Mentale Überhitzungen

Текст
Автор:
0
Отзывы
Читать фрагмент
Отметить прочитанной
Как читать книгу после покупки
Mentale Überhitzungen
Шрифт:Меньше АаБольше Аа

Christa Schyboll

Mentale Überhitzung
Aus dem Gefangenenlager Schule und
weiteren Kampfzonen des Lebens

Copyright © 2019 Alojado Publishing

6100 Bacolod City, Philippinen

Covergestaltung:

Christa Schyboll & Claudia Nicolai

Titelbild:

Klaus Hoffmann

Published by:

Alojado Publishing

Bacolod City (Philippinen)

Vorwort

Vier steile Thesen:

 Die Jugend ist faul, frech und unverschämt!

 Die Lehrer sind gemein, ungerecht und maulen doch über alles, was man macht!

 Die Eltern sind eine wahre Plage!

 Die Schulzeit ist eine gesammelte Katastrophe an Zeiteinheiten; also purer Nonsens!

Natürlich ist das übertrieben, einerseits. Andererseits erleben eine Reihe von Schülern dies durchaus ähnlich in ihrer nicht immer rühmlichen Schulkarriere und Pubertät. Studieren sie irgendwann einmal, dann sind sie schon etwas angepasster an das, was sie niemals wollten und so abgrundtief ablehnten.

Doch braucht es denn für jeden Menschen eine Schul-Karriere mit Bestnoten? Sind denn die schulischen Überflieger auch jene, die auch im späteren Leben alles mit links machen und den Laden schmeißen?

Man denke nur allein einmal an Albert Einstein und die spätere Entfaltung seiner mentalen Kräfte. Auch er war einer von denen, der von der Penne flog! Damit befindet er sich im Hinblick auf schulische Probleme, Ein- oder Abbrüche im bunten Erlebnisverbund mit klangvollen Namen wie zum Beispiel: Bill Gates, Richard Branson, Thomas Mann, Woody Allen, Christian Wulf, Nena, Quentin Tarantino, Edmund Stoiber, Joschka Fischer oder Harald Schmidt. Berühmt, bekannt, erfolgreich – Millionäre, gar Milliardäre… Sie zeigen uns mit ihrem Leben und ihren Leistungen: Schule mag wichtig sein – aber entscheidend für die Entfaltung besonderer Talente sind noch viele andere Dinge im Leben, die einen zu einer erfolgreichen Persönlichkeit reifen lassen… sofern man vorher nicht allzu sehr zwangsangepasst wurde oder sich selbst ohne Not in dieses Gesellschaftskorsett begab.

All diese Menschen, die andere als die üblichen Karrierewege erfolgreich gingen, geben uns Anlass zu Hoffnung und Trost, falls man beim Abitur nicht selbst auf dem Ehrentreppchen steht.

Nichts ist verloren, wenn es mit dem superguten Abi-Schnitt nicht bei jedem auf Anhieb klappt!

Aber was ist mit den Lehrern so los? Was mit den Eltern in diesen Zusammenhängen? –Wie fühlen sie sich mit alledem, was im Umfeld Schule mit ihren Sprösslingen so alles geschieht? All die Sorgen um die Noten, die schlaflosen Nächte, das Mithaltenkönnen, der Ärger um falsche Beurteilungen, der neue Drogentreffpunkt, die Überforderung ans eigene Zeitbudget, die endlosen Motivationsversuche, Belohnungs- und Bestrafungsaktionen mit und ohne Erfolg …der Stress, der Stress, der Stress? Wofür das alles?

Ist es am Ende vor allem mangelndes Vertrauen in die Fähigkeiten der eigenen Brut? Hat man leider und ungewollt die falschen Gene an die nächste Generation weitergegeben? Ist man als Lehrer tatsächlich auch pädagogisch und zwischenmenschlich begabt oder mehr intellektuell gut gebildet? Ist die eigene gelungene Karriere am Ende sogar eine Warnung für die Nachkommen, die die Sache mit der Persönlichkeitsentwicklung so ganz anders interpretieren und eben nicht so werden wollen, wie ihre eigenen Eltern?

Meist ist es eine komplexe Gemengelage von Ängsten und Befürchtungen, die in manchen Familien bedrohliche Ausmaße annehmen können, wenn man dem Leben, dem Schicksal und vor allem den eigenen Kindern von Grund auf misstraut.

Doch was ist konkret zu tun, wenn es nicht so glatt läuft, wie es sein sollte? Sprecht mit Eltern, Lehrern, Dozenten über das Leben und dessen Sinn. Tauscht euch mit ihnen früh über die Grundhaltung aus, die sie selbst zum Dasein haben. Findet heraus, was gesund erhält, was krank macht, was hilfreich ist, was es braucht, um ein kreatives, kritisches, voll verantwortlich handelndes Individuum zu werden. Klärt eure Verhältnisse mit und untereinander. Die Überzeugungen und Sichtweisen, die eure Eltern, Lehrer und Mentoren vertreten und die euch auch zumeist in irgendeiner Weise mit beeinflussen und prägen, wird so manches offenlegen, das in der Gegenwart entscheidend die Zukunft mit beeinflusst.

Doch nicht nur die Bildungseinrichtungen sind Kampf- und Ereigniszonen des alltäglichen Wahnsinns. Überall, wo Menschen sich begegnen, interagieren, kommunizieren oder sich gründlich missverstehen tauchen Fragen und Probleme auf, denen man manchmal mit Witz oder Gelassenheit klüger begegnet, als mit einem Ernst, der der Sachlage nicht immer angemessen ist.

Es gibt da nicht nur für viele die Kampfzone Körper, der den Verlockungen delikater Kalorien nicht standhalten kann. Es gibt vor allem auch all die attraktiven verführerischen Spiele und Betätigungen neuer Medien, die ein Übermaß an Sitzen mit gewichtigen Folgen fürs eigene Wohlbefinden zeitigen.

Auch in Politik, Beruf, Gesellschaft, Familie, Freunde, Hobby, und wo immer Menschen zusammenkommen, stoßen sie nicht nur schnell an Grenzen, sondern durchstoßen diese mit Worten, Gedanken, Gefühlen oder Taten so intensiv, dass sie unter die Haut gehen. Mal in voller Absicht – mal unbemerkt und ungewollt.

Da kluge Schüler nicht nur ausschließlich blödeln, sondern gern auch intellektuell herausgefordert werden, finden sich in diesem Werk neben Humorvollem auch noch eine Reihe von Erkenntnissen, Kritik, Aufbauendes und Misslichkeiten aus dem prallen Leben an sich.

Sprüche zum Hinter-die-Ohren-schreiben

Handschellen fesseln die Hände; Maulschellen aber nicht das Maul.

*

Die Theorie des Humanismus ist der Praxis des menschlichen Handelns seit Jahrtausenden voraus.

*

Auf dem Glatteis des Lebens rutscht nur der ohne Brüche, der ein Korsett trägt mit Stäben aus geistiger Frische.

*

Mäßigen Sie bitte Ihre Intelligenz! Sie wollen es doch noch zu etwas bringen – oder?

*

Wahrheit unterliegt keinem Verfallsdatum!

*

Revolutionäre Forderungen haben in Zeiten friedlicher Gestimmtheit die Kraft einer Fehlzündung.

*

Das Endziel zwischenmenschlicher Kommunikation wird sein, keine Nachricht mehr zu versenden, sondern selbst die Nachricht zu sein, ohne sich dafür noch in irgendeiner Weise auf den Weg machen zu müssen.

*

Manchmal muss man gehen, um sich nicht zu entfernen.

*

Ist das Schicksal im Spiel, braucht man niemanden und nichts zu suchen, sondern wird gefunden.

*

Viele Menschen sind unentwegt damit beschäftigt, die Bilder der Vergangenheit den Perspektiven der Gegenwart anzupassen, statt mit den inneren Bildern schon einmal die Zukunft im Jetzt zu verändern.

*

Versteht man einen Witz nicht, muss es nicht immer der Witz sein, der dabei der Dumme ist.

*

Die Tatsache, das Wichtige vom Montag am Mittwoch für nichtig zu erklären, deutet nicht zwangsläufig auf eine sprunghafte Natur, sondern unter Umständen auf die geniale Fähigkeit schneller Erkenntnis, die spontan Prioritäten verschieben lässt.

*

Sterben will genauso gekonnt sein wie Leben.

*

Für einen verstellten Blick braucht man kein Augenleiden.

*

Das Niveau der Kritik spricht sich auch über das Niveau des Kritikers aus.

*

Die Tragik einer jeden wahren Lichtgestalt ist es, dass sie sich nicht im Schatten verbergen kann.

*

Die lokale Bösartigkeit im einzelnen Menschen hat die innewohnende Tendenz, zur globalen Feindseligkeit auszuufern.

*

Der beste Master-Abschluss garantiert noch lange keinen Karrieresprung, sofern eine Barriere aus fataler mentaler Trägheit im Vorstellungsgespräch dominant hervorprescht.

*

Es gibt keine Dummheit, die nicht von einem Menschen bedient wird.

*

Sind besondere »Momente« jene Augenblicke, die Kürze suggerieren und Ewigkeiten meinen?

*

Die Dekadenz schlendert im Gewand einer gierigen Lust durch die Straßen der Illusion, derweil ein innerer Ernst im Weltenwerden sich schüchtern nur durch Nebengassen drückt.

*

Tiefsinnige Gedanken sollte man klugerweise so positionieren, dass sie nicht durch das löchrige Gitter der allgemeinen (Un-)Aufmerksamkeit des zerstreuten Vorgesetzten fallen.

*

Wollen dich die Pechsträhnen nicht verlassen, dann dreh den Spieß um und verlass selbst die Pechsträhnen.

*

Moralische Festigkeit gehört zu den Stiefkindern im Repertoire der bisherigen menschlichen Entwicklung.

*

Wer die kleinen Freiräume des Alltags noch verteidigen muss, mag sich zwar in kleinen Räumen befinden, die jedoch nie wirklich frei waren.

*

Wer bei seinem Vorstellungsgespräch die falsche Art von Intelligenz zur richtigen Zeit platziert, kann von Glück sagen, wenn der Personalchef dann im rechten Augenblick mit der Interpretation des Gehörten vollkommen daneben liegt.

*

Die konsequente Nichtbeachtung von Regeln und Vorschriften führt relativ schnell zu ihrer Abschaffung, weil die konsequente Verfolgung ihrer Nichtbeachtung zu teuer würde.

*

Wenn sich die Leere im Kopf auf die Jagd nach der Nachdenklichkeit macht, sollte man sich auch von zaudernden Chefs nicht aufhalten lassen.

*

Während das Eis der Gletscher mehr und mehr schmilzt, türmt sich der Eisberg des knallharten Ressourcenpokers der Großmächte immer höher auf.

 

*

Die Wahrheit ist ein Grundpfeiler unserer menschlichen Spezies, die auch für unsere geistige Evolution unverzichtbar ist.

*

Scheinbar Unmögliches erreicht man nur dann, wenn man es paradoxerweise mit der gegebenen Realität weise zu verknüpfen weiß.

*

Das lüsterne Spiel mit der Macht ist besonders fein gewürzt, je genauer man weiß, was alle anderen nicht wissen.

*

Zündende Ideen verbrennen nicht.

*

Schlimme Ereignisse sollten uns nicht verführen zu denken, es könne nicht noch viel schlimmer kommen.

*

In den Stunden des nackten Entsetzens tropfen die Sekunden wie langsam fließender Honig in die Gegenwart.

*

Wer das versteht, was eigentlich nicht gemeint war, meint am Ende, das Richtige falsch verstanden zu haben, sofern er keine Bestätigung über die Richtigkeit seines Denkumweges erhält.

*

Wenn du dich am sicheren Ufer fühlst, kann es sein, dass der Strom sein Bett schon wieder verändert hat.

*

Legenden überleben deshalb so lange, weil sich ihre Inhalte durch ungenaue Übertragung flexibel verändern.

*

Mit stürmischem Elan werden die letzten Tabus gebrochen. Die Erde zittert dabei in ihren Festen und gibt dabei zum Besten, wie sie zurückschlägt und lässt dabei Stürme toben, Eisberge schmelzen und Vulkane kochen.

*

Die Existenzberechtigung eines kühl kalkulierenden rationalen Denktypus ergibt sich aus der Notwendigkeit, dass jemand da sein muss, der im Falle einer spontanen Massenhysterie ganz sachlich und klar den Urin aus dem Schuh der schier Verzweifelten schüttet.

*

Frühzeitig angelegten, nicht unerheblichen Vorrat an Ärger und Wut sollte man dann erst geballt herauslassen, wenn man dabei weder die Figur des Helden noch die des Schwachkopfes anvisiert, sondern lediglich die eigene Authentizität.

*

Zwanghafte Menschen stehen oft unter dem Zwang, jenen Zwang auf keinen Fall verlieren zu dürfen, damit sie sich nicht zwanghaft einen neuen Zwang aufzwingen müssen, zu dem sie zwar keiner zwingt, aber mit dem sie zwanghaft verbunden sind.

*

Neunmalkluge Menschen sind vor allem für eine besondere Intelligenzleistung zu loben: Wenn sie es schaffen, irgendwie bis zu ihrer eigenen Verwirrung vorzudringen.

*

Viele Menschen sind allein unter anderen Menschen einsamer als mit sich selbst.

*

Mit entsetzter Faszination liest du in den News der Welt, dass diese sich dem Untergang verschrieben hat und diesen Crash bilateral auf Konferenzen bürokratisch zu den Akten legt.

*

Die Wissenschaft von der Naivität der Mitmenschen hat ihr dreigeteiltes Headquarter in der Psychologie, der Werbewirtschaft und Religion zugleich aufgeschlagen.

*

Das Empfindlichste aller Etwasse ist die Zukunft, die sich einfach noch nicht entschieden hat, welche der vielen Möglichkeiten sie in der Gegenwart als Realität wahrzunehmen gedenkt.

Бесплатный фрагмент закончился. Хотите читать дальше?
Купите 3 книги одновременно и выберите четвёртую в подарок!

Чтобы воспользоваться акцией, добавьте нужные книги в корзину. Сделать это можно на странице каждой книги, либо в общем списке:

  1. Нажмите на многоточие
    рядом с книгой
  2. Выберите пункт
    «Добавить в корзину»