Glashauseffekt

Текст
0
Отзывы
Читать фрагмент
Отметить прочитанной
Как читать книгу после покупки
Glashauseffekt
Шрифт:Меньше АаБольше Аа

Über den Autor

Alexander Sperling, Jahrgang 1989, hat Deutsch, Geschichte und Sozialkunde für das gymnasiale Lehramt in München und Oslo studiert. Nach dem 2. Staatsexamen begann er eine Promotion über die Dystopie der Gegenwart. Nebenher engagiert er sich politisch und schreibt für unterschiedliche Medien. Er ist Stipendiat der Stu­dienstiftung des deutschen Volkes.

Über die Printausgabe

Die Printausgabe ist nachhaltig und klimapositiv gedruckt. Mehr Informationen dazu sind auf der letzten Seite des Buches zu finden.

Glashaus

effekt

Alexander Sperling

Ein Zukunftsroman


Die Handlung und alle handelnden Personen sind frei erfunden. Jegliche Ähnlichkeit mit lebenden oder realen Personen wäre rein zufällig.

1. Auflage 2020

Copyright © 2020 &Töchter UG (haftungsbeschränkt),

München

Alle Rechte vorbehalten, auch auszugsweise.

Umschlaggestaltung: Sigl Affairs, München

Lektorat: Laura Nerbel & Sarah Zechel, &Töchter

Satz: Sarah Zechel, &Töchter

ISBN 978-3-948819-49-1

Auch als Printausgabe erhältlich.

www.und-toechter.de

Für Janina

Inhalt

Giftstoff-Skandal weitet sich aus

Innenansicht

Ist das Kunst oder muss das weg?

Die Verwandlung

1999/2000

Moral ist …

I was a girl who sang the blues

BErliner Allgemeine zeitung

04.02.2048

Giftstoff-Skandal weitet sich aus

Inzwischen über 100 Fälle von Fehlbildungen bei Ungeborenen bekannt / Politische Auswirkungen bis auf die Bundesebene möglich

Mannheim

Im Skandal um die mutmaßlich illegal entsorgten

Fabrikstoffe (wir berichteten) treten immer gravierendere Folgen zutage. Inzwischen sind bei speziellen medizinischen Check-ups in der Region Mannheim/Worms über einhundert Fälle vorgeburtlicher Fehlbildungen festgestellt worden. Bei den betroffenen Ungeborenen ist dabei die Ausbildung des Schädelknochens im Mutterleib gestört, meist fehlt das komplette Scheitelbein. Die Aufgabe dieses sogenannten Schädeldachs liegt im Schutz der oberen Hirnregionen, die bei diesen Babys nun lediglich durch eine dünne Hautschicht bedeckt sind.

Inzwischen ist auch eine achtköpfige Expert*innengruppe des Boston University Medical Campus in Mannheim eingetroffen, um den medizinischen Krisenstab zu unterstützen. Unter Hochdruck wird nach Wegen gesucht, die betroffenen Föten möglichst geschützt auszutragen, schonend zu entbinden und anschließend zu stabilisieren. Dennoch muss in vielen Fällen mit

lebenslangen Beeinträchtigungen gerechnet werden, auch mindestens sieben Totgeburten haben sich in diesem Zusammenhang bereits ereignet. Alle Schwangeren, die im letzten Jahr das beliebte Naherholungsgebiet um den Lampertheimer Altrhein besucht haben, fordert das Gesundheitsministerium dringend auf, sich fachärztlich untersuchen zu lassen, ansonsten aber Ruhe zu bewahren.

Unterdessen sind die polizeilichen Ermittlungen auf dem ehemaligen Fabrikgelände des bis 2035 existierenden Unternehmens CarFinishToGo abgeschlossen. Wie aus Polizeikreisen zu erfahren war, hat sich dabei der Verdacht auf eine Verunreinigung der umliegenden Gewässer durch ausgetretene Autolacke erhärtet. In einer Sandgrube unweit des Altrheins seien zahlreiche Behälter mit toxischen Inhalten sichergestellt worden, teilweise hätten sich darin jedoch nur noch die Reste der mutmaßlich ausgelaufenen Substanzen befunden. Ein sichtlich aufgebrachter Polizeibeamter, der namentlich nicht genannt werden will, sprach gegenüber dieser Zeitung von einer »unglaublichen Sauerei«.

Die Vernehmung ehemaliger Mitarbeiter*innen des Betriebs dauere in der Zwischenzeit weiter an, wie die Staatsanwaltschaft vermeldete. Juristische Konsequenzen sind dennoch unwahrscheinlich, da der Eigentümer und alleinige Geschäftsführer der Firma, Heinrich Dransfeld, vor knapp vier Jahren verstorben ist. Des Weiteren erschweren gesetzliche Verjährungsfristen eine gerichtliche Aufarbeitung.

Konsequenzen kündigen sich dagegen auf politischer Ebene an: In Mannheim gründete sich gestern die Geschädigtengemeinschaft Altrhein, die nach eigenem Bekunden bestrebt ist, zusammen mit zahlreichen anderen Umwelt-Opferverbänden eine Bundespartei ins Leben zu rufen. Für den 1. März ist in Berlin ein Kongress unter dem Motto Gerechtigkeit jetzt! geplant, auf dem sich die entsprechende Parteigründung vollziehen soll.

Zum Sprecher der neu gegründeten Geschädigtengemeinschaft Altrhein wurde Tristan Trautmann gewählt, dessen Tochter vor einigen Wochen ebenfalls mit einem stark verkümmerten Scheitelbein zur Welt gekommen ist. Er sagt: »Natürlich wird nichts, was wir nun auf politischer Ebene tun, dazu beitragen, dass meine Tochter gesund wird oder dass sie einmal ein normales Leben wird führen können. Aber wir leiden nicht nur, weil wir persönlich Betroffene sind. Nein, wir leiden auch unter der gesamtgesellschaftlichen Ungerechtigkeit, dass aktuell jene Leute ungeschoren davonkommen, denen vor ein paar Jahrzehnten alles egal war.«

Alexa Wilhelm, die Sprecherin des einflussreichen Verbandes ehemaliger norddeutscher Grundstücksbesitzer*innen ergänzt: »Der jüngste Vorfall in der Region Mannheim hat das Fass endgültig zum Überlaufen gebracht. Mithilfe der neuen Partei wollen wir nun endlich diejenigen Personen zur Verantwortung ziehen, die Verantwortung tragen.«

Die konkreten Forderungen der in Gründung befindlichen Partei sind noch unklar, eine Blitzumfrage bescheinigt ihr für die im Spätherbst anstehende

Bundestagswahl jedoch schon jetzt Chancen, die 5%-Hürde überspringen zu können. Ob sich die neue Partei in einem solchen Fall eher dem liberalen Lager um Bundeskanzler van Dyke oder dem nationalkonservativen um Lilienthal zuwenden würde, ist zum jetzigen Zeitpunkt allerdings noch völlig offen.

Tom Bohnenkamp

www.baz.de/giftskandal/tombohnenkamp

Wellenförmig schwillt das erwartungsvolle Gemurmel auf den Zuschauerbänken an und ab. In den ruhigeren Momenten meint Erica dann jedes Mal, den Lärm der zwei polizeilich voneinander getrennten Demonstrationsblöcke noch bis hier drinnen hören zu können, als eine Art dumpfe Geräuschbrandung in der Ferne. Die Aufregung im Vorfeld des Prozesses ist so groß gewesen, dass sogar Dingo, Ericas bislang stets unpolitischer Freund, zur Demo kommen wollte.

Ein Kollege setzt sich auf den Stuhl neben sie, legt sein OCD geschäftig auf den Tisch und gibt den Befehl zum

Unfold. Er dürfte Ende 30 sein, hat braunes, leicht gewelltes Haar und eine sehr intelligente Brille, durch die er auf den blitzschnell aufgebauten Bildschirm seines teuren Office-Complete-Device blickt. Er grüßt nicht herüber, nimmt keine Notiz von ihr. Erica lässt den Blick trotzig durch den Al-Gore-Saal wandern. Sind das nun eher 500 oder 2000 Leute im Publikum? Oder noch mehr?

Sie befindet sich auf der Pressetribüne, die die ganze rechte Seite des U-förmigen Oberrangs einnimmt. Auf der gegenüberliegenden Seite sitzen Zuschauer neben jeder Menge nach unten gerichteter Kameras und Scheinwerfer. Die besten Plätze oben, auf der kurzen Seite des U und mit geradem Blick zur Bühne, sind für die Ehrengäste reserviert.

Erica kann sich nicht sattsehen an dem verrückten Anblick, der sich dort bietet: Bundeskanzler Nils van Dyke tatsächlich in der ersten Reihe direkt neben TT, Tristan Trautmann, dem Anführer der PfG. Kanzler van Dyke hat seine undurchdringlichste Miene aufgesetzt, aber Erica findet trotzdem, dass er aussieht, als hätte er einen sehr bitteren Geschmack im Mund. TT dagegen blickt stoisch, weder mit einem Siegeslächeln noch sorgenvoll, eher konzentriert.

Sollte sie solche Eindrücke aufschreiben? Sie schielt ein wenig nach rechts. Ihr Nachbar sieht sich überhaupt nicht um, sondern ist ganz in seinen digitalen Sekretär vertieft. Arbeitet wahrscheinlich schon an einem Artikel über den Prozessauftakt.

Hinter TT sitzt die gesamte PfG-Parteiführung, hinter van Dyke das ganze Kabinett. Ganz so, wie in den dramatischen Koalitionsverhandlungen vereinbart. »Erscheinen oder sterben … politisch«, lautete angeblich die Losung, die der Kanzler gegenüber seinen Ministerinnen und Ministern für diesen Tag ausgegeben hat, und es gibt Gerüchte, das letzte Wort habe man erst nachträglich hinzugedichtet. Dann bemerkt Erica, dass sich eine blonde Frau zielstrebig zu dem Platz durchkämpft, der links von ihr noch unbesetzt ist. Die Kollegin setzt sich und nickt ihr freundlich zu. Na also.

Erica ist aufgeregt und angespannt, aber auf eine gute Weise. Das ganze Land, der ganze Kontinent diskutiert über diesen Prozess, und sie darf als akkreditierte Journalistin live dabei sein, hat sozusagen Zutritt zum Auge des Orkans. Sie blickt auf die noch leere Richterbank, die äußerst hoch und wuchtig geraten ist. Klassische Überkompensation, denkt sie. Bei den Bänken der Staatsanwaltschaft ist auch noch niemand. Sie befinden sich direkt vor ihrer Pressetribüne, nur eine Etage tiefer. Leider wird Erica dadurch nie in das Gesicht der gefeierten »Staatsanwältin«

 

sehen können, immer nur auf ihren Rücken.

Auf der anderen Seite der Bühne sind die Reihen der Verteidigung dagegen bereits gut gefüllt. Die bestimmt ausnahmslos PfG-nahen Jura-Studenten, die man als Pflichtverteidiger ausgewählt hat, sind bereits fast vollständig erschienen. Erica zählt hinter der Absperrung 27 Milchgesichter in Anzügen bzw. in Businesskostümen. Fehlen nur noch drei. Zwei Protokollanten in der Nähe der Richterbank sind auch schon da.

Ein hüfthohes, dünnes Geländer trennt den Gerichtsbereich von den zahlreichen Zuschauerplätzen im Parkett ab. Von ihrer Position aus kann Erica nur einen kleinen Teil davon sehen, da die Ehrentribüne des Oberrangs die Sicht auf die schlechteren Plätze unten verdeckt.

Sie klappt ihren alten Laptop auf, gleich geht es los.

Gespannte Stimmung im Al-Gore-Saal kurz vor Prozesseröffnung.

Sofort löscht sie den Satz wieder. Während sie noch nach einer weniger abgedroschenen Formulierung sucht, kommt unten Bewegung auf, die Zuschauer tuscheln aufgeregt. Ah ja, die Assistenten der »Staatsanwältin« gehen zu ihren Plätzen. Dann kann es ja auch nicht mehr lange dauern, bis …

Tatsächlich brandet großer Applaus im Saal auf, als plötzlich Gloria Perec, die berühmte Staranwältin, in einer Seitentür erscheint und die Bühne betritt. Eine Person ruft laut »Buh!«, wird aber schnell zum Schweigen gebracht.

Perec reagiert weder hierauf noch auf den Applaus, sondern marschiert zielstrebig zu ihrem Platz.

Eine Stimmung wie im Stadion, als die Hauptprotagonist*innen einlaufen.

Erica liest den Satz einmal durch und löscht dann auch diesen gleich wieder.

Staranwältin Gloria Perec betritt den Saal und das Publikum begrüßt die erste Geige mit wohlwollendem Applaus.

Ach verdammt, irgendwas wird ihr zu Hause schon noch einfallen.

Dann öffnet sich die Tür ganz am Ende des abgesperrten Bereichs und der ganze Saal erhebt sich. Der Kollege rechts schnaubt vor Verachtung laut hinter seinem OCD auf, als die acht Richter in gewaltigen Roben den Saal betreten und gemessenen Schrittes auf ihr Podium steigen. Sie bleiben eine Weile hinter ihren Stühlen stehen, dann setzt sich einer der Richter und die anderen folgen seinem Beispiel. Auch die Zuschauer nehmen wieder Platz.

Danach wird es sehr still, eine gewisse Feierlichkeit liegt über der gesamten Szenerie. Erica blickt nach links in die Gesichter von TT und van Dyke, sieht dort jedoch nur makellose Masken, konzentriert und absolut undurchdringlich. Das ganze Kabinett um den Kanzler hat diesen Gesichtsausdruck angenommen. Einige PfG-ler neben und hinter TT schauen dagegen ehrlich ergriffen drein, manche betupfen ihr Gesicht mit Taschentüchern. Erica sieht aus den Augenwinkeln, dass auch die blonde Journalistin links von ihr sichtlich mit den Tränen kämpft.

Der Richter in der Mitte, der die Gesamtleitung innehat, wartet, bis die Stille vollkommen ist, und klopft dann zweimal testend gegen sein Mikrofon. Bumm, bumm. Geht. Wie hieß er doch gleich?

»Hiermit eröffne ich das Strafverfahren gegen dreißig exemplarisch Angeklagte, die in den Jahren 2000 bis 2030 in einflussreichen Positionen waren, sowie gegen die gesamte Gesellschaft dieser Jahre, für die die Angeklagten stellvertretend stehen. Laut Anklageschrift haben sämtliche Angeklagten ihre politische oder gesellschaftliche Macht genutzt, um in der Bundesrepublik Deutschland einen aktiven und wirklich substanziellen Umweltschutz in diesen noch relativ frühen Jahren zu verhindern. Sie stehen daher, laut Anklage, stellvertretend für eine ganze Generation, die ihren eigenen dekadenten Lebensstil über die berechtigten Interessen zukünftiger Generationen gestellt hat. Die Anklage lautet erstens: vorsätzlich unterlassener Umweltschutz, zweitens: grob sittenwidrige intergenerationale Lastenumwälzung und somit drittens: Verbrechen gegen die Flora, gegen die Fauna, gegen die Menschheit. Die ganze Gesellschaft dieser Jahre ist, von wenigen Ausnahmen abgesehen, ausdrücklich in die Anklage eingeschlossen.«

Der Vorsitzende Richter liest das erkennbar Satz für Satz von einem Notizblatt ab. Erica hat inzwischen seinen Namen auf der Webpage zum Prozess gefunden. Er heißt Bernhard Kriebl, ist 53 Jahre alt und eigentlich Richter am Amtsgericht Idar-Oberstein.

»Ich stelle nun zunächst die Anwesenheit der Angeklagten fest. Albrecht, Dietmar, Wirtschaftsminister in den Jahren 2024 bis 2028 und anschließend Cheflobbyist der deutschen Energiekonzerne?«

»Abwesend, wird vertreten durch die Pflichtverteidigung.«

Einer der Jura-Studenten auf der Anklagebank hat seine Stimme erhoben.

»Claudius, Johanna, im Jahr 2023 Mitbegründerin des Vereins zum Erhalt systemrelevanter Intensivindustrie, kurz V.E.s.I., und von 2023 bis 2027 Vorsitzende des V.E.s.I.?«

»Abwesend, wird vertreten durch die Pflichtverteidigung.«

Jetzt eine Jura-Studentin.

»Deindl, Anton, in den Jahren 2022 bis 2029 Präsident des Schutzbundes der konventionellen Landwirtschaft?«

»Abwesend, wird von der Pflichtverteidigung vertreten.«

Erica seufzt innerlich auf. Das kann noch eine Weile dauern. Auch als Theater muss ein Gerichtsprozess wohl fürchterlich bürokratisch sein. Oder vielleicht sogar gerade dann?

»Eilers, Jochen, früherer Rennfahrer und von 2024 bis zum Verbot der Organisation im Jahr 2032 Geschäftsführer der damals international bekannten Rennserie Formel 1?«

»Abw…«

»Anwesend!«

Was war denn das? Nach einer Schrecksekunde geht ein aufgeregtes Raunen durch den Saal. Einige Journalisten auf der Pressetribüne sind aufgesprungen, um besser sehen zu können, die Kameras suchen den Publikumsbereich im Parkett ab. Im vorderen linken Drittel nimmt ein älterer Mann mit dunkler Brille seine Baseballcap ab und bringt üppige graue Locken zum Vorschein. Er spaziert lässig durch die Schwingtürchen in der Mitte der Absperrung, scheucht mit einer kleinen Handbewegung einen der außen sitzenden Studenten von der Anklagebank, setzt sich auf den frei gewordenen Platz und verstaut die Brille in der Innentasche seines sportlich-legeren Sakkos. Kein Zweifel, es ist tatsächlich dieser Jochen Eilers, Erica kennt sein Gesicht aus dem Newsfeed.

»Pardon«, sagt er in das Mikro vor seinem Platz, »ich muss mich anfangs im Platz geirrt haben.«

Niemand im Saal lacht.

Kriebl blickt einen Moment unsicher zu seinen Kollegen und Erica kann förmlich hören, wie die Rädchen in seinem Gehirn rattern.

»Und Sie, äh …«, sagt Kriebl ins Mikrofon, »Sie wollen aussagen? Also, ähem, ich meine, hier vor Gericht?«

»Selbstverständlich!« Eilers sitzt aufrecht, betont aufmerksam, und signalisiert: Ganz zu Diensten. »Ich gehe immerhin auf die 70 zu, da ist es doch an der Zeit, mal ein kleines Fazit zu ziehen. Sich ein wenig zu hinterfragen. Und wann bekomme ich denn noch mal die Gelegenheit, dass mir eine international so renommierte Anwältin die Leviten liest?« Eilers deutet eine kleine Verbeugung in Richtung Perec an, die jedoch, soweit Erica das erkennen kann, überhaupt keine Regung zeigt. »Das soll natürlich nicht bedeuten, dass ich diese, mit Verlaub, diese populistische Scheißaktion in irgendeiner Weise gutheißen, geschweige denn anerkennen will.«

Er lächelt, als könne er kein Wässerchen trüben. Ein Zuschauer johlt vor Vergnügen und beginnt heftig zu klatschen. Das reißt Kriebl aus seiner Erstarrung und er klopft dreimal hart mit dem Hammer auf sein Richterpult: »Einen solchen Ton werde ich hier nicht dulden! Ich verhänge daher ein Ordnungsgeld gegen den Angeklagten Eilers in Höhe von …«, er überlegt kurz, der ganze Saal hält den Atem an und Kriebl geht doch noch ein Licht auf, »… ich verhänge symbolisch Ordnungsgeld!«

Eilers lacht auf und lehnt sich in seinen Stuhl zurück, während sich ein unruhiges Murren der Zuschauer breit macht. Erica blickt in Eilers’ faltiges Gesicht, auf dem sich jetzt ein zufriedenes, verschmitztes Grinsen zeigt. Sein Auftritt scheint sich schon gelohnt zu haben.


Wenn man Dingo und seine Jungs auf der weitläufigen Parkanlage des Forum Francorum sucht, dann geht man am besten einfach der Nase nach. Erica ist nicht wie sonst mit der U-Bahn direkt zum Forum gefahren, sondern mit der Straßenbahn zur Haltestelle Gibitzenhof. So kann sie gleich den mehrstöckigen und verwinkelten Gebäudekomplex im Zentrum der Anlage links liegen lassen und in den hinteren Teil des Parks gehen. Der unverkennbare Geruch feinster Cannabinoide weist Erica wie immer den Weg und beruhigt sie auf geradezu magische Weise noch vor dem ersten eigenen Zug.

Fast schon idyllisch sieht es aus, wie die Jungs an diesem herrlichen Frühlingssommertag auf der Wiese im Kreis sitzen und süßlichen Rauch aufsteigen lassen. Im Hintergrund blühen die Obstbäume. Man hört Vögel zwitschern, obwohl keine da sind. Der ganze faule Zauber macht Erica heute nichts aus: die Urlaubsstimmung, die die Gruppe umgibt, der Sommertag im März, das wilde Gemisch aus Palmen und Nadelbäumen. In dieser durch und durch verwirrten Natur spielt man heile Welt, doch man spielt es gut und Erica spielt mit. Die letzten Tage im Gericht haben sie aufgewühlt, den ganzen Vormittag hat sie Unterlagen gesichtet, aber heute ist auch für sie Prozesspause. Oder Vorstellungspause?

Sie begrüßt die Jungs und legt sich neben Dingo. Er gibt ihr einen langen Kuss und drückt sie fest an sich, obwohl sie sich erst vor ein paar Stunden noch zu Hause gesehen haben. Erica fährt mit den Händen durch seine schönen, schwarzen, krausen, warmen Haare. Wie war diese Wendung: Die Seele baumelt?

Sie wacht mit dem merkwürdigen Gefühl auf, beobachtet zu werden. Ihr ohnehin recht kurzes Sommerkleid ist ein bisschen zu hoch gerutscht. Offenbar im Glauben, unauffällig zu sein, linst Spex heimlich an ihren Beinen aufwärts. Unter dem Vorwand, die Liegeposition zu verändern, schiebt Erica schnell das Kleid zurecht und der Augenblick ist verflogen. Niemand sonst hat etwas bemerkt. Dingo ist mit Faris und Ben in ein Gespräch verwickelt, Mika durchsucht seine Jacke nach Gras. Spex guckt jetzt betont sinnend in die Ferne. Dingos Stimme wird etwas lauter: »Mir fällt echt nichts mehr dazu ein, wirklich, ich weiß nicht, was man dazu noch sagen kann.«

Erica macht die Augen zu und versucht noch einmal zu dösen. Ihrer Erfahrung nach sagen Leute immer ganz besonders viel, nachdem sie gesagt haben, dass ihnen nichts mehr zu sagen einfällt. Dingo ist schon wieder beim Prozess. Seit er es bei der Auftaktdemo mit der Polizei zu tun bekommen hat, fühlt er sich offenbar persönlich betroffen. Sie streicht ihm über den Rücken.

»Dass es keinen Generalstreik gegen die Van-Dyke-Regierung gibt. Ich fasse es nicht. Die Leute sehen zu, wie er bei diesem Wahnsinn zusieht. Wieso macht denn niemand was?!«

Erica kann an Dingos Stimme hören, dass er sich ernsthaft aufregt. Ben stimmt ihm zu, Faris sondert akademischen Mist ab, Herrschaftsverhältnis- und Diskursmachtsblabla. Erica denkt, die Jungs könnten ja mit dem Generalstreik anfangen und nächsten Monat ihr Grundeinkommen ablehnen. Nieder mit der Unterdrückung! Was ist eigentlich aus Mikas Suche nach dem Grasnachschub geworden?

Und dann träumt Erica von TT und van Dyke, wie sie verhandeln bis spät in die Nacht, wie TT immer wieder droht, notfalls Marina Lilienthal zur Kanzlerschaft zu verhelfen, wie van Dyke schließlich einknickt und sogar Nürnberg als Prozessort genehmigt. Wie TT mit Siegerlachen immer wieder an Ericas Beinen hochschaut. Und wie van Dyke reglos dasitzt, während TT immer widerlicher unter ihr Kleid schielt, und dann hat Erica plötzlich keinen Schädelknochen mehr, und alle jubeln deswegen, und beides zusammen lässt sie hochschrecken.

Die Jungs freuen sich, weil der kleine städtische Gastro-Roboter über die Wiese auf sie zurollt. Aus seinem gekühlten Inneren beziehen sie Red Bull, Nic Nac’s und Süßigkeiten. Nostalgie-Menü für echte Anarchisten, denkt Erica. Für den nächsten Teil der Bestellung muss sie dann ihren Ausweis einlesen, da die Jungs ihr monatliches Limit bereits

erreicht haben. Geordert werden gleich die vollen 15 Gramm und mehrere Flaschen Bier. Wie immer in diesem Moment behauptet Dingo, nur durch seinen Cannabis-Konsum weite Teile des Forum Francorum mitfinanziert zu haben.

Alle setzen sich wieder und hängen den eigenen Gedanken nach, während der fahrende Bauchladen geflissentlich seine obligatorischen Belehrungen zum verantwortungsvollen Umgang mit den erworbenen Konsumgütern dreisprachig vorpredigt. Als beim Wechsel von Englisch zu Arabisch schließlich auch Spex den Blick abwendet, um einen Flaschenöffner zu suchen, hält der Roboter in seinem Vortrag indigniert inne und fährt mit seinen Rollen sanft in Dingos Rücken, immer vor und zurück. Dingo gibt Spex mit dem Fuß einen kleinen Stoß, dieser blickt wieder auf. Der Gastrorob beendet seine Rede und schiebt dann endlich zufrieden blinkend und piepsend ab.

 

Mischkonsum ist nie eine besonders gute Idee, aber in der prallen Märzsonne ist es sogar eine besonders schlechte. Niemand hat genug Energie, um Erica darauf hinzuweisen, dass ihre schneeweiße Haut den Tag nicht schutzlos wird überstehen können.

»Ich verstehe eigentlich gar nicht, warum das Faschistenpack von der PfG nicht gleich mit den Abschotter-

Faschisten gemeinsame Sache gemacht hat. Wozu überhaupt noch auf den alten van Dyke zurückgreifen?«

Auch Dingo ist jetzt merklich angeschlagen, er spricht schleppend. Faris und Mika dösen bereits, nur Ben und Erica hören noch zu. Spex hat zwar die Augen noch leicht geöffnet, ist aber erkennbar nicht mehr im Aufnahmemodus.

Schließlich mischt sich Erica doch ein: »Ich kann gerade TT eigentlich ganz gut verstehen. Und letztlich ist doch wirklich was dran am Anliegen der PfG, nicht?«

Sie sagt dies zwar mit ausgesuchter Unschuldsmiene, will aber vor allem Dingo ein wenig in seiner Selbstgefälligkeit provozieren. Er sieht sie mit zusammengezogenen Augenbrauen an und nimmt einen weiteren tiefen Zug, ehe er an Ben weitergibt. Erica lässt nicht locker: »Die Reporterin im Prozess neben mir hat vor Rührung geweint. Und denk nur mal an TTs Tochter!«

Dingo raunzt sie empört an. »Das ist doch jetzt nicht dein Ernst, hoffe ich! Diese Horror-Mutation bei seiner Tochter hin oder her …« Er holt aus zu einem längeren Monolog, doch noch ehe er richtig anfangen kann, unterbricht ihn Erica.

»TTs Büro hat mir übrigens ein Exklusivinterview mit ihm versprochen.«

Jetzt ist Dingo in seinem großen Vortrag nicht mehr zu bremsen. Eine ganze Generation verurteilen zu wollen, und noch dazu in Nürnberg. In Nürnberg! Ob das nicht auch ein Verbrechen sei? Dazu die ziemlich willkürliche Auswahl von dreißig Obersündenböcken. Und das alles in ihrem Namen, für die junge Generation. Pfui Teufel! Er spuckt aus. Erica hat einfach keine Energie mehr für eine Entgegnung, Ben schließt die Augen und schläft friedlich ein.

Irgendwann hört Erica hinter ihrem Nebelschleier, wie Dingo wiederholt sagt: »Man müsste was unternehmen!«

»Hm?«, gibt Erica mühsam von sich.

»Irgendwas Großes.«

»Wie? Was? Ich meine: Hä?«

»Na was ganz Großes eben!«

Dingo deutet mit ausgestreckten Armen einen sehr weiten Halbkreis an. Erica sieht zu ihm. Eine Sekunde vergeht, eine zweite, eine dritte. Eine vierte?

»Sorry … worum geht’s gleich wieder?«

Dingo lässt erschöpft und enttäuscht die Arme sinken: »Ich weiß es nicht mehr.«

Er schließt als Letzter die Augen.

Ein undeutliches, dumpfes Rumpeln. Ericas Augen öffnen sich zu kleinen Schlitzen. Ungefähr fünfzig Meter von ihrem Lager entfernt beginnt ein Arbeiter der Stadt Nürnberg mit der diesjährigen Bestäubung der Obstbäume. Nachdem der dafür nötige, schwere Pollinator eigenständig an den ersten Baum herangerollt ist, fahren acht lange, metallische Tentakeln heraus, suchen in Windeseile je eine Blüte, stechen mit dem Fühler punktgenau hinein, und sofort geht es weiter zur nächsten Blüte. Nach intensiver Betakelung der Vorderseite ziehen sich die Arme in den Kasten zurück, er rollt zur Rückseite des Baumes, und der Vorgang beginnt von vorne. Taktaktaktaktak mal acht. Der Stadtangestellte sitzt in einem Klappstuhl im Schatten, überwacht den Vorgang und zieht gemächlich an seiner E-Zigarette.

Ein schönes Bild.


Купите 3 книги одновременно и выберите четвёртую в подарок!

Чтобы воспользоваться акцией, добавьте нужные книги в корзину. Сделать это можно на странице каждой книги, либо в общем списке:

  1. Нажмите на многоточие
    рядом с книгой
  2. Выберите пункт
    «Добавить в корзину»