"Nicht ohne den Mut zum Wagnis ..."

Текст
Автор:
Из серии: Erfurter Theologische Studien #45
0
Отзывы
Читать фрагмент
Отметить прочитанной
Как читать книгу после покупки
Шрифт:Меньше АаБольше Аа

Kaff, B./Kos, F.-J., Die Ausschaltung Christlicher Demokraten unter sowjetischer Besatzung und SED-Herrschaft, in: Buchstab, G. (Hg.), Verfolgt und entrechtet. Ausschaltung Christlicher Demokraten unter sowjetischer Besatzung und SED-Herrschaft 1945-1961, Publikation der Konrad-Adenauer-Stiftung, 1998, 1 - 67.

Kaiser, G./Ewald, F. (Hg.), Christen, Staat und Gesellschaft in der DDR, Frankfurt 1996. Katholische Jugend im Bistum Speyer II 1945-1960 Teil 2. Archiv des Bistums Speyer (Hg.) (Schriften des Diözesan-Archivs Speyer Bd. 31/II Teil 2), Speyer 2003.

Kesting, F., Aus Huysburgs Tagen. Ein Beitrag zur Paderborner Bistumsgeschichte und der Sächsischen Diaspora, Paderborn 1953. (Huysburg)

Kirch, G., Sehen – Urteilen – Handeln in Reinkultur, in: Börger, B./Kröselberg, M. (Hg.), Die Kraft wuchs im Verborgenen. Katholische Jugend zwischen Elbe und Oder 1945 – 1990, Düsseldorf 1993, 69 - 74.

Klein, M., Jugend zwischen den Diktaturen. 1945 –1956, Mainz 1968.

Kleßmann, Chr., Die doppelte Staatengründung. Deutsche Geschichte 1945 – 1955 (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung 193), Bonn 41986.

Klönne, A., Jugendliche Opposition im „Dritten Reich“, hrsg. von der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung, Dresden 2005.

Koch, H.-G., Neuer Himmel ohne Erde: Der Kampf des Atheismus gegen das Christentum in der "DDR" - Modell einer weltweiten Auseinandersetzung, Stuttgart 1963.

Koch, U., Das Ministerium für Staatssicherheit, die Wehrdienstverweigerer der DDR und die Bausoldaten der Nationalen Volksarmee. Eine Übersicht über den Forschungsstand, hrsg. von: Die Landesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR in Sachsen-Anhalt (Sachbeiträge 6), Magdeburg 1999.

Kochinka, R., „Der Ring“ - Eine Möglichkeit zur Bildung eines Gemeindekerns (Erfurter Theologische Schriften 26), Leipzig 1999.

Kossert, A., Kalte Heimat. Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945, München 2008.

Kösters, Chr./Tischner, W., Katholische Kirche in SBZ/DDR, Paderborn 2005.

Kresing, B. (Hg.), Für die Vielen. Zur Theologie der Diaspora, Paderborn 1984.

Kreuzworte/Les paroles de la croix. Ökumenischer Kreuzweg der Jugend 2010/Chemin des croix oecuménique de la Jeunesse 2010. Text-Liedheft/Recueil de textes et chants, hrsg. von der Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der DBK und dem Bundesvorstand des BDKJ sowie der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in der Bundesrepublik Deutschland e. V., Düsseldorf 2009.

Küng, H., Existiert Gott?, München 1978.

Kunze, R., Brief mit blauem Siegel, Leipzig 1974.

Lange, G., Politische Gemeinsamkeiten zwischen der katholischen und den evangelischen Kirchen in der DDR, in: Kaiser, G./Ewald, F. (Hg.), Christen, Staat und Gesellschaft in der DDR, Frankfurt 1996, 63 - 100.

Lange, G. et al. (Hg.), Katholische Kirche - Sozialistischer Staat DDR. Dokumente und öffentliche Äußerungen, Leipzig 1993.

Lange, G./Pruß, U. (Hg.), An der Nahtstelle der Systeme. Dokumente und Texte aus dem Bistum Berlin 1945 - 1990. Erster Halbband 1945 – 1961, Leipzig 1996.

Larisch, P., Die IG-Gemeinschaft, Köln, Eigenverlag 1997.

Lechner, M., Pastoraltheologie der Jugend. Geschichte, theologische und kairologische Bestimmung der Jugendpastoral einer evangelisierenden Kirche (Studien zur Jugendpastoral 1), München 1996.

Leonhard, W., Die Revolution entläßt ihre Kinder, Köln 1987.

Lieder der Runde. Ein Liederbuch für das christliche Heim. Die Seelsorgeämter der Deutschen Demokratischen Republik (Hg.), Leipzig 11953 bis 91966.

Liehs, J., Die Ost-Berliner Monatsschrift „begegnung“ und Honeckers „Progressive Katholiken“, in: Informationsdienst des Katholischen Arbeitskreises für zeitgeschichtliche Fragen e. V. 84 (1977) 1 – 15.

Löhr, W., Rechristianisierungsvorstellungen im Deutschen Katholizismus 1945 – 1948, in: Kaiser, J.-Chr./Doering-Manteuffel, A. (Hg.), Christentum und politische Verantwortung, Kirchen im Nachkriegsdeutschland, Stuttgart 1990.

Lorek, D., Der katholische Religionsunterricht in den Neuen Bundesländern. Die rechtliche Lage und Praxis. Dargestellt am Lande Sachsen-Anhalt. Unveröffentlichte Lizentiatsarbeit, Münster 1995.

Maser, P., Kirchen und Religionsgemeinschaften in der DDR: 1949 – 1989, Konstanz 1992.

Materialien der Enquete-Kommission "Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland" (12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages). 9 Bände in 18 Teilbänden, hrsg. vom Deutschen Bundestag, Baden-Baden 1995.

Mählert, U., Jugendpolitik und Jugendleben 1945 – 1961, in: Materialien der Enquete-Kommission „Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland“ (12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages). Bd. III/2: Rolle und Bedeutung der Ideologie, Integrativer Faktoren und disziplinierender Praktiken in Staat und Gesellschaft der DDR, Baden-Baden 1995, 1442 - 1488.

Ders., Die Freie Deutsche Jugend 1945 – 1949, Paderborn 1995.

Mannheim, K., Diagnose unserer Zeit, Frankfurt 1952.

Malycha, A./Winters, P. J., Die SED. Geschichte einer deutschen Partei, München 2009.

März, C.-P. (Hg.), Die ganz alltägliche Freiheit. Christsein zwischen Traum und Wirklichkeit (Erfurter Theologische Studien 65), Leipzig 1993.

Material zu Besprechungen über die christliche Ehe und Familie. Ein Werkheft. Herausgegeben auf Anregung der ostdeutschen Ordinarien, als Manuskript gedruckt, Berlin 1954.

Mechtenberg, Th., Dreißig Jahre DDR-Jugendweihe, in: Informationsdienst des Katholischen Arbeitskreises für zeitgeschichtliche Fragen e. V. 127 (1984) 17-28.

Ders., Die Lage der Kirchen in der DDR, Miesbach 1985.

Ders., Engagement gegen Widerstände: der Beitrag der katholischen Kirche in der DDR zur Versöhnung mit Polen, Leipzig 1998.

Ders., 30 Jahre Zielperson des MfS - Eine Fallstudie zu Aufklärung und Simulation der Stasi, hrsg. von: Die Landesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR in Sachsen-Anhalt (Betroffene erinnern sich 13), Magdeburg 2001.

Mehringer, H. (Hg.), Von der SBZ zur DDR (Schriftenreihe der Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, Sondernummer), München 1995.

Meier, A., Jugendweihe – JugendFEIER. Ein deutsches nostalgisches Fest vor und nach 1900, München 1998.

Meyer, K. W., (Hg.), Pseudonym von K. Schollmeier, Singende Runde. Ein Liederbuch, Krems 1962.

Missalla, H., „Nichts muss so bleiben, wie es ist“. Mein katholisches Leben im 20. Jahrhundert, Oberursel 2009.

Mitzscherlich, B. Diktatur und Diaspora. Das Bistum Meißen 1932 – 1951, Paderborn 2005.

Müller, M., Jugendmusikarbeit im Bistum Dresden-Meißen, unveröffentlichte Diplomarbeit an der Hochschule für Kirchenmusik Dresden 1999.

Naturfreundeliederbuch, Halle o. J.

Musche, R., Die Einstellung der Vierzehnjährigen zu den Jugendstunden und zur Jugendweihe als ein Ausdruck ihrer klassenmäßigen und weltanschaulichen Erziehung, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universität Jena 16 (1966) 117 - 125.

Nagelsturz, S., „Umsiedler“ in der SBZ/DDR. Vertriebenenintegration in der SBZ/DDR 1945 – 1953, Saarbrücken 2008.

Neubert, E., Geschichte der Opposition in der DDR 1949 – 1989 (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung 346), Bonn 1997.

Ders., Kirchenpolitik, in: Judt, M. (Hg.), DDR-Geschichte in Dokumenten (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung 350). Bonn 1998, 363 - 430.

Neuner J./ Roos, H., Der Glaube der Kirche in den Urkunden der Lehrverkündigung, Leipzig 1982.

Norde, W., Die Berliner Konferenz: Forum „progressiver“ Katholiken, in: Informationsdienst des Katholischen Arbeitskreises für zeitgeschichtliche Fragen e. V. 110 (1981) 10 – 24.

Ohse, M.-D., Jugend nach dem Mauerbau: Anpassung, Protest und Eigensinn (DDR 1961 – 1970), Berlin 2003.

Onnasch, M., Die Situation der Kirchen in der sowjetischen Besatzungszone 1945 – 1949, Kirchliche Zeitgeschichte 2 (1989) 210 – 220.

Ott, A. (Hg.), Leben Singen Kämpfen. Ein Liederbuch der deutschen Jugend, Berlin 1954.

Pacem in terris, Sonderdruck der „begegnung“, Monatsschrift deutscher Katholiken, Berlin 1963.

Pahlke, G., Trotz Verbot nicht tot. Katholische Jugend in ihrer Zeit, Bd. III: 1933 –1945, Paderborn 1995.

Pilvousek, J., Flüchtlinge, Flucht und die Frage des Bleibens. Überlegungen zu einem traditionellen Problem der Katholiken im Osten Deutschlands, in: März, C.-P. (Hg.), Die ganz alltägliche Freiheit. Christsein zwischen Traum und Wirklichkeit (Erfurter Theologische Studien 65), Leipzig 1993, 9 – 23.

Ders. (Hg.), Kirchliches Leben im totalitären Staat: Seelsorge in der SBZ/DDR 1945 – 1976; Quellentexte aus den Ordinariaten, Hildesheim 1994.

Ders., „Innenansichten“. Von der „Flüchtlingskirche“ zur „katholischen Kirche in der DDR". in: Materialien der Enquete-Kommission „Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland“ (12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages). Bd. VI/1 Rolle und Selbstverständnis der Kirchen in den verschiedenen Phasen der SED-Diktatur, Baden-Baden 1995, 1134 – 1163.

 

Ders., Gesamtdeutsche Wirklichkeit - Pastorale Notwendigkeit. Zur Vorgeschichte der Ostdeutschen Bischofskonferenz, in: Coreth, E./Ernst, W./Tiefensee, E. (Hg.), Von Gott reden in säkularer Gesellschaft. Festschrift für Konrad Feiereis zum 65. Geburtstag (Erfurter Theologische Studien 71), Leipzig 1996, 229 – 242.

Ders., Theologische Ausbildung und gesellschaftliche Umbrüche. 50 Jahre Katholische Theologische Hochschule und Priesterausbildung in Erfurt (Erfurter Theologische Studien 82), Leipzig 2002.

Ders., Jugendweihe und kein Ende?, in: Theologie der Gegenwart 48 (2005) 130 – 139.

Ders., Konziliare Impulse im Spannungsfeld kirchenpolitischer und innerkirchlicher Entwicklungen. Die Katholische Kirche in der DDR 1966 bis 1973, in: Stockłosa, K./Strübind, A. (Hg.), Glaube – Freiheit – Diktatur in Europa und den USA. Festschrift für Gerhard Besier zum 60. Geburtstag. Göttingen, 2007, 287 – 300.

Pilvousek, J./ Preuß, E., (Hg.), Aufnahme – Integration – Beheimatung. Flüchtlinge, Vertriebene und die Ankunftsgesellschaft (Studien zur Kirchlichen Zeitgeschichte 3), Berlin 2009. (Flüchtlinge)

Dies. (Hg.), Hugo Aufderbeck 1909 – 1981, Heiligenstadt 2009. (Aufderbeck)

Pieper, J./Raskop, H., (Hg.), Katholische Christenfibel, Köln 1940.

Plato, A. von/Leh, A., „Ein unglaublicher Frühling“. Erfahrene Geschichte im Nachkriegsdeutschland 1945 – 1948, Bonn 1997.

Preuß, E., Öffnung zur Welt? Das Arbeitspapier „Zur Frage des Weltdienstes des Christen in unserer Situation“ und die Reaktion der Bischöfe der katholischen Kirche in der DDR, in: Theologie der Gegenwart 42 (2009) 105 – 115.

Protokoll der II. Parteikonferenz der SED, Berlin 1952.

Protokoll der Verhandlungen des III. Parteitages der SED. 2 Bände, Berlin 1951.

Protokoll der Verhandlungen des IV. Parteitages der SED. 2 Bände, Berlin 1954.

Protokoll der Verhandlungen des V. Parteitages der SED. 2 Bände, Berlin 1959.

Raabe, F., Brücke zwischen Ost und West. 15 Jahre katholische Jugendarbeit in Berlin, in: Börger, B./Kröselberg, M. (Hg.), Die Kraft wuchs im Verborgenen. Katholische Jugend zwischen Elbe und Oder 1945 – 1990, Düsseldorf 1993, 101 - 119.

Raabe, Th., SED-Staat und katholische Kirche. Politische Beziehungen 1949 – 1961 (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B: Forschungen 70), Paderborn 1995.

Ders., SED-Staat und katholische Kirche 1949 bis 1989, in: Vollnhals, C. (Hg.), Die Kirchenpolitik von SED und Staatssicherheit. Eine Zwischenbilanz (Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik; Analysen und Dokumente 7), Berlin 1996.

Raem, H.-A., Ökumene in der DDR, in: Gatz, E., (Hg.), Geschichte des kirchlichen Lebens in den deutschsprachigen Ländern seit dem Ende des 18. Jahrhunderts, Bd. III: Katholiken in der Minderheit, Freiburg, Br. 1994, 196 – 201.

Reineke, A., Jugend zwischen Kreuz und Hakenkreuz; Erinnerungen und Erlebnisse; Ereignisse und Dokumente, Paderborn 1987.

Richter, K., „Jugendweihe“ und andere profane Symbolhandlungen. Ein kritischer Vergleich, in: Diakonia (7) 1976 28 – 44.

Ders., Kirchen und Wehrdienstverweigerung in der DDR, in: Deutschland Archiv 12 (1979) 39 – 45.

Riechert, K., Jugendseelsorge in Schlesien unter dem Nationalsozialismus, in: Archiv für schlesische Kirchengeschichte 53 (1995) 9 – 58.

Rintelen, F. M., Erinnerungen ohne Tagebuch, Paderborn 1988.

Roegele, O., Der deutsche Katholizismus im Sozialen Chaos, in: Hochland 41 (1948) 205-233.

Rogg, M., Armee des Volkes? Militär und Gesellschaft in der DDR, Berlin 2008.

Rößling, U., Die Jugendweihe in der DDR. Traditionen und Funktionen einer sozialistischen Institution, in: Jahrbuch des Archivs der deutschen Jugendbewegung 17 (1988 – 1992) 261-282.

Sankt Norbert in Halle. Festschrift anlässlich des 100. Jahrestages der Kirchweihe und des 80. Jahrestages der Erhebung zur Pfarrei 1893 – 1913 – 1993, hrsg. von der katholischen Pfarrgemeinde Sankt Norbert in Halle a. d. Saale, Paderborn 1992.

Schäfer, B., Staat und katholische Kirche in der DDR (Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung 8), Köln 1998.

Schaffran, G., Katholische Glaubenslehre, Leipzig 1957.

Schelsky, H., Die skeptische Generation, Düsseldorf 1957.

Scherstjanoi, E., „Wollen wir den Sozialismus?“ Dokumente aus der Sitzung des Politbüros des ZK der SED am 6. Juni 1953, in: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung 33 (1991) 658 – 680.

Schmeitzner, M., „Die Kommunistische Partei will nicht Oppositionspartei sein, sondern sie will Staatspartei sein.“: Die KPD/SED und das politische System der SBZ/DDR (1944 – 1950), in: Hilger, A. et al. (Hg.), Sowjetisierung oder Neutralität. Optionen sowjetischer Besatzungspolitik in Deutschland und Österreich 1945 – 1955 (Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung 32), Göttingen 2006.

Schmidt, M./Sommer, N., Was die katholische Jugendarbeit in der DDR im Kern ausgemacht hat, in: Börger, B./Kröselberg, M. (Hg.), Die Kraft wuchs im Verborgenen. Katholische Jugend zwischen Elbe und Oder 1945 – 1990, Düsseldorf 1993, 21 - 35.

Schneider, A., „Wer die Jugend hat, hat die Zukunft“. Jugendarbeit auf dem Gebiet des heutigen Bistums Görlitz von 1949 – 1989 (Arbeiten zur schlesischen Kirchengeschichte 15), Münster 2003.

Schneider, D. M., Sachsen-Anhalt. Historische Strukturen und Ausgangslage, in: Broszat, M./Weber, H. (Hg), SBZ-Handbuch: staatliche Verwaltungen, Parteien, gesellschaftliche Organisationen und ihre Führungskräfte in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands 1945 – 1949, München 1990, 147 - 166.

Schollmeier, K., Laienspiel im Dienst der Verkündigung (Pastoralkathechetische Hefte 7), Leipzig 1957.

Schollmeier, K, unter dem Pseudonym Meyer, K. W., (Hg.), Singende Runde. Ein Liederbuch, Krems 1962.

Schörken, R., Jugend 1945, Politisches Denken und Lebensgeschichte, Opladen 1990.

Schrader, F. (Hg.), Beiträge zur Geschichte des Erzbistums Magdeburg (Studien zur katholischen Bistums- und Klostergeschichte 11), Leipzig 1969.

Schriften zur christlichen Lebensgestaltung, Leipzig 1953 – 1958.

Schulze, E. (Hg.), DDR-Jugend: ein statistisches Handbuch, Berlin 1995.

Schulze, M., Bund oder Schar - Verband oder Pfarrjugend, Paderborn 2001.

Schwartz, M., „Vom Umsiedler zum Staatsbürger“. Totalitäres und Subversives in der Sprachpolitik der SBZ/DDR, in: Hoffmann, D. et al. (Hg.), Vertriebene in Deutschland. Interdisziplinäres Ergebnisse und Forschungsperspektiven, München 2000, 135 – 166.

Ders., Sowjets – Kommunisten – Einheimische – Vertriebene. Zum Spannungsfeld der „Umsiedler“-Integraton in der SBZ/DDR, in: Pilvousek, J./ Preuß E. (Hg.), Aufnahme – Integration – Beheimatung. Flüchtlinge, Vertriebene und die Ankunftsgesellschaft (Studien zur Kirchlichen Zeitgeschichte 3), Berlin 2009, 9 – 27.

Seelsorgliche Handreichungen zur religiösen Selbstbildung im Jugend-Diakonat der Kirche. Berlin o. J.

Seewald, M., Solo dios basta. Gerhard Schaffran. Wegbegleiter in schweren Zeiten 1912 – 1962, Leipzig 1996.

Sommer, N., „Was war, wissen wir, was kommt, nicht!“ Umbrüche in der Jugendarbeit im Bischöflichen Amt Magdeburg, in: Börger, B./Kröselberg, M. (Hg.), Die Kraft wuchs im Verborgenen. Katholische Jugend zwischen Elbe und Oder 1945 – 1990, Düsseldorf 1993, 147 – 150.

Sonnberger, K., Zwischen Taktik und Verweigerung. Das offizielle Selbstverständnis der katholischen Kirche unter SED-Herrschaft, in: Ester, H. et al (Hg.), Dies ist nicht unser Haus: die Rolle der katholischen Kirche in den politischen Entwicklungen der DDR, Amsterdam 1992, 71 – 87.

Spring, H. (Hg.), „Herolde sind Boten eines großen Herrn.“, Paderborn 1999.

Spülbeck, O., Predigt des Bischofs Dr. Otto Spülbeck Apostolischer Administrator des Bistums Meißen, in: Die Kirche, das Zeichen Gottes unter den Völkern. Der 77. Katholikentag vom 29. August bis zum 2. September 1956 in Köln, Paderborn 1957, 203 - 209.

Ders., Der Christ und das moderne Weltbild der Naturwissenschaft. Grenzfragen aus Physik und Biologie, Berlin 1957.

Staatliche Dokumente zur sozialistischen Jugendpolitik in der DDR, hrsg. vom Amt für Jugendfragen. Staatsverlag 1970.

Statistisches Jahrbuch der DDR 1956, Berlin 1957.

Statut der Pionierorganisation „Ernst Thälmann“, hrsg. vom Zentralrat der FDJ, (Berlin) 1979.

Stosiek P., Gespräch der Christen über die Wehrpflicht. Hallenser Korrespondenz, Ostern 1966.

Ders., Unbeantwortete Briefe, Idstein 1994.

Sühnekreuzweg. Gemeinsamer Kreuzweg der Pfarrjugend in unseren katholischen Bistümern und Kommissariaten, Leipzig 1965.

Theissing, H./Schollmeier, K. (Hg.), Glaubensstunden der kirchlichen Jugendseelsorge, Bd. I. Der erste Jahreskreis, 1. bis 3. Altersgruppe, Leipzig 1952.

Dies. (Hg.), Glaubensstunden der kirchlichen Jugendseelsorge, Bd. II. Der zweite Jahreskreis, 1. bis 3. Altersgruppe, Leipzig 1953.

Ders. (Hg.), Glaubensstunden der kirchlichen Jugendseelsorge, Bd. III. Der dritte Jahreskreis, 1. bis 3. Altersgruppe, Leipzig 1953.

Ders. (Hg.), Glaubensstunden der kirchlichen Jugendseelsorge, Bd. IV. Der vierte Jahreskreis, 1. bis 3. Altersgruppe, Leipzig 1954.

Ders. (Hg.), Glaubensstunden der kirchlichen Jugendseelsorge, Bd. V. Schriftlesung des Alten Testamentes von Lubsczyk, H., Leipzig 1955.

Ders. (Hg.), Glaubensstunden der kirchlichen Jugendseelsorge, Bd. VI. Schriftlesung des Neuen Testamentes, Synoptische Evangelien von Lubsczyk, H./Trilling, W., Leipzig 1959.

Ders. (Hg.), Glaubensstunden der kirchlichen Jugendseelsorge, Bd. VII. Gesamtplan und Methodik der Glaubensstunden, Leipzig 1957.

Thorak, Th., Wilhelm Weskamm. Diasporaseelsoger in der SBZ/DDR (Erfurter Theologische Studien 96), Würzburg 2009.

Tilmann, K., Das geistliche Gespräch, Leipzig 1957.

Tilmann, K./Wolker, L., Christofer. Vom Diakonat junger Christen in der Gemeinde, Recklinghausen 1939.

Tischner, W., Katholische Kirche in der SBZ/DDR 1945 – 1951. Die Formierung einer Subgesellschaft im entstehenden sozialistischen Staat (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B: Forschungen 90), Paderborn 2001.

Treu, H., Auf dem Weg zur eucharistischen Gemeinschaft – Eindrücke ökumenischer Jugendarbeit, in: Spring, H. (Hg.), „Herolde sind Boten eines großen Herrn.“, Paderborn 1999, 120 - 122.

Trilling, W., „Trauer gemäß Gott“. Leiden in und an der Kirche der DDR (Münsteraner theologische Abhandlungen 33), hrsg. von K. Richter, Altenberge 1994.

Trittel, Chr., Die Abgeordneten des ersten Landtages von Sachsen-Anhalt 1946-1950. Vom Scheitern demokratischer Hoffnung, hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt 2007.

Ullrich, L., Diaspora konkret. Theologische Aspekte im Blick auf die heutige Situation der Kirche in der DDR, in: Friemel, F. G. (Hg.), …wie die Träumenden. Katholische Theologen zur gesellschaftlichen Wende, Leipzig 1990, 115 - 132.

Ulrich, M., Die Pfarrjugend der Propstei Halle/S. unter Vikar Hugo Aufderbeck, in: Spring, H. (Hg.), „Herolde sind Boten eines großen Herrn.“, Paderborn 1999, 15 – 28.

Ders., Was ist Wahrheit. Versuch einer überlebensnotwendigen Vergewisserung verbunden mit persönlichen Erinnerungen, Dresden 2006.

Uns kommt ein Schiff gefahren. Ein Werkheft für den Advent in Familie, Schule und Jugendgruppe, Köln 1946.

Urban, D./Weinzen, H. W., Jugend ohne Bekenntnis? 30 Jahre Konfirmation und Jugendweihe im anderen Deutschland 1954 – 1984, Berlin 1984.

 

Urban, R., Der Patron. Günter Särchens Leben und Arbeit für die deutschpolnische Versöhnung, Dresden 2007.

Vogt, H., Wehrerziehung der Kinder und Jugendlichen in der DDR, in: Deutschland Archiv 16 (1973) 1278 – 1296.

Vollnhals, C., Zwischen Kooperation und Konfrontation. Zur Kirchenpolitik von KPD/SED und SMAD in der Sowjetischen Besatzungszone 1945 1949, in: Deutschland Archiv 27 (1994) 478 – 490.

Ders., Die kirchenpolitische Abteilung des Ministeriums für Staatssicherheit, in: Vollnhals, C. (Hg.), Die Kirchenpolitik von SED und Staatssicherheit. Eine Zwischenbilanz (Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik; Analysen und Dokumente 7), Berlin 1996, 79 - 119.

Vollnhals, C. (Hg.), Die Kirchenpolitik von SED und Staatssicherheit. Eine Zwischenbilanz (Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik; Analysen und Dokumente 7), Berlin 1996.

Waclawczyk, J., Prinzip Partnerschaft. Ein Erfahrungsbericht nach 20 Jahren, in: Börger, B./Kröselberg, M. (Hg.), Die Kraft wuchs im Verborgenen. Katholische Jugend zwischen Elbe und Oder 1945 – 1990, Düsseldorf 1993, 233 - 242.

Wagner, G., Unter Christen und Genossen. 44 Jahre Priesterdienst im Osten Deutschlands, Bad Ditzenbach 2002.

Wanke, J., Brief an Anja, in: Israel, J. (Hg.), Zur Freiheit berufen. Die Kirche in der DDR als Schutzraum der Opposition, Berlin 1991, 193f.

Weltall – Erde – Mensch. Ein Sammelwerk zur Entwicklungsgeschichte von Natur und Gesellschaft, Berlin 1954. (Weltall)

Weber, H., Freie Deutsche Jugend (FDJ), in: Broszat, M./Weber, H. (Hg), SBZ-Handbuch: staatliche Verwaltungen, Parteien, gesellschaftliche Organisationen und ihre Führungskräfte in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands 1945 – 1949, München 1990, 665 - 690.

Ders., DDR: Grundriß der Geschichte, Hannover 1991.

Weiß, K., Lothar Kreyssig. Prophet der Versöhnung, Gerlingen 1998.

Wendt, H., Die deutsch-deutschen Wanderungen – Bilanz einer 40jährigen Geschichte von Flucht und Ausreise, in: Deutschland Archiv 24 (1991) 386 – 395.

Wentker, H., Die Einführung der Jugendweihe in der DDR. Hintergründe, Motive und Probleme, in: Mehringer, H. (Hg.), Von der SBZ zur DDR (Schriftenreihe der Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, Sondernummer), München 1995, 139 - 165.

Wilke, A., Laien in der Katholischen Kirche in der SBZ/DDR, in: Gatz, E., (Hg.), Geschichte des kirchlichen Lebens in den deutschsprachigen Ländern seit dem Ende des 18. Jahrhunderts, Bd. VIII: Laien in der Kirche, Freiburg, Br. 2008, 319 - 336.

Wörterbuch zur sozialistischen Jugendpolitik, Berlin 1975.

Купите 3 книги одновременно и выберите четвёртую в подарок!

Чтобы воспользоваться акцией, добавьте нужные книги в корзину. Сделать это можно на странице каждой книги, либо в общем списке:

  1. Нажмите на многоточие
    рядом с книгой
  2. Выберите пункт
    «Добавить в корзину»