Das verschenkte Kind

Текст
Автор:
0
Отзывы
Читать фрагмент
Отметить прочитанной
Как читать книгу после покупки
Das verschenkte Kind
Шрифт:Меньше АаБольше Аа

© 2016 E-Book Ausgabe

RHEIN-MOSEL-VERLAG Zell/Mosel Brandenburg 17, D-56856 Zell/Mosel Tel 06542/5151 Fax 06542/61158 Alle Rechte vorbehalten ISBN 978-3-89801-840-1 Ausstattung: Marina Follmann Fotos aus dem Privatarchiv des Autors

Andreas Mohr

Das verschenkte Kind

Kindheit und Jugend eines Bauernjungen in der Eifel (1939 – 1960)

RHEIN-MOSEL-VERLAG

***

Du hast doch drei Kinder

Eigentlich begann die Geschichte meiner Kindheit eineinhalb Jahre bevor ich auf die Welt kam. Zu diesem Zeitpunkt wurde mein Bruder Aloys Mohr am sechsten Januar 1939, als viertes Kind meiner Eltern Josef und Margareta Mohr, geboren. Als er sechs Wochen alt war, kam meine Mutter für längere Zeit ins Krankenhaus und mein Vater war mit vier Kindern, von null bis sieben Jahre, im Winter 1939 allein. Im Nachbarort Gillenfeld wohnten Verwandte; Cousinen und ein Vetter meiner Mutter. Es waren drei Schwestern, Anna, Maria und Katharina und ein Bruder, Josef Teusch. Katharina war verheiratet und lebte mit ihrem Mann Matthias Reinisch in dieser Großfamilie. Diese Ehe war kinderlos.

Die anderen Geschwister waren nicht verheiratet. Dieses Ehepaar und die drei Geschwister nahmen meinen Bruder als Sechswochenkind zu sich und versorgten den Säugling in hervorragender Weise. Dazu trug der Umstand, dass eine Cousine meiner Mutter (Tante Anna) Krankenpflegerin war, im positiven Sinne bei.

Als meine Mutter nach längerer Zeit aus dem Krankenhaus entlassen wurde, wollte sie den Säugling wieder heimholen, aber ihre Cousinen bedrängten meine Mutter, ihnen den Kleinen noch eine Zeit lang zu lassen. Sie argumentierten: »Du hast ja noch drei Kinder und wir haben keines.« So zog dieses Hin und Her, Kind zurück, Kind bleibt, sich über ein halbes Jahr und länger hin und meine Mutter wollte, aus Dankbarkeit gegenüber ihren Cousinen, auch nicht das Kind unter allen Umständen, notfalls energisch mit Gewalt, heimholen.

Eines Tages sagte meine Mutter: »Ihr könnt den Jungen behalten, aber nicht adoptieren, denn ich bin wieder schwanger.« Das war ich. Mein Vater wurde etwa Oktober 1939 zuerst zur Grundausbildung eingezogen und musste in den Zweiten Weltkrieg. Er war Ende des Jahres 1939 auf Heimaturlaub.


Meine Mutter mit meinen vier Geschwistern und mir als Säugling in Strohn

Ich werde geboren

Im September 1940 kam ich auf die Welt und meine Eltern hatten wieder vier Kinder daheim. Da mein Vater im Krieg war, hatte meine Mutter alle Hände voll zu tun, um die Landwirtschaft zu betreiben und die Familie zu ernähren. Sie wusste, dass mein Bruder in Gillenfeld bestens versorgt wurde und es ihm an nichts fehlen würde.

So war ich dann das jüngste von fünf Kindern und wurde von den älteren Geschwistern willkommen geheißen. Meine älteste Schwester Gerta war zu dem Zeitpunkt acht Jahre alt und sie hatte die Pflicht mich nach der Schule und an schulfreien Tagen zu versorgen. Dies wurde ihr von meiner Mutter als Pflichtaufgabe zugewiesen. Denn meine Mutter musste ja, dadurch, dass mein Vater im Krieg war, die Landwirtschaft in Feld und Wiese erledigen.


Mein Bruder Aloys in Gillenfeld


Meine Eltern mit vier ihrer Kinder in Strohn (Aloys lebte zu dieser Zeit in Gillenfeld)

Zusätzlich musste sie auch das Vieh versorgen. Und so war meine älteste Schwester für mich so etwas wie eine Ersatzmutter. Meine Schwester Gerta hat mir später oft von dieser Zeit und dieser Situation erzählt und mitgeteilt, dass sie, je älter ich wurde, diese Aufgabe der Versorgung des Kleinkindes, als sehr schön empfunden hatte. So lebte ich dann die ersten drei Lebensjahre wohlgeborgen in unserer Familie mit meinen Geschwistern und meiner Mutter glücklich zusammen.


Tante Käth mit Aloys in Gillenfeld


Gerhard, Mutter, Aloys, Gerta, Agnes in Strohn

Dem Drängen des Pastors nachgegeben

Am 13. September 1943 wurde ich drei Jahre alt, und es geschah etwas ganz Gravierendes, was das Leben meiner Mutter, meiner Geschwister und von mir ganz nachhaltig und schmerzlich verändern würde. Mein Bruder Aloys, welcher von der sechsten Woche an bei Cousinen und Vettern meiner Mutter im Nachbarort lebte, starb ganz plötzlich an Wundstarrkrampf. Die einzige Erinnerung, die ich noch daran habe, ist die Beerdigung meines Bruders; ich habe eine Blume in sein Grab geworfen. Meine Tanten und Onkel im Nachbarort haben mir später sehr oft von dem schrecklichen Sterbefall meines Bruders erzählt. Die Trauer und der Schmerz wegen des Verlustes des fünfjährigen Aloys war bei den Tanten und Onkel unermesslich. Einige Tage nach diesen Ereignissen kamen zwei meiner Tanten zu meiner Mutter und hatten folgende Bitte: »Gib uns den dreijährigen Jungen (also mich), mit zu uns nach Hause, als Ersatz für den verstorbenen Bruder Aloys. Wenn auch nur für eine kurze Zeit, damit wir die Trauer um den verstorbenen Jungen besser verwinden können.« Mit dem Zusatz, es geht dem Kleinen bei uns sehr gut und es wird ihm an nichts fehlen.


Pastor Meiser aus Strohn


Onkel Josef aus Berlin (2. von links)

Meine Mutter kam dem Wunsch nicht nach: »Nein, der Kleine bleibt bei mir, bei uns.« Mein Vater war zu dem Zeitpunkt in Russland vermisst und konnte nicht entscheiden.

Kurze Zeit später kam der Bruder meiner Mutter (Josef Zillgen) aus Berlin zu Besuch und er unterstützte seine Cousinen aus dem Nachbarort, bei ihrem Wunsch mich als Nachfolger von Aloys zu bekommen. Auch hier gab meine Mutter nicht nach. Aber es ging jetzt in eine andere Richtung. Tante Anna war als Caritas-Landkrankenpflegerin auch für meinen Heimatort zuständig. Sie hatte zwangsläufig auch eine gute Verbindung zu dem katholischen Pastor meines Heimatdorfes. Sie berichtete dem Pastor von dem Wunsch, mich in ihrer Familie nach Gillenfeld aufzunehmen und dass meine Mutter sich weigerte, mich herzugeben.


Ich als Säugling auf dem Arm meiner Schwester Gerta und Gerhard mit Cousin und Cousinen

Der Pastor hatte Verständnis für ihr Anliegen und versprach, zu vermitteln. Aus diesem Anlass kam er dann zu meiner Mutter und machte ihr klar, dass sie mich doch hergeben sollte. Sie wäre ihren Cousinen gegenüber aus Dankbarkeit verpflichtet und es wäre dann auch möglich, dass ihre Cousinen durch meine Anwesenheit in ihrer Familie die Trauer um den verstorbenen Aloys besser verkraften können. Zu damaliger Zeit war das Wort eines Pastors schon fast ein Gesetz und meine Mutter gab dem Wunsch des Pastors nach und war schweren Herzens bereit mich herzugeben.


Ich, im Alter von 5 Jahren in Gillenfeld


Gerta und Gerhard in Strohn


Meine Mutter Margareta vor der Heirat


Meine Eltern bei ihrer Hochzeit in Strohn, Mai 1931


Links die Schwester meines Vaters mit ihren drei Kindern, mitte und rechts: meine Eltern, ich, Gerhard und Gerta

Mein »Onkel-Tanten-Haus«

Meine Mutter hat mir später oft davon erzählt und ich merkte ganz deutlich, dass sie immer noch im Zwiespalt war, wegen ihrer Zusage, mich wegzugeben. Dann ging alles sehr schnell. Kaum hatte meine Mutter zugesagt, wurde ich auch schon abgeholt. Der Bruder meiner Mutter, Onkel Josef aus Berlin, und Tante Anna, die Krankenpflegerin, packten mich morgens in einen Sportkinderwagen, deckten mich gut zu und brachten mich nach Gillenfeld. Meine Tante Anna hat mir später erzählt, es war ein Herbsttag Ende September/Oktober 1943 mit sehr viel Regen und Sturm. Ich war ganz zugepackt mit Decken. Meine Tante sagte dann auf halbem Wege: »Wir müssen mal nach dem Kleinen gucken, ob er überhaupt noch lebt.« Daran habe ich natürlich keine Erinnerung mehr. Aber an einen kurzen Moment an diesem Tag kann ich mich doch noch erinnern. Als ich in Gillenfeld ins Haus kam, konnte ich gerade so über den Tisch schauen. Ich fragte wortwörtlich: »Bekomm ich denn hier kein Butterbrot?« Dies war der erste Satz in meiner neuen Heimat und alle lachten. Von jetzt an bis zu einem späteren Zeitpunkt, von dem ich noch besonders berichte, habe ich alles nur vom Erzählen meiner Tanten und meines Onkels. Als ich dann angekommen war, schaute ich mich um, nach dem Motto: Wer ist denn alles hier in dem Haus?

 

Es waren drei Tanten: Anna, Maria, Katharina und zwei Onkel: Josef und Matthias. Ganz fremd waren die fünf für mich nicht. Sie waren schon mal in Strohn, wo ich als Kleinkind war, zu Besuch und ich war mit meiner Mutter auch hin und wieder in ­Gillenfeld bei Anlässen wie Weihnachten oder Kirchweihfest. Ich hatte mich dann immer sehr wohlgefühlt, denn wir waren als Besuch sehr willkommen und wurden gut versorgt. Dabei muss ich jetzt erwähnen, dass dieses Onkel- und Tantenhaus, wie ich es später immer wieder nannte, ein überaus gastfreundliches und zugängliches Haus war. Dies kam auch daher, dass Tante Anna Landkrankenpflegerin war und Onkel Matthias Zimmermeister, welcher zu der Zeit alle Zimmerarbeiten im Dorf und in den umliegenden Dörfern erbrachte.

Tante Anna als Krankenpflegerin war eine sehr gefragte Person und für alle Krankheiten vom Säugling bis ins hohe Alter zuständig. Es war zwar auch ein Arzt in Gillenfeld, aber da nur eine Minderheit der Leute eine Krankenversicherung hatte, kamen alle zu Tante Anna. Dies war natürlich kostenlos und die Leute konnten sich im Dialekt unterhalten und ihre Beschwerden so viel besser schildern. Tante Anna beruhigte die Menschen erst einmal. Sie fragte nach dem Allgemeinzustand, Essen und Trinken, kein Fieber. Mit guten Ratschlägen und dem Hinweis, dies und jenes Hausmittel anzuwenden, sich notfalls in der Apotheke ein rezeptfreies Mittel zu kaufen, gingen die Kranken dann wieder heim und wurden fast alle wieder gesund.


Tante Maja, Bruder Aloys, Tante Käth

Nur in ganz seltenen Fällen sagte Tante Anna: »Geh zum Arzt.« Das war dann schon dramatisch. Wenn jemand nicht zu ihr kommen konnte, machte sie natürlich Hausbesuche, auch in Nachbarorte, alles zu Fuß. Bei Pflegefällen in der Familie war sie Tag und Nacht und auch an Wochenenden und abends immer zur Stelle. Sie begleitete auch die Sterbenden in ihrer letzten Stunde, sehr zur Erleichterung der Angehörigen.

Onkel Matthias, der auch noch mein Taufpate war und den ich immer mit dem Namen »Pat«, das heißt »Taufpate« ansprach, hatte als Zimmermeister auch oft Besuch, wenn es um einen Neubau oder eine Renovierung ging. Er besprach dann die Einzelheiten des Bauvorhabens. Aus dieser Sicht betrachtet, war das Haus meiner Pflegefamilie ein Haus der offenen Tür für alle Leute und für mich als kleiner Junge, und auch später als Heranwachsender, war dies äußerst interessant und lehrreich. Inzwischen lernte ich, auf diesem Wege, viele Leute aus dem fremden Dorf kennen.

Dann war da auch noch mein Onkel Josef im Haus, er war der Älteste, nicht verheiratet, Jahrgang 1888. Er war ein überaus gutmütiger Mensch mit sehr viel Ruhe und einer Engelsgeduld. Sein Aufgabengebiet war die Versorgung der Kühe und Rinder. Die Glankühe waren zum Anspannen und Arbeiten im Feld und gleichzeitig zur Milchgewinnung. Das sogenannte »Fuhrwerken« mit den Kühen, pflügen, eggen und säen, war in der Hauptsache die Arbeit von Onkel Josef.

Eine meiner schönsten Kindheitserinnerungen war Folgendes: Abends, nach dem Abendessen, saß Onkel Josef auf der Holzbank hinter dem Tisch. Ich lag auf der Bank und hatte meinen Kopf auf dem Schoß von Onkel Josef. Er hatte die Angewohnheit, immer, wenn er irgendwo saß, mit einem Bein zu wippen. Dieses leichte Wippen und gleichzeitig sein Rauchen mit der Pfeife und sein Erzählen waren für mich das Schönste und Wohltuendste, was es zu dieser Zeit überhaupt gab. Ich war dann in einer Art Halbschlaf und hätte die ganze Nacht so zugebracht. Doch oft schon zu später Stunde, hieß es dann: »Sofort ins Bett.« Das war für mich, als wäre ich aus einem Traum erwacht.

Tante Anna war sehr resolut und bestimmend und wenn sie im Haus war, musste ich abends immer früh schlafen gehen und durfte nicht auf der Bank liegen und träumen. Onkel Josef sagte dann immer: »Nun lass das Jüngelchen doch noch ein bisschen auf der Bank.« Er war so gutmütig und gönnte mir den Spaß. Aber gegen seine Schwester Anna kam er nicht an und ich musste dann schleunigst ins Bett.

Die vierte Person im Haus war Tante Maria. Ich nannte sie von Anfang an »Maja«. Sie war für das Melken der Kühe und für den Garten zuständig und alle anderen anfallenden Arbeiten im Haus und auf dem Feld. Sie war 1889 geboren, unverheiratet und eine gute Seele. Wenn ich draußen war, mit anderen Kindern aus der Nachbarschaft, und plötzlich Hunger hatte, zum Beispiel um halb zwölf, kurz vor dem Mittagessen, wies mich Tante Anna immer ab, mit dem Hinweis: »Gleich gibt es Mittagessen.« Plötzlich kam Maja dann mit einem Butterbrot unter der Schürze versteckt zu mir und sagte: »Nun iss’ schnell, ehe es Tante Anna sieht.« Dafür bin ich ihr immer noch dankbar.

Die Jüngste von den Fünf war Tante Käth: Katharina. Sie war die Schwester von Josef, Anna und Maja. Verheiratet war sie mit Onkel Matthias, meinem Pat. Die Ehe war kinderlos und darunter hat sie schwer gelitten. Sie war für die Haltung und das Füttern der Schweine zuständig, Kälber tränken, auch Kühe melken, Garten, Feld und Wiesen. Da ja noch kein Telefon vorhanden war, wurden sehr viele Briefe und Postkarten geschrieben. Tante Käth pflegte die Korrespondenz zu allen Verwandten. Wenn ich mich recht erinnere, schrieb sie jede Woche einen Brief oder eine Postkarte. Sie schrieb noch die alte deutsche Schrift, die ich nicht lesen konnte. Weil ich aber wissen wollte, was sie schrieb, las sie mir dann den Text vor. Es begann immer mit »Ihr Lieben«, »Viele Grüße aus Gillenfeld, wie geht es Euch, seid Ihr noch gesund?« Dann folgte das Aktuelle aus der Familie. Oft nannte sie auch mich mit dem Satz: »Das Jüngelchen fügt sich ganz gut, wir sind sehr froh mit ihm.« Wenn ich das hörte, wurde ich immer rot im Gesicht. Ich freute mich und war trotzdem verlegen.


Tante Käth in Gillenfeld

Бесплатный фрагмент закончился. Хотите читать дальше?
Купите 3 книги одновременно и выберите четвёртую в подарок!

Чтобы воспользоваться акцией, добавьте нужные книги в корзину. Сделать это можно на странице каждой книги, либо в общем списке:

  1. Нажмите на многоточие
    рядом с книгой
  2. Выберите пункт
    «Добавить в корзину»