Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung

Текст
0
Отзывы
Книга недоступна в вашем регионе
Отметить прочитанной
Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung
Шрифт:Меньше АаБольше Аа

Dr. Peter Schmidt

Franz-Josef Hölzen

Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

© 2018 by FORUM VERLAG HERKERT GMBH

Mandichostraße 18

86504 Merching


Telefon:+49 (0)8233 381-123
Fax:+49 (0)8233 381-222
E-Mail:service@forum-verlag.com
Internet:www.baustellenhandbuch.de

Dieses Verlagserzeugnis wurde nach bestem Wissen und nach dem aktuellen Stand von Recht, Wissenschaft und Technik zum Druckzeitpunkt erstellt. Der Verlag übernimmt keine Gewähr für Druckfehler und inhaltliche Fehler.

Alle Rechte vorbehalten. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen, schriftlichen Einwilligung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung in elektronischen Systemen.

Titelfoto/-illustration: © truemedia, 86167 Augsburg

Klappen: Maria Bander

Satz: mediaTEXT Jena GmbH, 07747 Jena

Druck: Druckerei & Verlag Steinmeier GmbH & Co. KG, 86738 Deiningen

Printed in Germany

ISBN: 978-3-96314-012-9

Rechtlicher Hinweis:

Wenn Sie dieses Buch lesen, es aber nicht gekauft haben oder es nicht für Ihre persönliche Nutzung gekauft wurde, gehen Sie auf forum-verlag.com und kaufen Ihre eigene Kopie.

Eine unberechtigte Weitergabe des E-Books ist verboten.

Vielen Dank, dass Sie die Arbeit des Autors respektieren und würdigen.

Weitere E-Book Angebote der Forum Verlags Herkert GmbH finden Sie hier.

Alle hier genannten E-Books und zusätzliche Sonderausgaben finden Sie auch in allen namhaften E-Bookshops (Amazon, iTunes, etc.).

Bedienung des E-Books

Hier eine kleine Anleitung zur einfacheren Bedienung des E-Books:

1. Beim Klick auf das folgende Icon bei Überschriften werden Sie immer auf das Inhaltsverzeichnis zurück geleitet.

2. Bei Querverweisen innerhalb des E-Books wird Ihnen die Absprungstelle als blauer Link angezeigt. Das gesuchte Wort ist auf der Zielseite aber nicht markiert oder farbig.

Vorwort

Die Abdichtung von Bauteilen und Gebäuden ist eine der anspruchsvollsten und schadensanfälligsten Bauaufgaben überhaupt. Eine unsachgemäße Ausführung zieht nicht nur gravierende Schäden nach sich, sondern auch hohe Kosten durch aufwendige Nachbesserungen.

Seit der Veröffentlichung der neuen Normenreihe DIN 18531 bis 18535 im Juli 2017 müssen zudem neue Anforderungen an Bauwerksabdichtungen erfüllt werden.

Für jedes Bauteil gibt es nun eine eigene Norm, die von den Anforderungen über die Abdichtungssysteme bis zur Detailgestaltung alles regelt.

Das vorliegende Baustellenhandbuch zur Bauwerksabdichtung knüpft genau hier an. Gegliedert in Abschnitten zu den einzelnen Normen – DIN 18531 Abdichtungen von Dächern bis DIN 18535 Abdichtungen von Behältern und Becken – bietet es praktische Tabellen, Übersichten und Detailzeichnungen zur Ausführung nach aktueller Normung.

So können selbst auf der Baustelle knifflige Detailfragen zur normgerechten Abdichtung sofort und sicher geklärt werden.

Anregungen zur Ergänzung des Inhalts werden von den Autoren und dem Verlag gerne angenommen.

Merching, im März 2018

Autoren

Dr. Peter Schmidt

1998 erhielt Peter Schmidt den Ruf auf die Professur für Baukonstruktion, Ingenieurholzbau und Bauphysik im Department Bauingenieurwesen der Universität Siegen. Er ist Herausgeber und Autor zahlreicher Veröffentlichungen auf den Gebieten der Bauphysik sowie des konstruktiven Ingenieurbaus. Weiterhin hält er Vorträge zu verschiedenen aktuellen Themen des Bauwesens.

Unter Mitwirkung oder Herausgeberschaft von Herrn Schmidt sind beim Forum Verlag bisher die Titel „Praxisgerechte Bauwerksabdichtungen“ und „Neubau und Instandsetzung von Flachdächern“ erschienen.

Franz-Josef Hölzen

Franz-Josef Hölzen ist eingetragener Architekt der Kammer Niedersachsen sowie von der Handwerkskammer Oldenburg öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Holz- und Bautenschutzgewerbe. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen, z. B. von Fachbeiträgen zur Gebäudeinstandsetzung und Bauwerksabdichtung sowie der Fachbücher „Abdichtung von Gebäuden“ und „Kein Wärmeschutz ohne Feuchteschutz“.

Gesamtinhaltsverzeichnis

Deckblatt

Impressum

Bedienung des E-Books

Vorwort

Autoren

Gesamtinhaltsverzeichnis

Abdichtung von Dächern nach DIN 18531

Anwendungsbereich der DIN 18531

Einwirkungsklassen

Anwendungsklassen

Abdichtungsbauarten

Ausführungsgrundsätze

Dachneigung, Gefälle und Entwässerung

An- und Abschlüsse

Türanschlüsse

Durchdringungen

Bewegungsfugen

Dachaufbauten

Blitzschutzanlagen

Windsogsicherung

Begrenzung der Wasserunterläufigkeit

Dokumentation

Anforderungen an den Untergrund

Abdichtungsstoffe

Anforderungen

Eigenschaftsklassen für Abdichtungsstoffe

Abdichtungsstoffe

Bitumen- und Polymerbitumenbahnen

Kunststoff- und Elastomerbahnen

Flüssigkunststoffe (FLK)

Flüssigkunststoffe mit integrierter Nutzschicht

Abdichtung in Verbindung mit Gussasphalt

Leistungsstufen für flüssig zu verarbeitende Abdichtungsstoffe nach ETAG 05

Hilfsstoffe

Voranstriche und Grundierungen

Klebemassen und Klebstoffe

Trennschichten/Trennlagen

Trägerlagen

Schutzlagen

Schutzschichten

Stoffe für den Oberflächenschutz nicht genutzter Dächer

Stoffe für Nutzschichten

Wahl der Abdichtung

Abdichtung mit Bitumen- und Polymerbitumenbahnen

Abdichtung aus Kunststoff- oder Elastomerbahnen

Abdichtung mit Flüssigkunststoffen (FLK)

Abdichtung in Verbindung mit Gussasphalt

Ausführung

Witterungsbedingungen

Ausführung einer Trennschicht/-lage

Trägerlage

Ausführung der Wärmedämmschicht

Ausführung der Dampfdruckausgleichsschicht

Ausführung der Abdichtung

Ausführung der Abdichtung mit Bitumen- und Polymerbitumenbahnen

Allgemeine Regeln zur Ausführung

Überlappung und Nahtverbindung

Verlegung von Bitumen- und Polymerbitumenbahnen

Ausführung der Abdichtung mit Kunststoff- oder Elastomerbahnen

Allgemeine Regeln zur Ausführung

Überlappung und Fügetechnik

Verlegung von Kunststoff- und Elastomerbahnen

Ausführung der Abdichtung mit FLK

Allgemeine Regeln zur Ausführung

Besondere Anforderungen (Untergrund, Feuchtegehalt)

Abdichtungsstoff (FLK)

Auftrag des FLK

Mindesttrockenschichtdicke

Überlappungen der Einlage

Übergänge von FLK auf Bahnen

Ausführung der Abdichtung in Verbindung mit Gussasphalt

Schutz der Abdichtung

Ausführung der Nutzschicht

Oberflächenschutz

Durchwurzelungsschutz

Lagesicherung

Maßnahmen zur Aufnahme horizontaler Kräfte

Lagesicherung bei Dächern mit einer Neigung über 3°

Maßnahmen zur Sicherung gegen Abheben durch Windkräfte

 

Detailausbildung

Grundsätzliche Regeln

Anschlüsse

Abschlüsse

Türanschlüsse

Durchdringungen

Bewegungsfugen

Lichtkuppeln, Lichtbänder, Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA)

Dachentwässerung

Abläufe

Instandhaltung

Inspektion

Wartung

Instandsetzung

Solaranlagen auf Dächern

Abdichtung von Balkonen, Loggien und Laubengängen nach DIN 18531-5

Anwendungsbereich der DIN 18531-5

Einwirkungen

Anforderungen an die Abdichtung

Gefälle

Entwässerung

Detailausbildung

An- und Abschlüsse an aufgehenden Bauteilen

An- und Abschlüsse mit Wassereinwirkung (ungeschützte Anschlüsse)

Anschlüsse ohne Wassereinwirkung (geschützte Anschlüsse)

Türanschlüsse

Randabschlüsse

Durchdringungen

Bewegungsfugen

Untergrund

Abdichtungsstoffe

Kaltselbstklebebahnen mit HDPE-Trägerfolie

Flüssigkunststoffe (FLK)

FLK mit integrierter Schutz- und Nutzschicht

Flüssig zu verarbeitende Abdichtungsstoffe im Verbund mit Fliesen und Platten (AIV-F)

Kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtungen (PMBC)

Stoffe für Schutz- und Nutzschichten

Schutzschicht

Nutzschicht

Stoffe für Schutz- und Trennlagen sowie Hilfsstoffe

Schutz- und Trennlagen

Hilfsstoffe

Abdichtungsbauarten

Abdichtung mit Kaltselbstklebebahnen (KSK) mit HDPE-Trägerfolie

Abdichtung mit Flüssigkunststoffen (FLK)

Abdichtung mit flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen im Verbund mit Fliesen oder Platten (AIV-F)

Abdichtung mit kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen (PMBC)

Ausführung

Voraussetzungen

Untergrund

Schutz nach Herstellung der Abdichtung

Ausführung der Abdichtung mit KSK-Bahnen mit HDPE-Trägerfolie

Ausführung der Abdichtung mit Flüssigkunststoffen (FLK)

Ausführung von Abdichtungen mit AIV-F

Ausführung mit PMBC

Instandhaltung

Beschichtung von Balkonen, Loggien und Laubengängen

Anforderungen

Anwendung und Eigenschaften

Oberflächenschutzsystem OS 8

Oberflächenschutzsystem OS 10

Oberflächenschutzsystem OS 11

Stoffe

Planungs- und Ausführungsgrundsätze

Ausführung

Instandhaltung

Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen aus Beton nach DIN 18532

Anwendungsbereich

Einwirkungen

Nutzungsklassen

Einwirkungen aus dem Betonuntergrund/Rissklassen

Anforderungen an die Abdichtung und Funktionsschichten

Abdichtungsbauweisen

Abdichtungsbauarten

Wahl der Abdichtungsbauart

Abdichtungsbauarten für Nutzungsklasse N1-V (geringe Belastung)

Abdichtungsbauarten für Nutzungsklasse N2-V (mäßige Belastung)

Abdichtungsbauarten für Nutzungsklasse N3-V (hohe Belastung)

Abdichtungsbauarten für Nutzungsklasse N4-V (sehr hohe Belastung)

Zuordnung der Abdichtungsbauarten zu den Nutzungsklassen

Abdichtungsstoffe und ihre Verarbeitung

Polymerbitumenbahnen

Kunststoff- und Elastomerbahnen

Flüssigkunststoffe (FLK)

Gussasphalt

Hilfsstoffe und Stoffe für Funktionsschichten

Hilfsstoffe

Schutzschichten

Stoffe für Wärmedämmschichten

Stoffe für Dampfsperren

Stoffe für Lastverteilungsschichten

Stoffe für Nutzschichten

Ausführung

Anforderungen an den Betonuntergrund

Ausführung der Abdichtungsschicht

Dampfsperre

Unterlaufsicherheit der Abdichtung

Schutz der Abdichtung

Lastverteilungs- und Nutzschichten

Detailausbildung

Anschlüsse an aufgehende Bauteile

Anschlüsse an Bewegungsfugen

Anschlüsse an Entwässerungsbauteile

Abdichtung von erdberührten Bauteilen nach DIN 18533

Anwendungsbereich der DIN 18533

Einwirkungs- und Nutzungsklassen

Wassereinwirkungsklassen

Rissklassen

Raumnutzungsklassen

Bauliche Erfordernisse

Risse im Bauteil

Wasserführung auf erdüberschütteten Decken

Anforderungen an den Untergrund

Stoffe

Abdichtungsstoffe und ihre Verarbeitung

Rissüberbrückungsklassen

Hilfsstoffe

Abdichtungsbauarten

Wahl der Abdichtungsbauart

Abdichtung bei W1-E

Zuordnung der Abdichtungsbauarten bei W1-E

Sonderregelung bei Schaumglas auf oder unter Bodenplatten

Typische Abdichtungsbauweisen bei erdberührten Wänden bei W1-E

Typische Abdichtungsbauweisen bei erdberührten Bodenplatten bei W1-E

Kapillarbrechende Schüttung bei Bodenplatten bei RN1-E

Abdichtung bei W2-E

Zuordnung der Abdichtungsbauarten bei W2.1-E

Zuordnung der Abdichtungsbauarten bei W2.2-E

Typische Abdichtungsbauweisen bei erdberührten Wänden bei W2-E

Typische Abdichtungsbauweisen bei erdberührten Bodenplatten bei W2-E

Abdichtung von erdüberschütteten Decken bei W3-E

Zuordnung der Abdichtungsbauarten

Typische Abdichtungsbauweisen bei erdüberschütteten Decken bei W3-E

Wandsockel sowie Abdichtungen in und unter Wänden bei W4-E

Zuordnung der Abdichtungsbauarten

Wandsockel (W4-E)

Abschluss der Abdichtung am Sockel (Sockelabschluss)

Abdichtungen in und unter Wänden (Querschnittsabdichtungen) (W4-E)

Übergänge zwischen Boden- und Wandabdichtung

Übergang bei gleichartiger Boden- und Wandabdichtung

Übergang der Wandabdichtung auf eine Bodenplatte aus WU-Beton

Durchdringungen

Bewegungsfugen

Fugentypen

Verformungsklassen

Ausführung der Fugenabdichtung

Hauseingänge, Außentüren (niveaugleiche Schwellen)

Lichtschächte und Gebäudeaußentreppen

Ausführung bei W1-E

Ausführung bei W2-E

Schutz der Abdichtung

Schutzschichten

Schutzlagen

Schutzmaßnahmen

Baugrubenverfüllung

Instandhaltung

Ausführung der Abdichtung mit bahnenförmigen Abdichtungsstoffen

Zuordnung der Abdichtungsbauarten zu den Wassereinwirkungsklassen

Abdichtungsstoffe

Klebemassen und Deckaufstrichmittel

Hilfsstoffe

Verarbeitung der Stoffe

Ausführung der Abdichtung mit Bitumen- und Polymerbitumenbahnen

Ausführung der Abdichtung mit Kunststoff- und Elastomerbahnen

Übergänge zwischen Boden- und Wandabdichtung bei bahnenförmigen Abdichtungsstoffen

Durchdringungen

Bewegungsfugen

Ausführung der Abdichtung erdberührter Bauteile mit flüssig zu verarbeitenden Stoffen

Abdichtungsbauarten

Zuordnung der Abdichtungsbauarten zu den Wassereinwirkungsklassen

Zuordnung der Abdichtungsbauarten zu den Rissklassen

Bauliche Erfordernisse

Anforderungen an die Abdichtung und den Abdichtungsuntergrund

Vorbereitung des Abdichtungsuntergrunds

Mindesttrockenschichtdicke

Kombination verschiedener Abdichtungsstoffe

Stoffe

Abdichtung mit kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen (PMBC)

Abdichtung mit rissüberbrückenden mineralischen Dichtungsschlämmen (MDS)

Abdichtung mit Flüssigkunststoffen (FLK)

Abdichtung von Innenräumen nach DIN 18534

Anwendungsbereich der DIN 18534

Einwirkungsklassen

Wassereinwirkungsklassen

Rissklassen

Fugenarten

Abdichtungsbauweisen

Abdichtungsbauarten

Wahl der Abdichtungsbauart

Erfordernis einer Abdichtung

Bauliche Erfordernisse, Bau- und Ausführungsgrundsätze

Bauliche Erfordernisse

Bau- und Ausführungsgrundsätze

Abdichtungsuntergrund

Eigenschaften und Voraussetzungen

Materialien des Abdichtungsuntergrunds

Detailausbildung

An- und Abschlüsse an aufgehende Bauteile

Bereiche hinter Bade-/Duschwannen

Anschlüsse an Einbauteile und Abläufe

Flansche und Manschetten

Schellen

Klemmschienen

Klemmprofile

Übergänge

Anordnung der Abdichtung im Bereich von Türen und Zugängen

Instandhaltung

Ausführung der Abdichtung mit bahnenförmigen Stoffen

Abdichtungsbauarten

Zuordnung der Abdichtungsbauarten

Abdichtung mit Bitumen- und Polymerbitumenbahnen

Abdichtung mit Kunststoff- und Elastomerbahnen

Abdichtung mit einer Kombination aus einer Polymerbitumenbahn und einer Kunststoff- oder Elastomerbahn

Detailausbildung bei bahnenförmigen Abdichtungsstoffen

Instandhaltung

Ausführung der Abdichtung mit flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen im Verbund mit Fliesen und Platten (AIV-F) (DIN 18534-3)

Baugrundsätze

Stoffe für die Abdichtungsschicht und Abdichtungsbauarten

Stoffe für die Nutzschicht

Zuordnung der Abdichtungsbauarten bei AIV-F

Aufbau des Abdichtungssystems

Ausführungsregeln für die Abdichtungsschicht

Sicherstellung der Mindesttrockenschichtdicke

Detailausbildung bei AIV-F

Instandhaltung (AIV-F)

Ausführung weiterer Abdichtungsbauarten

Abdichtung von Behältern und Becken nach DIN 18535

Anwendungsbereich der DIN 18535

 

Einwirkungs- und Standortklassen

Wassereinwirkungsklassen

Rissklassen

Standort des Behälters

Bauliche Erfordernisse

Untergrund

Anforderungen an den Untergrund

Vorbereitung und Behandlung des Untergrunds

Abdichtungsbauarten

Hilfsstoffe

Detailausbildung

Schutz der Abdichtung

Instandhaltung

Ausführung der Abdichtung mit bahnenförmigen Abdichtungsstoffen

Zuordnung der Abdichtungsbauarten mit bahnenförmigen Abdichtungsstoffen

Abdichtung mit Bitumen- und Polymerbitumenbahnen

Abdichtung mit Kunststoff- oder Elastomerbahnen

Abdichtung mit einer Kombination aus einer Polymerbitumen-Schweißbahn und einer Kunststoff- oder Elastomerbahn

Detailausbildung für die Abdichtung mit bahnenförmigen Abdichtungsstoffen

Ausführung der Abdichtung mit flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen

Zuordnung der Abdichtungsbauarten mit bahnenförmigen Abdichtungsstoffen

Abdichtung mit mineralischen Dichtungsschlämmen (MDS)

Abdichtung mit Flüssigkunststoffen (FLK)

Abdichtung mit flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen im Verbund mit Fliesen oder Platten (AIV-F)

Sicherstellung und Prüfung der Mindesttrockenschichtdicke

Besonderheiten beim nachträglichen Abdichten von Bestandsbauten und versalzenen Baustoffen

Aufbau von Baustoffen

Bindemittel für mineralische Baustoffe

Mechanismus der Entstehung feuchte- und salzbedingter Schäden

Durchfeuchtung

Bauschädliche Salze

Bauzustandsanalyse

Probenentnahme

Feuchtebilanz

Technik der Bauwerksabdichtung im Bestand

Konzepte der nachträglichen Bauwerksabdichtung

Richtlinien, Arbeitsblätter und Merkblätter

Stichwortverzeichnis

Weiterführende Informationen

Купите 3 книги одновременно и выберите четвёртую в подарок!

Чтобы воспользоваться акцией, добавьте нужные книги в корзину. Сделать это можно на странице каждой книги, либо в общем списке:

  1. Нажмите на многоточие
    рядом с книгой
  2. Выберите пункт
    «Добавить в корзину»