Бесплатно

La San Felice

Текст
0
Отзывы
iOSAndroidWindows Phone
Куда отправить ссылку на приложение?
Не закрывайте это окно, пока не введёте код в мобильном устройстве
ПовторитьСсылка отправлена

По требованию правообладателя эта книга недоступна для скачивания в виде файла.

Однако вы можете читать её в наших мобильных приложениях (даже без подключения к сети интернет) и онлайн на сайте ЛитРес.

Отметить прочитанной
Шрифт:Меньше АаБольше Аа

In diesem Augenblick hörte Duhesme hinter sich den Sturmmarsch schlagen. Er drehte sich um und sah die 64. und 73. Halbbrigade Linientruppen, welche, von Thiébaut geführt, unter dem Ruf: »Es lebe die Republik!« im Sturmschritt heranrückte.

Championnet, der die furchtbare Kanonade hörte und an der Zahl und Unregelmäßigkeit der Flintenschüsse erkannte, daß Duhesme es mit Tausenden von Feinden zu thun hatte, hatte sein Pferd in Galopp gesetzt und Thiébaut befohlen, ihn so schnell als möglich zu folgen und Duhesme zu unterstützen.

Thiébaut hatte sich dies nicht zweimal sagen lassen und war nun da.

Er rückte über die Brücke, über die in den Gassen liegenden Todten hinweg, durch die Öffnungen der Barrikaen, und langte in dem Augenblick an, wo Duhesme, Meister des Schlachtfeldes, seine erschöpften Soldaten Halt machen ließ.

Hundert Schritte vor den ersten Soldaten Duhesmes ragte die Porta Capuana mit ihren Thürmen empor und zwei eine kleine Vorstadt bildende Reihe Häuser kamen, so zu sagen, den Republikanern entgegen.

Plötzlich und in dem Augenblick, wo diese es am wenigsten erwarteten, krachte eine furchtbare Salve von den Terrassen und aus den Fenstern dieser Häuser, während von der Plattform der Porta Capuana zwei kleine hinaufgetragene Kanonen ihren Kartätschenhagel spieen.

»Ha,« rief Thiébaut, »ich fürchtete schon, zu spät zu kommen. Vorwärts, meine Freunde!«

Die von einem der tapfersten Officiere der Armee geführten frischen Truppen drangen trotz des Kreuzfeuers in die Vorstadt ein. Anstatt in der Mitte der Straße zu marschiren, bewegte sich die rechte Seite der Kolonne dicht an den Häusern hin und feuerte auf die links gelegenen Fenster und Terrassen, und die linke Seite that dasselbe auf die rechts gelegenen, während die mit ihren Aexten bewaffneten Sapeurs die Thüren der Häuser einschlugen.

Die mittlerweile hinreichend ausgeruhten Truppen Duhesme's begriffen das von Thiébaut angeordnete Manöver, drangen in die von den Sapeurs geöffneten Häuser, begannen mit den Lazzaronis einen Kampf, Mann gegen Mann, und trieben sie die Treppen hinauf, aus dem Erdgeschoß in das erste Stockwerk, aus dem ersten in das zweite, aus dem zweiten auf das platte Dach oder die Terrasse des Hauses.

Hoch in der Luft sah man dann Lazzaroni und Republikaner in blutigem Kampf.

Die Terrassen bedeckten sich mit Feuer und Rauch, während die Fliehenden, welche nicht Zeit hatten, die Terrassen zu gewinnen und nach dem, was ihre Priester und Mönche ihnen gesagt, glaubten, daß sie von den Franzosen keinen Pardon zu erwarten hätten, zu den Fenstern hinaussprangen, auf dem Pflaster die Beine brachen oder in die Spitzen der Bajonnette stürzten.

Auf diese Weise wurden sämtliche Häuser der Vorstadt genommen und geräumt.

Dann aber, da mittlerweile der Abend eingebrochen, und es nun zu spät war, um die Porta Capmana anzugreifen, während man zugleich irgend eine Ueberrumplung fürchtete, erhielten die Sapeurs Befehl, die Häuser anzuzünden, und Championnet's Corps nahm Stellung vor dem Thore, welches es den nächstfolgenden Tag angreifen sollte und von dem es bald durch einen doppelten Flammenvorhang getrennt war.

Während dies Alles geschah, langte Championnet selbst an, umarmte Duhesme und sagte zu Thiébaut, um ihn für die ausgeführte prächtige Angriffsbewegung zu belohnen:

»Angesichts der Porta Capuana, welche Du morgen nehmen wirst, ernenne ich Dich zum Generaladjutanten.«

»Wohlan,« sagte Duhesme, entzückt über diese Belohmng, die ihm durch einen tapferen Officier gewährt ward, vor welchem er die größte Achtung hegte, »das nenne ich zu einem schönen Grad, und zwar durch ein schönes Thor gelangen.«

Zweites Capitel.
Die Nacht

Auf sämtlichen drei Punkten, wo die Franzosen den Angriff auf Neapel eröffnet, hat man sich mit derselben Erbitterung geschlagen. Von allen Seiten treffen die Adjutanten in dem Hauptquartiere der Porta Capuana ein und finden den Bivouac des Generals zwischen der Via del Vasto und der Arenaccia hinter der Doppelreihe der brennenden Häuser.

Der General Dufresse ist zwischen Aversa und Neapel an einem Punkte, wo der Weg sich verengt, auf ein Corps von zehn- oder zwölftausend Mann Lazzaroni mit sechs Stücken Geschütz gestoßen.

Die Lazzaroni standen am Fuße einer Anhöhe, die Geschütze auf dem Gipfel derselben. Duhesmes Husaren haben fünf Angriffe auf den Haufen gemacht, ohne ihn sprengen zu können. Die Lazzaroni waren so zahlreich und standen so dicht beisammen, daß die Todten, von den Lebenden gehalten, aufrecht stehen blieben.

Es hat mit dem Bajonnet angreifender Grenadiere bedurft, um endlich eine Bresche in diese Menschenmauer zu machen.

Vier von dem General Eblé commandierte leichte Geschütze haben drei Stunden lang auf die Lazzaroni kartätscht und diese haben sich endlich auf die Höhen von Capodimonte geflüchtet, wo Dufresse sie morgen angreifen wird.

Gegen das Ende des Kampfes hat sich ein von Schipani und Manthonnet geführtes Corps Patrioten den Reihen des General Dufresse angeschlossen.

Sie melden, daß Nicolino sich des Castells San Elmo bemächtigt hat. Er hat aber nur dreißig Mann und wird von Tausenden von Lazzaronis blockiert, welche Faschinen aufthürmen und die Thore in Brand stecken, und Leitern herbeischleppen, um die Mauern zu ersteigen. Sie haben sich des am Fuße der Wälle des Castells liegenden Klosters San Martino bemächtigt, oder vielmehr, die Mönche haben sie herbeigerufen und ihnen die Thür geöffnet.

Von den Terrassen des Klosters aus feuern sie gegen das Castell.

Wenn Nicolino nicht noch in der Nacht Beistand erhält, so wird das Castell San Elmo bei Tagesanbruch unrettbar genommen.

Dreihundert Mann werden sich, von Hector Caraffa und den Patrioten geführt, während der Nacht einen Weg bis an die Thore des Castells bahnen; zweihundert davon werden die Garnison verstärken und hundert den Lazzaroni das Kloster San Martino wieder abnehmen.

Kellermann hat sich nach einem erbitterten Kampfe der Höhen von Capodichino bemächtigt, aber über den Campo Santo hinaus hat er noch nicht vorzudringen vermocht.

Er hat die Bäckereien, die Kirchen, die Villa's, welche alle den heldenmüthigsten Widerstand geleistet, nur eine nach der andern mit dem Bajonnet nehmen können.

Die Cavallerie, welche seine Hauptstärke ausmacht, ist ihm unter dieser Menge Hügel, welche das Terrain bedecken, von keinem Nutzen gewesen.

Von seinem Bivouac aus sieht er die lange mit Lazzaroni bedeckte Straße von Foria sich hinziehen. Das umfangreiche Gebäude des Armenhospitals schützt sie. An jedem Fenster desselben sieht man ein Licht. Den nächstfolgenden Tag werden alle diese Fenster Kugeln speien.

Auf der Strada Giovanella ist eine Batterie aufgepflanzt, auf dem Largo delle Pigne liegt ein Bivouac, der großentheils aus Soldaten von der königlichen Armee besteht. Zwei Geschütze vertheidigen den Aufgang des Museo Borbonico, welches auf die große Toledostraße geht.

Mit Hilfe eines Fernrohrs sieht Kellermann die Anführer, welche die Straßen durchreiten und ihre Leute ermuthigen. Einer dieser Anführer trägt die Kapuzinerkutte und reitet auf einem Esel.

Matthieu Maurice und der Brigadechef Broussier haben sich der Moräste bemächtigt.

Freilich haben diese, von einem Netz von Gräben durchschnittenen Moräste nur mit bedeutenden Verlusten genommen werden können, weil die Lazzaroni durch die Unebenheiten des Terrains geschützt werden und die Republikaner ohne Deckung angreifen müssen.

Sie sind bis Granili gedrungen, welches man zu bewachen vergessen, und haben die Straße von Portici abgeschnitten.

Broussier lagert an der Marinella, Matthieu Maurice, der am linken Arm leicht verwundet ist, an der Mühle dell' Inferno.

Den nächstfolgenden Tag werden sie bereit sein, die Magdalenenbrücke anzugreifen, welche von dem Glanz der vor der Bildsäule des heiligen Januarius brennenden Kerzen strahlt.

Von den Fenstern der Granili aus sieht man ganz Neapel von der Marinella bis zur Höhe des Molo. Die Stadt wimmelt von Lazzaroni, die sich zur Vertheidigung rüsten.

Championnet hörte diesen letzten Rapport, als plötzlich sich hinter ihm lautes Geschrei erhebt und in einem ungeheuren Halbkreise, von welchem das eine Ende die Straße von Capma und das andere die Arenaccia berührt, eine Salve kracht.

Die Kugeln jagen die Asche des Feuers empor, an welchem der Obergeneral sich wärmt.

In einem Augenblicke sind Championnet und Duhesme, Monnier und Thiébaut auf den Füßen.

Die dreitausend Mann, aus welchen das Armeekorps des Obergenerals besteht, bilden ein Quarré und erwidern das Feuer der Angreifer, die sie noch nicht kennen.

Es sind dies die Insurgenten sämtlicher Dörfer, welche die Franzosen während des Tages durchzogen haben.

Sie haben sich gesammelt, und greifen ihrerseits an. Sie haben die Dunkelheit benützt, und ihre erste Salve beinahe aus nächster Nähe abgefeuert.

Die Menge der Flintenschüsse verräth, daß man es mit einem Corps von wenigstens vier- bis fünftausend Mann zu thun hat.

Mitten unter dem Knattern des Kleingewehrfeuers aber und über das Geschrei und Geheul der Lazzaroni hinweg hört man jenseits der drohenden Linie Trommelwirbel und Trompetengeschmetter, und dann ein bewunderungswürdig unterhaltenes Pelotonfeuer, welches das Anrücken einer regulären Truppe verräth.

Die Lazzaroni, welche zu überrumpeln glaubten, wurden selbst überrumpelt.

Woher kommt dieser Beistand, der eben so unerwartet ist als der Angriff?

Championnet und Duhesme sehen einander an, und fragen sich vergebens.

Der Trommelwirbel und die Fanfaren kommen näher und der Ruf: »Es lebe die Republik!« wird durch denselben Ruf beanwortet.

Der Obergeneral ruft:

»Soldaten! Es ist Salvato und Villeneuve, welche von Benevento kommen. Werfen wir uns auf dieses ganze Gesindel, welches – ich stehe Euch dafür – nicht wagen wird, uns zu erwarten.«

 

Duhesme und Monnier formieren ihre Quarrés in Angriffskolonnen, die Chasseurs steigen zu Pferde, Alles setzt sich in unaufhaltsame Bewegung.

Die Reihen der Lazzaroni werden von Salvatos Hußaren und Thiébaut's Chaffeurs durch Duhesme's und Monniers Bajonnette durchbrochen und auf einem Hügel von Todten umarmen sich die beiden Trupps unter dem Rufe: »Es lebe die Republik!«

Championnet und Salvato wechselten einige rasche Worte. Salvato ist, wie immer, gerade im rechten Augenblicke gekommen, und hat seine Gegenwart durch einen Donnerschlag geoffenbart.

»Er wird mit seinen sechshundert Mann nun Matthieu Maurice und Broussier verstärken.

Wenn die Wunde des Ersteren schwerer ist, als man glaubt, oder wenn dieser General, der so häufig getroffen wird, weil er stets voran ist, eine neue Wunde empfängt, so wird Salvato das Commando übernehmen.

Er soll dem General Matthieu Maurice den Befehl überbringen, mit Tagesanbruch die Magdalenenbrücke anzugreifen.

Diese Brücke wird durch die mit Schießscharten versehenen Häuser der Marine und des Fleckens San Loretto vertheidigt; von hinten wird sie durch das Castell del Carmine gedeckt, welches durch sechs Stück Geschütz, durch ein Bataillon Albanesen und durch Tausende von Lazzaroni vertheidigt wird, zu welchen sich etwa tausend Mann von Livorno zurückgekehrte Soldaten gesellt haben.

Gegen drei Uhr Morgens weckte man Championnet, der, in seinen Mantel gehüllt, schlief.

Ein Adjutant Kellermanns hatte ihm Nachrichten von der Expedition gegen das Castell San Elmo gebracht.

Hector Caraffa hatte sich, die Dunkelheit benutzend, durch jene Menge von Hügeln hindurchgeschlichen, welche Capodimonte mit Sam Elmo verbinden.

Abgesehen von der Schwierigkeit des außerordentlich unebenen Terrains, hatte er während des vierstündigen Marsches einen oft ungleichen, aber stets mörderischen, ununterbrochenen Kampf auszuhalten gehabt und nicht weniger als fünf Meilen fortwährender Hinterhalte und überdies ein Quartier des insurgirten Neapels passiren müssen.

Unter das Feuer von San Elmo angelangt, welches ihn so gut als möglich unterstützte, indem es blinde Kanonenschüsse löste, weil man fürchten mußte, daß die Kugeln ihr Ziel verfehlen und, anstatt Feinde, die Freunde treffen würden, hatte Hector Caraffa, anstatt seine Leute in zwei Schaaren zu theilen, seine ganze Streitmacht zusammengenommen, und in dem Augenblick, wo man glaubte, er werde das Castell San Elmo angreifen, sich auf das Karthäuserkloster San Martino geworfen.

Die Lazzaroni, welche einen Angriff nicht erwarteteten, versuchten sich zu vertheidigen, aber vergebens.

Die Patrioten, welche den Franzosen zeigen wollten, daß sie an Muth Niemandem nachstünden, eilten der Kolonne voran und drangen unter dem Ruf: »Es lebe die Republik!« zuerst ein.

In weniger als zehn Minuten waren die Lazzaroni aus dem Kloster hinausgetrieben und die Thore hinter den Franzosen wieder geschlossen.

Hundert Mann blieben verabredetermaßen in der Karthause. Die andern zweihundert stiegen mittelst der Rampe del Petrio nach dem Fort hinauf, dessen Thore ihnen nicht blos als Bundesgenossen, sondern auch als Befreiern geöffnet wurden.

Nicolino ließ Championnet bitten, ihm die Ehre zu gestatten, den nächstfolgenden Tag das Signal zum Kampfe dadurch zu geben, daß er beim ersten Strahl der aufgehenden Sonne einen Kanonenschuß abfeuern ließe.

Diese Ehre ward ihm bewilligt und der General schickte seinen Adjutanten zu allen Corpsanführern, um ihnen zu sagen, daß das Angriffssignal ein Kanonenschuß sein würde, welchen die neapolitanischen Patrioten von der Höhe des Castells San Elmo abfeuerten.

Drittes Capitel.
Zweiter Tag

Schlag sechs Uhr am nächstfolgenden Morgen durchfurchte eine feurige Linie die Dämmerung über der schwarzen Masse des Castells San Elmo, ein Kanonenschuß dröhnte, das Signal war gegeben.

Die französischen Trommeln und Trompeten antworteten und sämtliche während der Nacht von dem General Eblé mit Geschützen versehene, die Straßen von Neapel beherrschende Höhen standen mit einem Male in Feuer.

Auf dieses Signal hin eröffneten die Franzosen den Angriff auf drei verschiedenen Punkten.

Kellermann, welcher die äußerste Rechte commandirte, vereinigte sich mit Dufresse und griff Neapel über Capodimonte und Capodichino an.

Dieser doppelte Angriff hatte das Januariusthor, Strada Foria, zum Ziele.

Der General Championnet sollte, wie er am Abend vorher gesagt, die Porta Capuana sprengen, vor welcher Thiébaut zum Brigadegeneral ernannt worden, und durch die Strada dei Tribunali und über San Giovanni in die Stadt eindringen.

Salvato, Matthieu, Maurice und Broussier sollten, wie ebenfalls schon früher bemerkt worden, die Magdalenenbrücke forcieren, sich des Castells del Carmine bemächtigen, über den Altmarkt in die Strada dei Tribunali und mittelst einer zweiten Colomne, welche dem Meeresstrand entlang marschieren sollte, bis zum Molo vordringen.

Die Lazzaroni, welche Neapel auf der Seite von Capodimonte und Capodichino vertheidigen sollten, waren von Fra Pacifico commandiert.

Die, welche die Porta Capuana vertheidigten, standen unter den Befehlen unseres Freundes Michele des Narren, und die endlich, welche die Magdalenenbrücke und die Porta del Carmine vertheidigten, wurden von einem Gevatter Pagliuccella befehligt.

Bei derartigen Kämpfen, welche nicht darin bestehen, daß man eine Stadt, sondern darin, daß man sämtliche Häuser der Stadt eins nach dem andern erstürmt, ist eine meuterische Bevölkerung weit schrecklicher als eine reguläre Truppe. Eine solche schlägt sich mechanisch mit Kaltblütigkeit, und, wie General Championnet sich ausdrückte, mit so wenig Kosten als möglich, während in einem Kampfe wie der, welchen wir zu schildern versuchen wollen, diese meuterische Bevölkerung den leicht vorauszusehenden und deshalb leicht abzuschlagenden strategischen Bewegungen die wüthenden Aufwallungen der Leidenschaften, die Hartnäckigkeit des Blutdurstes und die listigen Anschläge der persönlichen Erfindungsgabe entgegensetzt.

Es ist dann nicht mehr ein Kampf, sondern ein Gemetzel, ein Blutbad, bei welchem die Angreifer genöthigt sind, die Halsstarrigkeit des Muthes dem Wahnsinn der Verzweiflung entgegenzusetzen.

In dem vorliegenden Falle, wo zehntausend Franzosen einen Angriff auf die Bevölkerung von fünfhunderttausend Seelen machten und auf ihren Flanken und im Rücken von der dreifachen Insurrection der Abruzzen, der Capitanata und der Terra di Lavoro bedroht wurden, während sie zugleich fürchten mußten, eine Armee, deren Trümmer immer noch viermal mehr Mannschaften zählten, als die Franzosen, der Bevölkerung und dieser Insurrection auf dem Seewege zu Hilfe kommen zu sehen, in diesem Falle, sagen wir, handelte es sich ganz besonders einfach, darum, nicht mehr für die Ehre, sondern um der eigenen Erhaltung willen zu siegen.

Cäsar sagte: »In allen Schlachten, die ich geliefert, habe ich für den Sieg gekämpft, bei Munda aber kämpfte ich um das Leben.«

Championnet konnte in Neapel sagen wie Cäsar und mußte, um nicht zu sterben, siegen, wie Cäsar bei Munda gesiegt hatte.

Die Soldaten wußten es. Von der Einnahme von Neapel hing die Rettung der Armee ab. Die französische Fahne mußte daher über Neapel wehen, hätte dieses auch in einen Aschenhaufen verwandelt werden müssen.

Jeder Compagnie waren zwei Mann zugetheilt, welche von der Artillerie zubereitete Brandfackeln trugen. Wo das Geschütz, das Beil und das Bajonnet nicht ausreichten, sollte, wie in den unentwirrbaren Urwäldern Amerikas, hier in diesem unentwirrbaren Labyrinth der Gäßchen und der Vicoli das Feuer einen Weg bahnen.

Beinahe zu gleicher Zeit, das heißt gegen sieben Uhr Morgens, drang Kellermann mit seinen Dragonern voran, in die Vorstadt Capodimonte, Dufresse an der Spitze seiner Grenadiere in die Vorstadt Capodichino ein.

Championnet sprengte die Porta Capuana und Salvato, welcher die dreifarbige Fahne der italienischen Republik, das heißt blau, gelb und schwarz, in der Hand trug, forcierte die Magdalenenbrücke und sah die Kanonen des Castells del Carmine die ersten Reihen seiner Leute um sich herum niederschmettern.

Es wäre unmöglich, diesen drei Angriffen in allen ihren Einzelheiten zu folgen. Diese Einzelheiten sind übrigens überall dieselben.

Auf welchem Punkte der Stadt die Franzosen sich auch einen Weg zu bahnen suchten, so fanden sie denselben hartnäckigen unerhörten, tödtlichen Widerstand. Es gab kein Fenster, keine Terrasse, kein Kellerloch, welches nicht seine Vertheidiger gehabt und Feuer und Tod gespien hätte.

Die Franzosen ihrerseits rückten vor, indem sie ihre Artillerie vor sich her schoben, einen Kartätschenhagel vorangehen ließen, die Thüren einschlugen, die Häuser durchlöcherten, aus einem in das andere drangen und die Flammen auf ihren Flanken und hinter sich zurückließen. Die Häuser, die man nicht nehmen konnte, wurden auf diese Weise niedergebrannt.

Mitten aus einem Flammenkrater, dessen Rauch der Wind wie einen Trauerdom über die Stadt hinwegwälzte, hallten die Verwünschungen und das Todesgeheul der Unglücklichen, welche lebendig darin verbrannten.

Die Straßen boten den Anblick eines Gewölbes von Feuer dar, unter welchem ein Blutstrom rann.

Im Besitz einer furchtbaren Artillerie, vertheidigten die Lazzaroni jeden Platz, jede Straße, jeden Durchgang mit einer Intelligenz und Energie, welche die Angreifer weit entfernt gewesen zu erwarten und bald zurückgeschlagen, bald zum Angriff zurückkehrend, flüchteten sie sich in die Nebengäßchen, ohne deswegen den Kampf aufzugeben, sondern denselben mit der Thatkraft der Verzweiflung und mit der Hartnäckigkeit des Fanatismus fortsetzend.

Die Franzosen verfolgten sie bis in die Flammen hinein, welche sie zu verzehren schienen, während sie doch, gleich Dämonen, die in ihrem natürlichen Element kämpfen, rauchend und geschwärzt aus den brennenden Häusern wieder hervorgestürzt kamen, um den Angriff mit größerer Wuth als vorher zu erneuen.

Man kämpft auf einem Trümmerhaufen, die zusammenstürzenden Häuser zerschmettern die Kämpfenden, das Bajonnet durchbricht die Massen, welche sich wieder schließen, und das seltsame Schauspiel eines Kampfes, Mann gegen Mann, zwischen dreißigtausend Kämpfern oder vielmehr von dreißigtausend Einzelkämpfen darbieten, in welchen die gewöhnlichen Waffen unbrauchbar werden.

Die Franzosen reißen das Bajonnet von ihren Musketen und bedienen sich desselben wie eines Dolches, während sie die Musketen selbst, die sie nicht mehr Zeit haben zu laden, in Keulen umwandeln. Die Hände suchen zu erdrosseln, die Zähne zu beißen, die Arme zu erwürgen.

Auf der Asche, auf den Steinen, auf den glühenden Kohlen, in dem fließenden Blute kriechen die Verwundeten, welche gleich mit Füßen getretenen Schlangen noch sterbend tödtlich verwunden.

Der Boden wird Fuß um Fuß streitig gemacht und bei jedem Schritt, den der Fuß thut, trifft er einen Todten oder einen Sterbenden.

Gegen Mittag erhielten die Lazzaroni durch Zufall eine neue Verstärkung. Zehntausend der Ihrigen waren, aufgereizt durch die Mönche und die Priester, zwei Tage vorher auf der Straße von Pontana abmarschiert, um Capua wiederzunehmen.

Von der Kanzel herab hatte man ihnen den Sieg versprochen. Sie zweifelten nicht, daß die Mauern von Capua vor ihnen ebenso fallen würden, wie die von Jericho vor dem Israeliten gefallen waren.

Diese Lazzaroni waren die vom kleinen Molo und von Santa Lucia.

Als jedoch Macdonald, der trotzdem, daß er seine Entlassung gegeben, doch Franzose geblieben war, von dieser Menge den Staub der Ebene aufwirbeln sah, welche das alte Capua von dem neuen trennt, stellte er sich als Freiwilliger an die Spitze der Garnison und während von der Höhe der Wälle zehn Geschütze auf die Masse der Lazzaroni einkartätschten, machte er durch die beiden entgegengesetzten Thore zwei Ausfälle, formierte einen ungeheuern Kreis, dessen Centrum Capua und seine Artillerie waren, während seine Infanterie und deren Musketenfeuer die beiden Flügel bildeten, so daß er unter dieser ganzen dichtgedrängten Masse ein furchtbares Blutbad anrichtete.

Zweitausend todte oder verwundete Lazzaroni blieben auf dem Schlachtfelde zwischen Caserta und Pontana. Alles, was noch unversehrt oder blos leicht verwundet war, ergriff die Flucht und sammelte sich erst bei Casa Nuovo.

Am nächstfolgenden Morgen ließ Kanonendonner sich in der Richtung von Neapel hören.

Noch ermattet von ihrer gestrigen Niederlage, warteten die Lazzaroni jedoch auf Nachrichten vom Kampfe.

Am Morgen erfuhren sie, daß der Tag den Franzosen geblieben, welche ihren Cameraden siebenundzwanzig Kanonen abgenommen, tausend Mann getödtet und sechshundert Gefangene gemacht hatten.

 

Nun sammelten sie sich, noch siebentausend Mann stark, und marschierten so schnell als möglich den Lazzaronis zu Hilfe, welche die Stadt vertheidigten, und ließen auf ihrem Wege gleichsam als Zeugen des Blutbades diejenigen von ihren Verwundeten zurück, welche, nachdem sie sich am Abend vorher und in der Nacht wieder gesammelt, gleichwohl nicht Kraft genug besaßen, ihnen zu folgen.

Auf dem Largo del Castello angelangt, theilten sie sich in drei Banden.

Die eine rückte durch die Toledostraße dem Largo delle Pigne, die zweite durch die Strada dei Tribunali dem Castello Capuana und die dritte durch die Marina dem Altmarkt zu Hilfe.

Bedeckt mit Staub und Blut, berauscht von dem Wein, der ihnen längs des ganzen Weges geboten worden, warfen sie sich als frische Kämpfer in die Reihen derer, welche seit dem vorigen Abend kämpften. Einmal besiegt, wollten sie, indem sie ihren besiegten Brüdern zu Hilfe eilten, es nicht zum zweiten Male sein.

Jeder Republikaner, der schon einer gegen sechs kämpfte, hatte nun einen oder zwei Feinde mehr niederzuwerfen, und um sie niederzuwerfen, durfte man sie nicht blos verwunden, sondern man mußte sie tödten, denn wir haben es schon gesagt, so lange noch ein Hauch Leben in den Verwundeten war, setzten sie den Kampf hartnäckig fort.

So dauerte der Kampf fast ohne Vortheil auf der einen oder andern Seite bis drei Uhr Nachmittags.

Salvato, Monnier und Matthieu Maurice hatten das Castello del Carmine und den Altmarkt genommen.

Championnet, Thiébaut und Duhesme hatten sich des Castello Capuana bemächtigt und ihre Vorposten bis zum Largo San Giuseppe und dem Drittel der Strada dei Tribunali vorgeschoben.

Kellermann war bis an das äußerste Ende der Strada dei Cristallini gelangt, während Dufresse nach einem erbitterten Kampfe sich des Albergo dei Poveri oder Armenhospitals bemächtigt hatte.

Es trat nun eine Art Waffenstillstand ein, der seinen Grund in der Ermattung hatte. Man war auf beiden Seiten des Würgens müde. Championnet hoffte, daß dieser furchtbare Tag, an welchem die Lazzaroni vier- oder fünftausend Mann verloren, für sie eine Lehre sein und daß sie um Pardon bitten würden.

Als er sah, daß es damit nichts war, entwarf er mitten im Feuer auf einer Trommel eine an das Volk von Neapel gerichtete Proclamation und beauftragte seinen Adjutanten Villeneuve, der seine Function bei ihm wieder übernommen, sie dem Magistrat von Neapel zu überbringen.

Er gab ihm demzufolge als Parlamentär einen Trompeter mit einer weißen Fahne mit.

In der furchtbaren Unordnung aber, deren Beute jetzt Neapel war, hatte der Magistrat eine ganze Autorität verloren. Die Patrioten, welche wußten, daß man ihnen nach dem Leben trachtete, hielten sich versteckt, und Villeneuve ward, trotz seines Trompeters und seiner weißen Fahne, überall, wo er sich zeigte, mit Flintenschüssen empfangen. Eine Kugel zerschlug den Bogen eines Sattels und er mußte wieder umkehren, ohne daß es ihm möglich gewesen war, den Feind von der Proclamation des Generals in Kenntniß zu setzen.

Dieselbe war in italienischer Sprache geschrieben, welche Championnet eben so gut und geläufig redete wie die französische, und lautete wie folgt:

»Championnet, Obergeneral, an das neapolitanische Volk.

»Bürger!

»Ich habe der kriegerischen Rache, welche durch furchtbare Ausschreitungen und die Wuth einiger von euren Meuchelmördern bezahlten Individuen herausgefordert worden, auf einen Augenblick Einhalt gethan. Ich weiß, wie gut das neapolitanische Volk ist, und von ganzem Herzen beklage ich das Unheil, welches ich gezwungen bin, ihm zuzufügen. Deshalb benutze ich diesen Augenblick der Ruhe, um mich an Euch zu wenden, wie ein Vater an seine rebellischen, aber immer noch geliebten Kinder, und um Euch zu sagen: Gebt einen unnützen Widerstand auf, legt die Waffen nieder, und das Leben, das Eigenthum und die Religion sollen nicht angetastet werden. Jedes Haus dagegen, aus welchem ein Schuß fällt, wird niedergebrannt und die Bewohner werden erschossen. Dafern aber die Ruhe wiederhergestellt wird, so will ich die Vergangenheit vergessen und die Segnungen des Himmels werden sich aufs Neue auf dieses glückliche Land herabsenken.

»Neapel, am 3. Pluviose des Jahres VII der Republik (22. Januar 1799).«

Nach der Weise, wie Villeneuve empfangen worden, war wenigstens für diesen Tag keine Hoffnung mehr. Um vier Uhr wurden die Feindseligkeiten mit größerer Erbitterung als je wieder aufgenommen. Sogar die Nacht senkte sich herab, ohne die Kämpfenden zu trennen. Die einen fuhren fort in das Dunkel hineinzuschießen, und die andern warfen sich mitten unter den Leichen auf die glühende Asche und unter die flammenden Trümmer zum Schlafe nieder.

Die gänzlich erschöpfte französische Armee pflanzte, nachdem sie an Todten und Verwundeten tausend Mann verloren, auf dem Castell di Carmine, auf dem Castello Capuana und auf dem Albergo dei Poveri die dreifarbige Fahne auf.

Wie wir bereits gesagt, war ungefähr ein Drittheil der Stadt in ihrer Gewalt.

Es ward Befehl gegeben, die ganze Nacht unter den Waffen zu bleiben, die Positionen gut zu bewachen und den Kampf bei Tagesanbruch wieder aufzunehmen.

Купите 3 книги одновременно и выберите четвёртую в подарок!

Чтобы воспользоваться акцией, добавьте нужные книги в корзину. Сделать это можно на странице каждой книги, либо в общем списке:

  1. Нажмите на многоточие
    рядом с книгой
  2. Выберите пункт
    «Добавить в корзину»