Бесплатно

Aus zwei Welttheilen, Erster Band.

Текст
0
Отзывы
iOSAndroidWindows Phone
Куда отправить ссылку на приложение?
Не закрывайте это окно, пока не введёте код в мобильном устройстве
ПовторитьСсылка отправлена

По требованию правообладателя эта книга недоступна для скачивания в виде файла.

Однако вы можете читать её в наших мобильных приложениях (даже без подключения к сети интернет) и онлайн на сайте ЛитРес.

Отметить прочитанной
Шрифт:Меньше АаБольше Аа

Der Freischütz.
Scene aus dem Dresdner Leben

Heute, Montag den 26. Februar in Kurfürstens Hof »der Freischütz.« Schauspiel mit Chören, in vier Aufzügen. Um gütigen Besuch bittet

Johann Magnus.

»Wo ist denn »Kurfürstens Hof?« frug ein junger Mann in schwarzer Sammtmütze und blauer Pekesche den vorbeistürmenden Kellner, als er eben den oben angeführten Satz seinem, mit ihm an ein und demselben Tisch sitzenden Freunde vorgelesen hatte.

»Elbberg,« rief der Schooßlose und drängte sich, die ganze Hand voll Bierkrüge, wobei er an jedem Finger wenigstens drei zu tragen schien, durch ein eben eintretendes Rudel neuer Gäste, die früher erhaltenen Aufträge zu erfüllen. Weitere Aufklärung war augenscheinlich von diesem hochfrisirten Ganymed nicht mehr zu erlangen; vom nächsten Tisch aber bog sich sehr artig ein alter Herr in schneeweißen Haaren und grüner Brille herüber und erwiederte auf die, wenn auch nicht an ihn gerichtete Frage:

»Unten, nicht weit von der Elbe, auf dem sogenannten Elbberg, dort kann Ihnen jedes Kind das verlangte Haus zeigen.«

Der junge Mann dankte und wandte sich wieder an seinen Gefährten, der indessen ebenfalls das Blatt genommen und die kurze Anzeige gelesen hatte.

»Da müssen wir auf jeden Fall hin, Osfeld; es wird auch die höchste Zeit sein, denn es hat schon acht geschlagen.«

»Wir kommen noch früh genug,« meinte Osfeld, »ich bin schon mehrere Male bei Magnus gewesen; er beginnt selten vor halb neun Uhr.«

»Und wie ist's mit der Toilette? wird da nicht ein alter Rock und eine etwas vom Wetter mitgenommene Mütze nothwendig sein? – ich bekomme nicht gern Schläge.«

»Unsinn,« lachte Osfeld – »so schlimm ist's nicht, wir finden dort ganz nette Leute; höchstens werden die, welche bei ernsthaften Scenen zu viel lachen, oder sich sonst unnütz machen, hinausbefördert.«

»Also ein einfaches Ausweisungsprincip für mißliebige Personen,« sagte der Erste, den wir Wehrig nennen wollen – »dagegen läßt sich Nichts thun, denn das ist ein Erbfehler, dem wir armen Menschenkinder nun einmal unterworfen sind; schon Adam mußte sich das gefallen lassen.«

»Das soll aber auch mit Adam noch eine ganz andere Bewandtniß gehabt haben,« meinte Osfeld, während er seinen Hut vom Nagel nahm und den Rock zuknöpfte. »Adam hat, wie sich jetzt ziemlich deutlich herausstellt, auch wissen wollen, weßhalb er nicht von dem Baume der Erkenntniß essen solle, und eine solche Neugierde läßt sich ja bei uns nicht einmal ein Bürgermeister gefallen. Hier ist übrigens keine Gefahr – ich kenne die Leute recht gut.«

»Dann weißt Du also auch wo Kurfürstens Hof ist?«

»Nein, das nicht; Magnus spielt jeden Abend der Woche in einem anderen Wirthshaus, und Garderobe wie Scenerie wird auf einem kleinen Handkarren von Ort zu Ort mitgeführt. Er bekommt dadurch stets ein frisches Publicum, und kann nun ein und dasselbe Stück sechs bis siebenmal hinter einander aufführen; die Schauspieler lernen dann auch gegen Ende der Woche ihre Rollen ausgezeichnet.«

»Wie aber macht er es mit der Maschinerie, den Versenkungen etc.?«

»Oh, die letzteren besonders sind sehr einfach. Steht der Geist oder Zauberer, der versinken soll, aufrecht auf der Bühne, so wird die Täuschung dadurch erzweckt, daß er sich schnell bückt und man ihm zu gleicher Zeit aus der nächsten Coulisse heraus ein dunkles Tuch überwirft – stürzt er aber vorher, und soll er als Leiche verschwinden, so muß er nur mit den Füßen dicht an oder hinter eine Coulisse zu liegen kommen, dann entzieht ihn ein kräftiger Ruck dem Gesichtskreis der Zuschauer, was auch, da die Garderobe für jeden Abend geborgt wird, mit keinem Nachtheil für den Director selbst verbunden ist.«

»Also gar keine Maschinerie – o weh Wolfsschlucht; doch was thut's, auf jeden Fall sehen wir's uns an.« Und die Freunde traten hinaus in die kalte Nachtluft, die ihnen den gefrornen Thau in feinen scharfen Flocken entgegenschleuderte.

Die Promenade war menschenleer und keine Seele begegnete ihnen durch die ganze kegelbahnartig angelegte Allee bis zur Amalienstraße und von da hinab bis zum nahen Ufer der Elbe, so daß die späten Wanderer (es hatte eben halb neun geschlagen) schon in eine noch erleuchtete Materialhandlung eintreten wollten, um sich dort nach dem Ziel ihres Marsches, dem Schauplatz der heutigen Aufführung zu erkundigen, als ein altes Mütterchen, mit einer grünen Glasflasche in der einen, und einem eingewickelten Häring in der andern Hand, aus derselben Thüre kam, und an ihnen vorbei, die Straße hinaufgehen wollte.

»Möchten Sie wohl die Güte haben, uns zu sagen wo hier Kurfürstens Hof ist?« redete sie jetzt Osfeld ganz artig an.

Die Alte blieb stehen, sah sich den Fragenden von oben bis unten sehr genau an, warf dann den Kopf zurück und rief mit scharfen gellenden Tönen: »Na ja – Ihr wärdt' wohl Kurfirschtens nich wissen« – und setzte murrend ihren Weg fort.

Osfeld und Wehrig lachten laut auf, jene aber, dadurch noch mehr in dem Wahn bestärkt, daß man sie hatte wollen zum Besten haben, wandte sich um, schimpfte und – sie war ja eine Deutsche – drohte mit der Polizei.

Mehrere Fischerleute kamen jetzt die Straße herauf und verschwanden in einer nicht mehr weit entfernten Thür, aus welcher, als sie geöffnet wurde, ein heller Strahl auf das Pflaster fiel. Nicht mit Unrecht schlossen die beiden Freunde, daß dies vielleicht der berühmte Platz wäre, den nicht zu kennen hier für unmöglich, oder doch wenigstens unwahrscheinlich gehalten wurde, und siehe da, sie hatten sich nicht getäuscht. Eine schmale Treppe führte zu dem Saal hinauf, an dessen Thüre, mit etwas Mehlkleister befestigt, ein Theaterzettel im Manuscripte hing, neben welchem eine kurzgebaute, etwas breithüftige Frau saß, die sich vor einem kleinen Tischchen, das außer dem dünnen Talglicht und der kleinen blechernen Büchse auch noch zwei Pakete sehr abgegriffener Billete trug, als »der Kassirer« auswies.

War es nun eine, in dem bewegten Theaterleben erlangte Menschenkenntniß oder blos das Auftreten zweier anständigen Tuchröcke, kurz die Frau griff fast instinktartig nach den Billeten für den »ersten Blatz« und um 2½ Neugroschen à Person, traten sie schweigend ein in Thalias Tempel.

Ein großer Saal, von dem die Bühne etwa ein Drittheil einnehmen mochte, enthielt das Theater, und ein ziemlich viereckiger Vorhang mit gar wundersamer Malerei, verhüllte die Mitte, während zwei schmale Streifen Wald (die Bäume horizontal ausgespannt, um den leeren Zwischenraum vollkommen zu verdecken) die Zuschauer von einem Versuch zurückschrecken sollten, das Innere des Heiligthums zu erforschen. Nichts destoweniger hatte sich ein »Stück jungen Deutschlands« an die dortige Wand gedrängt, und dem kühnen Forschergeist der hoffnungsvollen Jugend gelang es auch wirklich, dann und wann einen flüchtigen Blick auf ein geschminktes Antlitz oder einen gewaltigen Federbusch werfen zu können, was dann augenblicklich durch ein freundliches telegraphenartiges Grinsen den Kameraden mitgetheilt wurde.

Vor dem Vorhang staken, auf schwarzen Blechprofitchen, fünf schwindsüchtige Talglichter, und zwischen diesen und den, in doppelter Reihe aufgestellten Rohrstühlen des »ersten Blatzes« lagerte, in malerischer Unordnung, die frohe, jubelnde Schaar der Schulkinder, beiderlei Geschlechts, die hier – für einen Sechser Entrée und der übernommenen Pflicht, das Ausblasen und Wiederanstecken der Lichter zu besorgen, je nachdem es dunkel oder hell werden mußte – theils lachend und schreiend, theils sehnsüchtig und mit einem gewissen ehrfurchtsvollen Schauer, den Anfang des Stückes erwarteten.

Die Zuschauer hatten sich ungewöhnlich zahlreich versammelt, und selbst die Gallerie (ein aus mehreren mit Brettern überlegtes Gestell von nebeneinandergesetzten sogenannten Böcken bestehend,) war so besetzt, daß Einzelne, die durch beharrliches Ausdauern die erste Reihe gewonnen hatten, von ihrem, etwa zwei Fuß hohen und etwas gefährlichen Stand, herunter gedrängt wurden, und nun, unter dem Hohnlachen der jedes Mitgefühls unfähigen Menge, ein anderweitiges Unterkommen suchen mußten, um auf den Zehen und mit vergebens ausgestreckten Hälsen die Aufführung zu genießen.

Nur mit großer Mühe und zu noch größerer Unbequemlichkeit der schon Sitzenden, wurde, durch Zusammenrücken, den Letztgekommenen Platz gemacht. Diese dann, der vordersten Stuhlreihe einverleibt, sahen sich plötzlich inmitten der festzusammengekeilten Menge, wobei ihnen jedoch, während ihre Kniee der vor ihnen lagernden »lieben Jugend« zu eben so vielen Rückenkissen dienten, vollkommene Zeit blieb, die verschiedenen Gruppen der übrigen Zuschauer genau zu betrachten.

Die arbeitende Klasse war am stärksten vertreten, und hübsche Dienstmädchen, wie kräftige Handwerker und Fischer, füllten fast den ganzen Raum aus; auf den »Sperrsitzen« saßen aber auch eine ziemliche Anzahl »nobel gekleideter« Gäste, und unter den letzteren fielen besonders zwei wohlfrisirte und beglacéehandschuhte Jünglinge – augenscheinlich aus einer der ersten Materialwaarenhandlungen der Residenz – in die Augen, wenigstens hafteten die Blicke der Jugend, so lange noch deren Aufmerksamkeit nicht der Bühne zugelenkt wurde, fast ausschließlich auf ihnen, wie sie, nachlässig auf ihren Stühlen zurückgelehnt, mit sehr schwarzen Hüten, peinlich blauen Halstüchern, großen Ringen an den rothen Fingern und mächtigen goldenen Halsketten, allerdings etwas auffallend gegen ihre einfache Umgebung abstachen. Neben diese, nur eine Reihe weiter vor, kamen die beiden Freunde zu sitzen, und hörten, wie der ihnen Nächste zu dem Anderen sagte, während er das kleine schwanke spanische Rohr mit dem maigrünen Glacéehandschuh an die Lippen hob:

»Eugene – die Sache fängt an unangenehm zu werden – es ist hier eine abominable Atmosphäre.«

 

»Auf Ehre,« erwiederte ihm, als wirkliches Spiegelbild, Eugene – »ich wollte wir wären in's Café gegangen; es sind doch hier gar zu viele« – er beendete die Rede flüsternd, da er wahrscheinlich von den hinter ihm Befindlichen mißverstanden zu werden fürchtete.

Das übrige, größere Publicum theilte übrigens, wenn gleich aus einem anderen Grunde, ihre Ungeduld, es ging nämlich stark auf neun, und trotzdem wurden immer noch keine Anstalten sichtbar, daß die Vorstellung wirklich beginnen sollte. Man trommelte, tobte und schrie also so lange, bis sich Herr Magnus endlich genöthigt sah vorzutreten, um den Lärmenden anzuzeigen, daß »die – Garderobe noch fehle, in wenigen Minuten aber auf jeden Fall erscheinen müsse.«

»Ich habe keenen Hausschlüssel mit!« schrie eine sehr feine Stimme aus der Mitte des Publicums heraus.

»Ich ooch niche!« erwiederte eine andere, vom entgegengesetzten Ende des Saales – »und bei mir machen se punkt zehne die Bude zu.«

»Sie können ja immer anfangen,« schlug ein Bäckergesell vor – »wenn de Garderobe nachen kimmt, werfen Sie die paar Lumpen schnell iber.«

Noch mehrere solche gutgemeinte Rathschläge wurden laut, und der Director war eben wieder achselzuckend und seitwärts in den linken Baumwipfel verschwunden, als der rettende Engel, in Gestalt eines vierschrötigen Hausknechts, erschien, der in einem mächtigen Tragkorb die so heiß ersehnten Costüme herbeischaffte. Mit der Garderobe kam denn auch ein regeres Leben in die Garderobe, und kaum eine Viertelstunde später tönte die helle Klingel – Alles schwieg und – auf rollte der Vorhang.

Krach!

»Ach Herr Jeses!« schrieen eine Menge Frauenstimmen, als der Schuß – so fast mitten unter ihnen – fiel; bald war aber jeder etwa empfundene Schreck über das imposante Schauspiel vergessen, das sich jetzt, im eng zusammengedrängten Raum ihren Blicken bot.

Rechts am Tische saß Max, in grüner Jagdkleidung, der Scheibenkönig, dem zwei7 Bauern in langer Reihe folgten, trat auf, und verhöhnte den unglücklich gewesenen Jäger.

Die Scenerie war Wald – und zwar der Hintergrund aus hellbraunen in ungeheuerer Perspective immer kürzer und kürzer werdenden Stämmen bestehend, die jedoch, wunderbarer Weise, ihre natürliche Dicke beizubehalten schienen. Rechts befanden sich ebenfalls zwei Waldcoulissen, links aber und ganz vorn, stand ein vierstöckiges, wunderbar gelbes Haus, an welchem wiederum ein in der dritten Etage ausgeschobenes – zwei Etagen langes Schild mit einem halbgefüllten Bierglas darauf, verkündete, daß diese Waldwohnung ein Wirthshaus sei.

Die nächsten Scenen gingen ziemlich ruhig und ohne irgend etwas Auffallendes vorüber – Max schlug sich mit zwei Bauern herum, der Erbförster kam dazu, erzählte seine alte Geschichte, und wurde, als auch er die Scene verließ, von Caspar ersetzt, der jetzt, ohne die mindeste vorherige Warnung, sein Trinklied: »Hier im ird'schen Jammerthal« allerdings mit dem Originaltext, aber auch wirklich nach Original-Melodie, anstimmte; dann schüttete er dem Max ein Viertel Pfund gestoßenen Zucker in den Wein, während dieser am Tische saß, übrigens – seiner Rolle getreu, da er das nicht sehen durfte, – den Kopf wegwandte, und nun kam die Scene, wo der junge Schütze den Adler »aus hoher Luft« schießen sollte.

Eine wunderbare Veränderung war aber indessen, und zwar mit Zauberschnelle, im Gemüthe des Max vorgegangen. Das Textbuch sagt nämlich:

»man merkt ihm von jetzt eine gewisse Heftigkeit an, einem leichten aber bösen Rausche gleich.«

Nachdem er also, auf Caspars Veranlassung, den Fürst hatte leben lassen, fing er plötzlich an zu taumeln, und zwar so stark, daß er sich fortwährend an der einen Tischecke festhalten mußte.

Jetzt reichte ihm Caspar die Büchse, und Max frug mit schwerer, lallender Zunge und halbgeschlossenen Augen:

»Was soll ich damit machen?«

Auf Caspars in die Höhedeuten, entdeckte er nun wirklich, wie er sagte, den Adler, hob, fortwährend dabei beschäftigt sich im Gleichgewicht zu halten, die Büchse an den Backen und – drückte ab.

»Klapp!« – das Zündhütchen versagte – das Gewehr ging nicht los.

»Probier es noch einmal!« sagte Caspar mit merkwürdiger Geistesgegenwart. Max setzte auch ein neues Zündhütchen auf, leider aber mit nicht besserem Erfolg. Das Publicum war dabei so indiscret und lachte, als ob einem Jäger das Gewehr nicht manchmal versagte. Caspar jedoch, im Charakter seiner Rolle überhaupt ärgerlich – setzte ein drittes mit eigener Hand auf, und rief nun, als auch dieses kraft- und erfolglos blieb, mit unterdrückter, aber trotzdem sehr deutlicher Stimme in die Coulisse hinein:

»Werft ihn hinaus!«

– Niemand folgte dem Befehl –

»Werft ihn hinaus!« schrie er jetzt lauter und vernehmlicher.

»Wen?« frug die dünne Stimme aus dem Publicum.

Das Räthsel wurde jedoch gleich darauf gelöst, denn aus der Coulisse stieg, sich etwas über den quervorgespannten Leinwandstreifen erhebend, ein dunkler Gegenstand empor – klappte oben an die Decke, und schlug dann, mit schwerem Fall, vor dem entsetzten Max nieder. Leider war aber der Adler den vorn brennenden Lichtern ein klein wenig zu nahe gekommen, denn die Kinder vorne jubelten jetzt, halb in Freude, halb in Ueberraschung:

»Herr Jeses – enne dote Hinne – enne dote Hinne!« (Huhn.)

»Hören Sie einmal – wenn Sie Nichts dagegen haben, so wär es mir lieb, Sie nähmen Ihren Hut ein wenig ab,« sagte in diesem Augenblick ein breitschulteriger, rothbäckiger Fischer, der dicht hinter einem der vorerwähnten Jünglinge stand; »ich habe bis jetzt nur den Vogel und Ihren Deckel gesehen.«

Seine Anrede wurde übrigens nicht gehört, oder nicht beachtet, denn mit einem verächtlichen Emporwerfen der Oberlippe sog der, dem die freundliche Ermahnung galt, nur um so eifriger an den elfenbeinernen Stockknopf, und der Fischer, der wahrscheinlich nicht beabsichtigte sich den angenehmen Abend durch Zank und Aerger zu verderben, arbeitete vor allen Dingen seine beiden breiten Hände aus den Taschen der weiten Beinkleider heraus, und begann nun, wobei er jedoch ziemlich hoch hinaufreichen mußte, mit den Fingern eine noch nicht componirte Melodie auf dem Deckel des ihm die Aussicht versperrenden schwarzen Seidenhutes zu trommeln.

Die Trommel wandte sich sogleich darauf sehr indignirt um, und ein paar Tod und Verderben sprühende Augen blitzten darunter hervor; der Fischer aber blieb, die Hände wie zu einer Pause erhoben, ruhig stehen, nickte nur freundlich grinsend dem Entrüsteten zu, und fuhr, als jener sein zorngeröthetes Antlitz wieder der Bühne zukehrte, höchst gemüthlich in dem kurzabgebrochenen zweiten Theil des Liedes fort, so daß sich der junge Dresdner endlich genöthigt sah den Hut aufs Knie zu nehmen.

Der erste Akt nahte so, ohne weitere Unterbrechung, seinem Ende, nur flogen, als Caspar dem Max das Huhn unter die Augen hielt, und ihn frug, ob er glaube, »daß ihm dieser Adler geschenkt sei« – einige halbe Bretzeln auf die Bühne, was einige der vorn gelagerten Knaben zu einem tollkühnen Einfall in das Herz des Heiligthums bewog. Aennchen aber, die mit einer Klemmbrille auf der Nase und dem Soufflirbuch in der Hand hinter der Coulisse stand, trieb die Eindringlinge mit drohender Geberde schnell zurück, konnte jedoch nicht verhindern, daß diese ihre Beute erst in Sicherheit brachten, und auch noch, bei dem etwas übereilten Rückzug, ein Talglicht mitnahmen, was indessen keine störenden Folgen weiter hatte, da andere Knaben theils das umgestoßene Licht schnell wieder befestigten, theils das sitzengebliebene Talg von den »Unaussprechlichen« des Frevlers abkratzten.

Max aber lehnte – alles Andere nicht beachtend, in tiefen Trübsinn versenkt, mit der Schulter an der vierten Etage des Wirthshauses, und schaute sinnend vor sich nieder, bis er endlich mit dem Stichwort zu Caspars großer Arie – die dieser freilich als zur Oper nicht unumgänglich nöthig, wegließ – abtaumelte, und der Vorhang fiel.

Rauschender Applaus folgte dem Aktschluß; dann aber, nachdem der Höflichkeit Genüge geleistet, wurden einige sehr unzufriedene Stimmen laut, und verlangten Chor – es stünde Chor auf dem Zettel und sie wünschten deshalb auch Chor. Durch sich selbst genährt wuchs der Tumult, und der Director, der erst mit der Klingel den Lärm beschworen hatte, trat, diese noch immer in der Hand, vor, und erklärte nun feierlichst, daß der Chor allerdings gesungen würde, nur müßten sie ein klein wenig Geduld haben, da jetzt erst die Wolfsschlucht käme, und diese allerdings keinen Chor vertrüge.

Stürmischer Applaus zeigte, wie einverstanden das Publicum mit der Direction sei, und die Masse drängte sich jetzt dem »Büffet« zu, wo verschiedenfarbige Liqueure, Lagerbier, Kaffee, Grog, Kuchen und Würste nebst diesen verbrüderten Semmeln in reicher Auswahl zu haben waren.

Unsere beiden Freunde hatten, dem Beispiel der Uebrigen folgend, ihre Sitze ebenfalls verlassen, als auf einmal ein ganz eigenthümliches Gedränge – ein förmliches Wogen der Masse entstand, ohne daß irgend ein bestimmter Zweck dieser plötzlichen, nach einem Punkt hin gerichteten Bewegung, deutlich wurde; nur zur Thür strömte die Menge. Da erkannten sie plötzlich in deren Mitte – unglückliche Leidensgefährten – die beiden, blaubehalstuchten Jünglinge, die heftig gegen den, sie weiter und weiter vorwärts drängenden Volksknäuel anzuprotestiren schienen. Wohin sie jedoch auch zornig und wüthend blickten, begegneten ihnen nur freundlich zunickende Gesichter, ein ungeheurer Humor hatte die Menschenwoge erfaßt, und die zwei »Mißbeliebten« – mit denen nur die, sich dicht um sie her Befindenden vollkommen einverstanden schienen – wurden trotz alles Sträubens und Fluchens, fortwährend aber in der herzlichsten Art von der Welt, ja von einem Theil des weiblichen Publicums sogar mit zugeworfenen Kußhänden – förmlich hinausgefluthet.

Osfeld, seiner Versicherung nach mit dem Director bekannt, versprach jetzt dem Freund, ihn bei jenem einzuführen, und zog ihn, nachdem er ohne weitere Umstände den einen quergezogenen Waldvorhang bei Seite geschoben hatte, in das Innere des Heiligthums.

Dort sah es bunt aus; das Theater nahm fast die ganze Breite des Raumes ein, und nur ganz schmale, an den Seiten hinlaufende Gänge ließen ebenfalls kaum so viel Zwischenplatz übrig, daß die Abgehenden vollkommen verschwinden konnten; nichts destoweniger hatten die Schauspieler durch jahrelange Uebung eine gewisse Fertigkeit erlangt, durch rasche Seitenbewegungen bei jedem Abgang schnell die Coulisse zwischen sich und das Publicum zu bringen, das dann seine Vorstellung von dem, hinter und neben der Bühne befindlichen Raum, ins Unendliche ausdehnen konnte.

Die jungen Leute schritten jetzt quer über die »Breter, die die Welt bedeuten« hin, und zwar zu dem, mit einer grünen Decke verhangenen Garderobenzimmer. Dort traten sie ein und fanden sich hier plötzlich in der wunderlichsten buntesten Gesellschaft, die sich nur möglicher Weise und der wirklich regsamsten Einbildungskraft, denken ließ.

Rings an den Wänden standen kleine Tischchen, mit traurig flackernden Talglichtern, die dem ganzen Raum nur eben genug Helle gaben, um sein düsteres Aussehen recht deutlich hervorzuheben. Kleine Kasten mit zerbrochenen Stücken Spiegelglas, Schminktöpfe, Schminkpapier und Baumwolle, angebrannte Korkstöpsel, Flitterband, zerdrückte Blumenbouquets und farbige Glasperlenschnüre lagen überall umher, und Agathe und Aennchen waren eben noch beschäftigt, ihren Wangen die zu Braut und Brautjungfer nöthige Frische zu verleihen.

Osfeld wurde von Allen als Bekannter begrüßt, und hatte keine Schwierigkeit seinen Freund ebenfalls da einzuführen; gerade jetzt drängte jedoch die Zeit zu sehr, als daß sich Einer der Beschäftigten hätte mehr als in kurzer Anrede mit ihnen einlassen können; sie bekamen deßhalb auch um so ungestörtere Gelegenheit, sich in dem kleinen Raum vollkommen gut orientiren zu können.

Eine besonders interessante Gruppe bildete hier der Erbförster Kuno und Samiel, von denen der Erstere dem Letzten eben, mittels eines angebrannten Korkstöpsels, die Nase schwarz färbte, damit diese, wie er auf Osfelds Frage erklärte, dem Gesicht das Aussehen eines Todtenkopfes gäbe.

»Denn sehn Sie,« nahm hier Samiel, sie als ein höchst artiger Teufel begrüßend, das Wort, »wenn de Nase schwarz is, so sieht man se nich vom Bublikum aus, und dann kriegt das Gesicht was Schreckliches!«

 

In dem Augenblick klingelte es, und der Vorhang ging wieder auf; die beiden Freunde blieben daher, um während der Aufführung keine Störung zu verursachen, hinter der Scene, und unterhielten sich indessen mit Herrn Magnus, der eben beschäftigt war, ein ziemlich umfangreiches wahrscheinlich eben gestimmtes Hackebret wieder in seinen Kasten hineinzulegen, da sie ihm, wie er äußerte, während der Wolfsschlucht »hineindämmern« könnten.

Agathe sowohl wie Aennchen schienen aber ungemein wenig von ihren Rollen zu können, und der Director glaubte den Gästen darüber eine Erklärung schuldig zu sein.

»Sehen Sie,« sagte er, »die neuen Stücke, die geben wir gewöhnlich hier immer erst einmal am Montag bei Kurfirschtens, und die betrachten wir gewissermaßen als Generalprobe; kommen wir nachher am Mittwoch in's Weinlaub oder gar am Sonnabend in die schwarze Gasse – dann geht's auch dafür »wie geschmiert.«

»Aber sagen Sie einmal Herr Magnus« – frug jetzt der zu ihnen tretende Max – »hier im Buch – o Sie entschuldigen« – wandte er sich gleich darauf mit einer Verbeugung an die Fremden, »hier im Buch steht, Max soll sich den Hut in's Gesicht drücken und zu »verschiedenen Thüren abgehn« – er darf doch nicht wieder kommen?«

»Au!« sagte Osfeld, den Wehring in diesem Augenblick rücksichtslos auf den Fuß getreten hatte.

»Ne, ich bitte Sie um Gottes Willen,« rief zu gleicher Zeit der Director – »so sein Sie doch nicht so – Herr Gott, da draußen sehn sie sich schon nach Ihnen um – sie kommen ja –«

Und Max kam wirklich, denn mit flüchtigem Blick hatte er sich von der Wahrheit des Gesagten überzeugt – sein Stichwort war gefallen, und wie ein junger Sturmwind, nur freilich von der ganz entgegengesetzten Seite, als von welcher ihn Agathe erwartet hatte, stob er auf die Bühne und spielte in lobenswerther Leidenschaft die Scene durch.

Da aber nun, wie Herr Magnus jetzt äußerte, die Vorbereitungen zur Wolfsschlucht zu viel Raum wegnahmen, um blos zwischen dem Hintergrund und der Rückwand abgemacht zu werden, so mußte nach dieser Scene der Vorhang wiederum fallen, und der wichtigste Moment des Stücks nahte sich seinem Beginnen.

Kaum war die Leinwand herunter, als Magnus mit einem Satz auf die Bühne sprang und eine ungeheure Eule an die Coulisse schrauben wollte.

»So halten sie doch nur uff!« meinte aber Samiel sehr ernsthaft – »es muß doch erscht verwandelt werden.« –

»Ja so!« sagte der Director, und nahm den Vogel der Nacht wieder an sich, einige von den Schauspielern dagegen stiegen schnell auf hinzugerückte Stühle und knüpften die Bindfaden am oberen Theil der Coulissen auf, welche diese im Mittelpunkt festhielten. »Die Stube« fiel dann auch im nächsten Augenblick zu den Füßen der Bäume nieder, wo sie an der Wurzel der »Riesenstämme« auf einem Häufchen liegen blieb; die Hinterdecoration glitt auf gleiche Art über sich selbst zusammen und – »furchtbar gähnte der düstere Abgrund.« Nun wurden ebenfalls die nöthigen Vorrichtungen für das wilde Heer getroffen. Die Figuren nämlich, als: Drachen, Molche, Schlangen, Eulen und Gerippe, alle von Magnus selbst in der Größe eines mäßigen Haushahns, auf Pappe gemalt, kamen an ein dünnes, von der rechten zur linken Hintercoulisse gespanntes Seil, damit der Spuk quer über die Bühne gezogen werden konnte.

Zu den ferneren Schrecknissen der Höllenschlucht gehörte auch noch ein Haufen Pflastersteine, die, als Entschuldigung für Todtenköpfe, zu dem Zauberkreis verwandt werden sollten, und neben diesen lag ein Haufe dünn gezupften Werges (Hede) dessen Nutzen aber erst später klar werden sollte. Auch die Eule saß jetzt, fest angeschraubt, auf ihrem Zweig, (oder vielmehr auf freier Luft neben der Coulisse) während hinter ihren äußerst rund ausgeschnittenen Augenhöhlen ein matt und schläfrig loderndes Dreierlicht brannte. Draußen aber, vor der Bühne, jubelte und tobte die Menge.

»Anfangen – anfangen« – schrie das Publicum – »das währt ja ene Ewigkeit!« piepte eine einzelne Stimme – »wir wollen mithelfen,« antworteten andere. – »Anfangen – Vorhang auf!« tobte das Chor wieder, und Magnus, schnell gefaßt, ergriff die Klingel, und bearbeitete sie nach Leibeskräften.

»Herr Jeses – ich habe den Drehschwärmer noch nich fest!« rief Samiel erschrocken.

»Thut Nichts« – beruhigte ihn der Director – »ich klingelte nur, damit die Flegel da vorne glauben sollten, es ginge an, und Ruhe halten.« Das Mittel erwies sich auch als probat, denn der Sturm war beschwichtigt, und Alles harrte, in gespannter Erwartung, der Dinge die da kommen sollten.

»Wär' es nicht besser, wir sähen uns die Wolfsschlucht von draußen mit an?« frug Osfeld den Freund – »der Eindruck ist auf jeden Fall stärker.«

»Gern!« erwiederte Jener, »aber was zum Henker macht denn der dort mit dem Werg?«

Sein Ausruf bezog sich auf einen kleinen dünnen Mann, der hinter der ersten Coulisse niedergekauert saß, und mit der ernsthaftesten Miene von der Welt das Werg in kleine Kügelchen zusammendrehte und neben sich legte. Eben, als sie ihn über dessen beabsichtigte Nutzbarkeit fragen wollten, hatte der auf's neue erwachte Unmuth des jetzt kaum noch zu bezähmenden Publicums seinen Höhepunkt erreicht, und die Klingel tönte nun in gutem Ernst, so daß die Beiden kaum noch Zeit behielten vorzuspringen und ihre Plätze wieder einzunehmen. Da rollte der Vorhang auf und zugleich tönte des Directors Stimme von Innen hervor:

»Lichter aus!«

Das ließ sich denn auch die liebe Jugend nicht zweimal sagen – unter lautem Jubelruf fielen sie mit Mützen und Händen über die unglücklichen Talglichter her – denn Jeder wollte des Ruhmes theilhaftig sein, bei dem »Theater« mitgewirkt zu haben – und in wenigen Secunden herrschte finstere grausige Nacht in der »Schreckensschlucht.«

Caspar stand in der Mitte und legte den Zauberkreis von Dresdner Straßenpflaster, während dicht neben ihm ein mit Augen und Nasenhöhlen versehener Kürbis, Gastrollen als Todtenkopf gab.

»Chorsingen!« schrie da eine Stimme aus dem Publicum – aber »Ruhe – Ruhe!« gebot es von allen Seiten, und der gottlose Jäger begann, gerade als hinten auf einer großen blechernen Kanne zwölfe geschlagen wurde, seine Beschwörung. Kein Laut regte sich weiter – kaum athmen hörte man die fest zusammengedrängte Menschenmasse – auf den Zehen, mit vorgestreckten Hälsen und zum Aeußersten aufgerissenen Augen starrten sie hin auf das, was sich jetzt vor ihnen entwickeln sollte – aber Nichts – gar Nichts konnten sie sehen. Samiel erschien – wenigstens vernahmen sie seine Stimme – doch tiefe Nacht deckte, höchst allegorisch, den Fürsten der Finsterniß, – Max trat auf, und die Gestalt wurde, als sie in den Vordergrund schritt, allerdings sichtbar, wie er aber rief: »er sähe seiner Mutter Geist – so lag sie im Grab –« und von Agathe erzählte, die in den Fluß springen wollte, da brummte der kleine dicke Fischer, der jetzt ganz behaglich einen der leergewordenen Stühle eingenommen hatte, leise vor sich hin:

»Der muß drämen – ich sehe weeß Gott nischt.«

Der Kugelsegen kam jetzt, und mit ihm das ganze Schauerliche der Schlucht; Magnus postirte sich dabei hinter die Eule und zog ruckweise an einem dort befestigten Bindfaden, um dieser die Flügel zu lösen. In der Maschinerie selbst mußte aber wohl etwas versehen sein, denn der einzige Erfolg des Ziehens war das Herunterfallen des Lichts, wobei die Eule natürlich die Augen schloß, als ob ihr die ganze Schlucht zuwider gewesen wäre.

»Zwei!« sagte Caspar, und aus der linken Coulisse flog ein Irrlicht in Gestalt einer brennenden Flocke Werg, und zwar gerade auf des Kugelgießenden Leib geschleudert – der sich dessen jedoch noch entledigte.

»Drei!« und mehre Irrwische zuckten in schneller Reihenfolge auf den trotzigen Jägerburschen ein.

»Werfen Sie doch nicht so hierher« – flüsterte dieser schnell und heftig in die Coulisse hinein – »Sie brennen Einem ja die Lumpen an – Vier!«

Immer dichter flogen die leuchtenden Flocken, und aus der gegenüberstehenden Baumgruppe kam ein einsamer Schwärmer herausgezischt.

»Fünf!« sagte Caspar – zwei Schwärmer prasselten dabei von der linken, ein dritter von der rechten Seite los, und hinten wälzte sich etwas Schwarzes über die Bühne; was? konnte natürlich nicht ergründet werden, und nur eine Frauenstimme hielt es – jedoch auch nur vermuthend – für »Magnussens Jungen.«

7Auf Magnus Theater dürfen, wie bei jener Kaffeegesellschaft, nur immer viere auf einmal reden – d. h. es ist ihm untersagt, mehr als vier Personen zu gleicher Zeit auf die Bühne zu bringen.
Купите 3 книги одновременно и выберите четвёртую в подарок!

Чтобы воспользоваться акцией, добавьте нужные книги в корзину. Сделать это можно на странице каждой книги, либо в общем списке:

  1. Нажмите на многоточие
    рядом с книгой
  2. Выберите пункт
    «Добавить в корзину»