Бесплатно

Neujahr – Geschichte

Текст
0
Отзывы
iOSAndroidWindows Phone
Куда отправить ссылку на приложение?
Не закрывайте это окно, пока не введёте код в мобильном устройстве
ПовторитьСсылка отправлена
Отметить прочитанной
Шрифт:Меньше АаБольше Аа

Die Sieben-Tage-Woche geht auf chaldäisch-babylonische astronomische Berechnungen zurück; sie wurde von den alten Juden übernommen, die den Samstag als Feiertag zu Ehren des Endes der göttlichen Erschaffung der Welt feierten. Auch im frühen Christentum wurde der Samstag gefeiert; nach der Abkehr vom Judentum begannen die Christen, den ersten Tag der Woche, an dem die Auferstehung Christi stattfand, als Feiertag zu feiern. In einigen europäischen Ländern haben sich bis heute überlebende Namen der mit Astralkulten verbundenen Wochentage erhalten, zum Beispiel: Deutsch Montag, Englisch Monday – Tag des Mondes (Monday), Sonntag, Sunday – Tag der Sonne (Sonntag) , Französisch Vendredi – Tag der Venus (Freitag), Englisch-Samstag – Saturntag (Samstag) und andere Wörter.

Im Alltag begann die Woche am Sonntag und endete am Samstag; in der kirchlichen Praxis begann die Woche meist am Montag und endete am Sonntag. Nach der Annahme des Christentums 988-989. der Kalender „von der Erschaffung der Welt an“ wurde eingeführt (nach byzantinischem Vorbild), das neue Jahr wurde ab dem 1. März gefeiert. Unter Iwan III. begann ab 1492 (Jahr 7000 „seit der Erschaffung der Welt“) das Neujahrsfest am 1. September. Peter I. führte 1700 einen neuen (julianischen) Kalender „ab der Geburt Christi“ ein, das neue Jahr wurde ab dem 1. Januar gefeiert. Unter sowjetischer Herrschaft wurde 1918 der aktuelle gregorianische Kalender eingeführt, der dem julianischen Kalender nun 13 Tage voraus ist, sodass wir auch das alte Neujahr feiern. Das moderne internationale Zeitalter ist das Zeitalter seit der Geburt Christi (in der Literatur wird es bezeichnet: vor R. X., nach R. X., vor oder nach unserem oder neuem Zeitalter). Es wurde im Jahr 525 von einem römischen Mönch, dem päpstlichen Archivar Dionysius dem Kleinen, einem Skythen, gegründet. Bei der Zusammenstellung der Osterzahlen berechnete Dionysius das Geburtsjahr Christi – 754 seit der Gründung Roms oder 284 vor Beginn der Ära Diokletians. Im VI Jahrhundert. Diese Ära breitete sich in Westeuropa und im 19. Jahrhundert aus. in allen christlichen Ländern. In Russland wurde es am 1. Januar 1700 von Peter I. eingeführt. „Geschichte des neuen Jahres und Chronologie in Russland“, A.E. Tikhomirov, veröffentlicht in Lokomotiv, Dezember 2005, Nr. 21, der Zeitung der Belegschaft des Lokomotivreparaturwerks Orenburg, ebenfalls in der Artikelsammlung. Orenburg, 2014

„ORIGIN“ DES WEIHNACHTSMANNS UND DER SCHNEEJUNGFRAU

Stellen Sie sich vor, dass in einigen Ländern lokale Zwerge als Vorfahren des Weihnachtsmanns gelten. In anderen Fällen mittelalterliche Wanderjongleure, die Weihnachtslieder sangen, oder umherziehende Kinderspielzeugverkäufer. Es gibt eine Meinung, dass sich unter den Verwandten von Väterchen Frost der ostslawische Geist des kalten Treskun, auch bekannt als Studenets, Frost, befindet. Das Bild des Weihnachtsmanns hat sich im Laufe der Jahrhunderte weiterentwickelt und jede Nation hat etwas Eigenes zu ihrer Geschichte beigetragen. Aber unter den Vorfahren des Ältesten befand sich, wie sich herausstellte, eine sehr reale Person. Im 4. Jahrhundert lebte Erzbischof Nikolaus in der Stadt Mira. Der Legende nach war er ein sehr freundlicher Mann. So rettete er eines Tages drei Töchter einer armen Familie, indem er Bündel Gold aus dem Fenster ihres Hauses warf. Nach dem Tod von Nikolaus wurde er zum Heiligen erklärt. Im 11. Jahrhundert wurde die Kirche, in der er begraben lag, von italienischen Piraten ausgeraubt. Sie stahlen die sterblichen Überreste des Heiligen und brachten sie in ihre Heimat. Die Gemeindemitglieder der St.-Nikolaus-Kirche waren empört. Es kam zu einem internationalen Skandal. Diese Geschichte erregte so viel Aufsehen, dass Nikolaus zum Gegenstand der Verehrung und Verehrung von Christen aus verschiedenen Ländern der Welt wurde. Im Mittelalter war der Brauch, am Nikolaustag, dem 19. Dezember, Kindern Geschenke zu machen, fest verankert, denn dies tat der Heilige selbst. Nach der Einführung des neuen Kalenders begann der Heilige zu Weihnachten und dann zu Neujahr zu den Kindern zu kommen. Überall wird der gute alte Mann anders genannt, in England und Amerika – Weihnachtsmann, und hier – Väterchen Frost. Wer ist er – unser alter Freund und guter Zauberer, der russische Väterchen Frost? Unser Frost ist eine Figur in der slawischen Folklore. Über viele Generationen hinweg schufen und bewahrten die Ostslawen eine Art „mündliche Chronik“: prosaische Legenden, epische Erzählungen, rituelle Lieder, Legenden und Erzählungen über die Vergangenheit ihres Heimatlandes. Die Ostslawen haben ein fabelhaftes Bild von Moroz – einem Helden, einem Schmied, der Wasser mit „Eisenfrost“ bindet. Fröste selbst wurden oft mit heftigen Winterwinden gleichgesetzt. Es gibt mehrere Volksmärchen, in denen der Nordwind (oder Frost) verlorenen Reisenden hilft, indem er ihnen den Weg zeigt. Unser Weihnachtsmann ist ein besonderes Bild. Es spiegelt sich in alten slawischen Legenden (Karachun, Pozvizd, Zimnik), russischen Volksmärchen, Folklore und russischer Literatur wider (A.N. Ostrovskys Stück „Das Schneewittchen“, N.A. Nekrasovs Gedicht „Frost, Red Nose“, Gedicht von V.Ya. Bryusov „Zum König des Nordpols“, karelisch-finnisches Epos „Kalevala“). Pozvizd ist der slawische Gott der Stürme und des schlechten Wetters. Sobald er den Kopf schüttelte, fiel ein großer Hagel zu Boden. Statt eines Umhangs zogen die Winde hinter ihm her und Schnee fiel in Flocken vom Saum seiner Kleidung. Pozvizd raste schnell über den Himmel, begleitet von einem Gefolge aus Stürmen und Hurrikanen. In den Legenden der alten Slawen gab es eine andere Figur – Zimnik. Er erschien wie Frost in der Gestalt eines alten Mannes von kleiner Statur, mit weißem Haar und langem grauen Bart, mit unbedecktem Kopf, in warmen weißen Kleidern und mit einem eisernen Streitkolben in den Händen. Wo auch immer es vorbeikommt, ist mit starker Erkältung zu rechnen. Unter den slawischen Gottheiten zeichnete sich Karachun, ein böser Geist, der das Leben verkürzt, durch seine Wildheit aus. Die alten Slawen betrachteten ihn als einen unterirdischen Gott, der den Frost befahl.

Aber im Laufe der Zeit veränderte sich Frost. Streng, indem er in Gesellschaft von Sonne und Wind über die Erde wandelt und die Männer, denen er auf dem Weg begegnet, zu Tode friert (im belarussischen Märchen „Frost, Sonne und Wind“), verwandelt er sich allmählich von einem beeindruckenden Mann in einen schönen und schönen Mann freundlicher Großvater.

„Die alten befestigten Städte des Südurals wurden Weihnachtsmann genannt. „Santa Claus“ kann aus dem Lateinischen als „heiliger, verschlossener Ort“ übersetzt werden, von „sanctus“ – „heilig, unantastbar, unantastbar“, „clausum“ – „geschlossener, verschlossener Ort, Schloss, Riegel“. Und der Weihnachtsmann (Väterchen Frost) fährt Schlitten und lebt am Nordpol. Der Schlitten ist älter als der Rollwagen; Sie waren nicht nur den Völkern der nördlichen, sondern auch der südlichen Länder bekannt. Höchstwahrscheinlich wurden Schlitten in den Polarregionen geboren und dienten im Winter als Haupttransportmittel. In Off-Road-Gebieten im Hohen Norden und an manchen Orten in Sibirien ersetzten Schlitten im Sommer häufig Radfahrzeuge. In ländlichen Gebieten der Länder, in denen der Winter schneereich ist, behalten Schlitten ihre Bedeutung; Bei den Völkern des Hohen Nordens dienen sie immer noch als Haupttransportmittel. Väterchen Frost mit der Schneewittchens in einem von vier Rentieren gezogenen Schlitten, der den Kindern Geschenke bringt, war offensichtlich ein Vorbild der nördlichen Völker, wo es Frost, Taiga und Hirsche gibt und die mit ihren Waren im Schlitten nach Europa kamen. Dann wurde dieses Bild in das Bild des Heiligen Nikolaus umgewandelt. Die alten Indoeuropäer konnten im Winter auf von Rentieren gezogenen Schlitten weite Strecken durch den Schnee zurücklegen und ihre Waren austauschen („to-var“ vom Namen des alten Var), wo sie Metallprodukte „kochten“ – die Region des Südens Ural und könnte entlang des Uralgebirges in die Nordpolregion reisen.

Die alten indischen Legenden – die Veden – erwähnen die antike Architektur der alten Indoeuropäer. Die Menschen der „vedischen“ Ära lebten in kleinen runden oder ovalen (eiförmigen) Dörfern, bestehend aus Gebäuden mit halbkugelförmigen und konischen Dächern, das Dorf war von einem Zaun und Aussichtstürmen umgeben, zwei breite Straßen, die sich im rechten Winkel kreuzten, teilten das Dorf in vier Teile und endete mit vier Toren. Diese Beschreibung entspricht voll und ganz den meisten Festungen der archäologischen Kultur von Santashty-Arkaim, die derzeit 29 archäologisch nachgewiesene antike Siedlungsstädte im Südural umfasst.

Sprachliche Beweise zeigen, dass in der Antike Alphabete von rechts nach links geschrieben wurden. Und das rückwärts geschriebene Wort „Meru“ ergibt „Urem“, was dem Wort „Ural“ ähnelt. In der Devanagari-Schrift („in der himmlischen Stadt verwendet“), in der so gängige indische Sprachen wie Hindi, Marathi, Nepali usw. geschrieben werden, die auf die Brahmi-Schrift zurückgeht, werden Wörter von links nach rechts geschrieben, Verbindungsbuchstaben entlang der oberen Horizontalen, Vokale nach Konsonanten werden durch Sonderzeichen gekennzeichnet, der Laut „a“ wird überhaupt nicht angezeigt“ (Tikhomirov A.E., Meru – Ural Mountains? „LitRes“, Moskau, 2023, S. 6).

Купите 3 книги одновременно и выберите четвёртую в подарок!

Чтобы воспользоваться акцией, добавьте нужные книги в корзину. Сделать это можно на странице каждой книги, либо в общем списке:

  1. Нажмите на многоточие
    рядом с книгой
  2. Выберите пункт
    «Добавить в корзину»