Der Sommer nach dem Jahrhundertsommer

Текст
Автор:
0
Отзывы
Читать фрагмент
Отметить прочитанной
Как читать книгу после покупки
Der Sommer nach dem Jahrhundertsommer
Шрифт:Меньше АаБольше Аа

Die Einzelerzählung »Der Sommer nach dem Jahrhundertsommer« spielt im Jahr nach dem Jahrhundertsommer 2003. Ein Ehepaar ist in einer lauen Sommernacht in seinem Haus am Gardasee ganz mit sich beschäftigt und zunehmend in einen Beziehungsstreit vertieft, während in der unteren Etage zwei Einbrecher ungestört zugange sind. Meisterlich löst der Autor die sich dramatisch zuspitzende Erzählung durch ein vollkommen unerwartetes Ende auf.

Bodo Kirchhoff ist nicht nur als Verfasser groß angelegter Romane bekannt, auch in der Kurzform brilliert der renommierte Stilist seit mehreren Jahrzehnten.

Von der kompromisslosen und polarisierenden Radikalität des Frühwerks, das mit sezierendem Blick gesellschaftlichen Randfiguren nachspürt, wird der Leser zunehmend in einen umfassenderen Handlungsrahmen geführt, hinein in einzigartige Augenblicke einer Ehe, Momentaufnahmen einer Familie. Lakonisch, präzise und geprägt von einer subtilen Hintergründigkeit schreibt der Autor immer auch über die Schwierigkeit, eine gemeinsame Sprache zu finden.

Bodo Kirchhoffs Erzählungen sind eine literarische Kostbarkeit, anhand derer die Entwicklung des Autors vom »bad boy« der Literatur zu einem der profiliertesten Schriftsteller der Gegenwartsliteratur lesend nachvollzogen werden kann.

»Seit einem Vierteljahrhundert schickt Bodo Kirchhoff seine Figuren nun schon in bitterernsten und abgründig komischen Erzählungen in die Schlacht gegen die Gefühlstaubheit. […] Es ist faszinierend, wie der Autor immer wieder unverbrauchte Bilder für ein altes Thema findet: das Zusammenspiel von Sexualität und Gewalt, Begierde und Tod.« (Der Spiegel)

»Ein breites Spektrum, das in diesem Erzählwerk von Bodo Kirchhoff zu entdecken ist und ein Hochgenuss für die Leser.« (Hessischer Rundfunk)

»Jede einzelne Erzählung ist lesenswert. In ihrer Gesamtheit sind sie ein literarisches Autorenportrait der Sonderklasse.« (Kölnische Rundschau)

Inhalt

Der Sommer nach dem Jahrhundertsommer

Der Sommer nach dem Jahrhundertsommer

Die seien abends gekommen, erzählte er, während sie unten im Ort gegessen hätten, wahrscheinlich eine Sache von Minuten und ohne Spuren zu hinterlassen, jedenfalls nicht auf den ersten Blick, die einzigen Hinweise: seine verschwundene Uhr, eine alte Reverso, und eine Waffe, die nicht da lag, wo sie hingehörte, sondern unter dem Sessel versteckt war, in dem er vormittags seine Sachen schrieb, eine noch ältere 38er, die er schon einmal, zum Spaß, auf mich gerichtet hatte.

Meine Uhr ist weg! soll er gleich morgens, noch vor dem Öffnen der Fensterläden, gerufen haben, und Dora war auf der Stelle seine Gegnerin in dieser Angelegenheit, die sie für Einbildung hielt. Erst spät am Abend, als schon fast alles zu spät war, sie sich angeschrien hatten und er verschwinden wollte, für immer, sahen sie die Spuren im oberen Holzrahmen der Außentür zur Cantina: Da hatte wer mit einer Stange die Verriegelung heruntergedrückt. Das war am Beginn des Sommers, bevor das große Unwetter kam, ein Hagelsturm, der in Minuten dem Garten und seinem Boot ein neues Gesicht gab; und bevor sein sechsundfünfzigjähriges Herz, angeblich, verrückt zu spielen begann und er mir auch sonst noch alles mögliche anvertraut hat.

Seine Uhr war also weg, nur noch der helle Streif am Handgelenk war ihm geblieben, und er hatte die Uhr geliebt, kann man sagen, sie war ein Stück von ihm, ein Stück der Überhäufung mit sich, so sehr, daß er erst damit anfing, sich überhaupt klar zu sehen; natürlich war sie schön gewesen, eine ganz und gar ästhetische, wertvolle Uhr, sein Schmerz über den Verlust war wie ein Gegenbeweis für die verbreitete Ansicht, daß die Liebe zwischen zwei Menschen der tiefste ästhetische Moment im Leben sei, aber wenn das schon mit einer Uhr funktionierte, konnte man solchen Momenten auch mit Mißtrauen begegnen. Und mit einiger Sicherheit hatte das Dora bei seinem Schrei am Morgen, Meine Uhr ist weg!, als einzige oder wahre Botschaft herausgehört.

Auf jeden Fall hatten sie jetzt beide Angst vor Einbrechern und traten nachts auf den Balkon, sobald es irgendwo knackte im Garten, er immer etwas vor ihr, wie es seine Art war, immer den Dingen ein Stück voraus zu sein, um nie in ihren Lauf zu geraten. Er horchte dann in die Dunkelheit und rieb sich das Herz, und in der Nacht, um die es hier geht, ahnte er wohl, daß seine schlimmsten Befürchtungen eingetroffen waren. Angeblich sei er ganz ruhig gewesen, als er noch allein auf dem Balkon stand, und hätte gleichsam auf sich selbst geblickt, auf den, der er war, als er noch geglaubt hatte, sein Leben nehme letztlich keinen Verlauf, sondern gehe einfach immer so weiter, und hätte sich, voller Nachsicht, eine Hand auf die Schulter gelegt, mit einem fast väterlichen Gefühl für sich in dieser Augustnacht auf dem Balkon eines Sommerhauses mit Blick auf jenen See, den er als zweite Heimat gewählt hatte, ohne daß es eine erste gab – väterlich vielleicht, weil sein Sohn so weit weg war, am anderen Ende der Welt, und er sich selbst ein Sohn sein wollte, aber auch, weil ihn den ganzen Tag über zwei Gedichte beschäftigt hatten, die einzigen, die ihm je geglückt oder gelungen waren. Eine gemeinsame Freundin hatte ihn am Morgen, bei einer Fahrt in meinem Boot, an diese alten Gedichte erinnert, und während wir um die Landzunge von San Vigilio fuhren, die beste Stelle des Sees, wo die Freundin eins der begehrten Zimmer in dem kleinen Hotel mit noch kleinerem Hafen hatte, waren ihm nach und nach Bruchstücke einfallen. Aber erst jetzt, auf dem Balkon, tief in der Nacht, als alle anderen der Familie schliefen – nur sein Sohn nicht, weil in Neuseeland Tag war –, konnte er beide Gedichte wieder fehlerlos vor sich hinsprechen, das erste lag sechzehn Jahre zurück. Angst, mir werde das Herz nicht weiter, wenn ich Dich sähe, wäre ich blind / Angst, ich sei vielleicht jener Reiter, der zu späte durch Nacht und Wind. Furcht, Du könntest sachte sterben, sachte mir zwischen den Fingern zerrinnen / Furcht, Du könntest seltsam werden / Auf Umwegen nur Menschen Liebe gewinnen … Das waren seine Worte, dachte er, und waren es nicht, und ebenso fremd wie vertraut – vertraut wie die Träume von Landschaften, die uns Flügel verleihen – erschien ihm das zweite Gedicht, gewidmet der Kleinen und der Frau, die sie zur Welt gebracht hat, zehn Jahre vor dem Jahrhundertsommer. Mädchenleis / Dein erstes Klagen, wagte nicht, Dich anzuheben / Nur einen Kuß erbat ich dann, aus Deiner Augen Ferne kam: Werd lang Dich überleben. Helles Da!, Dein erstes Sagen, siehe da, die Welt im Lot / Und wieder bitt ich um den Kuß, Du schüttelst nur das Häuptchen: So lustig buchstabierst Du Tod.

Etwas schreckte auf, etwas aus den Bananenblättern, kein Rascheln, eher ein mattes Klatschen, fast menschlich in seinen Ohren, wie das Klatschen von Haut auf Haut bei der Liebe. Nach dem Einbruch hatten sie Riegel an Türen und Fenster geschraubt und starke Lampen mit Bewegungsmeldern in drei der Olivenbäume gehängt, kleinliche Maßnahmen, dabei eher beunruhigend als beruhigend: Was, wenn die Lampen nachts angingen oder die Riegel den Einbrecher provozierten? Eine gewisse Beruhigung war eigentlich nur ihre Hündin, wild aufgewachsen an einem spanischen Strand und vor der Hinrichtung durch eine Todesspritze bewahrt, sozusagen ihr drittes Kind, heute aber, zusammen mit der Tochter, bei der Freundin in dem Hotel. Sie waren allein im Haus, Dora und er, Mutter und Vater, Mann und Frau, und auch Dora war das Klatschen der Bananenblätter in den leichten Schlaf ihrer mittleren Jahre gefahren.

Ist da was? rief sie und erschien auch schon in der offenen Tür, eine Hand im Haar, und ich sehe die zwei auf dem Balkon ihres Hauses – das für ein Sommerhaus viel zu solide war, aber nach der Saison gleichsam in die Leere führte, nur daß es ihn ans Fernsehen gekettet hat, ganzjährig, um bei all dem Aufwand stets die Nase über Wasser zu haben –, er in einer weißen Pyjamahose, sie nur mit Flipflops an den Füßen, als wollte sie Lärm machen mit den Absätzen.

Nein, sagte er, da ist nichts. Nur der furchtbare Hund.

Der furchtbare Hund war im Grunde nur ein einsamer Hund, der Nacht für Nacht, in Abständen, sein langgezogenes Heulen ausstieß, wie ein letzter Muezzin in einer geschleiften Stadt, einer, der nicht zum Gebet ruft, sondern in seinem Kummer um Hilfe, so wie dieser Hund um Hilfe rief, seit Jahren vergebens. Ist da wirklich keiner im Haus? fragte Dora jetzt flüsternd.

Nein, sagte er, da ist keiner. Höchstens ich.

Lachend habe er das noch hinzugefügt, daß höchstens er da sei, denn schließlich ging von ihm keine Gefahr aus; die Gefahr steckte allenfalls in ihm: der er in diesem Sommer erstmals sein Herz gespürt hatte, nicht das der Dichtung oder der Lieder, sondern das der Medizin und des Sports. Fast von allein strich seine Hand über die linke Brust, in Ausübung einer sinnlosen Therapie nach einem Tag mit zuviel Sonne (erst in meinem Boot, dann in seinem), einem Tag von phänomenaler Klarheit nach dem großen Auguststurm – der See von dunklem Blau, eine kostbare Scheibe, die Berge moosgrün, der Himmel ganz nackt, ein Freibrief für die Sonne: die einen bis in den Abend dieses sechsundzwanzigsten August verbrannt hat. Es ist das verdammte Boot, flüsterte Dora, es bringt dich noch um.

Sie trug, wie gesagt, nichts am Leib, nur ihre neuen Badeschuhe mit kleinem Absatz, als lasse sich der Einbrecher mit dem Klickklack vertreiben, aber es schien keinen Einbrecher zu geben, die Lichter wären sonst angegangen, nach menschlichem Ermessen; und sie gefiel ihm in ihrer nächtlichen Nacktheit – oder muß ihm gefallen haben, nach meinem Ermessen –, eine nackte Frau von zweiundfünfzig in Flipflops auf einem Balkon, der noch warm war vom Tag, leicht über die Brüstung gelehnt, das Mondlicht auf dem Rücken, keine Armlänge von ihm entfernt: die, die er offiziell liebte, unter aller Augen, nur nicht den eigenen. Die beiden schliefen in verschiedenen Räumen, seit jeher, sie waren an sich sehr verschieden, das hat sie immer etwas getrennt und dabei im großen und ganzen zusammengehalten; als er sie kennenlernte, war Dora vierundzwanzig, so wütend jung wie der Hund, mit dem sie damals herumzog. Sie hatte im Bahnhofsviertel mit drei anderen Frauen in einer Wohngemeinschaft gelebt, sich dort bis tief in die Nacht Zigaretten gedreht und stets das Papier hinreißend angeleckt (auch unter meinen Augen), dazu die Werke des alten Freud in einer Raubdruckausgabe gelesen und kräftig Bier getrunken, und wenn sie gelegentlich ein Messer nach ihm warf, zielte sie nie unterhalb der Gürtellinie. Und doch, mag er gedacht haben: Würde ihm ein launischer Gott das Angebot machen, ihre Zeit noch einmal zurückzudrehen, während die seine stehenbliebe – und ihr womöglich noch einhauchen, daß sie einen Herzmasseur in eigener Sache aufregend finden müßte –, so stieße er auf ein entschiedenes Nein.

 

Aber da war doch was, sagte Dora beharrlich.

Das war der Wind in den Bananen – er wollte sie beruhigen, sie sollte wieder schlafen gehen, schon damit sie morgen nicht schlecht gelaunt wäre und mit auf sein Boot käme, das nur äußerlich unter dem Hagel gelitten hatte, nicht im Inneren, wo die dreihundert PS auf Betätigung warteten; immerhin kam die Kleine jetzt manchmal mit, überhaupt machte sie mehr mit ihm, seit der Bruder am anderen Ende der Welt war, oder neigte sich ihm zu, wie er es sich immer gewünscht hatte (Und wieder bitt ich um den Kuß, Du schüttelst nur das Häuptchen). So habe sie zum Beispiel vor einigen Abenden erstmals ihre geheiligte Zahnbürste in sein oberes Bad gestellt, um das sie jahrelang einen Bogen gemacht hatte, für ihn fast ein Wunder, ja, sie forderte ihn zum gemeinsamen Zähneputzen heraus und begann, seine Toiletteartikel auf den neusten Stand zu bringen, irgend etwas Abschreckendes an ihm, glaubte er, müsse sich verflüchtigt haben in diesem Sommer, wie sich auch üble Gerüche irgendwann verflüchtigen oder der Anblick eines Gebrechens alltäglich wird; und vor einigen Abenden war sie sogar auf ihn zugegangen, als er mit Rasierschaum auf den Wangen vor dem Waschbecken stand, hatte ihm den Rasierer aus der Hand genommen, ihn geheißen, auf dem Klodeckel Platz zu nehmen, und ihn dann gründlich rasiert, erst mit dem Wuchs, dann dagegen, das hatte sie sich abgeschaut, und einen Tag später kam sie vom Einkauf mit frischen Klingen, besseren als seinen, Klingen aus der Werbung, wo alle Väter, auch die älteren, gut riechen.

Бесплатный фрагмент закончился. Хотите читать дальше?
Купите 3 книги одновременно и выберите четвёртую в подарок!

Чтобы воспользоваться акцией, добавьте нужные книги в корзину. Сделать это можно на странице каждой книги, либо в общем списке:

  1. Нажмите на многоточие
    рядом с книгой
  2. Выберите пункт
    «Добавить в корзину»