öffentlicher Urkunden in Erbsachen sowie zur Einführung eines Europäischen Nachlasszeugnisses
EuG Gericht der Europäischen Union
EuGH Europäischer Gerichtshof
EuKontPfändVO Verordnung zur Einführung eines Verfahrens für Europäischen Beschluss zur vorläufigen Kontenpfändung
EuMahnVO Verordnung zur Einführung eines Europäischen Mahnverfahrens
EuR Zeitschrift Europarecht
Euratom Europäische Atomgemeinschaft
EUStA Europäische Staatsanwaltschaft
EuUntVO Verordnung über Zuständigkeit, anwendbares Recht, Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen und die Zusammenarbeit in Unterhaltssachen
EUV Vertrag über die Europäische Union
EuVTVO Verordnung zur Einführung eines europäischen Vollstreckungstitels für unbestrittene Forderungen
EUZBLG Gesetz über die Zusammenarbeit von Bund und Ländern in Angelegenheiten der Europäischen Union
EWG Europäische Wirtschaftsgemeinschaft
EWGV Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft
EWSA Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss
EZB Europäische Zentralbank
f., ff. folgend(e)
GA Generalanwalt
GASP Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
gg. gegen
GG Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
ggf. gegebenenfalls
GHEU Gerichtshof der Europäischen Union
GHEU-Satzung Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Union
GmbH Gesellschaft mit begrenzter Haftung
GöD Gericht für den öffentlichen Dienst
GRC Charta der Grundrechte der Europäischen Union
GVG Gerichtsverfassungsgesetz
GWB Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
h.M. herrschende Meinung
Hrsg. Herausgeber
Hs. Halbsatz
IED Richtlinie über Industrieemissionen
IntVG Integrationsverantwortungsgesetz
i.S.d. im Sinne des/der
ISDS Investor-state dispute settlement
i.V.m. in Verbindung mit
KapMuG Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz
lat. lateinisch
lit. litera
m.w.H. mit weiteren Hinweisen
m.w.N. mit weiteren Nachweisen
No. Number
Nr. Nummer
OLG Oberlandesgericht
OMT Outright Monetary Transactions
ÖR Öffentliches Recht
OVG Oberverwaltungsgericht
PJZS Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen
RB-EUHb Rahmenbeschluss des Rates über den Europäischen Haftbefehl und die Übergabeverfahren zwischen den Mitgliedsstaaten
RFSR Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts
RL Richtlinie
Rn. Randnummer(n)
Rs. Rechtssache
Rspr. Rechtsprechung
s. siehe
S. Satz/Seite(n)
Slg. Sammlung der Rechtsprechung des Gerichtshofes und des Gerichts Erster Instanz
s.o./s.u. siehe oben/unten
sog. sogenannte(n)
SpielRL Spielzeugrichtlinie
st. Rspr. ständige Rechtsprechung
StPO Strafprozessordnung
SubProt Subsidiaritätsprotokoll
tlw. teilweise
TTIP Transatlantic Trade and Investment Partnership
TzBfG Teilzeit- und Befristungsgesetz
u. und
u.a. unter anderem/und andere
UA Unterabsatz
UAbs Unterabsatz
UKlaG Unterlassungsklagengesetz
UN United Nations (Vereinte Nationen)
UVP-Richtlinie Richtline über Umweltverträglichkeitsprüfung bei bestimmten öffentlichen und privaten Projekten
UWG Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb
v. von/vom
Var. Variante
verb. verbundene
VerfO-EuG Verfahrensordnung des Gerichts
VerfO-EuGH Verfahrensordnung des Gerichtshofs
vgl. vergleiche
VO Verordnung
Vol. Volume
Vorb. Vorbemerkung(en)
VwGO Verwaltungsgerichtsordnung
VwVfG Verwaltungsverfahrensgesetz
wg. wegen
WRVK Wiener Vertragsrechtskonvention
z.B. zum Beispiel
ZP Zusatzprotokoll zur EMRK
ZPO Zivilprozessordnung
z.T. zum Teil

Купите 3 книги одновременно и выберите четвёртую в подарок!

Чтобы воспользоваться акцией, добавьте нужные книги в корзину. Сделать это можно на странице каждой книги, либо в общем списке:

  1. Нажмите на многоточие
    рядом с книгой
  2. Выберите пункт
    «Добавить в корзину»