Бесплатно

Akte

Текст
0
Отзывы
iOSAndroidWindows Phone
Куда отправить ссылку на приложение?
Не закрывайте это окно, пока не введёте код в мобильном устройстве
ПовторитьСсылка отправлена

По требованию правообладателя эта книга недоступна для скачивания в виде файла.

Однако вы можете читать её в наших мобильных приложениях (даже без подключения к сети интернет) и онлайн на сайте ЛитРес.

Отметить прочитанной
Шрифт:Меньше АаБольше Аа

I


Es war am 7. Mai (der bei den Griechen Thargelion heißt) im Jahre 57 n. Chr. und 810 nach der Gründung Roms, als ein junges Mädchen von fünfzehn bis sechzehn Jahren zu dem westlichen Stadttor von Korinth heraustrat. Schlank, schön und hurtig wie die jagende Diana lief sie zur Meeresküste hinab. Bei einer kleinen Wiese, die auf der einen Seite von einem Olivenwäldchen, auf der andern von einem Bach begrenzt war, der im Schatten von Orangen- und Oleanderbäumen dahinfloß, hielt sie inne und fing an, Blumen zu suchen. Einen Augenblick schwankte sie, ob sie Veilchen und Anemonen wählen sollte, die im Schatten von Minervas Bäumen hier erblühten, oder Narzissen und Seerosen, die am Rande des Wassers standen und auf seiner Oberfläche schwammen. Bald entschied sie sich für die letzteren und lief in fröhlichen Sprüngen wie ein junger Faun zum Flusse hinab.

An seinem Ufer blieb sie stehen; ihre langen Haare hatten sich bei dem raschen Laufe gelöst. Sie kniete am Rande des Wassers nieder, neigte sich über dessen Spiegel und lächelte dem schönen Bilde zu, das ihr daraus entgegenstrahlte. Mit ihren herrlichen dunklen Augen, der jonischen Nase und den frischen Korallenlippen war sie gewiß eines der entzückendsten Mädchen Griechenlands. Stark, wie aus Marmor gemeißelt, und doch zugleich biegsam wie ein Schilf, erschien ihr Körper wie eine Statue des Phidias, der Prometheus Leben eingeflößt hatte. Nur die Füße wollten nicht ganz zu der kraftvollen Gestalt passen, sie waren anscheinend zu klein, um die Last des Körpers zu tragen. Das war das einzige, worin man einen Schönheitsfehler hätte finden können, wenn man überhaupt daran denken dürfte, einem jungen Mädchen aus solcher Unvollkommenheit einen Vorwurf zu machen. So schön war die jugendfrische Erscheinung, daß auch die Nymphe Pyrene, in deren zum Quell gewordenen Tränen sie sich jetzt spiegelte, (obwohl sie doch auch ein Weib war) nicht umhin konnte, das Bild in seiner ganzen Anmut und Reinheit wiederzugeben. Einen Augenblick blieb das Mädchen in stilles Betrachten versunken, dann ordnete sie ihr Haar in drei Strähnen, flocht aus den an den Schläfen herabhängenden zwei Zöpfe und befestigte sie auf dem Scheitel mit einem Kranz von Oleander- und Orangenblüten, den sie soeben gewunden hatte; die übrigen Haare ließ sie frei nach rückwärts herabwallen wie die Mähne auf dem Helme der Pallas. Dann beugte sie sich über das Wasser, um den Durst zu löschen, der sie zu diesem Wiesengrunde hingezogen hatte. Aber so fühlbar er auch gewesen war, galt es doch zunächst ein dringenderes Bedürfnis zu stillen. Vor allem mußte sie sich überzeugen, ob sie noch immer das schönste Mädchen von Korinth sei. – Die schöne Wirklichkeit und ihr Bild kamen sich unmerklich näher. Man hätte sie zwei Schwestern nennen können, eine Nymphe und eine Najade, die sich in süßem Kuß vereinten. Ihre Lippen berührten sich, das Wasser erzitterte, ein sanfter Wind ging wie ein wollüstiger Hauch durch die Lüfte und schüttete einen rosigen, duftenden Blütenregen auf den Fluß herab, der ihn zum Meere hintrug.

Als sich das junge Mädchen wieder aufgerichtet hatte, blickte sie nach dem Golf hin und blieb einen Augenblick unbeweglich vor Verwunderung. Eine Galeere mit zwei Ruderreihen, mit vergoldetem Kiel und purpurnen Segeln wurde vom Winde, der aus der Richtung von Delos kam, dem Hafen zugetrieben. Obwohl sie noch eine Viertelmeile vom Ufer entfernt war, hörte sie die Matrosen einen Chor zu Ehren des Neptun singen und erkannte deutlich die phrygische Tonart, die den heiligen Gesängen eigen war. Nur klangen die Töne, die, vom Winde zerstreut und geschwächt, bis zu ihr herüberdrangen, weich und wohlgebildet wie die Gesänge der Apollopriesterinnen, nicht rauh wie die Stimmen kalydonischer und kephalonischer Seeleute. Angelockt von dieser Melodie, erhob sich die junge Korintherin, brach einige Zweige von den Orangen- und Oleanderbäumen, um einen zweiten Kranz daraus zu winden, den sie bei ihrer Rückkehr im Tempel der Maigöttin Flora niederlegen wollte; dann ging sie neugierig und auch wieder furchtsam mit langsamen Schritten dem Strande zu, während sie die duftenden Zweige ordnete, die sie am Ufer des Flusses gepflückt hatte. Inzwischen war das Ruderschiff nähergekommen, so daß das junge Mädchen jetzt nicht nur die Stimmen hören, sondern auch die Züge der Sänger unterscheiden konnte. Es war ein Gebet zu Neptun, was sie sangen, und bestand in einer Strophe, die zuerst von dem Vorsänger allein gesungen, dann vom Chor ausgenommen wurde. Die Melodie ahmte in sanft wiegendem Rhythmus die regelmäßigen Bewegungen der Matrosen nach, die rüstig an ihre Ruder griffen und sie dann ins Meer zurücksinken ließen. Der Chorführer schien auch der Herr des Schiffes zu sein; er stand auf dem Vorderteil und begleitete sich mit einer dreisaitigen Kythara, wie sie die Bildhauer der Euterpe, der Göttin des Wohlklanges, in die Hände geben. Zu seinen Füßen kauerte ein Sklave in einem langen asiatischen Gewande, das von beiden Geschlechtern gleichmäßig getragen wurde, so daß das junge Mädchen nicht zu unterscheiden vermochte, ob es ein Mann sei oder eine Frau. Neben ihren Bänken standen die sangesfreudigen Ruderer und schlugen mit ihren Händen den Takt; so dankten sie Neptun für den günstigen Wind, der ihnen diese Ruhe gestaltete.

Dieses Schauspiel, das die Aufmerksamkeit des jungen Mädchens im höchsten Grade fesselte, würde zwei Jahrhunderte früher kaum die Aufmerksamkeit eines Kindes erregt haben, das im Meersande Muscheln suchte. Allein zu dieser Stunde war Korinth nicht mehr, was es zur Zeit Sullas gewesen: die Rivalin und Schwester Athens. Als es im Jahre 608 nach der Gründung Roms von dem Konsul Mummius im Sturm erobert worden, hatten seine Bürger Spießruten laufen müssen, und ihre Frauen und Kinder waren als Sklaven verkauft worden. Die Häuser wurden niedergebrannt, die Mauern zerstört, die Bildwerke nach Rom geschleppt und die Gemälde, für deren eines Attalus eine Million Sesterzien geboten hatte, mußten als Teppiche für die römischen Soldaten dienen, die Polybius, wie er erzählt, eines Tages auf einem Meisterwerke des Aristides Würfel spielen sah. Achtzig Jahre später ließ Julius Cäsar die Mauern wieder aufbauen und entsandte eine römische Kolonie dahin. So gewann die Stadt neues Leben, wenn sie auch noch lange nicht in ihrem früheren Glanze wieder erblüht war. Um ihre Bedeutung zu heben, hatte der römische Prokonsul für den 10. Mai nemeische, isthmische und Dichterspiele angeordnet, bei denen der stärkste Ringkämpfer, der geschickteste Wagenlenker und der kunstreichste Sänger als Sieger gekrönt werden sollten. Aus diesem Grunde strömten seit einigen Tagen Fremde aus allen Nationen der Hauptstadt Griechenlands zu, entweder von der Neugier oder dem Wunsche angelockt, die Preise zu erringen. Dieses bunte Treiben verlieh der Stadt, die von ihren Verlusten an Menschen und Schätzen noch erschöpft war, wenigstens für den Augenblick den Glanz und das Ansehen der vergangenen Tage. Zu Wagen und zu Pferde waren die Gäste herbeigekommen, viele auf gemieteten oder eigens erbauten Fahrzeugen. Aber keiner von allen war auf einem so reichen Schiff in den Hafen eingelaufen, wie dasjenige war, das in diesem Augenblick die Küste berührte, um die sich einst Apollo und Neptun gestritten hatten.

Die Galeere war kaum ans Land gezogen, als die Matrosen eine mit Silber und Erz verzierte Brücke aus Zitronenholz an das Vorderteil legten, und der Sänger, der seine Kythara über die Schulter zurückwarf, schickte sich an, auszusteigen, gestützt auf den Sklaven, der zu seinen Füßen gelegen hatte. Jener war ein schöner, junger Mann von siebenundzwanzig bis achtundzwanzig Jahren, mit blondem Haar, blauen Augen und goldfarbenem Barte. Er trug eine purpurne Tunika, einen blauen, goldbesternten Mantel, und um den Hals hatte er eine Binde geknüpft, deren flatternde Enden bis zu den Hüften herabfielen. Der andre mochte etwa zehn Jahre jünger sein. Er war noch ein Kind, das kaum das Jünglingsalter erreicht hatte. Mit langsamen Schritten und trauriger, leidender Miene ging er einher. Doch hätte die Frische seiner Wangen eine Frau beschämen und die rosige, durchsichtige Haut sich an Feinheit mit der der üppigsten Töchter Athens messen können. Die weiße, rundliche Hand schien durch ihre Form und Zartheit vielmehr dazu bestimmt, die Spindel zu drehen und die Nadel zu führen, als das Schwert und den Wurfspieß zu handhaben, wie es einem Manne und Krieger zukommt. Sein weißes Gewand war mit goldenen Palmetten bestickt und reichte bis über die Kniee hinab. Das Haar wallte lose um die entblößten Schultern, und an seinem Halse hing an goldener Kette ein kleiner in Perlen gefaßter Spiegel.

In dem Augenblick, wo er das Land betreten wollte, hielt ihn sein Begleiter plötzlich zurück. Der Jüngling erbebte.

Was gibt es, mein Gebieter? fragte er mit sanfter, furchtsamer Stimme.

Du wolltest das Ufer mit dem linken Fuße betreten. Durch diese Unvorsichtigkeit hätte uns leicht der Erfolg aller meiner Berechnungen verloren gehen können, durch die wir gerade am siebenten Tage des Monats hier ankommen, was von glücklicher Vorbedeutung für uns ist.

Du hast recht, mein Gebieter, sagte der Jüngling; er stieg mit dem rechten Fuß ans Land, und sein Begleiter folgte ihm.

Das junge Mädchen, das herbeigekommen war und den älteren der beiden Reisenden diese Worte in jonischem Dialekt sprechen hörte, wandte sich an diesen und sagte: Fremdling, das Land der Griechen ist allen günstig, die ihm in freundlicher Absicht nahen, mit welchem Fuße du es auch betreten magst. Es ist das Land der Liebe der Gesänge und der Kämpfe; es hat Kränze für Liebende, für Dichter und Helden. Wer du auch seist, Fremdling, nimm diesen hin, bis du den andern erreichst, den zu erringen du jedenfalls gekommen bist.

 


Der junge Mann griff lebhaft nach dem Kranze, den ihm die Korintherin darbot, und setzte ihn auf sein Haupt.

Die Götter sind uns gnädig, rief er aus. Sieh her, Sporus, Orangenblüten von dem Baume der Hesperiden, dessen goldene Früchte dem Hippomenes Sieg verliehen, indem sie Atalante in ihrem Lauf aufhielten, und Oleander von Apollos heiligem Baume. Wie heißt du, Botin meines Glückes?

Ich heiße Akte, antwortete das Mädchen errötend.

Akte rief der ältere der beiden Reisenden aus. Hörst du, Sporus? Noch eine glückliche Vorbedeutung. Akte heißt das Ufer. So erwartete mich das Land der Griechen, um mich zu krönen.

Was findest du daran Verwunderliches, bist du nicht der Auserwählte, Lucius? antwortete der Jüngling.

Wenn ich nicht irre, fragte das Mädchen schüchtern, bist du gekommen, um einen der Preise zu erringen, die der römische Prokonsul den Siegern verleihen wird?

Die Gabe zu erraten ist dir in gleichem Maße eigen wie das Geschenk der Schönheit, sagte Lucius.

Gewiß hast du Verwandte in der Stadt!

Meine ganze Familie ist in Rom.

Oder doch einen Freund?

Meinen einzigen Freund siehst du hier, er ist so fremd wie ich in Korinth.

Vielleicht hast du Bekannte?

Ich habe keine.

Unser Haus ist groß, und mein Vater ist gastfreundlich. Wird Lucius unserem Hause die Ehre erweisen? Wir wollen Kastor und Pollux bitten, daß sie ihm günstig seien.

Bist du nicht vielleicht ihre Schwester Helena, schönes Mädchen? unterbrach sie Lucius. Es heißt, daß sie in einer Quelle zu baden pflegte, die nicht weit von hier entfernt sein kann. Diese Quelle besaß jedenfalls die Kraft, das Leben zu verlängern und die Schönheit zu erhalten. Venus wird dieses Geheimnis dem Paris und Paris wird es dir vertraut haben. Wenn dem so ist, führe mich zu dieser Quelle, Akte! Nun ich dich gesehen habe, möchte ich ewig leben und immer dich sehen.

Ach, ich bin keine Göttin, antwortete Akte, und die Quelle der Helena besitzt keine Wunderkraft. Doch hast du dich über die Lage nicht getäuscht, hier, wenige Schritte von uns, stürzt sie von einem Felsen ins Meer.

Dann ist der Tempel daneben der Neptunstempel?

Ja, und diese Fichtenallee führt zum Rennplatz. Früher, sagt man, habe jedem Baum eine Bildsäule gegenübergestanden; aber Mummius hat sie weggenommen, und so haben sie für immer mein Vaterland für das deinige vertauscht. Willst du diese Allee hinabgehen, Lucius? fuhr das Mädchen lächelnd fort, sie führt zum Hause meines Vaters.

Was denkst du von diesem Anerbieten, Sporus? sagte der junge Mann, indem er die Mundart wechselte und lateinisch sprach.

Daß du nicht an der Beständigkeit deines Glückes zweifeln darfst.

Wohlan, so will ich ihm noch dieses Mal vertrauen, denn noch nie ist es mir in einer so hinreißenden und berückenden Gestalt erschienen wie heute. Dann nahm er den jonischen Dialekt wieder auf, den er vollkommen rein sprach. – Führe uns, Mädchen, sagte Lucius, wir wollen dir folgen, und du, Sporus, befiehl dem Lybikus, daß er über Phöbe wachen soll. Akte ging voran, während der Jüngling zu dem Schiffe zurückkehrte, um den Befehl seines Herrn auszurichten. Als sie bei dem Rennplatz angekommen waren, blieb sie stehen und sagte zu Lucius: Siehst du, hier ist der Ringplatz. Er ist mit Sand bestreut und wohl vorbereitet, denn übermorgen beginnen die Spiele. Rechts auf der anderen Seite des Flusses am Ende der Fichtenallee ist das Hippodrom, wo am zweiten Tage die Wagenrennen stattfinden. Dort in der Richtung nach der Burg hin liegt auf halber Höhe des Hügels das Theater, wo um den Sängerpreis gestritten wird. Um welchen der drei Preise wird sich Lucius bewerben?

Um alle drei, Akte.

Du bist ehrgeizig, junger Mann.

Die Zahl drei ist den Göttern wohlgefällig, sagte Sporus, der seinen Gefährten eben eingeholt hatte. Geleitet von ihrer schönen Wirtin, gingen die Reisenden weiter. In der Nähe der Stadt blieb Lucius stehen.

Was ist das für ein Brunnen, und was sind das für zerbrochene Bildwerke? sagte er. Sie scheinen der besten Zeit griechischer Kunst anzugehören.

Es ist der Brunnen der Pyrene, deren Tochter hier von Diana getötet wurde, antwortete Akte. Als die Göttin sah, wie schmerzlich die Mutter ihr Kind beweinte, verwandelte sie diese in einen Quellbrunnen. Die Bildwerke sind von Lysippos, einem Schüler des Phidias.

Schau her, Sporus, rief der junge Mann mit der Leier begeistert aus. Welch herrlicher Ausdruck liegt in diesen Gestalten! Hier ist der Kampf des Ulysses mit den Freiern der Penelope dargestellt, nicht wahr? Sieh doch, wie prächtig dieser Verwundete stirbt, wie er sich vor Schmerzen krümmt. Der Stich sitzt unterhalb des Herzens; wäre er nur wenige Linien höher getroffen, so hätte er keinen Todeskampf gehabt. Oh! der Bildhauer war ein trefflicher Künstler, der sein Handwerk wohl verstand. Ich werde diesen Marmor nach Rom oder nach Neapel bringen lassen. Ich will ihn in meinem Atrium haben. Noch nie habe ich einen lebenden Menschen unter solchen Leiden verscheiden sehen.

Er ist ein Zeuge unserer früheren Herrlichkeit, sprach das Mädchen. Die Stadt ist eifersüchtig und stolz darauf; wie eine Mutter, die ihre schöneren Kinder verloren hat, umfaßt sie die inniger, die ihr noch geblieben sind. Ich glaube kaum, daß du reich genug bist, diese Trümmer zu kaufen.

Kaufen! antwortete Lucius mit einem Ausdruck unsäglicher Verachtung; wozu kaufen, wenn ich nur zu nehmen brauche? Ich will diesen Marmor, und er ist mein, mag auch die ganze Stadt Korinth nein dazu sagen. Sporus drückte seinem Herrn die Hand.

Wenn nicht, fuhr dieser fort, die schöne Akte den Wunsch ausspricht, daß dieser Marmor in ihrem Vaterlande bleibe.

Ich verstehe ebensowenig, wie dir als wie mir solche Macht zukommt, Lucius, aber ich danke dir dafür. Laß uns diese Trümmer, Römer, und vollende nicht das Werk deiner Väter. Sie kamen als Sieger ins Land, du nahst als Freund. Was sie in Grausamkeit verübten, wäre von dir Gotteslästerung.

Beruhige dich, schönes Mädchen, sagte Lucius. Ich finde, daß es in Korinth noch köstlichere Dinge zu holen gibt als das Relief des Lysippos, das doch nur von Marmor ist. Als Paris nach Lacedämonien kam, entführte er nicht die Statue der Minerva oder der Diana, sondern Helena, die schönste der Spartanerinnen. – Akte senkte die Augen unter dem glühenden Blick, mit dem Lucius sie betrachtete. Sie ging weiter und trat in die Stadt ein; die beiden Römer folgten ihr.

In Korinth herrschte wieder die rege Tätigkeit längstvergangener Zeiten. Die Ankündigung der Spiele, die hier stattfinden sollten, hatten Teilnehmer aus ganz Griechenland und aus Sizilien, Ägypten und Asien herbeigeführt. In jedem Hause waren Gäste, und die Neuangekommenen hätten wohl schwerlich ein Unterkommen gefunden, wenn ihnen nicht Merkur, der Gott der Reisenden, das gastfreundliche junge Mädchen entgegengeführt hätte. Von ihr geleitet, schritten sie über den Marktplatz der Stadt, wo in buntem Durcheinander alle möglichen Waren zum Verkauf ausgestellt waren: Papyrus und Leinwand aus Ägypten, Elfenbein von Lybien, Leder aus Kyrene, Weihrauch und Myrrhen aus Syrien, Teppiche aus Karthago, Datteln aus Phönizien, Pferde aus Selinunt, keltiberische Schwerter, gallische Korallen und Karfunkelsteine.

Ihr Weg führte sie über einen Platz, auf dem ehemals die Statue der Minerva stand, ein Meisterwerk des Phidias, das aus Verehrung für den großen Künstler nicht wieder ersetzt worden war. Dann bogen sie in eine auf diesen Platz mündende Straße und traten nach wenigen Schritten vor einen Greis, der auf der Schwelle seines Hauses stand.

Vater, sprach das Mädchen, hier ist ein Gast, den Jupiter dir sendet. Ich bin ihm begegnet, als er ans Land stieg, und habe ihm Gastfreundschaft angeboten.

Sei willkommen, junger Mann mit dem goldenen Bart, antwortete Amykles, indem er mit der einen Hand die Türe seines Hauses öffnete und die andere Lucius darbot.

II

Am folgenden Tage, nachdem sich dem jungen Römer die Pforte von Amykles' Hause geöffnet hatte, saßen Lucius, Akte und ihr Vater im Triklinium, wo das Mahl bereitet war, um einen Tisch und wollten eben durch die Würfel entscheiden, wer der König des Festes sein sollte. Der Greis und das Mädchen hatten dem Gaste die Ehre angeboten, aber der Fremde wies den Kranz zurück, sei es, daß ihn eine Regung von Aberglauben oder von Ehrerbietung dazu bestimmte. Die Würfel wurden herbeigebracht und der Becher zuerst dem Amykles gereicht, der den Wurf des Herkules tat. Dann kam die Reihe an Akte, sie traf den Wurf des Wagens. Endlich ging der Becher in die Hände des jungen Mannes über, er ergriff ihn mit sichtbarer Ungeduld, schüttelte ihn lange, warf dann, zitternd vor Erregung, die Würfel auf den Tisch und stieß einen Freudeschrei aus, als er das Ergebnis sah. Ihm war der Wurf der Venus gelungen, der alle anderen übertraf.

Sieh her, Sporus, rief er in lateinischer Sprache, die Götter sind wirklich mit uns, Jupiter vergißt nicht, daß er das Haupt meines Hauses ist. Der Wurf des Herkules, des Wagens und der Venus! Kann man sich eine glücklichere Zusammenstellung denken für einen Mann, der um den Preis im Wettkampf, beim Wagenrennen und im Gesang ringen will; am Ende ist mir für den letzteren ein doppelter Sieg verheißen!

Du bist an einem glücklichen Tage geboren, antwortete der Jüngling, und die Sonne hat dich berührt, ehe du die Erde berührtest. Dieses Mal wie immer wirst du deine Gegner besiegen.

Ach, antwortete seufzend der Greis, indem er sich der Sprache des Fremden bediente, es gab eine Zeit, wo Griechenland dir ebenbürtige Gegner zum Kampf gestellt hätte. Aber es ist lange her, seit Milon von Kroton sechsmal bei den pythischen Spielen gekrönt wurde und der Athener Alkibiades sieben Wagen zu den olympischen Spielen sandte und viermal den Preis davontrug. Mit seiner Freiheit hat Griechenland auch seine Kunst und seine Kraft verloren, und seit Cicero schickt Rom seine Söhne, um uns die Siegespalmen zu entreißen. Möge Jupiter dich beschützen, dessen Stammes du dich rühmst, junger Mann! Nach der Ehre, einen meiner Mitbürger den Sieg davontragen zu sehen, kenne ich keine größere Freude, als wenn das Schicksal meinen Gast begünstigt. So trage denn die Blütenkrone, bis der Lorbeer dich schmückt!

Akte ging hinaus und kam sogleich mit den Kränzen zurück. Myrte und Safran bot sie dem Lucius, ihrem Vater einen Efeukranz, sich selbst setzte sie Lilien und Rosen aufs Haupt. Ein junger Sklave brachte noch größere Kränze, die sich die Tafelnden um den Hals legten. Dann ließ sich Akte auf der rechten Seite nieder, während Lucius den Ehrenplatz einnahm. Der Greis stand zwischen beiden, brachte den Göttern ein Dankopfer dar und sprach ein Gebet. Nun legte er sich ebenfalls nieder und sagte zu dem jungen Römer: Du siehst, mein Sohn, daß wir der Vorschrift der Dichter folgen: sie sagen, die Zahl der Gäste soll nie kleiner sein als die der Grazien und nie größer als die der Musen. Sklaven, bringet das erste Gericht!

Eine reichverzierte Schüssel wurde aufgetragen. Die Diener standen bereit, dem leisesten Wink zu gehorchen. Sporus legte sich seinem Herrn zu Füßen und bot ihm seine langen, weichen Haare zum Abwischen der Hände. Der Aufschneider begann seines Amtes zu walten. Als der zweite Gang aufgetragen wurde und der Appetit der Gäste einigermaßen befriedigt war, richtete der Greis seine Blicke auf Lucius und betrachtete mit dem Ausdruck des Wohlwollens das schöne Gesicht, dem das blonde Haar und der goldfarbene Bart ein fremdartiges Aussehen verliehen.

Du kommst von Rom? begann er dann.

Ja, mein Vater, antwortete der junge Mann.

Geradesweges?

Ich habe mich in Ostia eingeschifft.

Wachten die Götter immer gnädig über dem göttlichen Kaiser und seiner Mutter?

Immer.

Bereitet der Kaiser einen Kriegszug vor?

Kein Volk hat sich augenblicklich wider ihn erhoben. Der Kaiser ist der Herr der Welt und hat ihr den Frieden gegeben, der die Künste erblühen läßt. Er hat den Tempel des Janus geschlossen und zur Leier gegriffen, um die Götter zu Preisen.

Und fürchtet er nicht, daß andere regieren, während er singt?

O! rief Lucius mit zusammengezogenen Brauen, sagt man in Griechenland auch, daß der Cäsar noch ein Kind sei?

Nein, aber man fürchtet, daß er lange Zeit braucht, ein Mann zu werden.

Ich glaubte, daß er beim Begräbnis des Britannikus die Mannestoga angelegt habe?

Britannikus war schon lange vorher von Agrippina zum Tode verurteilt.

Ja, aber der Cäsar hat ihn getötet, dafür stehe ich euch; nicht wahr, Sporus?

Der Jüngling erhob das Haupt und lächelte.

 

Wie, er hat seinen Bruder ermordet? rief Akte angstvoll.

Er hat vollbracht, was seine Mutter wollte. Wenn du es nicht weißt, Mädchen, so frage deinen Vater, der in diesen Dingen so bewandert scheint, und vernimm, daß Messalina einen Soldaten absandte, der Nero in seiner Wiege umbringen sollte. Als er eben zu dem tödlichen Streich ausholte, fuhren zwei Schlangen aus dem Bett des Knaben empor und schreckten den Centurio in die Flucht. Nein, mein Vater, Nero ist keine Bestie wie Claudius, oder ein Narr wie Kaligula, oder ein Feigling wie Tiberius oder ein Komödiant wie Augustus.

Mein Sohn, sagte der Greis erschreckt, Hab' acht, daß du die Götter nicht beleidigst.

Reizende Götter, beim Herkules! rief Lucius aus, die sich von den anderen Menschen nur dadurch unterscheiden, daß sie ihre Laster und Jämmerlichkeiten in hervorragendem Maße besitzen.

Einige Augenblicke herrschte tiefe Stille nach diesen gotteslästerlichen Worten. Amykles und Akte sahen ihren Gast verwundert an. Noch war die unterbrochene Unterhaltung nicht wieder in Gang gekommen, als ein Sklave eintrat, der meldete, ein Bote des Prokonsuls Cnejus Lentulus harre draußen. Der Greis fragte, ob der Bote an ihn oder an seinen Gast gesandt sei. Der Sklave wußte darüber keinen Bescheid und führte den Liktor herein.

Er kam des Fremden wegen. Der Prokonsul hatte von der Ankunft eines Schiffes im Hafen gehört und erfahren, daß der Herr desselben sich um die Preise bewerben wolle. Nun ließ er ihm sagen, er möge in den Regierungspalast kommen, seinen Namen in die Liste der Teilnehmer einzeichnen und erklären, nach welchem der drei Preise er strebe. Der Greis und Akte hatten sich erhoben, um den Befehl des Prokonsuls zu vernehmen, Lucius hörte ihn an, ohne seine bequeme Lage zu verändern. Als der Liktor geendet hatte, zog Lucius aus seiner Brusttasche mit Wachs überzogene Elfenbeintäfelchen, schrieb auf eines derselben einige Zeilen mit einem Stift, drückte den Stein seines Ringes darauf und übergab die Antwort dem Liktor mit dem Befehl, sie Lentulus zu bringen. Dieser war darüber erstaunt und zögerte einen Augenblick. Da entließ ihn Lucius mit einer gebieterischen Handbewegung; der Soldat verbeugte sich und ging. Dann klatschte Lucius in die Hände, um seinen Sklaven herbeizurufen, reichte ihm seinen Becher, den der Mundschenk füllte, trank auf das Wohl des Wirtes und seiner Tochter und überließ Sporus den Rest.

Junger Mann, unterbrach der Greis die Stille, du nennst dich Römer, doch kann ich kaum daran glauben. Wenn du in der Kaiserstadt gelebt hättest, würdest du besser gelernt haben, den Befehlen der kaiserlichen Stellvertreter zu gehorchen. Der Prokonsul ist hier unumschränkter Herr und steht in demselben Ansehen wie Claudius Nero in Rom.

Hast du vergessen, daß die Götter mich zu Beginn des Festes für den Augenblick dem Kaiser gleichgestellt haben, indem sie mich zum König erwählten? Hast du je gesehen, daß ein König von seinem Thron herabstieg, um den Befehlen eines Prokonsuls nachzukommen?

So hast du dich geweigert? fragte Akte erschreckt.

Nein, aber ich habe Lentulus geschrieben, daß er sich herbemühen möge, wenn es ihn gelüste, meinen Namen zu erfahren und die Absicht, welche mich nach Korinth geführt hat.

Und glaubst du, daß er kommen wird? rief der Greis.

Ohne Zweifel, antwortete Lucius.

Hierher in mein Haus?

Hörst du? sagte Lucius.

Was denn?

Er ist hier und klopft an die Türe. Ich kenne das Geräusch der Liktorenbündel. Öffne, mein Vater, und laß uns allein!

Der Greis und seine Tochter standen verwundert auf und gingen selbst zur Türe; Lucius rührte sich nicht von seinem Lager.

Er hatte sich nicht getäuscht. Lentulus war es selbst, und seine schweißtriefende Stirn bezeugte, mit welchem Eifer er der Einladung des Fremden gefolgt war. Er fragte in erregtem Ton, wo der edle Lucius zu finden sei; als man ihm den Raum wies, wo er sich aufhalte, legte er seine Toga ab und trat in das Triklinium, das sich hinter ihm schloß, und dessen Türe die Viktoren bewachten. Niemand erfuhr, was sich bei dieser Begegnung ereignete. Erst nach Verlauf einer Viertelstunde verließ der Konsul das Haus, und Lucius gesellte sich mit ruhig lächelndem Antlitz zu Amykles und Akte, die in der Säulenhalle auf und ab wandelten.

Mein Vater, sagte er, der Abend ist schön, möchtest du deinen Gast nicht bis zur Burg geleiten, von der man eine wundervolle Aussicht haben soll? Auch bin ich neugierig zu sehen, ob die Befehle des Kaisers ausgeführt worden sind. Als er hörte, daß die Spiele in Korinth gefeiert werden sollten, schickte er die berühmte Statue der Venus zurück, damit die Göttin den Römern gnädig sei, die gekommen sind, mit euch um die Kränze zu ringen.

Ach! mein Sohn, antwortete Amykles, ich bin zu schwach und kann dir nicht mehr als Führer auf den Berg dienen. Aber hier ist Akte, leichtfüßig wie eine Nymphe, sie wird dich begleiten.

Ich danke dir, mein Vater; darum wagte ich nicht zu bitten, weil ich fürchtete, Venus möchte auf die Schönheit deiner Tochter eifersüchtig werden, und könnte sich dafür an mir rächen. Nun du selbst mir diese Gunst anbietest, habe ich den Mut, sie anzunehmen. Akte lächelte errötend; auf ein Zeichen ihres Vaters holte sie ihren Schleier und kam so schamhaft verhüllt zurück wie eine römische Matrone.

Hat meine Schwester ein Gelübde getan, sagte Lucius, oder ist sie, ohne daß ich es wußte, Priesterin der Minerva, Diana oder Vesta?

Nein, mein Sohn, sagte der Greis, indem er seinen Arm ergriff und ihn beiseite führte, aber, wie du weißt, ist Korinth die Stadt der Kurtisanen. Zum Andenken daran, daß ihre Fürsprache die Stadt bei der Eroberung durch Xerxes gerettet hat, haben wir sie in einem Gemälde verewigen lassen, wie die Athener ihre Helden nach der Schlacht bei Marathon. Seitdem sind wir immer dafür besorgt, daß es uns daran nicht fehle, und wir kaufen sie in Byzanz, auf den griechischen Inseln, selbst in Sizilien. Sie sind leicht zu erkennen an ihrem unverhüllten Gesicht und an dem entblößten Busen. Beruhige dich, Akte ist weder eine Priesterin der Minerva noch der Diana oder Vesta, aber sie fürchtet, daß man sie für eine Jüngerin der Venus halten könnte. Dann fuhr er mit erhobener Stimme fort: Geht, meine Kinder, und du, meine Tochter, zeige unserm Gast von der Höhe des Hügels alle die Orte, welche die großen Erinnerungen Griechenlands bewahren. Das einzige Gut, das dem Sklaven bleibt und welches ihm seine Herren nicht rauben können, ist die Erinnerung an die Zeit seiner Freiheit.

Lucius und Akte machten sich auf den Weg; nach wenigen Schritten hatten sie das nördliche Stadttor erreicht und bogen in die Straße ein, die nach der Burg führte. Obwohl sie aus der Ferne kaum fünfhundert Schritt von der Stadt entfernt schien, machte der Weg doch so viele Windungen, daß sie beinahe eine Stunde brauchten, um dahin zu gelangen. Zweimal hielt Akte unterwegs an, das eine Mal um ihrem Begleiter das Grab von Medeas Kindern zu zeigen, das andre Mal führte sie ihn an die Stelle, wo Bellerophon von Minerva den Pegasus empfing. Endlich kamen sie auf der Burg an und bemerkten am Eingang eines Tempels die Statue der Venus in glänzendem Schmuck; an ihrer rechten Seite war das Symbol der Liebe angebracht, links das des Sonnengottes, der zuerst in Korinth verehrt wurde. Lucius verneigte sich und verrichtete sein Gebet.

Nachdem sie so ihrer religiösen Pflicht genügt hatten, schlugen die jungen Leute einen Fußpfad ein, der quer durch den heiligen Hain auf die Spitze des Berges führte. Die Korintherin schritt voran wie Venus, als sie Aeneas auf den Weg nach Karthago leitete, Lucius folgte dicht hinter ihr und atmete den Duft, der ihren Haaren entströmte. Beim Verlassen der Stadt hatte sie den Schleier zurückgeschlagen und achtlos auf die Schultern herabgleiten lassen. Von Zeit zu Zeit wandte sie sich um, dann verschlang er mit leuchtenden Blicken das reizende Gesicht, das vom Gehen angenehm belebt war, und den jugendlichen Busen, der sich beim Atmen unter der leicht verhüllenden Tunika hob und senkte. Je höher sie stiegen, um so mehr gewann das Panorama an Ausdehnung. Endlich, als sie die Höhe des Hügels erreicht hatten, blieb Akte unter einem Maulbeerbaum stehen, an dessen Stamm sie sich lehnte, um Atem zu schöpfen. Hier sind wir am Ziele, sagte sie zu Lucius. Was denkst du von dieser Aussicht? Kommt sie nicht der von Neapel gleich?

Купите 3 книги одновременно и выберите четвёртую в подарок!

Чтобы воспользоваться акцией, добавьте нужные книги в корзину. Сделать это можно на странице каждой книги, либо в общем списке:

  1. Нажмите на многоточие
    рядом с книгой
  2. Выберите пункт
    «Добавить в корзину»