Fensterfummeln

Текст
Автор:
Из серии: Textlicht
0
Отзывы
Читать фрагмент
Отметить прочитанной
Как читать книгу после покупки
Fensterfummeln
Шрифт:Меньше АаБольше Аа


Die Autorin

Claudia Tondl, 1980 in Wien geboren. Peter-Turrini-DramatikerInnenstipendium 2013, DramatikerInnenstipendium der Stadt Wien 2011 und des bmukk 2010. Studierte an der Universität Wien Anglistik, Philosophie, Psychologie und Pädagogik sowie Theater-, Film- und Medienwissenschaft. Parallel dazu absolvierte sie eine Ausbildung zur Werbedesignerin und arbeitete vier Jahre als Texterin in einer Wiener Agentur. Ihre Stücke wurden bisher u.a. am Staatstheater Mainz, in der Garage X, am KosmosTheater und zuletzt im Festspielhaus Bregenz uraufgeführt..

Die Textlicht-Reihe

Textlicht ist junge Literatur in einem handlichen Format, für daheim und unterwegs – die Bücher der Textlicht-Reihe sind hochwertige und unterhaltsame Literatur, die unter die Haut geht und im Kopf bleibt.

Mehr zur Reihe unter: www.editionatelier.at

Claudia Tondl

Fensterfummeln

Erzählung


Inhalt

PROLOG

1. BILD

2. BILD

3. BILD

4. BILD

5. BILD

6. BILD

BILDSTÖRUNG

7. BILD

8. BILD

9. BILD

WERBEUNTERBRECHUNG EINS

10. BILD

11. BILD

12. BILD

13. BILD

14. BILD

15. BILD

16. BILD

17. BILD

INTERMEZZO

18. BILD

19. BILD

20. BILD

21. BILD

22. BILD

23. BILD

24. BILD

25. BILD

26. BILD

27. BILD

WERBEUNTERBRECHUNG ZWEI

28. BILD

29. BILD

30. BILD

31. BILD

32. BILD

33. BILD

34. BILD

35. BILD

WERBEUNTERBRECHUNG DREI

36. BILD

37. BILD

38. BILD

EPILOG

PROLOG

In und zwischen den Zeilen liegt die Betrachtung. Zumindest sagt das meine Großmutter. Sie ist alt. Sie muss es wissen. Ich bin bis heute nicht dahintergekommen, was sie eigentlich damit meint. Wenn ich die Straße entlanggehe, sehe ich bloß Bilder. Ein um das andere Bild reiht sich in den Bilderreigen der immer weitere Kreise zieht.

Ich gehe gerne. Während ich durch die Stadt flaniere, habe ich nicht nur an ihr teil, die Stadt ist auch ein Teil von mir. Ich kenne viele Ecken, und die Ecken kennen mich.

Dort zwischen den Pflastersteinen habe ich zum Beispiel einmal eine Pusteblume gefunden, deren Schirmchen mich hoch über die Dächer mitgenommen haben.

Oder dort drüben, unter diesem Fenster ist mir ein Hut auf den Kopf gefallen.

Natürlich gibt es auch weniger spektakuläre Ereignisse, wie ein offenes Schuhband oder einen Fahrradunfall oder den ersten Kuss.

Heute gehe ich auf den Markt. Die vielen Waren und Menschen bieten einiges zu schauen, und so schlendere ich voller Vorfreude die Straße hinunter. Gerade als ich die Straße überqueren möchte, braust knapp vor mir ein Fahrrad vorbei. Erschrocken blicke ich ihm hinterher und sehe, wie es zwischen zwei Häusern in die Hausfassade einbiegt. Dass an dieser Stelle eine Durchfahrt wäre, hätte ich noch nicht bemerkt. Ich folge dem Fahrrad, und tatsächlich: eine Seitengasse. Sie ist sehr schmal, so schmal, dass im zweisamen Hand-in-Hand kein Durchgang möglich wäre, aber nicht besonders lang. Schon bin ich an ihrem Ende angekommen und schaue neugierig ums Eck.

1. BILD

Leere.

2. BILD

Wenn ich lange genug hinschaue, kann ich eine Idee in der Leere keimen sehen. Vor meinen Augen nimmt die Idee Form an, und die Form entfacht Licht.

Lichtspot. Umringt von Schwarz leuchtet mitten in der Leere ein Kreis.

So etwas habe ich noch nicht gesehen. Ich muss blinzeln.

3. BILD

Auf dem leuchtenden Kreis mitten im Lichtkegel steht ein Bauleiter mit Baustellenleuchte. Er sieht sich kurz um, stellt die Leuchte dann neben sich auf den Kreis und pfeift unter Zuhilfenahme seiner Zeigefinger schrill.

Ich halte den Atem an.

Nichts geschieht. Der Bauleiter sieht sich irritiert um:

„Was ist? Wo bleiben die Absperrlatten?“

Unverzüglich fällt der Lichtspot auf eine andere Stelle im leeren Raum und spendet einem überraschten Trupp behelmter Blaumänner kreishellen Boden unter den Füßen.

Sie gackern wie Hühner, und ich kann mir ein Schmunzeln nicht verkneifen.

Im Lichtkegel leitet der Bauleiter den Aufbau einer quadratischen Baustelle von etwa einem mal einem Meter an. Zu guter Letzt klatscht er zweimal in die Hände, um die Baustellenleuchte zum Leuchten zu bringen. Freudestrahlend hängt er sie an die errichtete Baustelle, während Lichtspot und Bautrupp schon gemeinsam den Weg durchs Dunkel beschreiten.

Vor mir hat die Idee Form angenommen.

4. BILD

Mitten im Dunkel hängt an einer quadratisch abgesperrten Baustelle von etwa einem mal einem Meter ein Licht.

Obwohl das Licht leuchtet, kann ich trotzdem nichts sehen. Sind meine Augen geschlossen? Bin ich eingeschlafen? Ich warte eine Weile und als weiter nichts geschieht, nehme ich eine deklamatorische Haltung ein, um der Leere zumindest Goethes Worte zu schenken:

„Wo viel Licht ist, ist starker Schatten“, rufe ich, aber nichts ist zu hören. Ich öffne wieder und wieder meinen Mund, entlasse jedes Wort einzeln nach draußen, schreie, spucke, platze, bis mich plötzlich eine Stimme unterbricht:

„Egal was gewesen sein wird, ich werde dafür verantwortlich gemacht werden können. Ich bin da. Hier. Ohne mich gäbe es alles nicht. Ohne meine Anwesenheit wäre rein gar nichts zu sehen oder nichts glaubhaft zu Sehendes wahrzunehmen. Würde ich verschwinden oder wäre ich erst gar nicht gekommen, würden Sie das, was Sie hier sehen werden, niemals zu sehen befähigt sein. Vielleicht aber werden wir vorerst gemeinsam sehen, wohin uns diese Erfahrung führt und lassen diese Sinnesdinge auf uns wirken. Sie werden schon sehen.“

Gespannt entscheide ich mich zu bleiben. Der Markt kann warten.

 

5. BILD

Mitten im Dunkel hängt an einer quadratisch abgesperrten Baustelle von etwa einem mal einem Meter ein leuchtendes Licht.

Ein Mann mit Liegestuhl und ein Lichtkegel betreten aus unterschiedlichen Richtungen kommend das Bild. Beide tappen suchend durch das Dunkel und finden einander schließlich in einem Punkt. In diesem lassen sie sich nieder. Der Mann beginnt umständlich zu hantieren, lange, so lange, bis sein gestreifter Liegestuhl schließlich sachkonform aufgestellt ist.

„Sieht gemütlich aus“, denke ich und sehe weiter dabei zu, wie sich der Mann selbstbewusst Kleidungsstück für Kleidungsstück auszieht, jedes faltet und alles hübsch gestapelt neben seinem Liegestuhl ablegt. Die Unterhose lässt er bis zu den Knöcheln hinunter.

„Nein, das will ich aber nicht sehen.“

Erschrocken, als hätte er mich gehört, zieht der Mann die Unterhose wieder hoch. Dann schmiert er sich ausgiebig mit Sonnencreme ein, legt sich in seinen gestreiften Liegestuhl, freut sich darüber, dass Streifen schlank machen, und rückt sich gemütlich zurecht.

Das Licht an der quadratisch abgesperrten Baustelle von etwa einem mal einem Meter beginnt zu blinken.

6. BILD

Kaum hat es sich der Mann mit Liegestuhl im warmen Lichtspot unmittelbar neben der blinkenden Baustelle gemütlich gemacht, höre ich ein Schlurfen. Durch das Dunkel nähern sich Schritte. Leises Murmeln setzt ein, und noch ehe ich dem beschwörenden Ton verfallen könnte, ist es wieder still.

Am Rand des Lichtkegels steht ein alter Mann. Er trägt Arbeitskittel und Wissenschaftskoffer. Konzentriert „hm-end“ und „oh-end“ beginnt er, den Kreisumfang entlangzugehen, immer weiter und weiter und weiter. Das nervt den umkreisten Mann im Liegestuhl. Deshalb schimpft dieser auch, bittet den Alten, sein Kreisen auf der Stelle einzustellen. Aber der Alte sieht und hört ihn nicht, als wäre er nicht anwesend. Da kann der Mann in seinem Liegestuhl noch so toben und schreien.

Dafür hört er das blinkende Licht an der Baustelle. Ich höre es auch, bezweifle aber, dass es tatsächlich das Licht ist. Die Stimme ist überall. Dieselbe Stimme, die vorhin auf mein Goethe-Zitat geantwortet hat, ruft dem Alten zu:

„Transcendere, mein Sohn, transcendere.“

Und so zieht der alte Mann mit einigen weiteren „Ohs“ und „Hms“ seine Gerätschaften aus dem Wissenschaftskoffer. Sein Sternrohr legt er behutsam auf die Seite, mit dem Lineal vermisst er grübelnd den mehrmals abgegangenen Kreis und blickt sich schließlich nach allen Himmelsrichtungen um.

Dann holt er eine Trillerpfeife aus seinem Koffer, atmet tief ein und tiriliert:

„Da ins Zentrum kommt der Markt, und jede Straße führt schnurstracks vom Mittelpunkt geradeaus nach allen Winden.“

Ich habe keine Ahnung, was das bedeutet. Zum Markt wollte ich aber ohnehin.

„Wie praktisch“, denke ich und beiße in meinen Gedanken schon in einen saftigen Apfel.

Sofort durchtappen die vielen emsigen Schritte des Bautrupps das Dunkel. Unter der Führung des Bauleiters tragen die Blaumänner eine Glasscheibe, die auf Anweisung des alten Vermessers direkt vor dem Mann im Liegestuhl aufgestellt wird.

Der Mann liegt mit einem Mal nicht mehr nur in seinem Liegestuhl im Lichtspot, sondern außerdem hinter der gerade aufgestellten Glasscheibe, die durch seine Anwesenheit dahinter sofort zum Schaufenster wird. Er liegt also in der Auslage, dort, wo alle ihn sehen können, na ja, fast alle, denn der Alte sieht ihn immer noch nicht. Für mich, den Bauleiter und seinen Trupp ist der Mann nun ausgestellt, fast nackt.

„Was für ein Albtraum“, denke ich. „Da hilft auch kein gestreifter Liegestuhl.“

Kaum gedacht, fährt der Mann aus diesem hoch und klopft verärgert an die Scheibe, laut, wieder und wieder.

Der Bauleiter wirft einen belustigten Blick in die Auslage, bevor er dem Bautrupp auf Wunsch des Alten den Aufbau zweier rechtwinklig aufeinandertreffender Straßen befiehlt. Dann schnappt er sich den Lichtspot und hängt ihn als kreisrunde Sonne hoch oben ans Firmament.

Ich trete aus der schmalen Gasse in die taghelle Szenerie.

Die Blaumänner arbeiten fleißig.

Der Alte läuft aufgeregt durch das Bild, immer wieder an mir vorüber.

Ich schaue zu, wie das Schaufenster in die zweistöckige Fassade eines – den rechten Winkel bestimmenden – Eckhauses integriert wird, das nunmehr den linken Abschluss der Straße bildet. Rechts neben dem Schaufenster wird eine Glastür in die Fassade eingehängt, über dem Schaufenster eine knappe Markise und über dem Eingang ein Schild montiert: Schauraum Am Eck.

Daran anschließend zieht der Bautrupp rechter Hand eine Häuserzeile hoch, allesamt eher niedrige, aber durchaus pittoreske Fassaden, die nach einigen Metern aus dem rechten Bildrand hinauslaufen. Der Häuserzeile entlang verläuft ein schmaler Gehsteig.

Eine ähnliche Ansicht bietet die gegenüberliegende Häuserzeile. Statt eines Schauraums richten die Blaumänner im Eckhaus ein kleines Straßencafé ein: Runde Bistrotische mit einzelnen Blumen in improvisierten Gefäßen und gemütliche Korbstühle sorgen für ein beschauliches Ambiente und laden mich zum Verweilen ein.

Ich setze mich und beobachte weiterhin das emsige Treiben.

Gerade bepflastert der Bautrupp die Fahrbahn und beschildert das Straßeneck mit dem rot-weiß-roten Einbahnrund. Sehr zu meiner Freude ist auch das sichtstörende Parken in dieser schaubaren Gasse verboten. Ich kann also ungestörten Blicks den Mann in der Auslage auf der gegenüberliegenden Straßenseite beobachten.

Der Alte überprüft mit seinem Lineal den rechten Winkel dieser Gasse mit der im Bild links nur kurz angedeuteten zweispurigen Querstraße.

Ich bestelle bei der freundlichen Bedienung einen Kaffee, überprüfe, ob ich noch genug Geld eingesteckt habe, denn eigentlich wollte ich vor dem Markt noch welches abheben, und als ich beruhigt wieder hochschaue, überprüft der Bauleiter gerade die Sicherheit der Baustelle, die im Bild am Straßeneck links neben dem Schauraum eingebaut wurde und mit ihrem einem mal einem Meter die rechtwinklig angelegten Gehsteigkanten säumt.

An der Baustelle blinkt weiterhin das Licht. Drumherum sammelt sich langsam der Trupp und trippelt schließlich geschlossen unter der Führung des Bauleiters die Querstraße hinauf aus meinem Blickfeld.

Der Alte betrachtet zufrieden sein Werk und freut sich, hier, an dieser Stelle, den Anstoß gegeben zu haben. Mit einem Blick auf das Licht versichert er sich dessen Zustimmung. Dann geht er mitsamt seinem Wissenschaftskoffer die Gasse hinunter und verschwindet bald aus dem Bild.

Eingerahmt und ausgestellt schaut der Mann nun durch das Schaufenster des Schauraums in die Gasse hinaus, zu mir herüber ins Café.

Ich winke ihm freundlich, doch er zeigt mir nur die kalte Schulter und versucht, es sich erneut in seinem Liegestuhl gemütlich zu machen.

Бесплатный фрагмент закончился. Хотите читать дальше?

Другие книги автора

Купите 3 книги одновременно и выберите четвёртую в подарок!

Чтобы воспользоваться акцией, добавьте нужные книги в корзину. Сделать это можно на странице каждой книги, либо в общем списке:

  1. Нажмите на многоточие
    рядом с книгой
  2. Выберите пункт
    «Добавить в корзину»